■■■^w-
!>:.■-»:'*_
'^m,
^-HWi-'.
v-i^\.
lOTTOHARRASSOWITZ
BUCHHANDLUNG
:LEIPZIG:
mmtmmmmmmm
Botanisches Centralblatt.
Referirendes Organ
für das
Gesamtieliißt 4er Botaiü äes Ii- mi AislaMes
Herausgegeben
unter Mitwirkung zahlreiciier Gelehrten
Dr. Oscar Uhlworm und Dr. W. J. Behrens
Zweiter Jahrgang. 1881.
IV. Quartal.
VIII. Band.
CASSEL,
Verlag von Theodor Fischer.
1881.
Band VIII.
Systematisclies Inhaltsverzeicliniss.
I. Botanische Bibliograpliien :
Bohnensierj , G. C W. , Repertorium Borbds, ]'., Die floristiscilen Mitthei-
annuum literaturae botanicae pe- lungen der ungar. Akademie als
riodicae. T. VI. 33 Quelle der Flora Romaniae. 213
II. Allgemeines (Lehr- und Handbücher etc.):
Liebe, Th., Die Eleraente der Moi-pho- Umnins, K. J. W., Lärobok i Botanik,
logie. 3. Aufl. 353 Delen IL 289
III. Verzeichnisse von Pflanzennamen :
Earle, J., English plant names, from the 10. to the 15. Century. 161
IV. Geschichte der Botanik :
Bentham, üeber die Gramineen. 318 Potoni^, H., Gelehrte, die sich im Sinne
L'öf/er/ezn, Z., Ueber bot. Litteratur in der Descendenz - Theorie geäussert
Japan, Orig. 27 haben, vorzüglich Botaniker. 225
Heldreich, Th. v. , Ein homerischer
Pflanzenname, Orig. 314
V. Nomenklatur:
HeMreich , Th. v. , Ein homerischer Rohde, D., Bildung neuer Namen auf
Pflanzenname, Orig. 314 dem Gebiete der beschreibenden
Jaclson , B. D. , A Note on Specific Naturwissenschaften. 16
Names. 129 Saint-Laner, Lettre adresaee a M. Van
Malinvaud , E. , Observations sur la Tiegbem. 129
communication de M. S t. - L a g e r. 130
VI. Kryptogamen im Allgemeinen:
Gobi, Ch. , Systematische Eintheilung Westermaier , M. , üeber die Wachs-
der Gloeophyten. 65 thumsintensität der Scheitelzelle und
Puiqgari, J. ■/., Sobre algunas Criptö- der jüngsten Segmente. 291
gamas nuevas halladas en Apiahy.
161
VII. Algen:
Falkenberg, P., Congenitale Verwachs- Farlow, W. G., Imputrities of drinking-
ung am ThaUus der Pollexfenieen. water caused by vegetable growths.
162 308
n
Klebs , G. , Zur Kenntniss niederer
Algenformen. 1
Munier-Chalmus, Sur les Algues calcaires
confondues avec les Foraminiferes
et appartenant au groupe des
Siphone'es dichotomes. 270
Petit, P., Diatomeea recoltees sur les
huitres de Ningpo et de Nimrod
Sound. 33
Prinz, W., Sur des coupes de diatomees
observees dans des lames minces
de la röche de Nykjöbing.
354
Richter, P., Massenhaftes und perio-
disches Auftreten gewisser Diato-
maceen.
193
Rostaßnslci, ./., Ueber rothen und gelben
Schnee und eine neue in der Tatra
entdeckte Gruppe v. braungefärbten
Algen. 225
Sanio, C, Die Gefässkryptogamen und
Characeen der Flora von Lyck. 165
Schmidt, A., Atlas der Diatomaceen-
kunde. Heft 17 und 18. 130
Shrubsole, W. H., The Diatoms of the
London Clay. With a List of Species,
and Remarks by F. Kitton. 100
Steinmann, G,, Zur Kenntniss fossiler
Kalkalgen (Siphoneen). I. Triplo-
poreUa. 270
VIII. Pilze:
Bary , A. de. Die Sexualorgane der
Saprolegnieen u. Peronoaporeen. 193
Binz, 0., Pilze in arzneilichen Flüssig-
keiten. _ 174
Bresadola. J., Fungi Tridentini novi.
Fase, i; 289
Buchner, Hans, Bedingungen des Ueber-
gangs von Pilzen in die Luft. 306
Cornea, 0., I Funghi in rapporto all'
economia domestica ed alle plante
agrarie. 36
— , Agaricus parthenopejus n. sp. 257
Eidam , E. , Ein phosphorescLrender
chromogener Pilz. 258
Ellis, J. B., Development of Sphaeria
Solidaginis Schw. 163
Farlou-, W. G., The Gymnosporangia
of the U. St. 69
Fua , Sur le role attribue au mais
employe comme aliment dans la
production de la pellagre. 175
Güthe , R. , Weiteres über den Krebs
der Apfelbäume. 271
Ihne, E., Ueber Puccioia Malvacearum.
287
Koch, R., Zur Untersuchung der patho-
genen Organismen. 387
Lanzi, AI., L' Agaricus tumescens Viv.
228
Laj/en, Synopsis dichotomique des
Champignons. 322
Leivjeh, JSl. H., Comijletoria complens
Lohde , ein in Farnprothallien
schmarotzender Pilz. 226
Le Monnier , M. G. , Un Champignon
parasite de la vigne. 47
Niessl, G. von. Einige neue Pyreno-
myceten. 257
Phillips, W., Elvellacei Britannici. Fase.
IV. 91
Poulsen, V. A., Berichtigung. 63
Prillieux , Ed. , Pourridie des vignes
produit par le Roesleria hypogaea,
378
Regel, K., Einwirkung des Lichtes auf
Pilze. 131
Rehm, Askomyceten. Fase. XII. 90
Reinice, J., Einfluss mechanischer Er-
schütterung auf die Entwicklung
der Spaltpilze. 307
Pächter, C, Chemische Beschaffenheit
der Zellmembranen bei den Püzen.
163
Roumeguere et Saccardo , Reliquiae
mycologicae Libertianae. Ser. IL 290
Schön)/, Properties of Geaster hygro-
metricus Fr. 91
Schidzer von Müggenhurg , St. , Myko-
logische Beiträge. V. 162
Smith, G. W., Rhizomorpha subcorti-
calis. 319
Spegazzini, C, Fungi Argentini. 11. 5
, Fungi Argentini. III. 101
, Notas y apuntes sobre los
Elafomycetes. 355
Veuillot, Herborisations au dessus de
St.-Genis-d'Aoste. 391
Winter, G., Ueber einige Diskomyceten.
I. 35
Zopf, W., Genetischer Zusammenhang
von Spaltpilzformen. 34
IX. Gährung: '
Be.tmer, ]V., Wesen des Stoffwechsel- Hansen, Emil Chr., Physiologie et
processes im vegetabilischen Orga- morphologiedesfermentsalcooiiques.
nismus. 9 6
III
X. riechten:
Crombie, J. M., On Pai'melia olivacea
and its bi'itish allies. 322
, On Parmelia reddenda Strn.
323
Kernstock, Lichenes saxicolae von Bozen.
80
Renard, E. et Lacour, E., De la Manne
du Desert ou Manne des Hebreux.
275
Entwickelung
6teiiicr, J. , Verrucaria calciseda. Pe-
tractis exanthematica. Ein Beitrag
zur Kenntniss des Baues und der
der Krustenflechten.
228
Therrt/, Lichens de Chaurousse. 391
Wainio, E. , Adjumenta ad Licheno-
graphiam Lapponiae fennicae atque
Fenniae borealis. I. 132
XI. Muscineen:
Humpe , E. , Additamenta ad Enum.
muscor. in provinciis Brasil. Rio de
Janeiro et Säo Paulo detectorum. —
Post mortem auct. publicavit A.
Geheeb. 133
Jack, J. B., Die europäischen Radula-
Arten. 8
Leitgeb, M. H., Stellung der Frucht-
säcke bei den geocalyceen Junger-
mannien. 36
, Untersuchungen über die Leber-
moose. VI. 357
Müller , K. u. Geheeb, A. , Reliquiae
Rutenbergianae. Laubmoose. 41
Renaitld , Revision de la Section Har-
pidium du genre Hypnum. 391
Veuillot, Excursion a St.-Cyr. 391
Warnstorf, C, Sphagnotheka europaea.
59
, Erwiderung. 94
, Reproductionsvermögen der
Sphagna, Orig. 219
XII. Gef ässkryptogamen ;
Baker , J. G. , A collection of Ferns
made in Madagascar. 165
Goebel, K., Zur vergleichenden Ent-
wickelungsgeschichte der Sporan-
gien. IL 366
Heinricher , E. , Die jüngsten Stadien
der Adventivknospen an der Wedel-
spreite von Asplenium bulbiferum.
135
Janczewski), E. , Untersuchungen über
die Siebröhren. IL 296
Jenman, G. S., Third Supplement to
the ferns recorded in Grisebach's
Flora of the British West Indies. 164
, A new Tree-Fern from Jamaica.
164
Kuhn , Max , Die Arten der Gattung
Adiantum. 102
Leitgeb, M. H., Completoria complens
Lohde , ein in FarnprothaUien
schmarotzender Pilz. 226
Potoni^, H., Beziehungen zwischen dem
SpaltöfTnungssystem und dem Ste-
reom bei den Blattstielen der Fili-
cineen. 70
, Anatomie der Lenticellen der
Marattiaceen. 70
Prantl, K., Vorlauf. Mittheil. üb. die
Morphologie, Anat. und Systematik
der Schizaeaceen. 103
Santo, C, Gefässkryptogamen u. Chara-
ceen d. Flora von Lyck. 165
Tomaschek, A., Ueberwinterte Pro-
thallien von Equisetum. 165
Westermaier, M., Wachsthumsintensität
der Scheitelzelle und der jüngsten
Segmente. 291
und Ambronn,H., Eine biologische
Eigenthümlichkeit d. Azolla caro-
liniana. 204
XIII. Physikalische und
Bennett, A. W. , Die Farben der
Frühlingsblumen. 126
Braun, Verschiedene Stellung der
Staubgefässe bei den Blumen vor
und nach der Befi-uchtung. 223
Cech , CO., Farbstoff des Rubus
Chamaemorus. 274
Cugini, G., Azione dell'etere e del cloro-
forme sugli organi irritabili delle
plante. 136
chemische Physiologie:
Darwin, Ch., Leaves injured at night
by free radiation. 77
Detlefsen, E., Mechanische Erklärung
des excentrischen Dickenwachsthums
verholzter Achsen und Wurzeln. 258
Defmer, W., Wesen des Stofi'wechsel-
processes im vegetabilischen Orga-
nismus. 9
, System der Pflanzenphysiologie.
70
IV
Eggers, Baron, Vermehrungsweise von-
Oncidium Lemonianum Lindl. und
Pancratium Cariboeum L., Orig. 122
Engelmann, G., Vitality of tlie Seeds
of serotinous Cones. 381
Engelmann, Th. W., Neue Methode zur
Untersuchung der Sauerstoffaus-
scheidung pflanzlicher u. thierischer
Organismen. 105
Famintzin, A., Decomposition de l'acide
carbon. par les plantes exposees a
la lumiere artificielle. 231
, De rinfluence de l'intensite de
la lumiere sur la decomposition de
Facide carbonique. 231
Friedrich, K., Eine Eigenthümlichkeit
der Luftwurzeln von Acanthorhiza
aculeata. 168
Garreau et Machelart, Nouv. recherches
sur les Saxifrages. 177
Harz, C. 0., Die in den Wurzelhaaren
thätigen Factoren. 254
Hesse, ()., Zur Kenntniss der austral.
Alstoniarinde. 176
Lvbbock, 6ir J., Art und Weise, wie der
Same von Stipa pennata sich in
den Erdboden eingräbt. 124
Ludwig, F., Molinia coerulea als Fliegen-
fängerin, Orig. 87
Maisch, J. M., The Xanthorrhoea resins.
247
Meehan , Th., Objects of Sex , and of
Odor in Flowers. 326
Musset, Ch., Sur l'insensibilite spontanes
de la sensitive. 351
T. M., Vitality of Serotinous Cones. 381
Penzig, 0., Zur Verbreitung der Cysto-
lithen im Pflanzenreich, Orig. 393
Pringshe.im, N., Zur Kritik der bisherigen
Grundlagen der Assimilationstheorie
der Pflanzen. 368
, Die primären Wii-kungen des
Lichtes auf die Vegetation. 370
Regel, K. , Einwirkung des Lichtes
auf Pilze. 131
Eeinke, J. und Fodeivald, H., Studien
über das Protoplasma. I. Die ehem.
Zusammensetzung des Protoplasma
von Aethalium septicum. 292
Reinke,J., IL Protoplasma-Probleme. 294
, III. Kohlenstoffassimilation im
chlorophyllhaltigen Protoplasma.
294
Ä'cA«er,C., Chemische Beschafl'enheit der
Zellmembranen bei den Pilzen. 163
Sargent , C. S. , Vitality of the Seeds
of Pinus contorta. 381
Siemens, Einwii'kung des elektrischen
Lichtes auf das Wachsthum. 189
Solla, R. F., La luce e le plante. 204
Zander, A. , Chemisches über die
Samen von Xanthium strumarium.
135
XIV. Biologie:
Ascherson, P., Subflorale Achsen als
Flugapparate. 106
Bennett, A. W. . Beständigkeit der
Insecten beim Blumenbesuch. 125
, Die Farben der Frühlingsblumen.
126
, Theerose mit Früchten. 319
Celakovsk/y, L., Morphologische Beob-
achtungen. 208
Cohn, F., Caprification der Sykomoren.
206
Egijers, E. v., Kleistogamie einiger west-
indischen Pflanzen, Orig. 57
, Vermehrungsweise von Oncidium
Lemonianum Lindl. und Pancratium
Cariboeum L., Orig.
122
Focke, IV. 0., Ueber Pflanzenmisch-
linge. 231
Henslow, G., Bouvardien mexicanischen
Ursprungs. 319
Horvdth, G. V., Bastardbildung durch
Insecten. 108
Huth, £., Anpassungen der Pflanzen
an die Verbreitung durch Thiere. 233
Lubbock , Sir ./. , Ueber die Art und
Weise, wie der Same von Stipa
pennata sich in den Erdboden ein-
gräbt. 124
Ludivig, F., Hyoscyamus niger L.
b. agrestis Veit. 89
, Molinia coerulea als Fliegen-
fängerin. 87
, Adynamandrie von Erodium
— macrodenum und Gynodimorphismus
von Erodium cicutarium. Orig. 87
— ^, Weiteres über Alsineen. Orig. 88
, Zur Biologie der Apocyneen,
Orig. 183
— — , Bestäubungsverhältnisse einiger
Süsswasserpflanzen und ihre An-
passungen an das Wasser und ge-
wisse wasserbewohnende Insecten.
295
Meehan, Th., Objects of Sex, and of
Odor in Flowers. 326
Müller, H., Gradations between Herma-
phroditism and Gynodioecism. 166
Potoni^, H., Gelehi'te, die in der Zeit
von Lamarck bis Darwin sich im
Sinne der Descendenz - Theorie ge-
äussert haben, mit Bevorzugung der
Botaniker. 225
Powell , J. T. , Constancy of Insects
visiting Flowers. 166
Rudow, Caprification der Feigen. 204
Trelease , W, , Fertilization of Salvia
splendens by birds. 327
Tschirrli, A., Beziehungen des anato-
mischen Baues der Assimilations-
organe zu Klima und Standort, mit
specieller Berücksichtigung des Spalt-
öfFnungsapparates. 323
Urbciii , J. , Bestäubungseim-ichtungen
bei den Lobeliaceen. 166
Westermaier , M. und Ambronn , H.,
Biologische Eigenthümlichkeit der
Azolla caroliniana. 204
Wesfermaier , M. und Amhronn , H.,
Beziehungen zwischen Lebensweise
und Structur der Schling- und
Kletterpflanzen. 207
Zimmermann, A., Mechanische Einrich-
tungen zur Verbreitung der Samen
und Früchte mit besonderer Berück-
sichtigung der Torsionserschein-
ungen. 232
Die Nektar absondernden Drüsen der
Melampyrumarten. 258
XV. Anatomie und Morphologie;
Ambronn, H., Entwicklungsgeschichte
und mechanische Eigenschaften des
KoUenchyms. 373
Ascherson, P., Subflorale Achsen als
Flugapparate. 106
Bentlei/ , The distinctive characters of
Aconite and Horseradish roots. 158
Candolle, C. de, Sur l'etude de la phyllo-
taxie. 328
V /
Celakovsky, L., Morphologische Beob-
achtungen. 208
Detlefsen, E., Mechanische Erklärung
des excentr. Dickenwachsthums ver-
holzter Achsen und Wurzeln. 258
Eichler, A. W., Beisprosse ungleicher
Qualität. 14
, Einige Inflorescenzbulbillen. 38
, Zum Verständniss der Weinrebe.
137
, Schlauchblätter von Cephalotus
follicularis. 210
Friedrich, K., Eigenthümlichkeit der
Luftwurzeln von Acanthorhiza acu-
leata Wendl. 168
Giltay, E., Einiges über das Kollenchym.
237
Goebel , K. , Zur vergleichenden Ent-
wickelungsgeschichte der Sporan-
gien. n. 366
Heinricher , E. , Die jüngsten Stadien
d, Adventivknospen an d. Wedel-
spreite V. Asplenium bulbiferum.
135
Heldreich , Th. v. , Beobachtungen von
Dr. J. F. Jul. Schmidt über den
Hergang der Keimung bei Phoenix
dactylifera L., Orig. 386
Huth, E., Anpassungen der Pflanzen
an die Verbreitung durch Thiere. 233
Janczewski, E., Vergleich. Untersuch,
über die Siebröhren. Theil IL 296
Lalewski, A. , Zellkerntheilungen in
den Pollenmutterzellen mancher
Lüiaceen. 375
Liebe, Th., Die Elemente der Morpho-
logie. 3. Aufl. 353
Meyer, Arthur, Ueber Smilax China L.
und über die Sarsaparillwurzeln. 48
, Rhizome der officinellen Zingi-
beraceen. 49
l^irjgl , M. , Verholzung der Pflanzen-
membranen. 136
Penzig, 0., Zur Verbreitung der Cysto-
lithen im Pflanzenreich, Orig. 393
Potonie', H., Beziehungen zwischen d.
Spaltöffnungssystem und d. Stereom
bei d. Blattstielen der Filicineen. 70
, Anatomie der Lenticellen der
Marattiaceen. 70
Szi/szylowicz, J., Die Secret-Behälter der
flüchtigen Oele im Pflanzenreiche. 259
Tawjl , E. , Kern- und Zelltheilungen
bei der Bildung des Pollens von
Hemerocallis fulva L. 254
Tschirch, A., Einige Beziehungen des
anatomischen Baues der Assimila-
tionsorgane zu Klima und Standort,
mit specieller Berücksichtigung des
Spaltöffnungsapparates. 323
Warmiiui, E., Familien Podostemaceae.
I. ' 108
Westermaier , M. und Ambronn, H.,
Beziehungen zwischen Lebensweise
und Structur der Schling- und
Kletterpflanzen. _ 207
Zimmermann . Alb. , Mechanische Ein-
richtungen zur Verbreitung der
Samen und Früchte mit besonderer
Berücksichtigung der Torsions-
erscheinungen. 232
Die Nektarabsondernden Drüsen der
Melampyrumarten. 258
XVI. Systematik und Pflanzengeographie:
Arndt-Bützon-, C, Der Sprockwitz und
die Seen bei Feldberg. 214
Arnell, H. W., Trädplanteringarna i
Angermanland. 148
Aschersov, P., Plantarum Africae sep-
tentrionalis mediae hucusque cog-
nitarum conspectus, Orig. 278
Baillon, H., Emendanda. 39
VI
Baillon, B., Une Balsamine de Mada-
gascar. ' 42
, Le genre Placus. 111
, Un Polycardia nouveau. 112
, Le genre Pseudoseris. 265
, Le Dimerostemma. 265
, Sur l'Hecubaea. 265
, Le Taloha an bombe de Mada-
gascar. 266
, Un Wunderlichia du Bresil. 300
Baker, J. G., A collection of Ferns
made in Madagascar. 165
, Note on Mikania Guaco. 177
, A new Dracaena from Singa-
pore. 377
Beck, G., Plantae novae. 266
Beissner, L., Noch ein Wort über die
Betinisporen. 210
Bennett, A., On Potamogetons. 299
, Potamogeton heterophyllus
Schreb. var. pseudonitens. 300
Bentham, Ueber die Gramineen. 318
Bianco, G., II Carrubo. 246
Blake, J., On Polygonum Careyi. 269
Blockt, Br., Przyczynek do flory Galicyi.
303
, Zur Flora von Galizien. I, IL
304
Boissier, E., Patrie du Syringa persica.
138
Borbds, F., Ein Unkraut mehr im
Vaterlande. 48
, Eine neue Sumpf-Pflanze des
ungarischen Tieflandes. 146
, Die floristischen Mittheilungen
der Ungar. Akademie als Quelle der
Flora Romaniae. 213
Boullu, Nouvel habitat d'Atriplex
laciniata et Chenopodium botrys. 390
Brancsik, K., Zoologisch - botanische
Wanderungen. 146
Bresadola, J., Fungi Tridentini novi.
Fase. I. 289
Brown, Persistency of foreign plants. 92
Brilgger , Cbr, G. , Wildwachsende
Pflanzenbastarde der Schweizer und
Nachbarfloren. 169
Buchenan, Franz, Reliquias Ruten-
bergianae :
, Lobeliaceen. 41
, Verbenaceen. 41
, Myrsinaceen. 41
, Nyctaginaceen. 41
Buschbavm, Zur Flora des Landdrostei-
bezirks Osnabrück. 246
Candolle, A. et C. de, Monogi'aphiae
Phanerogamarum. Vol. III. 238
Caruel, T., Systema novum regni vege-
tabilis. 97
, Philydraceae. 238
Clarke, C. B., Commelinaceae. 240
Clarke, C. B., Notes on Commelinaceae.
376
, On Arnebia and Macrotamia.
377
Cogniaux, Alfred, Cucurbitacees. 241
Coidter, M. S., Sullivantia Ohionis m
Cass county, Indiana. 269
Crdpin, F., Une exploration botanique
dans les Hautes Alpes de la Suisse
et de ritalie. 255
, L'Anthoxanthum Puellii. 255
Crombie, J. M., On Parmelia olivacea
and its british allies. 322
Vinqler, H., Beiträge zur orientalischen
Flora. _ 304
Döderlein, L., Rhizophoraceae in Japan,
Orig. 30
, Ueber die Flora der Liu-Kiu-
Inseln, Orig. 30
Eggert, Zur Flora von Danzig. 215
Emery, Die Vegetation der Tropen. 300
Farlow, W. G., The Gymnosporangia
or Cedar-Apples of the United
States. 69
Fenzi, E. 0., I Bambü. 211
Fiek, E., Flora von Schlesien preussi-
schen und österreichischen Antheils.
138
Garcke, A., Malvaceen. 40
, Büttneriaceen. 41
, Ueber die Gattung Pavonia.
377
Grimns, K. Ritter von Grimburg, Vege-
tations-Verhältnisse im Thalbecken
von Bozen. 77
Hackel,E., Zwei Bildungsabweichungen
am Pistill von Gräsern. 153
, Die verwandtschaftlichen Be-
ziehungen u. geogr. Verbreitung der
europ. Festuca- Arten. 401
Hampe, E., Additamenta ad Enume-
rationem muscorum hactenus in
provinciis Rio de Janeiro et Säo
Paulo detectorum. — Post mortem
publicavit Adalbertns Gehe.eb. 133
Hance, H. F., New Hongkong Ano-
nacea. 112
, Campanula rotundifolia L., in
Japan. 1 12
, A New Chinese Senecio. 138
, A New Araliacea of uncertain
Origin. 300
Haynald, L., Ceratophyllura penta-
canthum. 244
Heer, O., Contributions ä la Flore
fossile du Portugal. 44
Heidenreich, Eine für Deutschland neue
nordische Carex bei Tilsit. 244
Helm, Zur Flora Westpreussens. 215
Herder, F. v., Addenda et emendanda
ad Plantas Raddeanas monopetalas.
266
VII
Utelscher, T., Excursionen im Strass-
burger Kreise. 215
Hirc, D., Salvia Bertolonii Vis. 112
, Ueber Aristolochia. 378
Holmes, E. M., Star-Anise. 176
Huth, JE.. Die Anpassungen der Pflanzen
an die Verbreitung durch Thiere. 233
Jacl-, J. B., Die europäischen Radula-
Arten.^ 8
Janka, V. v., Zur Flora von Galizien
und des Banates. 303
Jenmann, G. S., Third Supplement to
the ferns recorded in Grisebach's
^Flora of the British "West Indies".
164
, A new Tree-Fern from Jamaica.
164
Johnston, E. J., Braves apontamentos
para a flora phanerogamica do Porto.
213
Kerner, A., Schedae ad floram exsic-
catam Austro-Hungaricam. 300
Kernstock, Die Lichenes saxicolae von
Bozen. 80
King, T., Introduced European Plauts
in Chile. 269
Klein, G., Syringa Josikaea. 138
Lange, J., Sur la flore du Groenland. 270
, Diagnoses plantarum peninsulae
ibericae novarum. 212
Lehoczky, T., Bilder aus den Beregher
Alpen. 333
Leresche, L. et Levier, E., Excursions
botaniques dans le nord de l'Espagne
et le Portugal. 212
Lindemann, E. a, Flora Chersonensis. I.
113
Loj'acono, M., Piante critiche, rare o
nuove della Flora di Sicilia. 267
Ludwig, F., Ceratophyllum demersumL.,
eine zweite Elodea. 214
, Neues Vorkommen von Mim ulus
luteus L. in Thüringen. 214
Lüfzow, Excursionen um Oliva und
Wahlendorf. 215
Magnm, Herborisations en Beaujolais.
391
Marion, A.-F., Note sur le Dajjhne
Mazeli Hort. 378
Micheli, M., Alismaceae, Butomaceae,
Juncagineae. 238
Müller, K. und Geheeb, A., Reliquiae
Rutenbergianae. Laubmoose. 41
Mtirumtzoff, P., Botanische Excursion
auf den Kasbek. Uebers. von J. v.
Hauer. 269
M., E., Ringstrassenflora. 80
Nalidin, Gh., Remarques au sujet des
Plaqueminiers (Diospyros) cultives
dans les jardins de TEurope. 245
Petermann, L. et Magnier, Gh., Lysi-
machia thyrsiflora. 112
Petit, P., Diatomöes r^coltdes sur les
huitres de Ningpo et de Nimrod
Sound. 33
Planchon, J. G., Une nouvelle espece
de Gissus(Cissus Rocheana Planch.). 92
Puiggari, J. J., Sobre Criptögamas
nuevas halladas en Apiahy, pro-
vincia de San Pablo. 161
Raftan, V., Downingia pulchella und
Mentzelia Lindleyi häufig beiAlum
Rock. 269
Eohde, D., Bildung neuer Namen auf
dem Gebiete der beschreibenden
Naturwissenschaften. 16
Bohlfs, G., Kufra. Nebst Beiträgen von
P. Ascherson. 330
Roi/er, Gh., Flore de la Cote-d'Or. 391
S{alomon), G., Stellung der Thymelaea-
ceen im natürlichen System. 300
Sanio, G., Gefässkryptogamen und
Characeen der Flora von Lyck. 165
Schmitt, A propos de l'Arenaria rubra.
244
Schulzer von Müggenbvrg, St., Myko-
logische Beiträge. V. 16
Schidthes, J. H., Nachträge zu de^
Plantae Raddeanae auctore F. a"^
Herdero. 266
Schumann, Zur Flora Westpreussens. 215
Sonnet, L'Anthoxanthum Puellii Lee.
et Lamtt. pres de Bruxelles. 255
Spegazzini, G., Fungi Argentini. IL 5
, Fungi Argentini. Pugillus 111. 101
Strobl, G., Flora des Etna. 268
Strzelecki, H., Schlüssel zur Bestimmung
des Holzes der wichtigeren Bäume
und Sträucher. 311
Trasz, S., Seltenere Pflanzen der Flora
von Galizien. 303
Tschirch, A., Beziehungen des anato-
mischen Baues der Assimilations-
organe zu Klima und Standort. 323
Uechtritz, R. v., Vegetationslinien der
schlesischen Flora. 142
Urban, /., Bestäubungseim-ichtungen
bei den Lobeliaceen, nebst Mono-
graphie der Gattung Monopsis. 166
Van den Broeck, Gagea silvatica London
entre Würyk et Aertselaer. 255
Veuillot, Excursion a St.-Cyr. 391
Vocke, Mimulus luteus im Harz. 215
Wainio, E., Adjumenta ad Licheno"
graphiam Lapponiae fennicae atqu e
Fenniae borealis. I. 13 ^
IFbirTTitnjr, irJ., Familien Podostemaceae. !•
108
Waivra, H., Reise der Prinzen August
und Ferdinand von Sachsen-Coburg
nach Brasilien 1879. 42
, Neue Pflanzenarten, gesammelt
auf den Reisen des Prinzen von
Sachsen-Coburg. 266
VIII
Wiesbanr, J., Zur Flora von Ungarn
und OlDer-Oesterreich. 302
, Zur Flora von Nieder-Oesterreich
und Ungarn. 303
]J7//p^, //., Theround-leaved Violet. 245
mims seil., ßaclhans und Wilms, Jim.,
Mittheilungen aus dem Provinzial-
Herbarium. 267
Wilma j'vii., Repertorium über die Er-
forschung der Flora Westfalens im
Jahre 1879. 267
Zimmermann , A. , Mechanische Ein-
richtungen zur Verbreitung der
Samen und Früchte. 232
Coeppert, Aus dem Botanischen Garten
zu Breslau. 89
Taschenkalender für Pflanzen-Sammler.
Zweite verb. und verm. Aufl. 115
XVII. Phänologie;
Geyer, G. G., Meteorologische Daten,
als Endresultat des zu Rosenau
beobachteten Witterungsganges. 334
Herder, F. v., Phänologische Beob-
achtungen bei St. Petersburg im
Jahre 1880. (Orig.j _ 342
Kempf, //., Phyto-phänologische Beob-
achtungen. 334
Mannus, P., Bemerkung zu Poselger's
Blütenkalender für Berlin. 40
Smirnqff, M., Aufblühen der Frühlings-
pflanzen in der Umgegend von Tiflis.
334
Stanh, M., Zusammenstellung der in
Ungarn 1879 ausgeführten phyto-
phänologischen Beobachtungen. IX.
Jahrg. 80
, Resultate phyto-phänologischer
Beobachtungen. 333
Terrucciaiio, X., Osservazioni sulla vege-
tazione dei dintorni di Caserta, per
l'anno 1879 e 1880. 333
Garden notes etc. 158
Taschenkalender für Pflanzen-Sammler.
Zweite verb. und verm. Aufl. 115
XVIII. Teratologie
Baillon, H., Composees a gynecee
complet. 271
Borhäs, V. V., Peloria bei Delphinium
Consolida. 172
, Abnormale Blattstellungen. 172
, Vergrünter Rittersporn. 305
, Ein Pelargonium und Martynia
proi)oscidea , welche drei Samen-
lappen besassen. 306
Boscawen, Abnorme Blüte von Cyclamen
Atkinsi. 319
Britton, Abnormal Clematis ochroleuca
and Pogonia verticillata. 91
Bvrhid'je und Masters, Proben von
Rirnen ohne Kerngehäuse. 319
Dvchartre, P., Fleurs doubles des
Begonias tubereux. 172
Gardner, J. S., Abnormal Cone of
Araucaria excelsa. 172
Hacket, £., Zwei Bildungsabweichungen
am Pistill von Gräsern. (Orig.) 153
HolU'k, A tricotyledonous seedling of
Fagus ferruginea. 92
Ludiri;, F., Hyoscyamus niger L.
b. agrestis Veit. 89
Mullins, /., Multiple Cones. 172
Schlechtendal, D. H. R. v., Pflanzen-
missbildungen. 47
Schlöql, //., Abnormitäten bei Pflanzen.
172
XIX. Pflanzenkrankheiten :
Bovlhi, Note relative au Phelipea
ramosa. 391
Canestriiii, E., Sulla Peronospora viti-
cola. 173
Cattaneo, A., Malattia dei pomi da
terra conosciuta volgarmente col
nomedi Gangrena seccaedumida. 174
Conies, 0., Suir Antracnosi o Vajolo
della Vite. 173
Cornv, M., Remarques sur la Commu-
nication de M. Prillieux. 173
Cvijini, G., Mal nero della vite. 147
JJi('>sze(jhy, !S., Etwas über die Kartoifel-
krankheit. 174
Farlüw, W. G., The Gymnosporangia
of the United States. 69
Göthe, R., Weitere Mittheilungen über
den Krebs der Apfelbäume. 271
Hamburg, E., Peziza ciborioides als
Rapskrankheit. 172
Hqffmann, Ueber die Frostwirkungen
des letzten Winters. 287
Ihne, E., Ueber Puccinia Malvacearum.
287
Kraus, C, Die Krankheiten der Hopfen-
pflanze. . 272
Le Monnier, M. G., Un Champignon
parasite de la vigne. 47
Lucas, F., Vorbeugungs- und Heilmittel
bei Frostschäden. 52
Niccoli, T'., La mutilazione dei gran-
turco. 52
IX
Park in, ./.,
See. edit.
Prillieux, Ed..
Epidemiology.
Part II.
306
Le Pourridie des vignes.
378
Smith, G
calis.
Terracciano,
W., Rhizomorpha subcorti-
319
iV. Peronospora viticola.
173
XX. Paläontologie :
ßöckh, J., Geolog, und Wasserverhält-
nisse um Fünt'kirchen. 378
Dawson, J. ir., On New Erian (Devonian)
Plauts. 171
Enijelhardt, B., Flora des Thones von
Preschen bei Bilin. III. 335
lat/ol, L'origine des troncs d'arbres
fossiles perpendiculaires aux strates
du terrain houillier. 305
Feistmanfel, ü., Palaeontological notes
fromthe Hazäribägh andLohardagga
Districts. 18
Gardner, J. Sf., Americau cretaceous
Flora. ^ 335
Goepperf, U. R. und Stenzel, Gr., Die
Medulloseae. 304
Heer, Osvald, Contributions a la Flore
fossüe du Portugal. 44
MaiUard, G., Nouveau gisement de
feuilles fossiles aux environs de
Lausanne. 378
Milne, ./., Evidences of the glacial
period in Japan. 171
Mu'iier-Chabnan, Sur les Algucs calcaires
confondues avec les Poraminiferes
et appartenant au groupe des Sipho-
nees dichotomes. 270
Shrubsole, W. H., The Diatoms of the
London Clay. With a List of Species,
and Remarks by F. Kitton. 100
StAvmann, Gustav, Zur Kenntniss fossiler
Kalkalgen (Siphoneen). I. Triplo-
porella. ' 270
Weiss, Interessanter Pflanzem-est aus
der "Westfälischen Steinkohlenfor-
mation. 157
Wethered, F., Bildung der Kohle. 191
WiUiamson, W. C, Vorläufige Bemerk-
ungen über die mikroskopische
Structur der Kohle von Ostschott-
land und Südwales. 191
Zeiller, R., Vegetaux fossiles du Terrain
Houillier de la France. 146
, Sur quelques plantes fossiles du
terrain permien de la Correze. 246
XXI. Mediciniseli-pliarmaceutische Botanik;
Baker, J. G., Mikania Guaco. 177
ßentlei/, \V. H., Erythroxylon Coca in
the Opium and Alcohol Habits. 310
Ben tley , Distinctive characters of Aconite
and Horseradish roots. 158
Binz, 0., Pilze in arzneilichen Flüssig-
keiten. 174
Bouley, Vaccination contre le charbon
symptomatique. 82
ßrannon, T. C, Damiana-Piscidia ery-
thrina. 310
Buchner, H., Bedingungen des Ueber-
gangs von Pilzen in die Luft und
die Einathmung derselben. 306
Currij, John Penn, Cedron Bean. 310
Daubr^e, La plante appelee Piturie
(Duboisia Hopwoodii). 92
Ercolani, G. B., L'Onychomycosis de
l'homme et des solipedes. 335
Farlow, H'. G., Imputrities of drinking-
water caused by vegetable growths.
308
Fva, Sur le röle attribue au mais em-
ploye comme aliment dans la pro-
duction de la pellagre. 175
Garreau et Machdart, Nouv. recherches
sur les Saxifrages. 177
Gnss, I. J. M., Jamaica Dogwood —
Berberis aquifolium — Rhus aro-
matica — Actinomeris helianthoides.
310
Hesse, 0., Zur Kenntniss der australi-
schen Alstoniarinde. 176
Holmes, E. M., Star-Anise. 176
Hvse, E. C, Coca Erythroxylon. 310
Lang, E., Neue Untersuchungen über
Schuppenflechten. 336
Lister, Jos., Relation of Micro-organisms
to Disease. 306
, Bacterium lactis. 336
Mc Catty, A. G., Urechites suberecta. 310
Maisch, J. M., On the Xanthorrhoea
resins. " 247
Majocchi, D., Sul Bacillo del mollusco
contagioso. 335
Meyer, Arthur, Smilax China L. und
die Sarsaparillwurzeln. 48
— , Die Rhizome der offic. Zingi-
beraceen, Curcuma longa, Curcuma
Zedoaria, Zingiber officinale, Alpinia
officinarum. 49
Müller, G. A., Die Pilze der normalen
Kuhmilch. 309
Nevlon, ]V. 6., Some Kansas Herbs. 310
Parkin, J., Epidemiology. Part IL 306
Pustevr, Chamherland et Roux, Compte
rendu sommaire des experiences sur
la vaccination charbonneuse. 80
Reinke, .1 ., Einfluss mechanischer Er-
schütterung auf die Entwicklung
der Spaltpilze. 307
iit/d-, K. von, Rhamnus Purshiana. 310
X
Stein, Tk., Mikrokokken und Bacterien.
174
Tkin, George, On Bacterium foetidum.
336
]\'ilms sen., Vergiftung mit Aconit-
knoUen. 178
Woodward, A. B., The Cacti in Impaired
Vision. _ 310
Zander, A., Chemisches üb. d. Samen
von Xanthium strumarium. 135
Zorn, £., Die Anomalien der Milch. 309
XXII. Technisclie und Handelsbotanik:
Bradi/, B. H., On hungarian red
pepper. 273
Cech, C. 0., Farbstoff des ßubus
Chamaemorus. 274
Fenzi, E. 0., l Bambü. 211
Garreau et Machelart, Nouvelles re-
cherches sur les Saxifrages. 177
Eiepe, W. L., Bestimmung des Cichorien-
gehalts in verfälschtem Kaffee. 116
Jör'jensen, A., Den mikroskop. Under-
sögelse af Rüg- og Hvedemel. 381
Lehmann, A., Untersuchungen einiger
Catechu- und Gambir-Proben nebst
kritischer Beleuchtung der Methoden
zur Bestimmung ihres Handels-
werthes. ... 1'^^
Lüdicke, A., Papierfabrication in Japan.
273
Maisch, J. M., Xanthorrhoea resins. 247
Posada-Arango, A., Un nouvel arbre a
caoutchouc. 178
Reimann, G., Gum Savakin. 247
Re'mont, A., Separation de la laine et
de la soie des textiles. 116
Suttner, K. G. Freih. v.. Die australischen
Wattles. 275
Trimen, H., Plant affording Ceara
Indiarubber. 178
Aufzählung wichtiger Nutzhölzer
Japans. 29
Beschreibung japanischer Bäume,
2. Aufl. 28
La carta d'erha. 273
Enocianina liquida. 379
The Kauri Gum of New-Zealand. 272
Mangaha Rubber, 179
XXIII. Forstbotanik:
Burkart, Wichtigste europäische Nutz-
hölzer in charakterist. Schnitten. 274
Engelmann, G., Vitality of the Seeds
of Serotinous Cones. 381
Fekete, Ludwig, Gedeihen ausländischer
Bäume in Ungarn. 379
'T. M., Vitality of Serotinous Cones. 381
Reuss, H. jun. und Moeller, J., Mit-
theilungen aus den forstlichen Ver-
suchsanlagen auf der Domaine
Dobrisch. 274
Sargent, C. S., Vitality of the Seeds
of Pinus contorta. 381
Strzelecki, H., Schlüssel zur Bestimmung
des Holzes der wichtigeren Bäume
und Sträucher. 311
Suttner, K. G. Freih. v.. Die australischen
Wattles. _ _ 275
St£kely, M., Die eigenthümlichen ört-
lichen Verhältnisse und die Pflanzen-
cultur des Karstgebirges. 337
Tüthi Szabö, S., Verbreitung der Pinus
silvestris und P. austriaca und die
Beforstung des Somogyer Comitates.
380
Willkomm, M., Pinus Omorika. 380
Aufzählung wichtiger Nutzhölzer
Japans. 29
Beschreibung japanischer Bäume.
2. Aufl. _ 28
Durchwinterung exotisch. Nadelhölzer.
275
XXIV. Landwirthschaftliche Botanik (Wein-, Obst-,
Hopfenbau etc.):
Bianca, Gius., U Carrubo. 246
Borbds, Vince, Ein Unkraut mehr in
Ungarn. 48
Cossa, A., La Chimica del Vino. 273
Goethe, R., Das Veredlen der Reben. 117
Jörgensen, Alfred, Den mikrosk. Under-
sögelse af Rüg- og Hvedemel. 381
Lucas, E., Vorbeugungs- und Heilmittel
bei starken Winterfrösten. 52
Lund, Samsöe, Glasbyg og Melbyg. 382
Müller, G. A., Die Pilze der normalen
KuhmUch. _ 309
Naudin, Gh., Remarques au sujet des
Plaqueminiers cultives dans les
jardins de l'Europe. 245
Niccoli, V., Mutilazione delgranturco. 52
Rademacher, J., Kaffeebau auf Java. 311
Rudow, Caprification der Feigen. 204
Zorn, E., Die Anomalien der Milch.
309
XI
XXV. Gärtnerische Botanik;
Anteil, IL \V., Om trädplanteringarna S[alomon), C, Stellung der Thymclaea-
i Ängermanland. 148 ceen (Dai^hnoideen) im natürlichen
Fenzi, E. 0., I Bambü. 211 System und ihr Werth als Nutz-
Marion, A. F., Sur le Daphne Mazeli und Zierpflanzen. 300
hört. 378
XXVI. Varia:
Klein, J., Ist die Vampyrella ein Thier Renard, E. et Laamr, E., De la Manne
oder eine Pflanze? 321 du Desert ou Manne des Hebreux.
275
Neue Litteratur:
21, 53, 83, 118, 149, 179, 216, 248, 276, 311, 338, 383
Wissenschaftliche Original-Mittheiluiigen :
Ascherson, Pmil, Plantarum Africae
sei^tentr. mediae hucusque cognitar.
conspectus. 278
Döderlein, L., Bot. Mittheilgn. aus
Japan. 27
Egijers, E. Baron, Kleistogamie einiger
westind. Pflanzen. 57
, Vei'mehrungsweise von Onci-
dium Lemonianum Lindl. und Pan-
cratium Cariboeum L. 122
Hackel, E., Zwei Bildungsabweichgn.
am Pistill von Gräsern. 153
, Die verwandtschaftl. Beziehgn.
u. die geogr. Verbreitung der europ.
Festuca-Arten. 401
Heldreich, Theod. von, Ein homerischer
Pflanzenname. 314
Heldreich, Th. v., Beobachtgn. von Dr.
J. F. Jul. Schmidt über den Her-
gang der Keimung bei Phoenix
dactylifera L. 386
Herder, F. von, Phänolog. Beobachtgn.
bei St. Petersburg im J. 1880 [Schluss].
342
Ludwig, F Weitere biolog. Mittheilgn.
87
, Zur Biologie der Apocyneen. 183
Penzig, 0., Zur Verbreitung der Cysto-
lithen im Pflanzenreich. 393
Povisen, V. A., Berichtigung. 63
Warnstorf, C, lieber das ßeproductions-
vermögen der Sphagna. 219
, Erwiderung. 94
Botanische Gärten und Institute:
Dietz, S., Der bot. Garten der k. ung.
Forstakad. zu Schemnitz. 222
Willkomm, M., Der bot. Garten zu Prag
und die cechische Universität. 253
Das neue bot. Museum zu Berlin. 220
Aus dem bot. Garten zu Breslau. 89
Catalogue of Plants in Koishikawa
bot. garden 1877. 29
Catalogue of the Tokio Museum.
Natm-al Products. Series IL Plants. 29
Vergl. auch p. 123, 157, 189, 387.
Instrumente, Präparations- und Conservationsmethoden :
Koch, R., Zur Untersuchung der patho- Vergl. auch p. 124, 222, 390.
genen Organismen. 387
Sammlungen:
Blasius, W., Das naturhist. Museum
zu Braunschweig. 223
Kerner, A. , Schedae ad floram exs.
Austro-Hungaricam a Museo bot.
Universitatis Vindobonensis editam.
300
Phillips, W., Elvellacei Britannici,
Fase. IV. 91
Rehm, Askomyceten, Fase. XII. 90
Warnstorf, C, Sphagnotheca europaea.
59
Wilms sen,, Backhaus und Wihns jun.,
Mittheilgn. aus dem westfäl. Pro-
vinzial-Herbarium. 267
Aus dem bot. Garten zu Breslau. 89
Das Herbarium der Cornell-University,
U. St. 60
Catalogue of the Tokio Museum.
Natural Products.. Ser. II. Plants.
29
Vergl. auch p. 189, 317.
XII
Gelehrte Gesellschaften:
Kais. Akacl der Wiss. in Wien. 254
Deutsche geolog. Ges. I.57
Oberhess. (Jen f. Natur- und Heilkunde
z. Giessen. 287
K. k. zool.-bot. Ges. Wien. 222
Ver. f. Naturwiss. zu Braunschweig. 223
Bot. Ver. in München. 254
Versamnihnu!, 54., deutsch. Naturforscher
und Aerzte zu Salzburg. 61
Soc. adriatica di sc. nat. in Trieste. 351
L'Acad. des sc. a Paris. 92, 351
Le Concjrcs du Phylloxera tenu a
Bordeaux. 224
La Soc. bot. de Lyon. 159, 390
La Soc. R. de bot. de Belgique. 255
Versammlung, 50., der British Assoc.
for the Advancement of Sc. 124, 189
The Epping Forest and County of
Essex Naturalists' Field Clvh. 159
The Ashton-under Lyne Linn,
Soc.
The Linn. Soc. of London.
The R. Soc. of London.
The R. Bot. Sor. of London.
The R. Horticult. Soc. of London. 319
The Cryptog. Soc. of Scotland. 159
The Torrey Botanical Club. 91
Gesellschaftsschriften 92, 127, 159,
191, 224, 256, 320, 391
Bot.
224
317
288
158
62, 128.
128.
Akademische Vorlesungen über Botanik
im Wintersemester 1881/82:
Vertheilte Preise:
Personalnachrichten.
Berfoloni, Antonio (Biogr.). 160
Bonch^, Karl David (f). 160
Bowie, .Tames (Litt.). 192
Cunriinykam, Allan (Litt.). 63
Currerj, Frederick (Nekrolog) 32, (Litt.). 63
Don, Georqe (Litt.). 352
Fekete (Forstrath). 392
loster, Michael (Secr. R. Soc). 288
Goldenberg, Friedrich (Nekrolog). 63
Good, Peter (Litt.). 192
Hanstein, .Toh. von (Litt.). 352
Hinds (t). 352
Hochstetter, Chr. W. (f). 192
üuxley (Exsecr. R. Soc). 288
Jo6, Stephan von (Nekrolog). 352
Ker, William (Litt.). 192
Lorentz, Paul Günther (f). 256
Montelivo, Abbate (Nekrolog). 160
Moris, G. G. (Biogr.). 160
Nachet, Camille Se'bastien (f). 419
Niven, James Craig (f) 160, (Litt.). 192
Nahe, Ernst Ferd. (Litt.). 63
Pastevr, L. (studirt das gelbe Fieber). 160
Pri/or, Alfred Reginald (Nekrolog). 93
Schaar Schmidt, Jidius (delegirt). 31
Schieiden, Matth. Jac. (Litt.). 93
Sonder, Otto Wilhelm (f). 288
Staub, M. (prämiii't). 128
Thomson, .Joseph (durchforscht Afrika).
288
Tichomirow, W. A. (Doc. d. Pharm.). 93
Autorenverzeichniss :
Ambronn, H. 204, 207, 373
Arndt-Bützow, C. 214
Arnell, H. Wilh. 148
Ascherson, Paul. 106, 278,
330
Backhaus. 267
Baillon, H. 39, 42, 111,
112, 265, 266, 271, 300
Baker, J. G. 165, 177, 377
Bary, A. de. 193
Beck, Günther.
266
Böckh, Joh. 378
Beissner, L.
210
Bohnensieg, G. C. W. 33
Bennett, A. W.
125, 126
Boissier, E. 138
299,
300, 319
Borbäs, Vinc. v. 48, 146,
Bentham, G.
318
172, 213, 305, 306
Bentley.
158, 310
Boscawen. 319
Bianco, Gius.
246
Bouley. 80
Binz, 0.
174
BouUu. 390, 391
Blake, Jos.
269
Brady, B. Henry. 273
Blasius, W.
223
Brancsik, Karl. 146
Blocki, Bronislaw. 303, 304
Brannon, T. C. 310
XIII
Braun
223
Bresadola
289
Britton, N. L.
91
Brown.
92
Brügger. Chr. G.
169
Buchenau, Fr.
41
Buchner, Hans.
306
Burkart.
274
Buschbaum.
246
Candolle, Alphonse de. 238
CandoUe, Casimir de. 238,
328
Canestrini, R. 173
Carpene. 379
Caruel, Theodor. 97, 238
Cattaneo, Ach. 174
Cech, C. 0. 274
Celakovsky, Ladislav. 208
Chamberland. 80
Clarke, C. B. 240,376,377
Cogniaux, Alfred. 241
Cohn, Ferd. 206
Comes, 0. 36, 173, 357
Cornu, Maxime. 173
Cossa, A. 273
Coulter, M. S. 269
Crepm, Fran9. 255
Crombie, J. M. 322, 323
Cugini, G. 136, 147
Curry, John Penn. 310
Darwin, Ch. 77
Daubree. 92
Dawson, J. W. 171
Detlefsen, E. 258
Detmer, W. 9, 71
Dietz, Sändor. 222
Dingler, H. 304
Diöszeghy, Sändor. 174
Döderlein, L. 27
Duchartre, P. 172
Earle, John. 161
Eggers, E. Baron v. 57,
122
Eggert. 215
Eichler, A. W. 14, 38,
137, 210, 220
Eidam, E. 258
Ellis, J. B. 163
Emery, 300
Engelhardt, H. 335
Engelmann, G. 381
Engelmann, Th. W. 105
Ercolani, G. B. 335
Falkenberg. P. 162
Famintzin, A. 231
Farlow, W. G. 69, 308
Fayol. 305
Feistmantel, Ottokar. 18
Fekete, Ludw. 379
Fenzi, E. 0. 211
Fiek, Emil. 138
Pocke, Wilh. Olbers. 231
Friedrich, K. 168
Fua. 174
Garcke, A. 40, 41, 377
Gardner, J. Starkie. 172,
335
Garreau. 177
Geheeb, Adalbert. 41, 133
Geyer, G. Gyula. 334
GUtay, E._ 237
Gobi, Christoph. 65
Göbel, K. 366
Göppert, H. R. 89, 304
Göthe, R. 117, 271
Goss, J. J. M. 310
Griffin. _ 272
Grimus, Karl Ritter von
Grimburg. 77
Hackel, Eduard. 153, 401
Hamburg, Emil. 172
Hampe, Ernst. 133
Hance , Henry Fletcher.
112, 138, 300
Hansen, Emil Christ. 6
Harz, C. 0. 254
Haynald, Ludwig. 244
Heer, Oswald. 44
Heidenreich. 244
Heinricher, E. 135
Heldreich, Theod. v. 314
386
Helm. 215
Henslow, G. 319
Herder, F. v. 266, 342
Hesse, 0. 176
Hielscher, Traugott. 215
Hiepe, W. L. 116
Hirc, Dragutin. 112, 378
Hoffmann, Herm. 287
Hollick, A. 92
Holmes, E. M. 176
Horväth. Ge'za v. 108
Huse, Edward C. 310
Huth, E. 233
Ihne, Egon.
287
Kernstock. 80
King, Thomas. 269
Kitton, F. 100
Klebs, Georg. 1
Klein, Gyula. 138, 321
Koch, Robert. 387
Kraus, C. ' 272
Kuhn, Max. 102
Lacour, Eymard. 275
Lalewski. 375
Lang, E. 336
Lange, Joh. 212, 270
Lanzi, Matteo. 228
Layen. 322
Lehmann, Adolf. 178
Lehoczky, Tivadar. 333
Leitgeb, M. H. 36, 226, 357
Le Monnier, M. G. 47
Leresche, Louis. 212
Levier, Emile. 212
Liebe, Th. 353
Lindemann, E. v. 113
Lister, Jos. 306, 336
Lojacono, M. 267
Lubbock, Sir John. 124
Lucas, E. 52
Ludwig, F. 87, 183, 214,
295
Lüdicke, A. 273
Lützow. 215
Lund, Samsöe. 382
Machelart. 177
Magnier, Ch. 112
Magnin. 391
Magnus, P, 40
Maillard, G. 378
Maisch, John M. 247
Majocchi, Domenico. 335
Malinvaud, E. 130
Marion, A. F. 378
Masters, Maxwell T. 319
McCatty, A. G. 310
Meehan, Thomas. 326
Meyer, Arthur. 48, 49
Micheli, Marc. 238
Milne, J. 171
Möller, J. 274
Müller, Georg Alfred. 309
Müller, Herm. 166
Müller, Karl. 41
Jack, J. B.
8
Mullins, J.
172
Jackson, ß. Daydon.
129
Munier-Chalmas.
270
Janczewski, E.
296
Murumtzoff, Peter.
269
Janka, Victor v.
303
Musset, Charles.
351
Jenman, G. S.
164
Jörgensen, Alfred.
381
Naudin, Ch.
245
Johnston, Edwin J.
213
Newlon, W. S.
310
Niccoli, V.
52
Kempf, Heinrich.
334
Niessl, G. V.
257
Kerner, A.
300
Niggl, Max.
136
XIV
Parkin, John.
306
Pasteur, L.
80
Penzig, Otto.
393
Petermann, L.
112
Petit, P.
33
Phillips, W.
91
Planchen, J. C.
92
Posada-Arango.
178
Potonie, Henry. 70,
225
Penisen, V. A.
63
Powell, J. T.
166
Prantl, K.
103
Prentiss, A. N.
60
Prillieux, Ed.
378
Pringsheini, N. 368,
370
Prinz, W.
354
Puiggari, Juan J.
161
Rademacher, J. 311
Räthav, Emerich. 258
Rattan, V. 269
Regel, Karl. 131
Rehm. 90
Reimann, George. 247
Reinke, J. 292, 294, 307
Remont, A. 116
Renard, Ernest. 275
Renauld, F. 391
Reuss, H. 274
Richter, Karl. 163
Richter, Paul. 193
Redewald, H. 292
Rohde, D. 16
Rohlfs, Gerhard. 330
Restafihski, J. 225
Roumeguere, 0. 290
Roux. 80
Royer, Ch. 391
Ruck, Karl v. 310
Rudow. 204
Saccarde, P. A. 290
Samt-Lager. 129
Salomon, C. 300
Sanio, C. 165
Sargent, C. S. 381
Schlechtendal, D. H. R. v.
47
Schlögl, Ludwig. 172
Schmidt, A. 130
Schmidt, J. F. Jul. 386
Schmitt. 244
Schöny. 92
Schulthes, J. H. 266
Schulzer v. Müggenburg,
Stephan. 162
Schumann. 215
Shrubsole, W. H. 100
Siemens, C. William. 189
Smirnoff, M. 334
Smith, G. W. 319
SoUa, Ruggero Feiice. 204
Sonnet. 255
Spegazzini, C. 5, 101, 355
Staub, M. 80, 333
Stein, Th. 174
Steiner, Julius. 228
Steinmann, Gustav. 270
Stenzel, G. 304
Strzelecki, H. 311
Strobl, Gabriel. 268
Suttner, Karl Gundacker
Freih. v. 275
Szyszylowicz, J. 259
Tangl, E. 254
Terracciano, N. 173, 333
Therry. 391
Thin, George. 336
Tomaschek, A. 165
Tothi Szabö, Sändor. 380
Trelease, William. 327
Trimen, Henry. 178
Trusz, S. 303
Tschirch, A. 323
Uechtritz, Rudolf v. 138,
142
Unonius, K. J. W. ^289
ürban, Ign. 166
Van den Broeck. 255
Veuillot. 391
Vocke. 215
Wainio, E. 132
Warming, Eugen. 108
Warnstorf, C. 59, 94, 219
Wawi-a, H. 42, 266
Weiss. 147
Westermaier, M. 204, 207,
291
Wethered, E. 191
Wiesbaur, J. 302, 303
Willey, H. 245
Williamson, W. C. 191
Willkomm, Moritz. 253,
380
Wilms jr. 267
Wilms sen. 178, 267
Winter, G. 35
WoUny, E. 254
Woodward, A. B. 310
Zander, Arthur*. 135
Zeiller, R. 146, 246
Zimmermann , Albrecht.
232
Zopf. W. 34
Zorn, E. 309
->ooO<J>4^
Band VIII. No.^. Jahrgang II.
V REFERIRENDES ORGAN ^»
für das Gesammtgebiet der Botanik des In- iind Auslandes.
Herausgegeben
noter Mikirkang zahlreicher Gelehrten
von
Dr. Oscar Uhlworm und Dr. W. J. Behrens
in Cassel in Göttingen.
No. 40.
Abonnement für den Jahrg. [52 Nrn.] mit 28 M., pro Quartal? M.,
durch alle Buchhandlungen und Postanstalten.
1881.
Referate.
Klebs, Georg, Beiträge zur Kenntniss niederer Algen-
formen. (Bot. Ztg. XXXIX. 1881. No. 16—21. Mit 2 Tfln.)
Verf. beschreibt eine Reihe einzelliger chlorophyllhaltiger
Endophyten, die ihren vegetativen Verhältnissen nach sehr einfach
und zum Theil kaum unterscheidbar sind, in den einzelnen Stadien
ihrer Entwicklung jedoch sehr hervortretende Differenzen zeigen:
Chlorochytrium , Endosphaera , Phyllobium , Scotinosphaera. Es
mangelt allen 4 Gattungen die vegetative Theilung; jede Zelle, für
sich lebend, entwickelt zu einer bestimmten Zeit des Jahres eine
Menge schwärmender Tochterzellen, von welchen jede für sich
(Phyllobium z. Th., Scotinosphaera) oder bei Copulation das Product
dieser (Chlorochytrium, Endosphaera, Phyllobium) zu einem der
Mutterzelle gleichen Individuum heranwächst. Ihre systematische
Stellung ist daher unter den Protococcaceen. Sie entwickeln sich
in den Geweben höherer Pflanzen (auch absterbender) , dürfen
jedoch nicht als echte Parasiten, sondern nur als „Raumparasiten"
aufgefasst werden, da sie in die Gewebe nur eindringen, um darin
einen geschützten Platz für ruhige Entwicklung zu finden, die
Nährpflanze nicht oder nur höchst geringfügig schädigen.
I. Chlorochytrium Cohn. Durch wiederholte Zweitheilung
zerfällt jede Zelle in kugelige Zoosporen, die beim Austreten aus
der Mutterzelle innerhalb der sie umschliessenden Gallerthülle
copuliren ; die Zygozoosporen, vorher mit Membran umgeben, dringen
vermittelst eines Keimschlauchs in die Intercellularräume lebender
Pflanzengewebe ein. Während der der Vegetation günstigen Jahres-
zeit folgen in einem Jahre viele Generationen aufeinander, die dem
Winter nächste fällt in einen Ruhezustand.
Chi. Lemnae Cohn. Lebt in den erweiterten Intercellular-
räumen des Parenchyms von Lemna trisulca, vorzugsweise gern
im dünnen vordem Rande der Thallussprosse ; Zellen meist von
Botan. Centralbl. Jahrg. II. 1881. Bd. VIII. 1
Alsfen.
'^o
kugeliger bis elliptischer Form. Der auf der Epidermis zurück-
bleibende Theil der keimenden Zygospore wird zu einem kugeligen
Cellulosepfropf,
Die Zoosporen haben eine birnförmige Gestalt mit farbloser
Spitze, an der 2 Cilien sitzen; die Zygozoosporen sind von kugeliger
Form mit abgerundetem vorderem , 4 Cilien tragendem Ende,
schwärmen eine kurze Zeit lang im Wasser frei, setzen sich mit
dem cilientragenden Ende unter kreiseiförmiger Bewegung auf der
Grenze zweier Epidermiszellen fest, um dort nach Verlauf von
1 — 3 Tagen in das Gewebe einzudringen. Die gegen den Winter
hin gebildeten Individuen werden durch Stärkegehalt zu Dauer-
sporen, welche im nächsten Frühjahre wiederum Zoosporen bilden.
Verf. beobachtete in Lemna minor und gibba, Ceratophyllum
demersum, Elodea canadensis ein Chlorochytrium ohne Cellulose-
knopf, aber mit mehr oder weniger deutlich vorgezogener hals-
artiger Verlängerung, das er mit Chi. Knyanum*) identificirt. Die
Zoosporen copuliren nicht, daher vielleicht nur ungeschlechtliche
Form von Chi. Lemnae, dem es im übrigen gleicht. Chi. pallidum
Klebs in Lemna trisulca, mit sehr kleinen zartgrünen Zellen, ist
Ch, Knyanum ähnlich und vielleicht nur Standortsvarietät desselben.
IL Endosphaera Klebs. Durch wiederholte Zweitheilung zerfällt
jede Zelle in eine Anzahl von membranumgebenen Tochterzellen,
aus denen durch weitere Zweitheilung die kugeligen Zoosporen
entstehen ; gleich beim Austritt copuliren sie aus derselben Mutter-
zelle stammend; sie dringen ein wie die von Chlorochytrium in
lebendes Gewebe. Nur im Frühjahre findet die Bildung von
Zoosporen statt; die neue Generation braucht ein volles Jahr bis
zur Reife.
E. biennis Klebs. Lebt in den Intercellularräumen des sub-
epidermalen Parenchyms von Blättern von Potamogeton lucens;
Zellen meist kugelig; der auf der Epidermis zurückbleibende Theil
stirbt bald ab.
Die Dauerzellen besitzen ein dichtes, durch Chlorophyll grün
gefärbtes Plasma, in dem farbloses Gel und kleine Stärkekörnchen
eingelagert sind; in der Mitte zeigt sich ein dichter helldurch-
schimmernder Raum, der bei der ersten Theilungsfurche verschwindet.
Bei der Reife durchbricht die sich vorwölbende Spitze der Dauer-
zelle die Epidermis, reisst dann selbst mit einem unregelmässigen
Loch auf, durch welches die Zoosporen, von den gallertartig auf-
gequollenen Tochtermembranen noch umschlossen, hinausgedrängt
werden. Die breit birnförmigen Schwärmer, durchschnittlich
0,0062 m lang und 0,0049 m breit, mit 2 Cilien an der farblosen
Spitze, verschmelzen zu einer grossen rundlichen Zygospore mit
4 Cilien.
Chlorochytrium und Endosphaera haben einen gewissen Zu-
sammenhang. Für den Entwicklungsgang beider ist charakteristisch,
dass die Zoosporen durch successive Zweitheilung entstehen und
eine Copulation noch innerhalb der Mutterzelle stattfindet. Der
*) Cohn und Kirchner, Kryptogamenfl. Schles. II. p. 102.
Algen. 3
Hauptimterschied aber besteht darin, dass bei Chlor ochytrium die
Zoosporen als das letzte Product einer ununterbrochenen Zwei-
theilung gebildet werden , bei Endosphaera dagegen eine Unter-
brechung stattfindet, indem die Theilungsproducte der ersten 5 — 6
Theilungen sich erst mit Zellwänden versehen, bevor sie sich weiter
theilen.
III. Phyllobium Klebs. Zur Reifezeit ist das chlorophyllhaltige
Protoplasma jeder Zelle in cylindrische bis kugelige Partien
differenzirt; durch Umänderung derselben in kleinere und Ver-
schmelzung dieser entstehen die Zoosporen; es gibt Makro- und
Mikrosporen, die copuliren. Die Zygozoosporen dringen in die
Spaltöffnungen theils lebender, theils abgestorbener Blätter pbanero-
gamer Gewächse ein. Dauer der Entwicklung jeder Zelle ein Jahr.
Ph. dimorphum Klebs. Lebt in den Blättern von Lysimachia
Nummularia, Ajuga, Chlora etc. Die eingedrungenen Zygozoosporen
treiben Keimschläuche, die in den Gefässbündeln der Blattrippen
zu verzweigten grünen Schläuchen heranwachsen. Das Protoplasma
jedes aus einer Zygozoospore entwickelten Schlauches fliesst in eine
kugelige bis längliche Dauerzelle zusammen, die den Winter ruht,
im nächsten Sommer wieder geschlechtliche Zoosporen bildet. Je
nach den äusseren Umständen ist der Schlauch verschieden stark
entwickelt; er kann ganz rudimentär werden, wodurch kleine
schlauchlose Dauerzellen entstehen, die ungeschlechtliche Zoosporen
bilden.
Die durchschnittlich 0,018 m dicke Membran der Dauerzellen
ist aus 2 Lagen gebildet, umschliesst zur Zeit der Ruhe ein dichtes,
zähes, chlorophylldurchdrängtes Protoplasma mit grossem rund-
lichem Kern, ganz erfüllt von vielen sehr kleinen, oder wenigen
und dann grossen Stärkekörnern. Im Protoplasma findet sich
ferner ein gelbes Oel eingelagert, das bei feiner Vertheilung ihm
häufig einen röthlichen Schimmer verleiht, oder in grösseren
Portionen als tief orangefarbige Kugeln aus dem dunkelgrünen
Inhalt hervorleuchtet. Dieses Oel wird mit dem Cohn'schen
Namen Haematochrom bezeichnet. Zur Zeit der Zoosporenbildung
tritt eine protoplasmatische Masse von zähflüssiger Beschaffenheit,
undeutlich feinkörnig, von bläulich- weisser Lichtbrechung auf.
Die Masse enthält weder Stärke, noch Haematochrom, wird durch
Jod tiefgelb, durch Millon'sches Reagens rosenroth gefärbt. Zur
Winterruhe sind sehr kleine, äusserst zarte, rundliche flache
Körperchen von weisser bis schwach bläulicher Farbe zu be-
merken, die bei Beginn der Zoosporenbildung zu verschwinden
scheinen. Jod und Chlorzinkjod färbt sie gelb, concentrirte Schwefel-
säure löst sie stark quellend vollständig auf. Sie machen den
Eindruck orgauisirter Körper nicht proteinartiger Natur. — Eine
als besondere Verdickung hervortretende Stelle der Membran be-
zeichnet die später stark aufquellende Oeffnung für Entbindung
der aus der Verschmelzung von 6 — 10 kleineren plasmatischen
Kugeln entstandenen Zoosporen. Die kleinen sind 0,0068 mm
lang und 0,0057 mm breit, die grossen 0,0082 mm lang und
0,0070mm breit; insgesammt länglich-birnförmig, tragen sie 2 Cilien.
1*
4 - Algen.
Sie copuliren derart, dass die kleinere sich mit ihrer Spitze in die
grosse hineinbohrt und zwar an deren farblosem Ende. Die Zygo-
zoosporen (0,0118 mm lang und 0,0088 mm breit) tragen 2 Cilien.
— Ob aus deren Keimung grössere oder kleinere Dauerzellen ge-
bildet werden, hängt von der Zahl der Zygozoosporen ab, die auf
ein inficirbares Blatt kommen. Bei kleiner Zahl entwickelt sich
ein reiches Schlauchsystem mit grossen Dauerzellen, bei grosser
sind die Schläuche rudimentär, die Dauersporen klein. Letztere
sitzen stets in den Intercellularräumen unterhalb der Spaltöffnung.
Sie bilden nur Makrosporen, die nicht copuliren, aber keimen wie
die Zygozoosporen der grossen Dauerzellen. Es ist nicht gelungen,
aus den ungeschlechtlichen Schwärmern der kleinen Dauerzellen
grosse mit deutlichen Schläuchen in der Cultur zu bilden, doch
die Ueberführung der grossen Form in die kleine zeigt die Zu-
sammengehörigkeit beider. Letztere ist als die ungeschlechtliche
Form der ersteren aufzufassen. Die Hauptentwickelungszeit dieser
Species ist im Juni, Reife der grossen und kleinen Dauerzellen
im September. Ph. incertum Klebs . hat eine grosse Aehnlichkeit
mit den kleinen Dauerzellen von Ph. dimorphum, es gehen eben-
falls die Jahresgenerationen ungeschlechtlich aus einander hervor.
Es ist aber getrennt zu halten, weil es die Blätter von Wasser-
pflanzen (abgestorbenen Gramineen und Cyperaceen) bewohnt, sich
vorzugsweise im Frühling, nicht wie jenes im Sommer entwickelt
und wahrscheinlich eine zweijährige Pflanze ist. Es fragt sich,
ob Ph. incertum nicht die ungeschlechtliche Form einer noch zu
suchenden geschlechtlichen , oder nur Standortsvarietät von Ph.
dimorphum ist.
Phyllobium zeigt durch die Bildung der Schläuche eine Ver-
wandtschaft mit Botrydium und bildet jedenfalls ein Uebergangs-
glied von der Reihe der Sij)honeen zu der mancher Protococcaceen.
IV. Scotinosphaera Klebs. Jede Zelle zeigt zur Reifezeit eine
Differenzirung ihres grünen Protoplasmas in cylindrische bis
kugelige Partien; durch deren Verschmelzung, wobei eine rothe
Körnersubstanz ausgeschieden wird, bildet sich eine einzige dunkel-
blaue Plasmakugel, durch deren wiederholte Zweitheilung, bei der
allmälig die Körnersubstanz wieder aufgenommen wird, die Zoo-
sporen entstehen. Dieselben sind ungeschlechtlich und dringen in
abgestorbene Gewebe ein. Dauer der Entwickelung ein Jahr.
Sc. paradoxa Klebs. Lebt in todten resp. absterbenden Ge-
weben von Lemna trisulca, ferner Hypnum spec. Zellen meist
kugelig. Zoosporen spindelförmig, 0,0093 mm lang und 0,0031 mm
breit.
Die Dauersporen haben wesentlich denselben Bau wie die
von Phyllobium dimorphum und incertum, reichlich findet sich
neben der rothen Körnersubstanz auch Haematochrom vor. Die
rothe Körnersubstanz ist von Letzterem verschieden, aber jeden-
falls ein plasmatischer Stofi", der durch Jod gelb gefärbt wird.
Eigenthümlich sind die Veränderungen im Aussehen der Dauer-
zellen vor der Zoosporenbildung, das Zusammenziehen und Wieder-
ausdehnen der grünen Masse und das damit verbundene Hervor-
Algen. — Pilze. 5
treten und Verschwinden der rotlien Körnersubstanz, namentlich
bei Entnahme und Zugabe von Wasser. Die nicht copulirenden
Zoosporen wachsen im Verlaufe des Sommers zu Dauerzellen
heran, die im nächsten Frühjahre wiederum Zoosporen bilden.
Es muss dahin gestellt bleiben, ob Sc. paradoxa nicht die unge-
schlechtliche Form einer noch zu suchenden geschlechtlichen ist.
Richter (Leipzig-Anger).
Spegazzini, C, Fungi Argentini. IL (Anales de la Sociedad
Cientifica Argentina. Tomo IX. p. 278 et seq. und Tome X.
p. 5 et seq.)
Es ist natürlich, dass in einem Lande, welches bisher noch
gar nicht in mykologischer Hinsicht durchforscht worden ist, ein
erfahrener Mykologe eine reiche Ausbeute an neuen Arten macht;
Spegazzini, als tüchtiger Kenner der Pilze bekannt, hat in der
That in Argentinien eine ergiebige Fundgrube für Pilze erschlossen
und hat in den bisher erschienenen 3 Beiträgen zur Pilzkunde
dieses Landes bereits eine stattliche Zahl von Arten überhaupt,
von neuen Species insbesondere publicirt. Wird auch im Laufe
der Zeit wahrscheinKch manche dieser neuen Arten als schon
beschrieben erkannt oder mit europäischen, brasilianischen etc.
Arten identificirt werden, so dürften doch noch immer eine Menge
interessanter neuer Formen übrig bleiben, und um deswillen ist
Speg. Unternehmen besonders anzuerkennen. Der 2. Pugillus
zählt 172 Arten auf, unter denen 92 neu sind. Wir führen die
Namen der neuen Arten auf:
1. Agaricus (Lepiota) Bonaerensis Speg. (p. 3 des Sep.-Abdr.) , 4. Ag.
(Pholiota?) crassivelus Speg. (p. 4), 5. Ag. (Psalliota) angelicus Speg. fp. 5),
6. Ag. (Psalliota) pampeanus Speg. (p. 5), 7. Coprinus columellifer Speg.
(p. 6), 14. Polyporus Bonaerensis Speg. (p. 7), 16. P. cotyledoneus Speg. (p. 7),
17. Stereum Aratae Speg. (p. 8), 18. Corticium pulchellum Speg. (p. 8), — Fries ula
Speg. novum genus: Stipes lateralis; pileus orbicularis vel reniformis, superne laevis
vel villosits, inferne glabrus hymeniiferus ; hi/menium cystidiis et basidüs compositum;
hasidia clavata, 3 — 4 sterigmatibus apice ornata; sporidia elliptica, vel fusiformia,
hyalina, simplicia; stibstantia carnoso-ceracea.
21. Friesula Platensis Speg. (p. 9), 22. Odontia Argentina Speg. (p. 9), 23.
Ceriomyces Schnyderianum Sp. (p. lOj, 26. Entyloma australe Speg. (p. 11) in
Physalis; ? Ustilagopsis Speg. nov. genus (p. 11^; Sporae simplices, hyalinae
Ovaria turgentes, massam primo compactam, dein deliquescentem ejformantes.
27. ? U. deliquescens Speg. (p. 11) ad Ovaria Paspali, 28. Puccinia tuber-
culata Speg. fp. 11) ad Lantanam Camaram, 31. P. Schileana Speg. (p. 12)
ad Ximenesiam micropteram , 32. P. Verbesinae Speg. (p. 12) ad V. Monte-
vidensem , 33. P. australis Speg. (p. 13) ad Mikaniam scandentem , 34. P.
macropoda Speg. (p. 13) ad Iresinem celosioidem , 35. P. Schnyderi Speg.
(p. 13) ad Araujam albentem, 37. P. Gibertii Speg. (p. 14) ad Hyptidem fas-
ciculatam, 38. P. Pampeana Speg. (p. 14) ad Salpichroam rhomboideam, 47.
Uredo affinis Speg. (p. 15) ad Verbesinam auriculatam ; 48. Tuberculina Pam-
parum Speg. (p. 16), 49. T. Tweediana Sp. (p. 16), 50. T. Pirottae Sp. (p. 16),
51. Aecidium Pampeanum Speg. (p. 16) ad Salpichroam rhomboideam, 52.
Aec. Tweedianum Speg. (p. 17) ad Diclipteram Tweedianam; 65. Asterina
Cordobensis Speg. (p. 18), 58. Xylaria fasciculata Speg. (p. 19), 59. Hypocopra
Natalitia Speg. (p. 19), 60. Hypocopra communis Speg. (p. 20), 61. Hypocopra
erecta Speg. (p. 20), 62. Hy^^ocopra micrura Speg. (p. 20), 63. Sordaria Capturae
Speg. (p. 21), 64. Sordaria argentina Speg. (p. 21), 65. Fracchiaea cucurbi-
tarioides Speg. (p. -21.), 71. Diaporthe Floresiana Speg. (p. 22), 73. Delitschia
sordarioides Speg. (p. 23), 75. Rhaphidophora leptosperma Speg. (p. 23), 76.
Raphidophora Spina Speg. (p. 24), 82. Leptosphaeria austro-americana Speg.
6 Pilze. — Gährung.
(p. 25), 84. Melanomma ? cucurbitarioicles Speg. (p. 26), 86. Lophiosphaera
Bonaerensis Speg. (p. 26), 87. Dothidella australis Speg. fp. 26), 88. Dothidea ?
Lorentziana Speg. (p. 27), 89. Nectria platensis Speg. ^p. 27), 90. Pleonectria
austro-americana Speg. (p. 27), 92. Peziza (Tarzetta) marasmioides Speg.
(p. 28), 93. P. (Pustularia) Bonaerensis Speg. (p. 28) , 105. Cryptodiscus sordi-
dulus Speg. (p. 30), 109. Cribraria staminiformis Speg. (p. 31).
„Fungi imperfecti": 113. Septoria Cyclantherae Speg. (p. 32) auf
C. hystrix; 115. S. Cordobensis Speg. (p. 32) auf Heterothalamus spartioides;
116. S. Daturae Speg. (p. 32) auf D. Stramonium ; 117. Phyllosticta Aratae
Speg. (p. 32) auf Solanum glaucum; 118. Ph. autumnalis Speg. (p. 33j auf
Trianosperma ficifolia; 119. Ph. australis Speg. (p. 33) auf Erythrina Crista-
galli; 120. Ph. Julia Speg. (p. 33) auf Datura discolor; 121. Ph. argyraea
Speg. (p. 33) auf Elaeagnus arborea; 122. Phoma alicola Speg. fp. 34) auf
Cicaden-Flügeln ; 126. Sphaeronema lageniforme Speg. (p. 34); 127. Phoma
platensis Speg. (p. 34) auf Früchten von Solanum elaeagnifolium ; 128. Phoma
inaequalis Speg. (p. 35) auf Ulex-Zweigen ; 129. Diplodia argentina Speg.
(p. 35); 130. Diplodia hedericola Speg. (p. 35); 131. Diplodia Sapri Speg.
(p. 35); 132. Diplodia andicola Speg. (p. 36), 134. Dinemasporium ? Platense
Speg. (p. 36); 135. Gloeosporium americanum Speg. (p. 36); 137. Coryneum
dubium Speg. (p. 36); 138. Pestalozzia microspora Speg. (p. 37); 140. Melan-
conium uromycoides Speg. (p. 37) ; 142. Cercospora Cordobensis Speg. (p. 37) ;
143. Cercospora Gibertii Speg. (p. 38) auf Ii-esine Celosioides ; 144. Cercospora
Kiocchueli Speg. (p. 38) auf Cissus palmata; 147. Cercospora Platensis Speg.
(p. 38) auf Mühlenbeckia sagittata ; 148. Cercospora sphaeroidea Speg. (p. 38)
auf Cassia corymbosa; 149. Septocylindrium Platense Speg. (p. 39); 150. S.
Bonaerense Speg. (p. 39); 151. S. candidum Speg. (p. 39); 152. Fusidium
pulveraceum Speg. (p. 39) ; 153. Fusarium arvense Speg. (p. 40) ; 155. Fusarium
osteophilum Speg. (p. 40); 159. Isaria? ceratioides Speg. (p. 41); 160. Isaria?
Holmbergii Speg. (p. 41); 161. Tubercularia minutula Speg. (p. 41); 162.
Sporotrichum ? canescens Speg. (p. 41); 163. Sporotrichum ? minutulum Speg.
(p. 42); 164. Sporotrichum? globulifer Speg. (p. 42); 171. Monilia Platensis
Speg. (p. 43); 172. Cladosporium ? Catamarcense Speg. (p. 43).
Winter (Zürich).
Hansen, Emil Chr., Recherches sur la physiologie et la
morphologie des ferments alcooliques. • (Meddelelser
fra Carlsberg Laboratoriet. H. 3. Mit 3 Abbildungen, p. 159 — 184.
Kjöbenbavn 1881.)
Die vorliegende, erste Abtheilung des genannten Untersuchungen
enthält die Lebensgeschichte des Saccharomyces apiculatus.
Pasteur und Brefeld haben die Frage über das Auftreten
der Saccharomyces-Arten in der Natur zu den verschiedenen Zeiten
des Jahres behandelt. Es ist eine bekannte Thatsache, dass die
erwähnten Hefepilze sich im Allgemeinen an reifen Trauben und
anderen ähnlichen reifen Früchten finden. Aber wo und in welchem
Zustande verbringen sie die übrige Zeit des Jahres? Durch lange,
oft dunkle Entwickelungen kommt Pasteur zu dem Resultate,
dass sie während der langen Zwischenzeit von Pflanzentheilen in
demaliumartigen Formen leben und erst, nachdem die Trauben reif
sind, sich als Hefepilze an diesen zeigen. Brefeld dagegen gibt
an, dass in dem thierischen Leibe, in den Excrementen, namentlich
der kräuterfressenden Thiere, im Miste der Bildungsheerd und der
eigentliche Aufenthaltsort dieser Pilze ist, wo die Hefepilze zugleich
ihr Gährungsvermögen erreicht haben. Es sind Betrachtungen und
Beobachtungen über die Saccharomyces-Arten im Allgemeinen,
welche die beiden erwähnten Forscher geleitet haben. Ref. hat
dagegen einen anderen Weg eingeschlagen, nämlich den experi-
Gährung. 7
mentellen, und hat zu seinen Versuchen eine einzehie bestimmte
Form gewählt, die zu jeder Zeit leicht wieder zu erkennen ist, so
dass es möglich ist festzustellen, ob sie gegenwärtig ist oder nicht;
dieser Pilz ist der kleine, cjtronenförmige Saccharomyces apiculatus.
Die übrigen Saccharomyces-Arten sind so wenig charakteristisch,
dass sie gar leicht unter einander und mit gewissen Entwickelungs-
stadien verschiedener Schimmelpilze verwechselt werden können.
Es ist durch die von dem Ref. benutzte Methode gelungen, die
Frage über die Brutstelle und den Ueberwinterungsort eines
Gährungspilzes, über dessen Kreislauf in der Natur zu lösen. Das
Resultat wird kurzgefasst so ausgedrückt: Reife, süsse, saftige
Früchte (z. B. Stachelbeeren, Kirschen, Pflaumen u. s. w.) sind im
Sommer die eigentlichen Standorte und Bildungsheerde des
Saccharomyces apiculatus. Hier vermehrt er sich, und von hier
aus wird er mit dem Winde verbreitet. Nur ausnahmsweise tritt
er zu dieser Jahreszeit an anderen Orten oberirdisch auf oder an
den genannten Früchten in deren unreifem Zustande. Die im
Jahre am frühsten reifen Früchte der erwähnten Art erzeugen die
ersten Generationen; die später reifenden die letzteren. Mit dem
Regen und mit den abgefallenen Früchten wird der Pilz in die
Erde geführt, wo er überwintert, um im nächsten Sommer den-
selben Kreislauf wieder anzufangen. (Die vom Ref. später ange-
stellten Untersuchungen haben gezeigt, dass auch einige der
anderen Saccharomyces-Arten sich in ähnlicher Weise verhalten).
Im nächsten Abschnitte der Abhandlung, welcher die Ent-
wickelungsgeschichte umfasst, wird namentlich gezeigt, dass dieser
Hefepilz nicht, wie Reess und Engel angeben, nur eine Art
Knospen, sondern regelmässig zwei Arten (typische citronenförmige
und mehr oder weniger ovale) abschnürt; jene bilden sich vor-
nehmlich im Anfange der Knospenbildung und erreichen dann das
Uebergewicht, diese dagegen später, und sie sind dann die häufigsten.
In dem Entwickelungsgange der ovalen Zellen macht das Gesetz
sich geltend, dass der Pilz, um die typische Citronenform der
Species zu erreichen, eine oder mehrere Knospenbildungen durch-
machen muss. Zu diesen Untersuchungen wurden feuchte Kammern
und das Hämatimeter benutzt.
Der dritte Abschnitt enthält zunächst eine Darstellung, wie
eine Reincultur von Sacch. apiculatus mit verhältnissmässiger
Leichtigkeit zu erhalten ist. Hieran schliessen sich verschiedene
experimentelle, physiologische Untersuchungen, deren Hauptergeb-
nisse folgende sind: Saccharomyces apiculatus ist eine Unterhefe-
form mit ziemlich schwachem Gährungsvermögen ; unter Verhält-
nissen, wo Saccharomyces cerevisiae bis 6 Vol. % Alkohol gibt,
erreicht er nicht über eins. Im Gegensatze zu dem, was wir sonst
von den Saccharomyces-Arten wissen, zeichnet er sich dadurch
aus, dass er nicht Invertin hervorbringt, und daher weder Saccha-
rose invertiren noch Alkoholgährung in einer Lösung davon
hervorbringen kann. Bei Gegenwart von Saccharomyces cerevisiae
wird er wohl als der schwächere zurückgedrängt, aber kann doch
auch seinerseits einen hemmenden Einfluss auf die Vermehrung
g Gährung. — Muscineen.
seines stärkeren Rivalen ausüben. In den auf gleiche Weise mit
Bierwürze als Nahrungslösuug und bei 8— 31 " C angestellten
Versuchen, wo jeder der zwei Hefepilze sich in seinem eigenen
Kolben befanden, vermehrte Saccharomyces apiculatus sich stärker
als Sacch. cerevisiae.
Auf p. 175 ist gelegentlich auf die Anwendung von Abbe 's
Refractometer zu gährungsphysiologischen Untersuchungen auf-
merksam gemacht worden und ebenfalls eine Probe zu dessen Be-
nutzung als Hülfsmittel angegeben, um Verfälschungen in gährenden
Getränken nachzuweisen.*) Hansen (Kopenhagen).
Jack, J. B., Die europäischen Radula-Arten. (Flora.
LXIV. 1881. No. 23. p. 353—362; No. 25, p. 385-400. Mit
2 Tfl. Abbildungen.)
Lange Zeit war, nach dem Vorgange Nees von Esenbeck's,
Radula complanata als die einzige in Europa wachsende Art
der Gattung Radula betrachtet worden. Erst die genaueren mikro-
skopischen Untersuchungen der neueren Zeit haben Licht in diese
Gattung gebracht, sodass dieselbe heute 7 Arten umfasst, welche
Verf. in folgender Uebersicht zusammenstellt:
1. Radula complanata (Dum.) Gottsche.
Paroica. Subpinnatim ramosa; folia patentia lobo superiori rotundato.
Flavo-viridis.
2. Radula Carringtonii Jack. n. sp.
Dioica. Subpinnatim ramosa; folia patentia, lobo superiori rotundato.
Fusco-olivacea.
3. Radula aquilegia Tayl.
Dioica. Subpinnata; folia erectiuscula, lobo superiori obovato-rotundato,
margine recurvo. Olivacea.
4. Radula commutata Gottsche n. sp.
Dioica. Furcato-ramosa ; folia erectiuscula , lobo superiori obovato-
rotundato. Flavo-viridis.
5. Radula germana Jack n. sp.
Dioica. Subpinnatim ramosa; folia erectiuscula, lobo superiori obovato-
rotundato. Perianthium obconicum. Flavo-viridis.
6. Radula Lindbergiana Gottsche.
Dioica. Subpinnatim ramosa; folia erectiuscula, lobo superiori obovato-
rotundato. Perianthium obovatum. Viridis.
7. Radula voluta Tayl.
Dioica. Pinnatim-decomposita ; folia patentia, lobo superiori rotundato-
cordato, subundulato, transverse supra caulem protracto. Pallido-viridis.
Es folgen die ausführlichen Beschreibungen dieser 7 Arten,
durch zahlreiche kritische Bemerkungen erweitert. Auf den beiden
Tafeln werden abgebildet: Radula complanata, R. commutata und
R. germana. Geheeb (Geisa).
*) Die Leser, welche eine ausführlichere Darstellung der obigen Arbeit
in deutscher Sprache wünschen, werden eine solche in der von Hrn. Prof.
Dr. Holzner besorgten Uebersetzung in der „Zeitschrift für das gesammte
Brauwesen". München 1881. finden.
Physiologie. 9
Detmer, W., Das Wesen des Stoffwechselprocesses im
vegetabilischen Organismus.*) (Jahrb. für wissensch.
Bot. XII. p. 237 ff.)
Das Thema wird in drei Abschnitten behandelt: I. zur
Charakteristik des Stoffwechselprocesses , II. das Verhalten der
Proteinstoffe beim Stoffwechsel, III. über Athmungs- und Gährungs-
erscheinungen.
I. Zur Charakteristik des Stoffwechselprocesses.
Der Verf. bespricht zuerst den Unterschied zwischen Assimi-
lation und Stoffwechsel und präcisirt die erstere ganz allgemein
als denjenigen Vorgang, demzufolge aus anorganischem Material
(Kohlensäure und Wasser) organische Substanz in der lebenden
Pflanzenzelle gebildet wird. Als Assimilationsvorgänge können
daher diejenigen Processe nicht aufgefasst werden, bei denen z. B.
Pflanzensäuren unter dem Einfluss des Lichtes und unter Sauer-
stoffabscheidung das Material zur Bildung der Kohlehydrate liefern
(man vergl. weiter unten bei der Insolationsathmung). Der Verf.
geht darauf zunächst zur Besprechung der einzelnen Formen der
Pflanzenathmung über, unter welchem Begriff im Allgemeinen
diejenigen Vorgänge zusammeugefasst werden, bei denen die Gas-
aufnahme Stoffwechselprocesse bedingt, oder wenn die Gasab-
scheidung in Folge von Stoffwechselprocessen hervorgerufen wird.
Als gut charakterisirte Formen der Athmung werden
folgende angeführt:
1 . Als normaleAthmung wird allein der Vorgang bezeichnet,
der mit Sauerstoffaufnahme und Kohlensäureabgabe verbunden ist.
Das Licht ist bei diesen Vorgängen von keinem directen Einfluss,
daher auch in der That chlorophyllfreie Pflanzentheile (z. B. Pilze)
unter sonst gleichen Bedingungen im Licht gleiche Mengen Kohlen-
säure abscheiden, wie in einem absolut dunklen Piaume. Grüne
Pflanzentheile scheinen sich nur deswegen anders zu verhalten,
weil ein grosser Theil der abgeschiedenen Kohlensäure in Folge
der assimilatorischen Thätigkeit des Chlorophylls wiederum zersetzt
wird. Andererseits aber ist die indirecte Bedeutung des Lichtes
für die Athmungsintensität grüner Pflanzentheile eine sehr erheb-
liche, da das Licht den Assimilationsprocess und somit die Bildung
des Materials vermittelt, welches schliesslich für die Zwecke der
Athmung Verwendung findet. Indessen wäre es gänzlich unrichtig,
anzunehmen, dass die normale Athmung nur auf die chlorophyll-
haltigen Pflanzentheile beschränkt sei, sie tritt vielmehr an den
Blüten noch energischer auf, wie dies bereits von Saussure
nachgewiesen worden ist, der gefunden hatte, dass die Sexual-
organe eine grössere Athmungsintensität besitzen, als die übrigen
Blütentheile und dass männliche Blütentheile resp. Blüten bei
gleichem Volumen stets lebhafter athmen, als weibliche, und dass
überhaupt die vollständigen Blüten — unter sonst gleichen Be-
dingungen — eine grössere Athmungsintensität besitzen , als eine
*) Durch äussere Umstände ist leider eine Verzögerung der Bericht-
erstattung dieser höchst wichtigen Abhandlung eingetreten. Ref.
10 Physiologie.
entsprechende Menge von Laubblättern; bei den ersteren (den
Blüten) tritt der belehrende Fall deutlich hervor, dass das Kohlen-
ßäurevolumen , welches die Blüten aushauchen , dem absorbirten
SauerstofFvolumen nahezu gleich ist.
2. Vinculationsathmung findet statt, wenn eine reichliche
Sauerstoffaufnahme erfolgt, ohne dass die entsprechende Kohlen-
säure abgegeben wird; sie findet — selbstverständlich neben der
normalen Athmung — besonders bei der Keimung ölhaltiger resp.
fettreicher Samen (Raps, Leinsamen, Ricinus etc.) statt Die Fette
erfahren hierbei während der ersten Stadien der Entwicklung des
Embryo eine Oxydation ; die ersten Keimungsproducte fettreicher
Samen sind daher sauerstoffreicher als die Samen selbst.
3. Als innere Athmung wird derjenige Vorgang bezeichnet,
bei welchem die Kohlensäurebildung nicht unter der Mitwirkung
des freien Sauerstoffs der Luft erfolgt, sondern unter der Mitwirkung
von Sauerstoffatomen, welche in Verbindung mit anderen Elementen
in der Zelle bereits vorhanden waren.
4. Als Insolationsathmung bezeichnet der Verf. eine
Sauerstoffabscheidung , welche eintritt, wenn unter dem Einflüsse
des Lichtes Pflanzensäuren (bei den Crassulaceen z, B. eine Isomere
der Aepfelsäure) zersetzt werden , wobei sie wahrscheinlich zu
Kohlehydraten reducirt werden.
Der Verf. geht darauf über zu den in den Pflanzen zur Geltung
kommenden Stoffwechselprocessenund unterscheidet folgende
4 Kategorien derselben:
L Die Dissociationsprocesse führen dahin, dass in einem
bestimmten Körper eine Spaltung in verschiedene Verbindungen
erfolgt. Hierbei hat der Verf. zunächst die Zersetzung des leben-
den Plasmas in stickstofffreie und stickstoffhaltige Verbindungen
im Auge; es gehören hierher jedoch auch die durch Fermente
bewirkten katalytischen Erscheinungen, wie z. B. die Spaltung des
Zuckers in Dextrin und Maltose, während andere Spaltungsvorgänge,
wie z. B. der des Zuckers in Kohlensäure und Alkohol, mit der
inneren Athmung verbunden sind.
2. Die Associationsprocesse dagegen führen, wie der
Name bereits ausdrückt, zu Vereinigungen vorher getrennter
Körper, sie finden z. B. statt, wenn stickstoffhaltige und stickstoff-
freie Substanzen sich zu Proteinstoffen vereinigen.
3. Decompositionsvorgänge finden in ihrer typischen
Form besonders bei der Keimung amylumreicher Samen statt;
indem die Stärke aus den Reservestoffbehältern verschwindet, geht
ein lebhafter Athmungsprocess der keimenden Samen vor sich,
welche Sauerstoff aufnehmen und Kohlensäure abgeben, während
gleichzeitig Wasser gebildet wird. Es erfahren hierbei die organischen
Substanzen tiefgreifende Zersetzungen, welche jedoch nicht blos
zur Bildung von Kohlensäure und Wasser führen , sondern es
entstehen noch organische Verbindungen , welche für das Wachs-
thum der Zellen Verwendung finden. Als das Wesentliche der
Decompositionsvorgänge bezeichnet der Verf. das, dass bei ihrem
Stattfinden die Molecüle verschiedener Körper, deren Atome sich
Physiologie. 11
zur Bildung der neu entstehenden Verbindungen vereinigen, in
Wechselwirkung gerathen.
4. Als Vorgänge der Stoffmetamorphose wird eine
Gruppe von Stoffwechselprocessen bezeichnet, welche keine tief-
greifenden Zersetzungen der organischen Verbindungen hervor-
bringen, so z. B. gewisse Oxydationsprocesse, denen die Fettsäuren
unterliegen, oder das Uebergehen von Dextrin in Glycose u. s. w.
IL Das Verhalten der Proteinstoffe beim Stoffwechsel.
Nach einigen einleitenden Bemerkungen , in welchen unter
anderem auch betont wird, dass, wie Borodin gezeigt hat, das
Asparagin (nebst anderen stickstoffhaltigen Körpern) ein ganz
allgemein auftretendes Product des Stoffwechsels ist, geht der
Verf. zu der von ihm aufgestellten Hypothese (Dissociations-
hypothese) über, dass die Proteinstoffe des Plasma in
stickstoffhaltige und stickstofffreie Körper zerfallen.
Nachdem der Verf. die analogen Erscheinungen im animalischen
Stoffwechselprocess kurz erörtert und darauf hingewiesen hat, dass
nach den Untersuchungen Voit's auch im thierischen Organismus
eine ganz übereinstimmende Zersetzung des Eiweiss erfolgt, geht
der Verf. zur Beweisführung seiner eigenen Ansichten über und
beginnt hierbei mit der Erörterung folgender Thatsacheu:
Wenn man Keimpflanzen oder andere Gewächse längere Zeit
im Dunkeln verharren lässt, so häufen sich die Zersetzungsproducte
der Eiweissstoffe (Säureamide und Amidosäure) oft in sehr be-
deutenden Quantitäten an. Setzt man jedoch die Untersuchungs-
objecte wieder dem Einflüsse des Lichtes aus, so schwinden die
Säureamide und Amidosäuren , es erfolgt eine Regeneration von
Proteinstoffen. Nichtsdestoweniger aber ist dies als die unmittel-
bare Wirkung des Lichtes zu betrachten, da in diesem Falle nach
den Untersuchungen Pfeffer 's die Proteinstoffregeneration in den
chlorophyllhaltigen Zellen nur unter der Mitwirkung hinreichender
Kohlensäuremengen erfolgt , welche durch die assimilatorische
Thätigkeit des Blattes erzeugt werden. Wenn aber, so folgert der
Verf., die Proteinstoffbildung aus Säureamiden und Amidosäuren
nur unter Vermittlung hinreichender Quantitäten stickstofffreier
Verbindungen in den Pflanzenzellen vor sich gehen kann, so
erscheint es als unzweifelhaft, dass die Bildung der Säureamide
und Amidosäuren aus Eiweisskörpern in den Gewächsen mit der
Abspaltung eines stickstofffreien Körpers verbunden ist. Gegen
den eventuellen Einwand, dass diese Zersetzungen der Eiweiss-
körper ausserhalb des lebenden Organismus noch nicht beobachtet
sei, hebt der Verf. hervor , dass eben die bezüglichen chemischen
und physikalischen Vorgänge, welche im lebenden Organismus zu
Stande kommen , complicirter seien als ausserhalb desselben und
dass überhaupt ausserhalb des lebenden Organismus die Bedingungen
für diese Vorgänge fehlen. Die in Rede stehenden Vorgänge, d. h.
die Dissociation der Proteinstoffe des Plasma ist daher als ein
chemischer Act aufzufassen; aber der Modus der Zersetzung ist
ein ganz merkwürdiger und für den Organismus charakteristischer.
12 Physiologie (Gährung).
Andererseits aber ergibt sich hieraus, dass die Ansicht Pflüger's,
todte und lebendige Eiweissmolecüle zu unterscheiden, gerecht-
fertigt ist. Die Atome der ersteren befinden sich im Zustande
des stabilen Gleichgewichtes, die Atome der letzteren dagegen im
Zustande fortdauernder, lebhafter intramolecularer Bewegung. Es
ist daher den lebendigen Eiweissmolecülen eine Selbstzersetzung
möglich und zwar sicherlich in noch höherem Grade, als beispiels-
weise der Blausäure, deren Selbstzersetzung ja bekannt ist. Mit
Bezug auf die Grösse der lebendigen Eiweissmolecüle — Pflüg er
hat bekanntlich sog. Riesenmolecüle angenommen und hält es
nicht für unmöglich, dass das ganze Nervensystem eines thierischen
Organismus einem solchen Riesenmolecül entspricht — betrachtet
der Verf. jedes Tagma des Plasma für sich als ein lebendiges
Eiweissmolecül und bezeichnet dasselbe als Lebenseinheit, resp.
Lebenseinheit des Plasma. Diese Lebenseinheiten sind somit
als die Träger der gesammten Lebenserscheinungen anzusehen,
ihre Atome befinden sich fortdauernd im Zustande lebhafter Be-
wegung und damit ist die Bedingung für das Zustandekommen
einer Selbstzersetzung der Lebenseinheiten gegeben, die geradezu
als das innerste Wesen des Lebensprocesses selbst aufgefasst
werden muss. Mit der Entstehung der Lebenseinheiten wird aber
— nach dem Gesetz von der Erhaltung der Kraft — der Verbrauch
irgend einer Kraft verbunden sein, welche jedoch nicht verloren
geht, sondern sie tritt eben, indem die Atome der lebendigen
Molecüle eine lebhafte Bewegung unterhalten, als lebendige Kraft
auf. Andererseits aber folgt hieraus auch, dass bei dem Absterben
von Eiweissmolecülen Kräfte (Wärme) frei werden müssen.
IIL Ueber Athmungs- und Gährungserscheinungen.
Nach einer einleitenden Besprechung der wichtigeren Litteratur
über die Gährungs- und Athmungserscheinungen hebt der Verf.
hervor, dass sowohl der normalen wie der inneren Athmung stets
und unter allen Umständen eine Dissociation der Lebenseinheiten
des Plasma vorangeht; dieser Spaltungsprocess wird aber nicht
durch Fermente bewirkt, sondern kommt in Folge der eigenthüm-
lichen, im vorangehenden Abschnitt erörterten intramolecularen
Bewegung der Atome zu Stande, und die dadurch entstandenen
stickstofi'freien Körper fallen eben alsdann entweder normaler oder
innerer Athmung anheim.
Verf wendet sich darauf gegen die von Wortmann über
die Bedeutung der sog. intramolecularen Athmung ausgesprochenen
Ansichten, insbesondere auch gegen die Auffassung, dass bei der
Athmung der Pflanzen im Grunde genommen nur von innerer
(intramolecularer) Athmung die Rede sein kann. D. weist zunächst
auf die dieser Auffassung widersprechenden Untersuchungen Bre-
feld's, Boussingault's und Sachsse 's hin, sowie auf eigene
Untersuchungen, welche diejenigen der zuletzt genannten Autoreu
z. Th. bestätigen. Alsdann erörtert der Verf. , dass die Lebens-
einheiten des Plasma zunächst in Folge der lebhaften intramole-
cularen Bewegung der Atome eine Dissociation erleiden, als deren
Physiologie (Gährung). 13
Producte vor allen Dingen Säureamide, Amidosäuren, ein schwefel-
haltiger Körper und stickstofffreie Atomgruppen von der Zusammen-
setzung des Traubenzuckers anzusehen sind. Der Verf. ist jedoch
nicht der Ansicht, dass es wirklich zur Bildung des Traubenzuckers
kommt , sondern nimmt an , dass die stickstofffreie Atomgruppe
sogleich im nascirenden Zustande weitere Veränderungen erfährt.
Unter Vermittlung des freien Sauerstoffs erfolgt nämlich einerseits
die Bildung von Kohlensäure und Wasser, während andererseits
ein Körper von der Zusammensetzung des Methylaldehyds entsteht,
der in den Pfianzenzellen verbleibt und zur Erzeugung von Zell-
stoff etc. Verwendung finden kann. Das Verhalten der stickstoff-
freien Atomgruppe, welche durch Dissociation der Lebenseinheiten
entstanden ist, lässt sich somit durch die folgende chemische
Gleichung zum Ausdruck bringen:
CeHj^Og + lOO = öCO. + SHaO + CH^O.
Im Weiteren nun bespricht der Verf. die verschiedenen Hypo-
thesen, welche über das Wesen der Gährung aufgestellt worden
sind, und weist insbesondere darauf hin, dass die Gährungs-
ersch einungen bis jetzt so wenig mit anderweitigen physiologischen
Vorgängen in Zusammenhang gebracht worden sind. Bei Ver-
meidung dieses Fehlers wird nur eine Hypothese über die Gährungs-
erscheinungen möglich, welche der Verf. als Dissociationshypo-
these bezeichnet; die Grundzüge derselben gehen im Wesentlichen
zwar schon aus dem bereits Mitgetheilten hervor, wo die Ansichten
des Verf. über die Dissociation der Lebenseinheiten mehrfach be-
sprochen worden sind; die Bedeutung derselben für die Erklärung der
Gährungserscheinungen erörtert jedoch der Verf. erst im Nachfolgen-
den: Die Dissociation der Lebenseinheiten ist, wie der Verf. nun hervor-
hebt, unter allen Umständen und zu jeder Zeit das Primäre. Aber die
stickstofffreie Atomgruppe, welche durch die Dissociation entsteht,
ist in Folge der lebhaften iutramolecularen Bewegung der Atome
stets bestrebt, sich weiter zu zersetzen. Die Tendenz zur Selbst-
zersetzung bleibt auch bei' Sauerstoffzutritt zu den Pflanzenzellen
bestehen; unter diesen Umständen kann die Selbstzersetzung that-
sächlich aber nicht zur Geltung kommen, weil der Sauerstoff in
die Lebensprocesse eingreift und seine oxydirenden Wirkungen
äussert. Bei Sauerstoffabschluss hingegen kann neben der Dissociation
der Lebenseinheiten ebenso die Selbstzersetzung der stickstofffreien
Atomgruppe ungestört fortgehen, und es hängt eben ganz von der
Beschaffenheit der Lebenseinheiten, resp. von der dadurch be-
dingten Natur des Organismus ab, welche Gährungserscheinungen
hervortreten. Die Lebenseinheiten des Plasma von Saccharomyces
cerevisiae und einigen anderen Pilzen liefern auch bei Sauerstoff-
abschluss — wie es bei ihnen sowie ebenfalls bei höheren Pflanzen
der Fall ist, wenn Sauerstoff direct auf die Zellen einwirken kann
— die Atomgruppe CgHijOg als stickstofffreies Dissociationsproduct.
Diese Atomgruppe zerfällt in Alkohol und Kohlensäure, und indem
die stickstoffhaltigen Zersetzungsproducte sich mit neuen Trauben-
zuckermengen der vergährenden Flüssigkeit vereinigen, werden die
14 Physiologie (Gährung). - Anatomie und Morphologie.
Lebenserscheinungen regenerirt und die Alkoholgährung kann fort-
schreiten.
Gänzlich verschieden von den Gährungserscheinungen sind
die Fäulnissprocesse, als deren Producte unter allen Umständen
stickstoffhaltige Zersetzungsproducte zu betrachten sind, während
die normale Gährung, solange die Pflanzenzellen noch nicht im
Zustande des Absterbens begriffen sind, stets nur stickstofffreie
Zersetzungsproducte liefert. Der Vorgang der Essigsäurebildung
dagegen ist nur auf einen reinen Oxydationsprocess zurückzuführen.
Zum Schlüsse bespricht der Verf. die zur Zeit zum Theil noch
nicht aufgegebene Auffassung, dass die stickstofffreien Körper,
welche in Folge des Assimilationsprocesses erzeugt, oder durch
Stoffwechselprocesse aus demselben hervorgegangen sind, unmittel-
bar das Material zur Zellstoffbildung liefern, und weist darauf
hin, dass die Elemente der durch die Assimilation erzeugten
Körper (Stärke, Inulin, Rohrzucker, Fett etc.) sich zunächst mit
stickstoffhaltigen, durch die Zersetzung plasmatischer Gebilde ent-
standenen Substanzen vereinigen und zu ßestandtheilen der Lebens-
einheiten werden. „Das stickstofffreie Dissociationsproduct(C6H,2 0g)
der letzteren", hebt der Verf. hervor, „wird bei Sauerstoffzutritt
in den Pflanzenzellen theilweise oxydirt. Kohlensäure, sowie
Wasser entweichen, und es bleibt ein Körper von der Zusammen-
setzung CHgO in den Zellen zurück, der für die Zwecke des
Wachsthums Verwendung finden kann. Ein derartiger Vorgang
macht sich in allen bei Sauerstoffzutritt wachsenden Pflanzenzellen
geltend, mag das Wachsthum derselben auf Kosten directer
Assimilationsproducte oder auf Kosten solcher Stoffe erfolgen, die
zuvor in ßeservestoffbehältern (Endosperm, Perisperm, Kotyledonen,
Knollen, Wurzeln etc.) aufgespeichert waren".
Eichler, A. W,, Ueber Beisprosse ungleicher Qualität.
(Jahrb. d. Kgl. botanischen Gartens und des bot. Mus. zu Berlin.
Bd. L 1881. p. 178-187.)
Die Beisprosse, obwohl unter sich wie auch mit dem Haupt-
sjiross von gleicher morphologischer Dignität, schlagen doch oft
verschiedene Wege der Entwicklung ein; die verschiedenen dabei
eintretenden Erscheinungen bespricht der Verf im Zusammenhange,
indem er sie unter drei Abschnitte rubricirt.
L Sprosse sämmtlich vegetativ. Bei Ulex europaeus
wird der Hauptspross ein verzweigter, von der Basis nach der
Spitze hin schwächer werdender Dornzweig, der Beispross serial
unterhalb desselben ein vegetativer Bereicherungszweig, welcher
von der Basis nach der Spitze sich mehr und mehr kräftigt,
übrigeus erst im Jahre nach der Bildung des Dornzweiges zum
Austrieb gelangt. Die Blütensprosse erscheinen als secundäre Ver-
ästelungen der Dornzweige ebenfalls erst ein Jahr nach Bildung
der letzteren. Aehnlich verhalten sich Genista anglica, G. germanica,
G. hispanica, G. triacantha etc.
Bei Colletia werden gleichfalls die Ilauptsprosse zu verdornteu
Kurztrieben , die serial - unterständigen accessorischen Zweige zu
Bereicherungszweigen oder Blütenständen, welche bald blühende
Anatomie und Morphologie. 15
Stauchzweiglein bleiben , bald über die Blüten liinaus zum Be-
reicherungszweig sich fortsetzen oder auch verdornen.
Bei Gleditschia wird von den 3 — 5 serialen Knospen die
oberste im ersten Jahre zum Dorn, die folgenden im nächsten Jahr
oder noch später zu Laubzweigen.
Duranta Plumieri L. zeigt einfache axilläre Dornen, welche in
der Blütenregion sich zu Inflorescenzspindeln strecken , darunter
solitäre accessorische Sprosse in Form von Laubzweigen, nicht
selten jedoch nur einen axillären Laubzweig ohne Beispross.
Ebenso Bougainvillea.
Bei Pisonia aculeata sind nicht, wie von Damaskinos und
Bourgeois*) fälschlich angegeben worden, collaterale Beisprosse
verdornender Zweige vorhanden , sondern die vermeintlichen Bei-
sprosse sind Seitentriebe aus den Achseln basaler Vorblätter des
Achselzweiges; Beisprosse fehlen hier ganz. Aehnlich ist es bei
Crataegus.
Beispiele, dass Bereicherungszweige oberhalb des zum Dorn
gewordenen Hauptsprosses accessorisch entstehen , sind nur aus
den Angaben von Damaskinos und Bourgeois für Celastrus
multiflorus Lam. und Elaeodendron Argan Retz., welche letztere
Art besser Argania Sideroxylon R. S. heisst, bekannt. Argania,
welche der Verf. nachuntersuchen konnte, zeigt aber denselben
Fall wie Pisonia, nur dass die basalen Seitentriebe des Haupt-
sprosses sehr stark nach der Rückseite desselben convergiren.
Oberständige accessorische Laubsprosse aber über den zu
Ranken ausgebildeten Hauptsprossen zeigen sehr viele Passifloren,
während in solchen Fällen, wo die Zweige zu Cladodien werden,
höchstens accessorische Sprosse von cladodischer Form, nicht aber
solche von verschiedener Qualität beobachtet worden sind. Der
Verf. beschreibt bei dieser Gelegenheit den morphologischen Auf-
bau von Carmichaelia, Bossiaea, Mühlenbeckia platyclada. Ruscus,
Xylophylla, Phyllocladus , insbesondere von Ruscus androgynus,
R. racemosus, R. Hypophyllum, R. Hypoglossum, R. aculeatus.
Bei der Weinrebe bilden die sympodial verketteten Fussglieder
der Ranken mit ihren Laubblättern die „Lotte" , während die
„Geizen" die Natur unterständiger Beisprosse besitzen. Manches
Gemeinsame mit der Weinrebe zeigt Euremocarpus scaber R. et P.,
nur dass hier die Sympodialzweige statt mit Ranken mit Inflore-
scenzen abschliessen.
n. Sprosse gemischt, d. i. theils vegetativ, theils
blühend. Hier sind folgende Fälle zu unterscheiden:
a) Blühende Sprosse oberhalb des oder der vegetativen. Der
häufigste Fall, für Einzelblüten bei Aristolochia Clematitis und
anderen Aristolochia- Arten**), bei Tetragonia, Peplis Portula,
Calystegia sepium, Linaria minor, Calycanthus floridus, Atropa,
Physalis, Datura, für Inflorescenzen bei sehr zahlreichen Pflanzen.
*) Bull, de la Soc. bot. de France. V. 1858. p. 606.
**) Vergl. Eichler. Blütendiagramme. IL p. 533.
16 Anatomie und Morphologie. — Systematik (Nomenclatur).
b) Blühende Sprosse unterhalb der vegetativen. Für Einzel-
blüten bei Viola tricolor und gelegentlich bei anderen Viola-Arten,
bei Jussiaea repeus, Linaria triornithophora, Aristolochia Sipho;
für Inflorescenzeu bei Lonicera alpigena, coerulea, tatarica etc.,
bei Juglans regia cT, bei Brunnichia cirrhosa Gaertn. (wo der
vegetative Spross nach einem oder wenigen Laubblättern in eine
Ranke ausgeht, wie meist auch die darunter befindliche Inflore-
scenz), Thelygonum Cynocrambe L. ist im oberen mit einzelständigen
Blättern versehenen Theil sympodial gebaut, aber die Blattachseln
bergen noch eine kleine weibliche Inliorescenz als unterständigen
Beispross , analog wie bei Vitis , nur dass bei dieser statt dieser
Inflorescenzeu vegetative Sprosse auftreten. Atriplex kann unter-
halb der vegetativen Bereicherungszweige eine oder mehrere, dann
in einer verticalen Zickzacklinie stehende weibliche Blüten als
Beisprosse bilden. Colletia bildet Blüten an unterständigen Bei-
sprossen der verdornenden vegetativen Zweige.
c) Blüten- und vegetative Sprosse collateral neben einander.
Dieser Fall findet sich nach Caspary bei Hydrilla verticillata,
nach Damaskinos und Bourgeois bei Cicer arietinum und
Pisum maritimum, nach Urban bei Medicago arborea, arabica,
lupulina (wo die vegetativen Beisprosse der axillaren Blütenstände
an distich beblätterten Zweigen sämmtlich auf der dem Boden
zugekehrten Achsenseite liegen), ferner bei Hermannia denudata.
Die von Damaskinos und Bourgeois angeführten Beispiele
von Tilia und verschiedenen Malvaceen gehören nicht hierher, da
die vermeintlichen Beisprosse hier basale Seitensprosse der Inflore-
scenzeu sind. Umgekehrt finden sich bei Urtica Inflorescenzeu als
basale Seitentriebe vegetativer Sprosse.
III. Sprosse sämmtlich blühend, Inflorescenzeu und
darunter Einzelblüten bei manchen Gentianen, Swertia, Hypericum-
Arten, Capparis cynophallophora L. , Bunchosia argentea DC. ;
Eiuzelblüteu über den Inflorescenzen bei Buchnera oppositifolia
bort, (und gelegentlich bei Verbascum, Lythrum Salicaria, Gentiaua
lutea, Gesnera barbata, bei welchen die untersten von mehreren
serialen Inflorescenzen sich auf Einzelblüten reduciren können).
Phoradendron hat oft seriale Blüten gemischten Geschlechts, die
männlichen meist oben; Gnetum hat sterile weibliche Blüten über
den männlichen, Atriplex weibliche Blüten als unterständige Bei-
sprosse der männlichen in den cymösen Inflorescenzeu.
Koehne (Berlin).
Bohde, D., Ueber die Bildung neuer Namen auf dem
Gebiete der beschreibenden Naturwissenschaften.
(Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg. Festschr. zum
fünfzigjähr. Doctorjubiläum Dr. G. H. Kirchenpauer's am
8. Aug. 188L) 4. 15 pp. Hamburg (Nolte) 1881. M. 1,G0.
Diese Abhandlung, welche nicht nur Pflanzennamen, sondern
auch, wie schon der Titel sagt, Namen von Thieren und Benen-
nungen von Mineralien behandelt, kann hier nur soweit besprochen
werden, als sie zur Botanik in Beziehung steht. In der Einleitung
wird nichts wesentlich Neues hervorgehoben. Zu seinem Thema
Systematik (Nomenclatur). 17
sich wendend , bemerkt der Verf. , dass die von ilim in's Auge
gefassteu neuen Benennungen diejenigen im lateinischen, beziehungs-
weise griechischen Gewände auftretenden wissenschaftlichen Namen
seien , welche ihren Ursprung einer Zeit verdanken , in der
Lateinisch und Griechisch aufgehört hatten , lebende Sprachen
zu sein.
Vor den wissenschaftlichen Namen haben die aus dem Volke
hervorgegangenen den Vorzug grösserer Natürlichkeit; jedoch hat
das von Fabricius aufgestellte Prinzip „optima nomina, quae
nihil omnino significant" bei den Naturforschern keinen Anklang
gefunden und der Verf versucht nun zu zeigen, dass die wissen-
schaftlichen Namen im Allgemeinen ebensogut von charakteristischen
Merkmalen ausgegangen sind, wie die volksthümlichen. Er bespricht
der Reihe nach 1) schallnachahmende Benennungen , 2) Namen,
welche auf eine Bewegung oder Thätigkeit des betr. Thieres zurück-
zuführen sind, 3) Namen, welche sich auf die Nahrung eines
Thieres beziehen , 4) Namen , welche die Gestalt der benannten
Gegenstände bezeichnen sollen: Umbelliflorae, Tubiflorae, Spadici-
florae, Aggregatae u. s. w. u. s. w. Der Zimmet wurde neulateinisch
Canella (Röhrchen), gebildet aus dem französ. cane (Rohr), benannt ;
daher der Name Canella alba Murr. — Pimpinella: vom spätlateinischen
bipinnella statt bipinnula, ursprünglich auf Poterium Sanguisorba
angewendet, welche Pflanze. noch jetzt im Volksmunde Bibernelle
heisst. Tulipa: vom türk. und pers. tulbend, dulbend = Turban,
eine von Europäern ausgegangene Benennung, da persisch und
türkisch die Tulpe lale heisst; im 16. Jahrhundert kam der Name
mit der Blume nach Europa, wurde in Italien zu tulipano, in
Frankreich zu tulipe. Aus der Fülle der Uebertraguugen citirt
Verf. etliche Beispiele, wie Myosotis, Myosurus u. s. w. 5) Namen,
welche von Farbe oder Zeichnung eines Objectes hergenommen
sind: Chrysanthemum Leucanthemum (übrigens eine von Linne
seinen eigenen Regeln entgegen aufgestellte, einen Widerspruch
enthaltende Namenbildung), Melaleuca, Haematoxylon, Xanthoxylon.
6) Namen, welche die Verwendung eines Gegenstandes betreffen:
officinalis , Sanicula (von sanare) , Valeriana (wahrscheinlich von
valere), Salvia (von salvus), Imperatoria (wegen der der Pflanze
zugeschriebenen hervorragenden Wirkung), Potentilla (von potens),
Angelica , Archangelica (wie Imperatoria) , Pulmonaria , Sassafras
(von Saxifraga, wegen seiner Verwendung gegen den Blasenstein,
da man auch Saxifraga ebenso brauchte), Tussilago (von tussis
und ago, agere), Leonurus cardiaca, Chrysosplenium, Scrophularia.
7) Namen, in welchen der Fundort oder die Heimath des Gegen-
standes ausgedrückt wird, in der botanischen Litteratur nicht blos
als Species-, sondern auch als Genusnamen vorkommend, wie
Parnassia (vom Berge Parnassos). 8) Uebertragungen aus dem
Gebiete der Mythologie: Atropa von Atropos. 9) Benennungen
nach Personen, soweit sich ein historischer Zusammenhang findet,
z. B. Camellia (Camelli soll die ersten Camellien nach Europa
gebracht haben), Nicotiana, Quassia (nach dem Namen eines
Negersklaven, der die Wirkung des Holzes entdeckte) u. A.
Botan. Centralbl. Jahrg. U. 1881. Bd-VIU. 2
18 Systematik (Nomenclatur). — Paläontologie.
Den Schluss der Arbeit (p. 13—15) bildet eine Erörterung
der Frage, welche Behandlung bereits vorhandene Namen bei ihrer
Aufnahme in die Nomenclatur erfuhren. Hier verwirft Verf. die
Verwendung einunddesselben Wortes für den Genus- und den
Speciesnamen eines Objectes (Cuminum Cyminum). Heimische
Namen von Objecten wurden oft, Linne's Regeln entgegen, auch
von Linn^ selbst, einfach latinisirt: Beccabunga (von Beckebungen,
Bachbunge), Coffea, Thea, oder auch ganz unverändert gelassen.
Als Endergebniss findet der Verf., dass die naturhistorische Nomen-
clatur im Ganzen etwas besser ist als ihr Ruf. „Jeder Philologe,
der das Gebiet eingehend untersucht, wird finden, dass eine Reihe
von Namen, die man für incorrect zu halten geneigt war, sich
theils in den späteren Perioden der classischen Sprachen in der-
selben Form findet, theils durch Analogien gestützt wird." Dennoch
sei eine Revision dringend nothwendig, könne aber nur von einer
Vereinigung hervorragender Philologen und Naturforscher gelöst
werden.*) Koehne (Berlin).
Feistmantel, Oltokar, Palaeontological notes from the
Hazaribagh and Lohardagga Districts. (Records of
the Geological Surve-y of India. Vol. XIV. Pt. 3. 1881. p. 241—263.
With 2 Plates.)
Am Anfange des Jahres 1881 hatte der Referent einen Ausflug
in die Kohlenfelder des westlichen Bengalen unternommen und
insbesondere das Karanpüra - Kohlenfeld im Districte Hazaribagh
und das Auranga- Kohlenfeld im Districte Chutia- Nagpur (Lohar-
dagga) gründlich untersucht und auf dem Rückwege durch den
südlichen Theil des Lohardagga und den nördlichen Theil des
Mänbhüm-Districtes noch zwei andere Kohlenfelder durchstreift.
Die Ausbeute an fossilen Pflanzenresten war eine reichliche,
wodurch nicht nur unsere Kenntniss von der geographischen Ver-
breitung schon bekannter Arten, sondern auch von der Reichlichkeit
und Eigenthümlichkeit der Flora des Gondwana-Systems bedeutend
erweitert wurde. Noch so Manches ist hier zu holen, doch stellen
die Verhältnisse bedeutende Hindernisse der Forschung in den Weg.
Es wird am zweckmässigsten sein, die Fossilien nach den
einzelnen Kohlenfeldern zu besprechen.
In dem kleinen Karharbari-Kohlenfelde (bei der Station Giridhi),
von wo aus der Referent seine Reise antrat, sammelte er Petrefacte
bei einem neuen Schachte, der eben abgeteuft wurde; es waren
unter denselben insbesondere:
Glossopteris communis Fstm. , Gangamopteris cyclopteroides Fstm. und
Nöggerathiopsis Hislopi Bunb. sp. (Feistm.)
An einer anderen, schon früher untersuchten Stelle desselben
Kohlenfeldes hatte Ref. eine neue Form, Gangamopteris obliqua
Mc'Coy gesammelt; selbe bildet er jetzt ab.
*) Die umfassende Arbeit von St. -Lager (vergl. Botan. Centralbl. 1880.
Bd. III. p. 1048, und 1881. Bd. VI. p. 41) ei-wähnt Verf. nicht, scheint auch,
seiner ganzen Darstellung nach zu urtheilen, keine Kenntniss davon erlangt
zu haben.
Paläontologie. 19
Diese Petrefacte kommen aus den sog. Karharbäri - Schichten
(Karharbari - beds) , den tiefsten kohlenführenden Schichten in
Indien.
Im Kdranpüra- Kohlenfelde, das im südwestlichen Theile des
Hazäribägh-Districtes gelegen ist, hat Ref. an mehreren Localitäten
gesammelt.
Von grossem Intersse ist die reiche Suite von Pflanzenresten
aus den tiefsten Schichten , der sog. Talchirgruppe , welche die
Basis des Gondwänasystems bildet und worin Petrefacte bis jetzt
nur Seltenheiten waren. Die vom Ref. gesammelten Petrefacte
werden in einem eigenen Hefte der Palaeontologia indica beschrieben
und abgebildet werden. Eine vorLäufige Untersuchung ergab folgendes
Resultat: Von Equisetaceen kamen Stengel unbestimmter Natur vor,
aber auch Aeste einer zarten Phyllotheca, zu welcher jene Stengel
gehört haben mögen.
Von Farnen war die Gattung Gangamopteris in den mannig-
fachen Arten und Varietäten ungemein zahlreich; auch wurden
einige neue Varietäten ausgeschieden ; auch Gangamopteris obliqua
Mc'Coy wurde vorgefunden.
Die Gattung Glossopteris Bgt., die bis jetzt aus dieser Gruppe
nur unbestimmt bekannt war, wurde diesmal in mehreren Exem-
plaren vorgefunden, ihr Vorkommen in der Talchirgruppe daher
ausser allen Zweifel gesetzt.
Ausserdem kamen auch Blätter von Nöggerathiopsis Hislopi
Feistm. und kleine geflügelte Samen (wie Samaropsis) vor.
Der Fundort ist ganz mitten im Jungle, in der Nähe eines
kleinen Dorfes, nahe dem nordöstlichen Rande des Kohlenfeldes
gelegen.
In der nächst höheren Gruppe, der sog. Barakargruppe , die
Koblenflötze enthält, hat Ref. an zwei Stellen Fossilreste vor-
gefunden. Selbe stimmen im Ganzen mit jenen schon früher vom
Ref. im Raniganj - Kohlenfelde (im Damuda-Thale) gesammelten
Pflanzenresten derselben Gruppe ziemlich überein und bedürfen
hier keiner weiteren Erwähnung.
- Aus dem zunächstfolgenden Eisensteinbande (Ironstone-shales)
waren bisher auch nur wenige Arten bekannt; Ref. hat diesmal
an zwei Stellen ziemlich reichlich gesammelt und folgende Formen
unterschieden :
Equisetaceen - Stengel ; Macrotaeniopteris danaeoides Royle sp.;_6 Arten
von Glossopteris, eine kleine Gangamopteris ; Nöggerathiopsis Hislopi Feistm.
und einige eigenthümliche schuppenförmige Abdrücke.
Im Ganzen gleichen diese Fossilien sehr jenen aus der nächst
höheren Gruppe, nämlich der Raniganj-group, in welcher Ref. an
zwei Stellen gesammelt hat. Die Petrefacte dieser Gruppe gleichen
im Ganzen jenen aus derselben Gruppe im Raniganj - Kohlenfelde,
insbesondere in der Umgebung von Assensole, wo Ref. auch schon
früher gesammelt hatte. Er hält es daher nicht für nothwendig,
die Fossilien hier speciell namhaft zu machen.
In den höheren Schichtengruppen dieses Kohlenfeldes sind
keine Petrefacte vorgefunden worden.
20 Paläontologie.
In dem weiter westlicli gelegenen Auranga - Kohlenfelde , so
genannt von dem es durchziehenden Auranga-Flusse (einem Neben-
flusse des Koel, der selbst wieder in den Sone-Fluss sich ergiesst),
wurden auch recht interessante Verhältnisse vorgefunden.
In der tiefsten Gruppe (der Talchirgroup), aus der in diesem
Kohlenfelde bis jetzt keine Petrefacte bekannt waren, hatte Ref.
an einer Stelle Pflanzenreste gesammelt, die zwar ziemlich zahlreich
vorhanden waren, aber der Gebrechlichkeit und Weichheit des
Gesteines wegen nur mit Mühe erhalten werden konnten. Das
vorwaltende Fossil war wieder die Gattung Gangamopteris Mc'Coy
in mehreren Arten und Varietäten, unter denen er auch Gang,
spathulata Mc'Coy bestimmt zu haben glaubt.
In der nächst höheren Abtheilung (der Barakargruppe) wurden
einige höchst interessante Fossilien vorgefunden. An mehreren
Stellen, wo Ref. gesammelt, kamen nicht besonders viele Fossilien
vor und zeigten selbe im Ganzen denselben Charakter, wie jene
aus derselben Gruppe im Raniganj- Kohlenfelde; das vorwiegende
Fossil war die eigenthümliche Gattung Vertebraria Royle.
An zwei Stellen aber, im nordöstlichen Winkel des Kohlenfeldes,
kamen in derselben Gruppe neben Glossopteris und Vertebraria
auch einige solche Petrefacte vor, die bis jetzt nur aus höheren
Gruppen des Gondwanasystems bekannt waren, andere stimmen mit
solchen Formen überein, die neulich von Schmalhausen (Kiew)
aus dem Jura des Altai's beschrieben wurden. Die Petrefacte sind
insbesondere die folgenden:
Glossopteris communis Feistm. , Gl. indica Scbmp. , Gl. damudica Fstm.,
Macrotaeniopteris Feddeni Feistm. (diese bisher nm* aus höheren Schichten
bekannt) ; Macrotaeniopteris danaeoides Royle ; Anomozamites Balli Feistm.
(eine Gattung die bis jetzt nur aus der oberen Abtheilung des Gondwäna-
Systems bekannt war) ; Ehipidopsis gingkoides Schmalh. (eine Art des Jura
aus dem Altai); Cyclopitys dichotoma Feistm. (Gattung des Jura am Altai).
Dies ist gewiss eine recht interessante Vergesellschaftung
von Formen und lehrt uns nur noch weiter, dass die Flora der
indischen Kohlenschichten gewiss einer jüngeren Periode angehört,
als jene der australischen Kohlenschichten, aus der sie sich jedoch
entwickelt haben mag, wodurch wohl das gemeinschaftliche Vor-
kommen gewisser Arten in beiden erklärt werden kann, während
sich zugleich in der indischen Flora Formen entwickeln, die zu
europäischen und sibirischen mesozoischen Formen gehören und
in Australien keine Repräsentanten besitzen.
Die nächst höhere Gruppe, die „ Raniganj group" in der der
Autor an einer Stelle gesammelt hatte, wies ganz ähnliche Petre-
facte auf, wie jene im Raniganj-Kohlenfelde.
Von weiterem Interesse waren dann Pflanzenreste aus gewissen
rothen Schiefern, die schon früher von Herrn V. Ball gesammelt
wurden, und die, obzwar nicht „in situ" angetrofi"en, doch schon
von dem genannten Herrn als wahrscheinlich zur oberen Ab-
theilung des Gondwäna-Systems gehörig erklärt wurden. Dies war
von der grössten Wichtigkeit, da unter den Pflanzenresten solche
waren (Glossopteris, Vertebraria), die bis zu der Zeit als chara-
kteristisch für die untere Abtheilung galten. Diese Localität
Paläontologie. — Neue Litteratur. 21
hatte Ref. speciell zu untersuchen und es gelang ihm, jene Schiefer
„in situ" aufzufinden, wodurch wenig Zweifel an ihrer Zugehörig-
keit zur oberen Abtheilung des Gondwana-Systems übrig bleibt.
Ref. hat diesmal, ausser den schon früher vorgekommenen Pflanzen-
resten auch noch Schizoneura gesammelt.
Aus dem Vorhergehenden resultirt, dass, während früher die
zwei Abtheilungen des Gondwana-Systems als sehr verschieden im
Alter angesehen wurden, es sich jetzt immer mehr zeigt, dass ein
Uebergang aus der unteren in die obere stattfindet und dass
das ganze System im Allgemeinen einer und derselben grossen
Periode angehört. Feistmantel (Calcutta).
Neue Litteratur.
Allgemeines (Lehr- und Handbücher etc.):
Bailey, W. W., Botanic Collector's Hand Book. 12. 142 pp. New York 1881.
M. 7,50.
Henderson, P., Handbook of Plants. 8. 411 pp. New York 1881.
Hoffmann, €., Pflanzen-Atlas nach dem Linne'schen System. Lfg. 6 u. 7.
Stuttgart (Thienemann) 1881. a M. 0,90.
Riedel , E. , Der erste Unterricht in der Pflanzenkunde , auf Anschauung
gegründet. 3. Aufl. 8. Heidelberg (Weiss) 1881. M. 0,60.
YoumanS; E. A., Anfangsgründe der allgemeinen Botanik. 2. Aufl. 8. Berlin
fStubem-auch) 1881. M. 1,20.
Algen :
Lemaire, A., Catalogue des diatomees des environs de Nancy. (Extr. du
Bull. Soc. des sc. de Nancy.) 8. 12 pp. Nancy 1881.
Pilze :
De Bary, A., Zur Kenntniss der Peronosporeen. [Fortsetzg.] (Bot. Ztg. XXXIX.
1881. No. 37. p. 585—595; No. 38. p. 601—609). [Schluss folgt.]
Leitgeb , M. H. , Completoria complens Lohde , ein in Farnprothallien
schmarotzender Pilz. (Sep. -Abdr. aus Sitzber. k. Akad. der Wiss. Wien.
Abth. I. Bd. LXXXIV. 1881. Juliheft.j 8. 37 pp. und 1 Tfl.
Patonillard, N., Especes nouvelles de Champignons. (Revue mycol. III. 1881.
No. 12. p. 10—11.)
Roamegnere, C, Fungi Gallici exsiccati. Centuria XVI — XVIII. Index et
Notes. (1. c. p. 5—10.)
et Saccardo, P. A., Reliquiae mycologicae Libertianae. Series altera.
8. 21 pp. avec 2 pl. Toulouse 1881.
Flechten :
Roumegnere, C, Conseil pour l'etude des Lichens. Observations sur les
Lichenes Gallici exsiccati par M. E. Lamy dela Chapelle. (Revue mycol.
m. 1881. No. 12. p. 1—5.)
Muscineen :
Hampe, Ernestus, Additamenta ad Enumerationem Muscorum hactenus in
provinciis Brasiliensibus Rio de Janeiro et Säo Paulo detectorum. Post
mortem auctoris publicavit Adalbertus Gelieeb. [Fortsetzg.] (Flora. LXIV.
1881. No. 26. p. 401—416.) [Schluss folgt.]
Leitgeb, M. H., Die Stellung der Fruchtsäcke bei den geocalyceen .Junger-
mannien. (Sep.-Abdr. aus Sitzber. k. Akad. der Wiss. Wien. Abth. I. Bd,
LXXXIII. 1881. Maiheft.) 8. 7 pp. mit 2 Holzschnitten.
22 Neue Litteratur.
Gefässkryptogamen :
Bödeker, Lycopodin. (Nachricliten von der k. Ges. d. Wiss. Göttingen. 1881.
No. 13.)
Davenport, Geo E., Vernation in Botrychia. (Bull. Torrey Bot. Club. Vol.
Vm. 1881. No. 9. p. 100—101.)
Eaton, D. C, New or little - known Ferns of the United States. X. (1. c.
p. 99—100.)
Heath, F. G., Where to find Ferns. 8. London 1881.
Potonie, Henry, Anatomie der Lenticellen der Marattiaceen. Mit 2 Holzschn.
(Sep.-Abdr. aus Jahrb. Kgl. bot. Gart. u. Mus. Berlin. Bd. I. 1881. p. 307—309.)
, Die Beziehung zwischen dem Spaltöffnungssystem und dem Stereom
bei den Blattstielen dre Filicineen. (Sep.-Abdr. 1. c. p. 310 — 317.)
Prantl , K. , Vorläufige Mittheilung über die Morphologie , Anatomie und
Systematik der Schizaeaceen. (Bot. Jahrb. für Syst., Pflanzengeschichte und
P'flanzengeogr., herausgeg. v. A. Engler. Bd. 11. 1881. Heft 3.)
Underwood, Lucien M., Onoclea sensibilis L. var. obtusilobata Torr. (Bull.
Torrey Bot. Club. Vol. VIll. 1881. No. 9. p. 101—102.)
R., J. H., Aspidium Lonchitis Sw. in Colorado. (1. c. p. 105.)
Physikalisclie und chemische Physiologie :
Brevans, J. de, Dosage du chlore dans difl'erentes plantes fourrageres de la
famille des graminees et de la famille des legumineuses. (Extr. des Annales
de rinstit. nation. agronom. III. 1878—79. No. 4.) 8. 8 pp. Paris (Tremblay)
1881.
Hartwig, Ernst C, Beiträge zur Kenntniss des Weinöls. Dissert. 8. 35 pp.
Leipzig 1881.
MoHsch, Hans, lieber die Ablagerung von kohlensaurem Kalk im Stamme
dikotyler Holzgewächse. Mit 1 Tfl. (Sep.-Abdr. aus Sitzber. k. Akad. d.
Wiss. Wien. Abth. I. Bd, LXXXIV. 1881. Junihelt.) 8. 22 pp. [Cfr. Bot.
Centralbl. 1881. Bd. VI. p. 425.]
Zimmermann, Albreclit, Ueber mechanische Eim-ichtungen zur Verbreitung
der Samen und Früchte mit besonderer Berücksichtigung der Torsions-
erscheinungen. Dissert. 8. 40 pp. 3 col. Tfln. Leipzig 1881. [Cfr. Bot.
Centralbl. 1881. Bd. VE. p. 277.]
Biologie :
Pocke, Wilh. Olbers, Ueber Pflanzenmischlinge. (Bot. Jahrb. für Syst.,
Pflanzengeschichte und Pflanzengeogr. , herausgeg. v. A. Engler. Bd. II.
1881. Heft 3.)
Müller, Herrn., Die Entwicklung der Blumenthätigkeit derlnsecten. [Schluss.]
(Kosmos. V. 1881. Heft 6. p_. 415—432.)
TJrban, J., Die Bestäubungseimichtungen bei den Lobeliaceen; nebst einer
Monographie der afrikanischen Lobeliaceen-Gattung Monopsis. (Jahrb. d.
Kgl. bot. Gart. u. des bot. Mus. Berlin. Bd. I. 1881. p. 260—277.)
Togel, August, Willkürliche Lebensäusserungen in der Pflanzenwelt. (Wester-
mann's illustr. deutsche Monatshefte. 1881. Septbr.)
Westermaier, M. und Ambronn, H., Beziehungen zwischen Lebensweise und
Structur der Schling- und Kletterpflanzen. (Flora. LXIV. 1881. No. 27.
p. 417—430.)
L., W. H., Fertilization of Rhexia Virginica L. (Bull. Torrey Bot. Club. Vol.
VIII. 1881. No. 9. p. 102—104.)
Anatomie und Morphologie:
Darwin, Francis, Sur la direction du developpement des plantes. (Traduit
de The Populär Science Review. 1881. Janvier. p. 71; La Belgique hortic.
1881. Avril— Juillet. p. 106—115.)
Eichler, A. W., Ueber einige Inflorescenzbulbillen. Mit 1 Tfl. (Sep.-Abdr.
aus Jahrb. K. bot. Gartens u. bot. Museums Berlin. Bd. I. 1881.) 8.
p. 171—177.
, Ueber die Schlauchblätter von Cephalotus follicularis Labill. Mit 2
Holzschn. (Sep.-Abdr. 1. c.) 8. p. 193—197.
Neue Litteratur. 23
Eichler, A. W., Zum Verständniss der Weinrebe. Mit 1 Tfl. (Sep.-Abdr. 1. c.)
8. p. 188—192.
Nörner, Karl, Beitrag zur Embryoentwicklung der Gramineen. Di^sert. 4.
35 pp. mit 4 Tfln. Leipzig 1881. [Cfr. Bot. Centralbl. 1881. Bd. VI. p. 356 ;
Bd. VII. p. 20.]
Vesque, De l'anatomie des 'tissus appliquee ä la Classification des plantes.
(Nouvelles Arch. du Museum d'hist. nat. Ser. IL T. IV. No. I.)
Systematik : ,
Baker, J. G., A Synopsis of the known species of Crinum. VI. (The Gard.
Chron. New Ser. VoL XVI. 1881. No. 404. p. 398.) [To be contin.]
. Iris missouriensis. (Gurt. Bot. Mag. Ser. III. VoL XXXVII. 1881. No.
441. pl. 6579.)
, Aloe macracantha. (1. c. pl. 6580.)
De Bosschere, Ch., Etüde populaire de la famille des Geraniacees. 8. Anvers
1881.
Desefflise, A., Menthae Opizianae. 8. 36 pp. Geneve 1881. [Cfr. Bot. Centralbl.
1881. Bd. VI. p. 70.)
Greene, Edward Lee, New Species of Plauts, chiefly New Mexican. (Bull.
Torrey Bot. Club. Vol. VIII. 1881. No. 9. p. 97—99.)
Hooker. J. D., Euadenia eminens. (Curt. Bot. Mag. Ser. III. Vol. XXXVII.
1881. No. 441. pl. 6578.)
, Pinanga patula. (1. c. pl. 6581.)
, Primula poculiformis. (1. c. pl. 6582.)
Maw, George, A Synopsis of the Genus Crocus. [Contin.] (The Gard. Chron.
New Ser. Vol. XVI. 1881. No. 403. p. 367—368.) [To be contin.]
Morren, Edonard, Description du Billbergia Lietzei sp. n. (La Belgique
hortic. 1881. Avril— Juillet. p. 97—98. Avec 3 pl.)
, Quesnelia Van Houttei n. sp. (1. c. p. 163.)
Flanell on, Sur une nouvelle espece de Cissus (Cissus Rocheana Planch.),
originaire de l'interieur de Sierra Leone et supportant les hivers de Marseille.
(Compt. rend. des seanc. de l'Acad. des sc. de Paris. T. XCHI. 1881. No. 8.)
Syme, Geo., Schombm-gkia Lyonsii. (The Gard. Chron. New Ser. Vol. XVI.
1881. No. 403. p. 380—381.)
Note sur l'Aerides Veitchi hört. (La Belgique hortic. 1881. Avril — Juill. p. 123 ;
avec 2 pl.
Viguiera (Harpalium) rigida. (The Gard. Chi-on. New Ser. Vol. XVI. 1881.
No. 404. p. 396; illustr. p. 397.)
Phaenologisches :
Smirnoff, S., Die Zeit des Aufblühens der Frühlingspflanzen in der Umgegend
von Tiflis. (Sep.-Abdr. aus Nachrichten der kaulias. Ges. der Freunde der
Naturgeschichte und des Alpenclubs. Theil IL 1879.) 8. 6 pp. Tiflis 1881.
Russisch.
Pflanzengeographie und Floristik:
Beust, F., Schlüssel zum Bestimmen aller in der Schweiz wild wachsenden
Blüten-Pflanzen, sowie der für ein Herbarium wichtigen Sporenpflanzen. 8.
Zürich (Meyer & Zeller) 1881. ' M. 1,50
Burbid?e, F. W., Une Jungle tropicale. (Traduit de The Garden 1881.
Janvier 29. p. 135; La Belgique hortic. 1881. Avril— Juill. p. 159—161.)
Freyn, J., Nachträge zur Flora von Süd-Istrien, zugleich Beiträge zur Flora
Gesammt-Istriens enthaltend. (Sep.-Abdr. aus Verhandlungen k. k. zool.-
bot. Ges. Wien. 1881. Juli 6.) 8. 34 pp.
Goeze, Edmund, Pflanzengeographie für Gärtner und Freunde des Garten-
baues. (Bibliothek für wissensch. Gartencultur. Bd. VII.) 8. 476 pp. Stutt-
gart (Ulmer) 1881. M. 9,—
Goodale and Spragne, Wild Flowers of America. Parts 7—18. 4. New York
1881. ä M. 4,—
Gray, Asa und Hooker, Sir Joseph D., Die Vegetation des Rocky Mountain-
Gebietes und ein Vergleich derselben mit der anderer Welttheile. (Bot.
Jahrb. für Syst., Pflanzengeschichte und Pflanzengeogr., herausgeg. v. A.
Engler. Bd. IL 1881. Heft 3.)
24 Neue Litteratur.
Hartinger, A., Atlas der Alpenflora. Hrsg. vom deutschen und österreichischen
Alpenverein. Nach der Natur gemalt. Mit Text vonK. W. v. Dalla Torre.
Lfg. 1. 8. Wien (Gerolds Sohn, in Comm.) 1881. M. 2 —
James, Joseph F., On the geographical Distribution of* the indigenous Plauts
of Europe and the Northeast United States. (From the Journ. Cincinnati
Soc. Nat. Bist. 1881. Aprü.)
V
Erasau, Franz, Die Erdwärme als pflanzengeographischer Factor. (Bot.
Jahrb. für Syst. , Pflanzengeschichte und Pflanzengeogr. , herausgeg. v. A.
Engler. Bd. IL 1881. Heft 3.)
Lindenianu, E. a, Flora Chersonnensis. Vol. I. (Beilage zu Bd. VI der Briefe
der neurussischen Naturforscherges. in Odessa.) 8. XXXV, 393 et X pp.
Odessa 1881. [Russisch, deutsch, lateinisch.]
Mohiiike, Otto, Blicke auf das Pflanzen- und Thierleben der malaiischen
Inseln. [Fortsetzg.J (Natur und Offenbarung. Bd. XXVII. 1881. Heft 9.)
Schell, Julian, Materialien zur Pflanzengeographie der Gouvernements Ufa
und Orenburg. Theil I. (Arbeiten der naturforschenden Ges. an der Kais.
Univ. Kasan.) 8. 47 pp. Kasan 1881. [Russisch.]
Smirnoff, S., Verzeichniss der Pflanzen des Kaukasus. (Nachrichten der
kaukas. Ges. der Freunde der Naturgeschichte und des Alpenclubs. Theil IL
■ 1879. [Tiflis 1881.] p. 1—87.) [Russisch.]
Strobl, P. Gabriel, Flora der Nebroden. [Fortsetzg.] (Flora. LXIV. 1881. No.
27. p. 430—432.) [Fortsetzg. folgt.]
"Wallis, Gustave. Notes sur la Flore du Para [Bresil]. (La Belgique hortic.
1881. Avril— Juill. p. 127—136.)
Willkomm, M^, Führer ins Reich der Pflanzen Deutschlands, Oesterreichs und
der Schweiz. 2. Aufl. Lfg. 5. 8. Leipzig (Mendelssohn) 1881. M. 1,25
Notions generales sur le Venezuela. [Extrait d'un rapport de M. L. van
Bruyssel, Charge d'affaires de Belgique au Venezuela.] (La Belgique
hortic. 1881. Avril— Juillet. p. 99—106.)
Le Portefeuille de Gustave Wallis pendant son voyage dans la Nouvelle-
Grenade en 1868. (1. c. p. 172—190.)
Die Vegetation der australischen Wüste. (Das Ausland. LIV. 1881. No. 36.)
Teratologie :
Kessler, H. F., Die auf Populus nigra L. und Populus dilatata Ait. vor-
kommenden Aphiden- Arten und die von denselben bewirkten Missbildungen.
8. Cassel (Kay) 1881. M. 1,60
Schlechtendal, D. H. R. von, Pflanzenmissbildungen. (Jahresber. Ver. für
Naturkunde. Zwickau. 1880. [Leipzig 1881.] p. 70. Mit 1 Tfl. Abbildungen.)
Paläontologie :
Achepohl, L., Das niederrheinisch-westfälische Steinkohlengebirge. Atlas der
fossilen Fauna und Flora in 40 Blättern, nach Originalien photographirt.
Lfg. 4. fol. Essen (Silbermann) 1881. M. 10,—
Hicks, Henry, On the Discovery of some Remains of Plants at the Base of
the Denbighshire Grits, near Corwen, North Wales. [With Appendix by
R. E t h e r i d g e.] (Quarterly Journal of the Geological Society. Vol. XXXVII.
Part 3. No. 147. p. 482 ff. 1 plate. London 1881.)
Zincken, C, Reinsch's Untersuchungen über die paläophytologischen Be-
standtheile der Carbon-, Dyas- und Keuperkohle. (Berg- u. Hüttenmännische
Ztg. XL. 1881. No. 34 u. 35.)
Pflanzenkrankheiten :
Arnaud, Charles, Instruction pratique pour l'application du feutre ayant
pour but de preserver la vigne du phylloxera, et resultats d'observations
nouvelles sur l'origine de l'insecte et sur le moyen de le combattre. 8.
32 pp. Marennes 1881.
Atti della Commissione consultativa per i provvedimenti da prendersi contro
la fillossera ; adunanze del 31 maggio, 1 e 2 giugno 1880. (Annali di Agri-
~ colt. 1880. No. 27.) 8. 60 pp. Roma 1880.
Aubort, Achille, Confe'rence sur les vignes americaines faite au comice agri-
cole de Chäteauneuf-sur-Charente , le 11 avril 1880. 8. 17 pp. Pons 1881.
Neue Litteratur. 25
DarT\'iu, Ch., Leaves injured at night by free radiation. (Nature. Vol. XXIV.
1881. No. 620. p. 459.)
Göthe, R., Zu H. Prof. Altums Aufsatz über die der Obstzucht schädlichen
Insecten. (Deutscher Garten. 1881. Heft 9.)
, Bestes Mittel gegen Blattläuse. (1. c.)
Gntheil, A., Massenhaftes und schädliches Auftreten der Graseules Charaeas
(Noctua) graminis (L.) im Thüringer Walde. (Entomolog. Nachrichten,
hrsgb. V. Katter. VII. 1881. Heft 17.)
Joanuon, Fran^ois, La conquete du plus grand scelerat, l'ennemi de la
vigne. 8. 11 pp. Paris (l'auteur) 1881.
König', F., Studii sulla disinfezione delle piante dalla fillossera. 8. 31 pp.
Asti 1881.
, Studien über die Desinfection der Pflanzen gegen die Phylloxera und
andere Insecten. 8. Stuttgart (Ulmer) 1881. _ M. —,50.
Le Monnier, M. Gr., Sur un Champignon parasite de la vigne. (Bull. Soc.
des sc. de Nancy. XEI. 1881. p. 69.)
Lncas, E., Zum Schutz unserer Weinreben gegen die Zerstörung durch die
Phylloxera. 8. Stuttgart (Ulmerj 1881. M. —,40.
Montigny, Des efl'ets de la foudre sur des arbres places pres d'un fll telegra-
phique. (Bull, de l'Acad. R. des sc, des lettres et des beaux arts de Belg.
1881. No. '?.)__
Prato, J. N. TOn, Der internationale Phylloxera-Congress zu Saragossa in
Spanien. Wien 1881.
Rovati, Carlo, Osservazioni intorno alla malattia delle viti cagionata dal
micidiale insetto detto la fillossera ed efficace rimedio per farlo perire. 8.
16 pp. Mantova 1881.
Medicinlscli-pharmaceutische Botanik :
Balland, Sui- le Phytolaque dio'ique. (Journ. de pharm, et de chim. 1881.
Septbr.) [Cfr. Bot. Centralbl. 1881. Bd. VII. p. 141.]
Birch-Hirschfeld , Ueber den gegenwärtigen Stand der Bacterienfrage.
(Jahresber. Ges. für Natui-- u. Heilkde. Dresden. Septbr. 1880— Mai 1881.)
Blaue, A., Notice sur les proprietes medicinales de la feuille de chou et sur
son mode d'emploi. 3e edit. 8. VII et 143 pp. Besancon (Marion, Morel
& Co.)^ 1881. ... 1fr- '^^■
Chevrenil, Note relative ä la Communication faite par M. Bouley,
d'expe'riences deM. Toussaint sur Finfection produite par les jus de
viandes chaufl"es. (Compt. rend. des seanc. de l'Acad. des sc. de Paris. T.
XCIII. 1881. No. 6.)
Erch, C. Hansen, Manaca and other Brazilian Drugs. (The Therap. Gaz.
New Ser. Vol. IL 1881. No. 9. p. 325—326.)
Faliy, "William, Piscidia erythrina in a Gase of Fracture of the Femur.
(1. c. p. 328.)
Grifflth, T. K., Lycopersicum esculentum [Tomaco]. (1. c. p. 326—327.)
HerTieux, Sur la vaccination animale. (Bull, de l'Acad. de med. 1881. No.
33. 34.)
Johne, Ueber den Strahlenpilz bei Thieren und Menschen (Actinomyces bovis
et hominis). (Jahresber. Ges. für Natur- u. Heilkde. Dresden. Septbr.
1880— Mai 1881.)
Klebs, Ueber infectiöse Magen-Affectionen. (AUgem. Wiener med. Ztg. 1881.
No. 35. 36.)
, Gibt es specifische organisirte Krankheitsursachen? (1. c.)
Marchand, F., Weitere Beiträge zur Aetiologie der Infectionskrankheiten. VIII.
(Deutsche med. Wochenschr. VII. 1881. No. 36.)
Marpnian, The Progress of Bacteria Investigation. [Conclud.] (Jhe Pharmac.
Journ. and Transact. 1881. No. 583. 584.)
Marsh, John L., The Therapeutic Use of Aloes. (The Therap. Gaz. New
Ser. Vol. IL 1881. No. 9. p. 327.)
Miller, Charles H., Vegetable Cathartics. (1. c. p. .321—325.)
Palm, Nandor, Zur Frage der Ansteckung des Milzbrandes bei Beweidung
von Aasplätzen. (Gesten-. Monatsschr. für Thierheilkde. VI. 1881. No. 9.)
26 Neue Litteratur.
Pütz, Herrn., Die neuesten Forschungen über die Impfbarkeit ansteckender
Krankheiten. [Schluss.l (Revue für Thierheilkde. u. Thierzucht. Bd. IV. 1881.
No. 9.)
Semuier, E., Die Rinderpest und das Rinderpest-Contagium. [Fortsetzg.] (1. c.)
Toussaint, H., Infection tuberculeuse par les liquides de secretion et la
serosite des pustules de vaccin. (Compt. rend. des se'anc. de l'Acad. des sc.
de Paris. T. XCm. 1881. p. 322.)
, Su le parasitisme de la tuberculose. (1. c. p. 350.)
Traub, The Bark of Sambucus Canadensis. (The Pharmac. Journ. and
^Transact. 1881. No. 583. 584.)
Vidier et Cloez, Sur TErigeron canadense. (Journ. de pharm, et de chini.
1881. Septbr.)
Vulpian, Remarque relative a la Communication de M. Toussaint, de l'infec-
tion tuberculeuse par les liquides de secretion et la serosite des pustules
de vaccin. (Compt. rend. des se'anc. de l'Acad. des sc. de Paris. Tome XCIII.
1881. No. 6.)
Technische und Handelsbotanik :
Cliavee-Leroy, Les Betteraves racineuses et les Pulpes de diffusion, discussion
publique soutenue contre des industriels , des publicistes , des chimistes et
des anonymes. 8. 158 pp. et figures. Laon 1881. 3 fr.
Groueu, Cultur und Gewinnung des Mahagonibaumes. (Gaea. XVII. 1881.
Heft 9.)
II caffe di girasole : analisi chimiche , consigli agronomici ecc. 8. 26 pp.
Padova 1881.
Forstbotanik :
Bennett, Henry, Forestry. (The Gard. Chron. New Ser. Vol. XVI. 1881.
No. 404. p. 402.)
Bernuth, von, Ueber ausländische Holzgewächse. fZtschr. t. Forst, u. Jagdwes.
1881. Septbr.)
Dupnis, A., Coniferes de pleine terre. 2e edit. 12. 196 pp. avec 47 fig. Mesnil
1881. M. 1,20.
Gayffler, E. de, Iconographie du reboisement et du gazonnement des montagnes.
Descriptions , plans et vues photographiques des grands travaux dans les
Alpes et les Pyi-e'nees fi-an9aises. fol. Paris 1881.
Keller, Pinus silvestris de Riga. (Ztschr. £ Forst- u. Jagdwes. 1881. Septbr.)
J., A., Exposition forestiere de Tours en 1881. Note sm* quelques insectes
nuisibles aux forets, nombreux actuellement dans le departement d'Indi'e-
et-Loire. 8. 32 pp. Tours 1881.
Landwirthschaftliche Botanik (Wein-, Obst-, Hopfenbau etc.):
Carriere, E. A.« Semis et mise ä fruit des arbres fruitiers. 18. 161 pp. Le
Mesnil, Paris, Montreuil 1881. 2 fr.
Cecli, C. 0., Ueber den Ursprung der Hopfencultur. 8. 11 pp. München 1881.
M. 2.—
CoJlot, T., Etüde sur les engrais commerciaux, leur emploi et leur fabrication ;
Examen des matieres fertilisantes ä l'Exposition universelle de 1878 et au
concours regional de Lille, 1879. (Publication de la Soc. industr. du nord
de la France.) 8. 151 pp. Lüle 1881.
Bowniug^, Ch., Fruit and Fruit Trees of America. With 3 append. 8. New-
York 1881. M. 25.—
Müiitz, A., Etudes sur la conservation des grains par l'ensilage. (Extr. des
Ann. de l'Instit. nation. agronom. Ser. IE. No. 4. 1878—79.) 8. 60 pp. Paris
(Tremblay) 1881.
Rendll, Victor, Principes d'agriculture ; Culture des plantes. 4e edit. 18.
271 pp. Coulommiers; Paris (Hachette et Ce.) 1881. 1 fr. 25.
Romano, Oianibattista, II frumento quäle foraggio. (Dal giorn. L'Italia
agricola.) 8. 21 pp. Milano 1881.
WolfF, Berechnung der Erschöpfung des Bodens durch Anbau von Gemüse-
und Obstarten , sowie einiger Handelspflanzen. (Deutscher Garten. 1881.
Heft 9.)
Neue Litteratui-. — Döderlcin, Botanisches aus Japan. 27
M., G. L., üne plantation de cannes ä sucre dans les Indes occidentales.
(Traduit du Gard. Chron. 1880. Octbre 9. p. 456; La Belgique hortic. 1881.
Avrü— Juill. p. 149—152.)
Gärtnerisclie Botanik:
Dietes, Horae hortulanae. On soils. (The Gard. Chron. New Ser. Vol. XVI.
1881. No. 403. p. 363—364; No. 404. p. 395—396.) [To be contin.]
Hibberd, Sliirley, Asparagus on Clay Soü. (1. c. No. 403. p. 367.)
Lauche und Wittmack, Primula rosea Royle. Primulaceae. (Deutscher
Garten 1881. Heft 9.)
— — , Tillandsia Phytarrhiza Lindeni Ed. Morren. Bromeliaceae. (1. c.)
Masters, M. T., Le Shortia galacifolia. (Traduit du Gard. Chron. 1881. Mai 7.
j). 596; La Belgique hortic. 1881. Avril— Juillet. p. 146—149.)
Reichenbach fll., H. Gr., New Garden Plauts: Odontoglossum vexillarium
superbum nova var. ; Laelia crispa (Rchb. f.) var. delicatissima n. v. ;
Renanthera Storiei Rchb. f. (The Gard. Chron. New Ser. Vol. XVL 1881.
No. 403. p. 364.)
Terraciano, Die Cultur der Eucalyptus im botanischen Garten der Real Casa
zu Caserta. (Deutscher Garten. 1881. Heft 9.)
Abronia latifolia. (The Gard. Chron. New Ser. Vol. XVI. 1881. No. 403. p. 364.)
Gaillardia picta var. Lorenziana. (La Belgique hortic. 1881. Avril — Juill.
p. 208. Avec fig.)
Note sur le Ballota acetabulosa Benth. L'herbe a veilleuse. (1. c. p. 145 — 146;
avec 1 pl.)
Le Thyi-sacanthus rutilans. (1. c. p. 115 — 116.)
Varia :
Lehmann, Karl, Aus meinem botanischen Garten. (lieber Land und Meer.
Bd. XLVl. 1881. No. 51.)
Scbrader, Ladanum und Palme auf den assyrischen Monumenten. (Monatsber.
kgl. preuss. Akad. der Wiss. Berlin. 1881. Mai.)
Wissenschaftliche Original-Mittheilungen.
Botanische Mittheilungen aus Japan
von
Dr. L. Döderlein. ^
1. Ueber Botanische Litteratur in Japan.
In der japanischen Litteratur spielt die Botanik immer noch eine
ziemlich untergeordnete Rolle, wenn auch in diesem Fache unverhält-
nissraässig viel mehr geleistet worden ist, als in iigeud einer anderen
Naturwissenschaft: kann doch eine Reihe Japaner namhaft gemacht
werden, die sich um die Kenntniss der Flora ihres Landes sehr verdient
gemacht haben. Die Leistungen erstrecken sich freilich in den meisten
Fällen nur auf das Anlegen von Herbarien , die dann vor allem mit
einer japanesischen Nomenclatur versehen werden; die wissenschaftlichen
lateinischen Namen werden daneben wohl auch öfters angewandt, sind
den Japanern aber durchaus nicht geläufig; die Aussprache derselben
ist für ihre Zunge ausserordentlich schwierig. Viele solcher Pflanzen-
sammlungen sind von Europäern bearbeitet worden und haben äusserst
schätzbares Material geliefert. Eine selbständige Bearbeitung durch
Japaner war immer selten; in vielen Fällen besteht eine solche in einer
28 Döderlein, Botanisches aus Japan.
einfachen Aufzählung einheimischer Namen, die aber, so gross der
Schatz an solchen Namen in der That ist, zum Unglück in den ver-
schiedenen Gegenden Japans oft sehr verschieden sind. Eine solche
mir vorliegende Aufzählung von Pflanzen der Liu-Kiu-Inseln ist so gut
wie unbrauchbar, da die meisten Namen den hiesigen Japanern unbe-
kannt sind; aber selbst bei den bekannten Namen muss stets im Auge
behalten werden, dass sehr häufig dieselbe Benennung ganz verschiedenen
Pflanzen gegeben wird. Die Anwendung einer japanischen Nomenclatur
an Stelle der lateinischen könnte dem Japaner angesichts der grossen
Schwierigkeit in der Aussprache der lateinischen wissenschaftlichen
Namen ja unbenommen bleiben, doch müsste, wenn eine solche wirklich
einen Nutzen bringen soll, darauf gehalten werden, dass dieselbe eine
durchaus einheitliche sei , dass jede Pflanze ihren ganz bestimmten
japanischen Namen führe.
Von älteren japanischen Werken sind am bekanntesten „Kwa-wi",
„Fonzo Zufu" und das vorzügliche „So moku Zussetz", das leider immer
noch nur die zwanzig Bände krautartiger Pflanzen bietet, während die
Holzpflanzen zwar angekündigt , aber nicht erschienen sind. In den
letzten 10 Jahren ist wenig Selbständiges mehr gethan worden, und
nichts, was sich jenen Werken zur Seite stellen könnte. Verschiedene
Schriften über Botanik sind wohl erschienen , doch meist nur bessere
oder schlechtere Uebersetzungen europäischer Werke , die unter dem
Namen des Uebersetzers erscheinen ; der eigentliche Autor ist im besten
Falle in der Vorrede erwähnt. Als Beispiel eines solchen Werkes will
ich nur eins erwähnen , das von den Schülern unserer Medicinschule
am häufigsten benutzt wird: es führt den Titel „Plantarum systemata
brevi in conspectu posita a S. Matsubara. Pars prima phanerogamea" ;
abgesehen vom Titel ist das Büchlein eine fast wörtliche Uebersetzung
von Eich 1er, Syllabus der Vorlesungen über Phanerogamenkunde ;
die einzigen Veränderungen sind die , dass an einzelnen Stellen auch
japanische Pflanzen angebracht sind.
Von wirklich selbständigen Arbeiten , die mir zu Gesicht
gekommen sind, will ich hier ein Paar besprechen, die recht brauchbar
sind, selbst auf die Gefahr hin, dass eines oder das andere in Europa
schon länger bekannt ist:
1. „Nihon jumoku shiriaku" (Beschreibung japanischer
Bäume), herausgegeben von der geographischen Ab-
theilung im Ministerium des Innern. 1876. 2. Auflage. Preis
82 Sen. (1 Yen = 100 Sen; 1 Dollar = 1,60 Yen.)
Es ist ein Buch in gross Quart, das die Beschreibung und Ab-
bildung von 100 japanischen Nutzhölzern enthält. Die Abbildungen
sind Holzschnitte, welche in natürlicher Grösse einen belaubten Spross,
selten Blüten oder Früchte zur Darstellung bringen ; daneben ist stets
die Ansicht eines Längsschnittes durch das Holz des besprochenen
Baumes beigesetzt. Die Ausführung der Zeichnungen ist sehr einfach,
lässt aber kaum zu wünschen übrig. Auf der der Abbildung vorher-
gehenden Seite befindet sich die Beschreibung der Pflanze in Form
von Tabellen. Die einzelnen Rubriken enthalten 1) Namen, japanisch,
chinesich und lateinisch; 2) kurze Beschreibung von Wurzel, Stamm,
Zweigen, Blättern, Blüten, Frucht, der ganzen Gestalt, Fundort;
Djö der lein, Botanisches aus Japan. 29
3) Anweisung für den Baumzüchter : Sammeln der Früchte, Einpflanzen,
Keimung, Oculiren und Pfropfen, Düngung, Schutz; 4) Eigenschaft des
Holzes und Anwendung ; 5) Bemerkungen. Das ganze Buch ist in
seiner Art vortrefflich und der Preis auffallend gering.
2. „Yuyo mokusai sho ran" (Aufzählung wichtiger
Nutzhölzer), herausgegeben von der Verwaltung des Hakubutsukan
(Allgemeine Ausstellung) 1877, Preis 1 Yen 25 Sen.
Das vorliegende Buch enthält eine Sammlung Dünnschnitte von
100 wichtigen japanischen Nutzhölzern; jede Nummer enthält wenigstens
zwei Dünnschnitte, einen Quer- und einen Längsschnitt des Holzes, oft
auch drei , einen Quer- , Radial- und Tangentialschnitt. Die Schnitte
sind recht saulier ausgeführt, mit ihrer ganzen Unterfläche dem Papier
aufgeklebt , sodass sie ein Betrachten bei durchfallendem Lichte nicht
gestatten. Jede Nummer enthält den japanischen und lateinischen
Namen nebst Familiennamen der Pflanze in englischen Schrift-Zeichen.
Name, Fundort und Anwendung der Pflanze ist besonders bemerkt in
japanischen und chinesischen Zeichen. Als Fundort angegeben sind
nur Orte, wo die Pflanze häufig ist. Diese Sammlung ist sehr brauch-
bar und übersichtlich und hat sich auch unter Europäern viele Freunde
erworben. Sehr angenehm ist auch ein Index der in englischen Schrift-
zeichen aufgeführten Worte.
3. Catalogue of Planta in Koishikawa botanical
garden 1877; published by the scientific department, Tokio Daigaku.
Preis 20 Sen.
Dies Buch enthält eine einfache Aufzählung der japanischen
Dikotyledonen und Gymnospermen des botanischen Gartens in Koishi-
kawa; die bekannteren japanischen Pflanzen sind darin fast alle zu
finden. Die Pflanzen sind aufgeführt mit dem lateinischen Namen in
englischen Schriftzeichen, dem japanischen Namen in Katakana-Zeichen
und dem chinesischen Namen in chinesischer Schrift, Die Anordnung
ist die in der Enumeratio plantarum von Franchet und Savatier
benutzte; an japanesischen Namen sind bei den einzelnen Pflanzen
gewöhnlich sämmtliche aufgeführt, die für diese Pflanze bekannt waren.
Leider fehlen die Monokotyledonen. Ein Index der japanischen Namen
hätte den Katalog viel brauchbarer gemacht.
4. Catalogue of the Tokio Museum. Natural Products.
Series IL Plauts. 1880. Preis 20 Sen.
Es ist dies ein Katalog der im Herbarium des Tokio - Museums
(Hakubutsukan) befindlichen Pflanzen , die fast alle aus Japan selbst
stammen. Der Katalog enthält nicht nur Phanerogamen und Gefäss-
kryptogamen , sondern auch Moose, Flechten, Pilze und Algen , diese
allerdings nur in ziemlich bescheidener Anzahl. Die Familien sind
vollständiger vertreten als im anderen Kataloge , doch vermisst man
hier oft die gewöhnlichsten Pflanzen; so z. B. ist von den zahlreichen
japanischen Quercus-Arteu nur die einzige Qu. dentata erwähnt. Ausser-
dem dürfte bei den wenigen ausländischen Formen , die Aufnahme
fanden, die Heimath erwähnt sein. Lateinische, japanische und chinesische
Namen sind wie beim vorigen Katalog, doch ist von japanischen Namen
in der Regel nur einer angeführt. Ein Index der japanischen Namen
erhöht den Werth des Büchleins.
30 Döderlein, Botanisches aus Japan.
Der Hauptwerth dieser beiden Kataloge liegt in einer brauchbaren
Zusammenstellung der in Tokio bekannten japanischen Namen mit den
lateinischen, und es wäre nur zu wünschen, dass eine solche Zusammen-
stellung einmal in umfassenderer Weise ausgeführt würde. In der
Enumeratio plantarum von Franchet und Savatier vermisst man
oft die gebräuchlichsten Namen , während die angeführten wenigstens
in Tokio grösstentheils unbekannt sind.
2. Rh izopho raceae in Japan.
Die Familie der Rhizophoraceae oder Maugroven ist bisher meines
Wissens wenigstens in Japan noch nicht sicher bekannt gewesen. In
der Nähe der Stadt Kire südlich von Kayoshima brachte mir im August
vorigen Jahres mein Assistent eine Anzahl Zweige von einer Pflanze,
die nach den Blüten und den charakteristischen, wurzeltreibenden
Früchten unzweifelhaft zu den Rhizophoraceae gehört. Sie waren von
einem nicht sehr hohen Busche gesammelt , der unweit des Meeres-
strandes wuchs. Leider gingen mir diese Exemplare später wieder
verloren, so dass sich vorläufig die Art nicht bestimmen lässt,
3. Ueber die Flora der Liu-Kiu-Inseln.
Die Liu-Kiu-Inseln gehören wohl noch zu den für den Botaniker
unbekanntesten Gegenden. Ein 16-tägiger Aufenthalt, den ich im
August vorigen Jahres auf Amami Oshima , der zweitgrössten Insel
der Gruppe , nahm , setzt mich in den Stand , aus eigener Erfahrung
einige Mittheil ungen darüber machen zu können.
Die Insel Amami Oshima, 28'^ nördl. Breite und 129° östl. Länge
von Greenwich, fällt in das Gebiet des Kuro-Siwo ; sie ist ca. 950
□ Kilometer gross und durchaus gebirgig; das hauptsächlichste Gestein
ist Gneiss, die Kuppen der höheren Berge bestehen aus Granit ; jüngere
Rudimentärgesteine finden sich nicht. Der höchste Berg, Yowangatake,
erhebt sich bis zu ca. 700 m. Die Bergeshänge sind äusserst steil,
erst in der Granitregion werden sie weniger abschüssig. Das Klima
ist sehr mild, selbst auf den Bergen fällt nie Schnee; die Feuchtigkeit
ist das ganze Jahr hindurch sehr bedeutend. Jährlich wird die Insel
von Taifunen heimgesucht, die mitunter grässliche Verheerungen an-
richten. Eine dicke Hurausschicht, Wärme und grosse Feuchtigkeit
erzeugen eine fast tropisch-üppige Vegetation. Im allgemeinen lassen
sich dort drei Regionen erkennen : 1) die sandigen Strandpartien mit
dichtem Pandanusgestrüpp; 2) die steilen Bergabhänge mit undurch-
dringlichem, ca. 2 — 3 Meter hohem Gebüsch, dazwischen vereinzelte
höhere Bäume; 3) dichter Hochwald auf den Granitkuppen der Berge.
Die meist schmalen Thäler sind mit Culturgewächsen besetzt.
An besonders auffallenden wildwachsenden Pflanzen hebe ich hervor:
Cyathea arborea, durchgängig in der Hochwaldregion; Cycas revoluta,
allenthalben auf den steilsten Abhängen, meist aber angebaut; Pinus
denslflora, ebendaselbst der gewöhnlichste höhere Baum, der über das
niedrige Gebüsch hervorragt, Pandanus odoratissimus, für die Strand-
region charakteristisch, Quercus acuta, der Hauptbestandtheil der
Hochwälder , Ficus indica (?) mit Luftwurzeln , wohl der mächtigste
Baum auf Oshima, stets in der Nähe des Meeres, Euscaphis staphiloides,
sehr häufig als Gebüsch auf den Berghängen. Von in Japan fehlenden
D öder lein, Botanisches aus Japan. — Personalnachrichten. 31
oder seltenen Pflanzen erwähne ich noch eine Fiederpalme, der Gattung
Caryota ähnelnd, doch ohne Stamm; Melastoma niacrocarpa, Bredia
hirsuta , Bi'yophyllum (calycinum ?) , Hoya Motorkei , Aucubaephyllura
Liukiuense.
Eine wichtige Rolle in der Flora spielen immergrüne Holzpflanzen,
Monokotyledonon und vor allem Farnkräuter, welch' letztere im Hoch-
wald wie auf den Abhängen in ungezählter Masse den Boden bedecken.
Einige charakteristische japanische Pflanzentyp(^n treten sehr zurück,
so die Conifereu, von denen ich nur zwei Arten kennen lernte, Pinus
densiflora und viel seltener im Hochwalde Podocarpus nageia ; ebenso
spielen die Bambusaceae nur eine sehr untergeordnete Rolle, die nicht
zu vergleichen ist mit dem dominirenden Auftreten, das die Bambusen
noch auf den Bei'gen von Satsuma auszeichnet; schliesslich fehlen
meiner Erfahrung nach auch die grossblütigen Liliaceen , die die
japanischen Berge zur selben Jahreszeit so sehr schmücken.
Der Ackerbau bildet die Hauptbeschäftigung der Bevölkerung von
Oshima, die sich auf etwa 30,000 Seelen belaufen dürfte. Angebaut
findet sich vor allem Zuckerrohr und Reis im ebenen Theile der Thäler;
den Bachläufen folgen die Berge hinauf Pflanzungen von Bananen,
Musa basjoo ; auf sanfter geneigten Bergabhängen wächst die Süss-
kartoffel , Batatas edulis , während die steileren Abhänge Cycadeen-
pflanzungen tragen.
Die Hauptnahrung sind Reis und Süsskartoffeln ; ersterer gedeiht
nur in schlechter Qualität und wird viel importirt. Cycadeensago gilt
als schlechte Kost und wird nur im Nothfalle gegessen ; von Cycadeen
werden auch die Früchte gegessen; aus dem Sago wird ein schlechter
Branntwein bereitet. Der Bananenhanf liefert das wichtigste Material
für die Kleidung , die Früchte der Bananen werden nicht gegessen.
Baumwolle und Maulbeerbaum werden nicht gepflanzt, dagegen Tabak,
Indigo und Erdnüsse in geringerer Menge nur zum eignen Bedarf.
Das wichtigste Bauholz stammt von Quercus acuta.
Exportirt wird vor allem Zucker, Bananenhanf und Bauholz,
importirt werden von Pflanzenstoffen besonders Reis , Baumwolle und
Aomori , eine Art Cognac aus Reis, der besonders auf Okinawa, der
grössten Liu-Kiu-Insel, bereitet und auch in grosser Menge nach Japan
versandt wird.
Ausführlicheres über diesen Gegenstand findet sich in meinem
Aufsatz: „Die Liu-Kiu-Insel Amami Oshima" im 23. und 24. Heft der
Mittheilungen der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde
Ostasiens.
Tokio, 7. Juli 1881.
Personalnachrichten.
Dr. JnlinS SchaarSChmidt, Assistent für Botanik an der Universität
Klausenburg, der von der k. ungarischen Akademie der Wissenschaften
mit der Erforschung der ungarischen Desmidiaceen beauftragt worden
ist und zu diesem Behufe eine Subvention von 150 fl. ö. W. für das laufende
Jahr erhalten hat, hat eine Sammelreise durch Ostungarn unternommen.
32
Personalnachrichten.
Mr. Frederick Currey, F. R. S., F. L. S. , starb kürzlich im
Alter von 62 Jahren. Currey war als Botaniker bekannt ; er bekleidete
von 1860 bis 1880 das Amt als Secretair der Linnean Society of
London. Wie verlautet, hat er seine werthvollen Pilzsammlungen dem
Herbarium zu Kew vermacht. Er schrieb u. a. :
On two new Fungi. (Journ. Microsc. Sc. IL 1854. p. 240—242.) — On the
Fungi of the neighbourhood of Greenwich. (Phytolog. V. 1854. p. 121 — 122,
122 — 123.) — On the spiral threads of the genus Trichia. f Journ. Microsc.
Sc. III. 1855. p. 15 — 21.) — On the reproductive organs of certain Fungi. (1. c.
p. 263—273.) — Hart ig on the Phytozoa of Antheridia. (1. c. IV. 1856. p. 51—54.)
— On the reproductive organs of certain Fungi, with some remarks on ger-
mination. (1. c. p. 192 — 200.) — On a new species of Peziza , being the füll
developement of Sclerotium roseum Kneiff. [1856.] (Journ. Linn. Soc. Bot. I.
1857. p. 147—149.) — On a species of Pilobolus. (1. c. p. 162—167.) — On
some points in the structure and physiology of certain Fungi, with notices
of the occurence of some species new to this country. (Journ. Microsc. Sc. V.
1857. p. 115 — 134.) — On the fructification of certain Sphaeriaceous Fungi.
(Phil. Transact. 1857. p. 543—554.) — On the existence of amorphous starch in
a new tuberaceous fungus. (Proceed. Royal Soc. IX. 1857 — 1859. p. 119 — 123;
Annales des sc. nat. Bot. X. 1858. p. 200 — 204.) — Synopsis of the fructification
of the Compound Sphaeriae of the Hookerian Herbarium. (Transact. Linn.
Soc. XXII. 1858. p. 257—287, 313—315.) — On Stephanosphaera pluvialis.
(Journ. Microsc. Sc. VI. 1858. p. 131 — 136.) — On some British fresh water
Algae. (1. c. p. 207—216.) — On the Situation of Raphides. (Phytolog. IH.
1858—59. p. 97—98.) — Mycological Notes. (Journ. Microsc. Sc. VII. 1859.
p. 225 — 235.) — Note on the Fructification and Affinities of Hydnum gelati-
nosum Fr. [1860.] (Transact. Linn. Soc. Bot. V. 1861. p. 181—182.) — Report
on vegetable Parthenogenesis. (Nat. Hist. Review. 1861. p. 447 — 456.) — On
the germination of Reticularia umbrina Fr. (1. c. 1862. p. 406 — 408.) — Notes
on British Fungi. (Transact. Linn. Soc. XXIV. 1863. p. 151—160,491—496.) —
On the Nardoo plant of Australia. (Jom-n. Bot. I. 1863. p. 161—167.) — Notes
on British fungi. [1863.] (Transact. Linn. Soc. Bot. XXIV. 1864. p. 151—160,
491 — 496.) — Supplementary observations on the Sphaeriae of the Hookerian
Herbarium. [1865.] (1. c. XXV. 1866. p. 239—262.) — On a new genus (Choane-
phora) in the order Mucedines. [1872.] (Journ. Linn. Soc. Bot. XIII. 1873.
p. 333 — 334, 578.) — Mit D. Hanbury zusammen schrieb er: Remarks on
Sclerotium stipitatum Berk. and Gurr., Pachyma Cocos Fries , and some
similar productions. [1860.] (Transact. Linn. Soc. XXIII. 1862. p. 93—97.) Mit
Friedrich Welwitsch: Fungi Angolenses. A description of the Fungi
collected by Dr. Friedi-ich Welwitsch in Angola during theyears 1850 — 1861.
Part 1. [1867.] (Transact. Linn. Soc. XXVI. 1870. p. 279—294.)
Inhalt:
Referate :
Beschreibung Japan. Bäume, p. 28.
Detmei", Wesen des Stoffwechselprocesses im
vegetabil. Organismus, p. 9.
Eichler, Ueber Beisprosse ungleicher Qualität,
p. 14.
Feistinantel, Palaeontological notes from the
Hazäribägh and Lohärdagga Districts, p. 18.
Hansen, Physiologie et morphologie des fer-
ments alcooliques, p. 6.
Jack, Europäische Radula-Arten, p. 8.
Klebs, Zur Kenntniss niederer Algenformen, p. 1.
Planta in Koishikawa bot. garden, p. 29.
Bohde, Bildung neuer naturwissenschaftlicher
Namen, p. 16.
Spegazzini, Fungi Argentini. II., p. 5.
Tokio Museum, p. 29.
Wichtige Japan. Nutzhölzer, p. 29.
Neue Litteratnir, p. 21.
Vviss. Origiiial-]VIitth.eilurigeri :
Döderlein, Botanisches aus Japan, p. 27.
JPersonalnaolirioliten. :
Carrey (+), p. 31.
Schaarschmidt (Durchforscht Ostungarn), p.31.
Zur gefälligen Kenntnissnahme.
Seit 1. October a. c. ist meine Adresse :
Cassiel, „Königsthor Xo. 40.''
Dr. Uhlworm.
Verlag von Theodor Fischer in Cassel. — Druck von Friedr. Scheel in Cassel.
Band VIII. No. 2. Jahrgang II.
V REFERIRENDES ORGAN ^*
für das Gesammtgebiet der Botanik des In- und Auslandes.
Herausgegeben
nnter Mitwirkimg zahlreichef Gelehrten
Dr. Oscar Uhlworm und Dr. W. J. Behrens
in Cassel in Göttingen.
No. 41.
Abonnement für den Jahrg. [52 Nrn.] mit28 M., pro Quartal 7 M.,
durch alle Buchhandlungen und Postanstalten.
1881.
Referate.
Bohnensieg, 0. C. W., Repertorium annuum literaturae
botanicae periodicae. Tomus VI. 1877. 8. XXVI u. 420 pp.
Harlemi (Erven Loosjes) 1881.
In dem vorliegenden neuesten Bande dieses allgemein bekannten,
für jeden Botaniker geradezu unentbehrlichen litterarischen Hülfs-
mittel führt der Herausgeber (in systematischer Anordnung) die
Titel der in 237 (gegen 207 im Vorjahr) Zeit- und anderen perio-
dischen Schriften erschienenen botanischen Abhandlungen auf.
R.
Petit, P., Diatomees recoltees sur les huitres de Ning-
po et de Nimrod Sound (Chine). (Mem. de la Soc. des Sc.
natur. et mathem. de Cherbourg. Tome XXIII. 1881. av.
PI. III.)
Nach einer Aufzählung der bisher noch ziemlich beschränkten
Litteratur über chinesische Diatomeen gibt der Autor eine Liste
der von ihm auf Austern, welche Herr Fauvel bei Ning-po und
Nimrod Sound sammelte, beobachteten Diatomeen, unter denen sich
einige neue Formen befinden. Dieselben sind auf der beigefügten
Tafel abgebildet und sind die folgenden :
Coccone'is ningpoensis Petit, Achnanthes subsessilis var. enervis Petit,
Triceratium rostratum Petit , Coscinodiscus lineatus var. oculatus Petit,
Rhaphoneis Scutelluni forma. Ausserdem sind noch abgebildet Cyclotella
sinensis Ehbg. und Triceratium sinense Schwartz.*) Grunow (Berndorf).
*) Referent bemerkt hierzu, dass letztere Art vollkommen identisch mit
Triceratium annulatum Wallich, und kein Triceratium, sondern ein dreiseitiger
Actinoptychus ist (A. annulatus Grün.). Das nicht abgebildete in der Liste
aufgeführte Triceratium whampoense Schwarz ist eine Form von Hydrosera
triquetra Wallich. Die beiden Abbildungen von Cocconeis ningpoensis
scheinen nicht zusammen zu gehören. Fig. 1 a. ist wahrscheinlich eine in
den indischen und chinesischen Meeren nicht seltene eigenthümliche Diatomee,
deren beide etwas gebogene Schaalen vollkommen gleich sind und keine
Botan. Centralbl. Jahrg. II. 1881. Bd. VIII. 3
34 Pilze.
Zopf, W., lieber den genetischen Zusammenhang von
Spaltpilz formen. (Monatsber. der Königl. Preuss. Akad. d.
Wissensch. Berlin. 1881. März. p. 277 ff. Mit 1 Tfl.)
Zopf theilt als Resultate seiner auf den genetischen Zu-
sammenhang der Spaltpilzformen bezüglichen Untersuchungen mit,
dass einerseits die Cienkowski 'sehen Beobachtungen über den gene-
tischen Zusammenhang von Mikrococcen-, Bacillen- und Leptothrix-
formen ihre Bestätigung gefunden hätten, andrerseits aber die
Vibrio-, Spirillum-, Spirochaete-, Ophidomonasartigen etc. Formen,
deren morphologische Bedeutung bisher nicht klar gewesen sei,
als blosse Entwicklungsstadien von Spaltpilzen erschienen. Die
Untersuchungen erstreckten sich auf die Gattungen Cladothrix,
Beggiatoa und Crenothrix. Im Speciellen habe sich Folgendes
ergeben: Die eben genannten Spaltpilzgattuugen bieten eine höchst
bemerkenswerthe Mannichfaltigkeit in ihren Entwicklungsformen
dar, wie sie bisher bei keinem anderen Gliede der Spaltpilzfamilie
beobachtet wurde. — Ihre Vegetationszustände , deren genetischer
Zusammenhang durch directe Beobachtung nachgewiesen wurde,
traten auf in Form von Mikrococcen, Monasformen, Stäbchenformen,
Leptothrixformen und Schraubenformen. — Daraus folgert er
nun: 1) dass die von Gohn aufgestellte, sowohl unter den
Botanikern , als namentlich auch in medicinischen Kreisen weit
verbreitete Theorie von der Selbständigkeit der Spaltpilzformen
im Princip unhaltbar erscheine und das auf diese Theorie gegründete
provisorische System als ein künstliches fallen gelassen werden
müsse; 2) dass die bisher unzureichend gestützte Theorie von der
Unselbständigkeit der Spaltpilzformen , wie sie von Billroth,
Nägel i und Cienkowski vertreten werde, im Princip richtig
und einer ausreichenden wissenschaftlichen Begründung fähig sei.
— Nägeli's Ansicht, welche die Spaltpilzformen durch Anein-
anderreihung von Mikrococcen entstehen lasse, stehe jedoch mit
den entwicklungsgeschichtlichen Thatsachen nicht im Einklang. —
Nach den Untersuchungen über Bacillus subtilis und Clostridium
habe es ferner den Anschein, als ob nicht alle Spaltpilzgewächse
jene Mannichfaltigkeit der Entwicklungsform besässen; ja es sei die
Möglichkeit vorhanden, dass manche Spaltpilze nur eine einzige
Entwicklungsform produciren. — Die von gewissen Forschern
(Billroth, Ray, Lankaster etc.) gehegte Anschauung, nach
welcher alle Spaltpilze nur ein einziges Genus, oder gar nur eine
einzige naturhistorische Art darstellen sollen, sei unhaltbar. Die
Homologie in der Form und Entstehungsweise ihrer Entwicklungs-
zustände, welche die von ihm untersuchten Spaltpilze zeigten,
könnten noch nicht zu einer generischen, geschweige specifischen
Vereinigung berechtigen. — Jede Entwicklungsform der behandelten
Spaltpilze könne unter gewissen Verhältnissen einen Zoogloeazustand
Spur von End- oder Mittelknoten besitzen. Ref. hat sie mehrfach in Briefen
als SurirelliiV cocconeiformis bestimmt, da sich die Art vorläufig nur bei
Surirclla unterbringen lässt. Fig. 1 b. ist jedenfalls ein Coscinodiscus, welchen
der lief, aber nicht in den von Herrn Petit mitgethcilten Präparaten gesehen
hat. Für diesen dürfte der Artenname ningpoensis beizubehalten sein.
Pilze. 35
eingehen. Eine Ausnahme von dieser Regel böten meist nur die
längeren , leptothrixartigen Zustände. — Cladothrix , Crenothrix,
Beggiatoa seien die entwickeltsten Spaltpilze. Ihre engen verwandt-
schaftlichen Beziehungen rechtfertigten ihre Vereinigung zu einer
kleinen Familie, die man, da Crenothrix als Vermittlungsglied
zwischen Cladothrix und Beggiatoa auftrete, als „Crenotricheen"
bezeichnen könne. Eine ausführlichere, von Tafeln begleitete
Darstellung soll nächstens zur Veröffentlichung gelangen.
Zimmermann (Chemnitz).
Winter, G., Notizen über einige Diskomyceten. I. (Hed-
wigia 1881. No. 5. p. 65.)
In ähnlicher Weise, wie Ref. im Vorjahr vorläufige kritische
Notizen über eine Anzahl Uredineen und Ustilagineen gegeben hat,
gedenkt er auch für die Askomyceten, und zunächst für die
Diskomyceten derartige Untersuchungen anzustellen und ihre
Resultate als Vorläufer seiner Pilzflora der allgemeinen Beurtheilung
zu unterbreiten. Ref. erörtert in diesem I. Artikel zunächst die
Schwierigkeiten, welche sich dem Forscher entgegenstellen, der
bemüht ist, aus Beschreibungen, Abbildungen und Originalen älterer
Autoren zu erkennen, welche Art eines Diskomyceten sie gemeint
haben. Nicht nur die Unmöglichkeit, die grösseren Formen dieser
Gruppe in ausreichender Weise zu conserviren, nicht nur der
Uebelstand, dass die älteren Botaniker Asci und Sporen unberück-
sichtigt Hessen, sondern auch die oft mangelhaften Beschreibungen,
denen häufig nur ein oder wenige, vielleicht auch oft zu junge
Exemplare zu Grunde gelegen haben, endlich der Umstand, dass
öfters zwei oder mehr einander sehr ähnliche, vielleicht nur durch's
Mikroskop unterscheidbare Arten beisammen wachsen — Alles
dies macht das Wiedererkennen der Arten älterer Autoren
nicht selten schwierig, macht sogar Original - Exemplare
unbrauchbar.
In Erwägung aller dieser Verhältnisse macht Ref. den Vor-
schlag, als Grundlage zur Verständigung über irgend eine grössere
Diskomyceten-Art Cooke's vortreifliche Mycographia zu benutzen,
dies Werk überall zu citiren, seine Nomenclatur anzunehmen, so-
bald es sich als unmöglich herausstellt, eine ältere Art sicher zu
erkennen. — Ref. macht gleichzeitig darauf aufmerksam, dass
Cooke's W^erk, obgleich im Allgemeinen ausgezeichnet, doch ge-
wiss nicht ohne Irrthümer ist und weist einige solche nach. Als
besonders wichtig aus des Ref. weiteren Mittheilungen heben wir
hervor, dass:
Peziza mirabilis Borszc. synonym ist mit P. protracta Fries, Sclerotinia
baccata Fuckel und Microstoma hiemale Bernst. Ferner ist Rhizina helvetica
Fuckel identisch mit der Art, welche C o o k e als Peziza ancilis Pers. beschreibt.
Zu Ombrophila Kriegeriana Rabh. werden genauere Maass - Angaben der
Asci und Sporen beigefügt und bemerkt, dass sie wahrscheinlich synonym ist der
Peziza elatina Alb. et Schwein. — Peziza Leineri Rabh. ist synonym P. pithya
Pers. — Peziza Cerastiorum Wallr. und P. Dehnii Rbh. sind schon von
Albertini et Schweiniz als Xyloma herbarum beschrieben worden.
Endlich beschreibt Winter eine bisher nicht beachtete, wie es scheint wohl
unterschiedene Art: P. adusta Schulzer. Winter (Zürich).
36 Pilze. — Muscineen.
Comes, 0., I F 11 n g h i in rapporto all' economia domestica
ed alle plante agrarie. Lezioui ecc, raccolte e scritte
dair alunno L. Savastano. 8. 184 pp. mit 34 autogr. Tafeln.
Neapel 1880.
Die vorliegende Arbeit umfasst einen Cursus der praktischen
Mykologie, welchen Prof. Comes au der Ackerbau-Hochschule zu
Portici gehalten, und gibt uns, mit kurzen Zusätzen, autographirt
den Text der Lectionen wieder.
Von den 17 Capiteln, in welche der Inhalt getheilt wird, ent-
halten die ersten vier allgemeine Notizen über die Biologie,
Classification, chemischen und physikalischen Eigenschaften der
Pilze, gemäss dem heutigen Stande unserer Kenntnisse, in kurzer
Darstellung.
In Cap. 5 — 17 werden dann die einzelnen Familien durch-
gesprochen, die für Agronomie oder sonst wichtigen Species ge-
schildert, und ihre charakteristischen Eigenschaften angegeben.
Von den verschiedenen mykologischen Systemen ist das von
Berkeley adoptirt, und so finden wir denn die Arten in die
Gruppen: Hymenomyceten, Gastromyceten , Coniomyceten , Hypo-
dermii, Phykomyceten und Askomyceten vertheilt. Im letzten
Capitel werden, sehr kurz, die sterilen Mycelien (Rhizoctonien etc.),
Schizomyceten und Saccharomyceten , sowie die Myxomyceten ab-
gehandelt.
Im Anhange folgt ein alphabetisches Register der am häufigsten
in Toscana, Neapel, Sicilien gebrauchten Vulgärnamen der be-
sprochenen Pilze, mit Angabe ihres wissenschaftlichen Namens,
und ihrer praktischen Bedeutung, ferner ein alphabetisches Ver-
zeichniss der verschiedenen Nährpflanzen oder anderen organischen
Substrate, mit Angabe der wichtigsten darauf schmarotzenden Pilze.
— Die 34 beigegebenen, autographirten Tafeln (meist Copien von
anderen Autoren) sind nicht gerade musterhaft ausgeführt, und
oft wenig der Wahrheit entsiDrechend ; das ganze Buch kann jedoch
seinem Zwecke, als Leitfaden für das Studium der praktischen
Mykologie leidlich genügen. Penzig (Padua).
Leitgeb, M. H., Die Stellung der Fruchtsäcke bei den
geocalyceen Jungermannien. (Sep.-Abdr. aus Sitzber. k.
Akad. d. Wissensch. Wien. Abth. I. Bd. LXXXIII. 1881. Mai-Heft.)
Verf. weist in seinen einleitenden Bemerkungen darauf hin,
wie seine Untersuchungen über die Anlage der Archegonstände
bei den Jungermannien ergeben hätten, dass dieselben stets im
Sprossscheitel angelegt würden und dass, wo immer auch an
älteren Stammtheilen Archegone gefunden würden, sie überall Er-
zeugnisse eines Seitensprosses seien. In dieser Beziehung, meint
Verf., stimmen alle Jungermannien, ja alle Lebermoose, überein,
nur darin zeige sich ein wesentlicher Unterschied, ob die Scheitel-
zelle, selbst bei der Archegonbildung vollkommen
absorbirt wird oder nicht. Im erster en Falle nehmen dann
die ? Blütenorgane wirklich die Spitze der Stengelachse ein,
während sie bei denjenigen Formen, deren Scbeitelwachsthum
durch Archegonanlage nicht direct tangirt wird, nicht endständig
Muscineen. 37
ersclieineu. Er unterscheidet also in dieser Beziehung 2 Ent-
wickelungskreise der Lebermoose: akrogyne und anakrogyne.
— Eine Ausnahme von der oben ausgesprochenen Kegel ist dem
Verf. bei seinen ausgedehnten Untersuchungen über eine grosse
Zahl von Jungermannieuformen nicht vorgekommen. In allen
Fällen Hess sich die Archegouanlage an von der Stengelspitze ent-
fernt liegenden Stellen auf einen intercalar gebildeten Seitenspross
zurückführen und überall bildete jener den Abschluss des Ge-
schlechtssprosses. Zu diesem letzteren gehören auch die an der
Ventralseite des Stammes entspringenden Fruchtsäcke von Calypogeia,
Geocalyx und Sarcogyne. Nun finden wir aber in der Familie
der Geocalyceae einige Gattungen, welche die Fruchtsäcke nicht
ventral inserirt haben, sondern wo dieselben entweder an der
Spitze eines Sprosses stehen, oder wo die Mündung des Frucht-
rohres an der Dorsalseite des Stengels liegt. Ueber diese merk-
würdigen Verhältnisse hat erst in neuerer Zeit Dr. Gottsche
mehr Licht verbreitet.*) Das merkwürdigste Verhalten zeigt jeden-
falls Gongylanthus ericetorum N. v. E., von welchem Verf. ein
Exemplar, welches von Apotheker Fritze auf Madeira gesammelt
wurde, zu untersuchen Gelegenheit hatte. Er fand, dass sämmt-
liche Archegonstände in einem Gabelwinkel des Stämmchens ge-
legen waren und auch hier dieselben den Abschluss einer Spross-
achse bildeten, deren Scheitelzelle bei der Bildung jener aufgebraucht
wurde.
Die Deutung der Stellung der Frucht bei Gongylanthus präcisirt
Verf. schliesslich wie folgt:
Im Gegensatze zu den übrigen europäischen Geocalyceen
werden hier die Archegonstände im Scheitel oberirdischer, normal
beblätterter Sprosse angelegt. Der Anlage des Blütenstandes geht
ausnahmslos die Anlage von Seitenzweigen voraus, deren rasche
und frühe Entwickelung es mit sich bringt, dass ihre Insertion mit
dem sich einsenkenden und an der Ventralseite höckerförmig her-
vortretenden Blütenboden vollkommen verschmelzen, was zur Folge
hat, dass dieser ganz an die Dorsalseite des Sprosses und vom
Rande der Gabelung abgerückt wird. Es ist diese Verschiebung
nicht als ein nur bei Geschlechtssprossen eintretender Wachs-
thumsvorgang zu betrachten, sondern eine nothwendige Folge der
früheren Entwickelung der Seitenzweige und der auch dem
sterilen Scheitel eigenen Hyponastie, welche in Folge der Anlage
des Archegonstandes und des unterbleibenden Längenwachsthums
später nicht ausgeglichen, sondern fixirt wird. Gongylanthus
macht somit bezüglich der Stellung der $ Blüteulager von den
übrigen akrogynen Jungermanuien keine Ausnahme.
Bei Podanthe, Lophocolea und Gymnanthe ist das Blütenlager
und somit auch das Fruchtrohr spitzenständig. Hier dürfte die
normale Bildung der Seitensprosse vor Anlage der $ Blütenstände
unterbleiben.
*) Cfr. Neuere Untersuchungen über die Jungermanniae Geocalycae. Bot.
Centralbi. 1880. Bd. IV. p. 1354. '
38 Muscineen. — Anatomie und Morphologie.
Lindigina wird sich in der Regel so wie Gongylanthus ver-
halten; Marsupidium dagegen dürfte sich diesbezüglich an Caly-
pogeia und Verwandte anschliessen , und die Geschlechtssprosse
an der Ventralseite intercalar anlegen.
Zwei zwischen den Text eingeschobene Figuren erläutern die
Anlage der Archegonien in der Gabelung des Stämmchens und
die Insertion der ersten Involucralblätter bei Gongylanthus.
Wai-nstorf (Neuruppin).
Eichler, A. W., Ueber einige Inflorescenzbulbillen.
(Jahrb. d. Kgl. bot. Gart. u. d. bot. Mus. zu Berlin. Bd. I. 1881.
p. 171—177. Mit Tafel IV.)
Indem der Verf. den Begriff der Inflorescenzbulbillen auf alle
vegetativen Sprossungen, welche die Form geschlossener Knospen
haben, ausdehnt, unterscheidet er folgende Fälle:
1. Die Bulbillen bestehen ihrer Hauptmasse nach
aus Niederblättern (sind wirkliche Zwiebelchen). So, wie
bekannt, bei Allium-Arten, wo die Bulbillen an Stelle der Blüten
auftreten; ferner bei Gagea Liotardi, gelegentlich bei G. arvensis,
Lilium bulbiferum, Deutaria bulbifera, Saxifraga-Arten und Begonia-
Arten, wo die Bulbillen bald an Stelle der Blüten, bald als Bei-
knospen derselben auftreten. Bei Fourcroya Roezlii wird die Blüten-
bildung theilweise, bei F. undulata wird sie ganz durch die Bulbillen-
bildung unterdrückt, indem von den Pedicellis, die an den Rispengeizen
in 2 — 3-gliedrigen sitzenden Schraubein stehen, blos die ersten
beibehalten werden und steril bleiben oder auch verkümmerte
Blüten tragen, während der letzte regelmässig zur Bulbille wird,
deren Bau Verf. genauer beschreibt und durch Abbildungen erläutert.
Diess ist der einzige dem Verf. bekannte Fall, wo eine cymöse
Inflorescenz in ihrer letzten Endigung zu vegetativen Bildungen
zurücksinkt. Bei Fourcroya gigantea tragen die Inflorescenzäste
an ihrem unteren Theil Bulbillen unmittelbar in der Achsel der
Bracteen , an ihrem oberen Theil Einzelblüten ; die Blattstellung
dieser Bulbillen, welche oft noch in der Rispe zu kleinen Pflanzen
auswachsen, wird angegeben. Dieses Auswachsen beobachtet man
auch bei Agave vivipara, sobolifera u. a.
2. Die Bulbillen bestehen ihrer Hauptmasse nach
aus einem Stengel (sind Knöllchen). So bei Polygonum vivi-
parum, wo die Bulbillen den unteren Theil des Blütenstandes,
zuweilen auch den ganzen Blütenstand einnehmen und einzeln in
den Winkeln der Bracteen stehen. Die Knöllchen werden be-
schrieben und abgebildet. Das von Meissner citirte P. bulbiferum
Royle und die von Braun citirten Dioscorea Batatas Dec. , D.
bulbifera L. und D. triphylla L. konnte der Verf. nicht untersuchen.
3. Die Bulbillen bestehen der Hauptmasse nach
aus einer Wurzel. So nur bei der Zingiberaceengattung Globba
bekannt, wo im oberen Theil der Inflorescenz Wickel von Blüten,
im unteren Theil ei- bis kugelförmige , weissliche , granulirte
Körnchen stehen, im Bot. Mag. T. 6298 als „unvollkommene Ovarien
ohne Perianth" bezeichnet. Zuerst erscheinen statt der Bulbillen
Knöspchen, aus deren unterem Theil eine endogene Wurzel hervor-
Anatomie und Morphologie. — Systematik. 39
bricht, um sich zu einem eiförmigen, schräg nach oben gerichteten,
zuletzt an 6 mm langen Zapfen zu verlängern , sich mit einer
schwammig - korkigen Rinde und zahlreichen, eine Granulation
bildenden Protuberanzen zu bedecken und dann ihr Wachsthum
einzustellen. Alle diese Erscheinungen werden durch Figuren
veranschaulicht. Das terminale Convolut kleiner Blätter an dem
erwähnten Knöspchen gelangt nach dem Abfallen der Bulbillen
und nach Ueberwindung einer längeren Ruhepause zu weiterer
Entwicklung, indem es unmittelbar zu einer neuen Pflanze wird.
Häufiger als Bulbillen findet man, namentlich bei Monokoty-
ledonen, entfaltete Sprosse in Inflorescenzen, wie bei Poa alpina,
P. bulbosa. Diese Vorkommnisse beschreibt der Verf. auf p. 175
in einem Anhang besonders eingehend, wobei er Gelegenheit nimmt,
auf kleinere Beobachtungen hinzuweisen, welche der von Ha ekel*)
aufgestellten Theorie der Grasblüte und ihres Vorblatts günstig
sind. In der weiteren Zusammenstellung wird die Viviparie von
Juncus supinus, J. pelocarpus, Scirpus radicans, Isolepis prolifera,
I. inclinata, Alisma natans, Marica longifolia, Paepalanthus sect.
Stephanophyllum (Eriocaulacee) , Chlorophytum Stern bergianum
und das Durchwachsen bei der Ananas erwähnt. Es tritt entweder
terminale Durchwachsung eines Aehrchens (Cyperaceen) oder einer
ganzen Inflorescenz (Scirpus radicans) oder Bildung seitlicher
Sprosse an Stelle von Blüten oder Durchwachsung einzelner Blüten
(Alisma, Chlorophytum, Paepalanthus) auf. Dagegen zeigt Heleo-
charis vivipara nur Bildung secundärer Köpfchen an Stelle der
Blüten.
Ein besonderer Fall findet sich bei Cyperus alternifolius L.;
hier tritt in dem Winkel jedes einzelnen der auf nacktem Schafte
emporgehobenen schraubig- dreizeiligen Blätter eine spitze, weisse,
blattartige Knospe auf, rechts und links begleitet von einem
schwärzlichen Knötchen, wahrscheinlich abortiven Beiknospen. Die
Hauptknospe ist ein vollkommen geschlossenes, schwammig-fleischiges
Niederblatt, im Innern mit einem Sprösschen, zu dem es als Vor-
blatt gehört und welches eine Inflorescenz erkennen lässt, ausserdem
aber in der Vorblattachsel ein nach hinten gerichtetes Laubknöspchen
trägt. Bald treibt nur die Inflorescenz, bald nur der Laubspross
aus in vom Verf. näher beschriebener Weise. Koehne (Berlin).
Baillon, H., Emendanda. (Bull. mens. soc. Linn. de Paris. 1881.
No. 35, seance du 2 f^vr., p. 279—280 et No. 36, seance du 3
mai, p. 287—288.)
Die Emendanda beziehen sich auf des Verf. Histoire des
plantes und auf die neuesten Werke anderer Autoren.
Berardia kommt bei Bentham et Hooker einmal als Bruniaceen-
gattuug (Gen. I. 672) , ein zweites Mal als Composite (Gen. IL 474) vor.
Berardia Vill. als älterer Name muss beibehalten werden, Berardia A. Brongn.
wird vom Verf. in Diberara umgeändert. Uebrigens glaubt er, dass beide
Gattungen nur Sectionen von anderen sind.
Pleiotaxis Steetz. , welche nur im Berliner Herbar existiren dürfte , hat
kein nacktes, sondern ein grubiges Receptaculum mit gezähnten Gruben-
rändern.
*) Vergl. ßotan. Centralbl. Bd. VI. p. 109.
40 Systematik. — Pflanzengeographie.
Chresta (Arrab., ex Velloz., fl. Flum. VIII, t. 150, 151) datirt von 1827,
sjrnonym mit Eremanthus Lessing von 1829 , umfasst auch Stachyanthus,
Prestelia, Pycnocephalum und Sphaerophora Schultz Bip.
Für Rodgersia A. Gr., Neviusa A. Gr., Lupinus, Anisomallon berichtigt
resp. vervollständigt Verf. einige seiner Detail - Angaben in der Hist. d. pl.
(m. 332; I. 471; IL 334; V. 280), für Moscharia R. et Pav. einige Angaben
neuerer Autoren.
Phyllobotryum Müll. Arg., früher vom Verf. mit Zweifel zu den Bixaceen
gerechnet, welche Ansicht von B e n t h a m (Gen. IIL 325) nicht getheilt wird,
ist, nach einer neuen Art, P. Soyauxianum vom Gabon (Soyaux n. 32) zu
urtheilen, mit Phyllonoma , also auch mit den Bixaceen nahe verwandt.
Besonders bemerkenswerth ist an der neuen Art der Umstand, dass die
Blätter auf der Oberseite längs des grössten Theiles der Mittelrippe alter-
nirende Cymen tragen. Aehnliches findet sich bei Phyllonoma , Polycardia,
Erythrochiton etc.
Betreifs des Diagramms von Saxifraga tridactylites (Hist. d. pl. IIL 325)
wird eine kleine Berichtigung gegeben. Koehne (Berlin).
Magnus^ P., Kurze Bemerkung zu Herrn Dr. Poselger's
Blütenkalender für Berlin. (Monatsschr. des Ver. zur
Beförd. des Gartenb. d. Preuss. Staaten. XXIV. 1881. Juni. p. 271 flf.)
Schon früher hatte Verf. bei Gelegenheit einer Besprechung
der von Ho ff mann zusammengestellten phytophaenologischen
Karte (ibid. p. 149) darauf hingewiesen, dass die von der gewaltigen,
geheizten Häusermasse Berlin ausstrahlende Wärmemenge eine
auffällig frühe Entwicklung der Pflanzen in und um Berlin mit
sich bringe. Die Hoffmann'sche Karte lässt Berlin gleichsam
wie eine Oase der früheren Pflanzenentwicklung mitten in einem
weiten Gebiet späterer Entfaltung der Pflanzen erscheinen. An
der Hand der Po seiger 'sehen Aufzeichnungen weist Verf. nun
nach, dass der Einfluss auf die frühe Entwicklung von dem Innern
der Stadt, wo die Entwicklung am frühesten eintritt, nach der
Peripherie der Stadt hin abnimmt. So blühte der Flieder (Syringa
vulgaris) im Centrum der Stadt durchschnittlich sieben Tage früher
als in einem Garten im östlichen Theile der Peripherie der Stadt.
Müller (Berlin).
ßeliqaiae Rntenbergianae. III. Botanik. Fortsetzung. (Ab-
handl.natw. Ver. Bremen. Bd. VII. Heft 2. p. 198— 214u.Tfl. XIII.)*)
1. Phanerogamen, p. 198—203.
Malvaceen, bearbeitet von A, Garcke, Berlin:
Sida cordifolia L., Urena sinuata L., Kosteletzkya velutina n. sp., Hibiscus
(Ketmia) Rutenbergii n. sp., H. articulatus Höchst., H. physaloides Guillem.
et PeiT., H. panduriformis Burm. , H. oxalidiflorus Bojer , H. surattensis L.,
Paritium tüiaceum A. Juss., Gossy|)ium barbadense L.
Diagnoses specierum novarum :
Kosteletzkya velutina Gke. Foliis petiolatis cordato-ovatis crenato-
serratis discoloribus utrinque velutinis ; stipulis filiformibus, pedunculis solitariis-
unifloris primum erectis demum reflexis; calycis exterioris foliolis 8 — 10 fili-
formibus calyce interiore quinquepartito brevioribus ; corolla calyce duplo
triplove longiore; Capsula subglobosa depressa; seminibus glabris. — Mada-
gascar, Antananarivo leg. Rutenberg m. Dec. 1877.
Hibiscus (Kotmia) Rutenbergii Gke. Foliis ovalibus vel ovato-
lanceolatis crenato-serratis glabriusculis rigidia brevissime petiolatis ; floribus
longe pedunculatis ; calycis interioris laciniis ovato-lanceolatis exteriorem
brevissimum 6 — 9-phyllum multo excedentibus ; corolla calycem duplo triplove
••) Cfr. Bot. Centralbl. 1881. Bd. V. p. 236.
Systenuitik (Geographie, Muscineen). 41
superante; columna staminifera longe exscrta, filamentis stylisque longissimis;
Capsula globosa vel ovoidea calyci acquilonga ; seminibus magnis puberulis.
— Madagnscar. Malvasamba leg. Rntenberg d. 5. iii. .Tunü 1878.
BüttDeriaceen^ bearbeitet von A. Garcke, Berlin:
Waltheria americana L., Cheirolena linearis Bth.
Lobeliaceen, bearbeitet von Fr. Bnchenau, Bremen:
Lobelia filitbrmis Land., L. Hartlaubi n. sp.
Diagnosis speciei novae :
Lobelia Hartlaubi Buchen. (Sectio 8, Holopogon, B e n t h a m et
H k e r Genera plant. II p. 552). P e r e n n i s (?), r a d i x fibrosa. C a u 1 i s
adscendens , angulosus , vel subulatus , basi tantum ramosus , sparse pilosus,
plerumque 6 — 10, rarius usque 15 cm. altus. Folia petiolata, ca. 1'5 — 3 cm
longa ; petiolus lamina plerumque triplo vel quadruple brevior ; lamina ovali-
rhomboidea, basi obtusa, apice acuta, margine regulariter acute serrata vel
rarius crenata, utrinque et in margine sparse pilosa, pilis strictis distantibus
albis. Inflorescentia terminalis, pauci-(l — 3)-flora; bracteae lineares
parvae pedicello multo breviores; pedicelli graciles prophyllis minutis
linearibus (plerumque supra medium insertis) muniti. v a r i u m per anthesin
obconicum, basi acutum, post anthesin obovatum basi obtusum quinque-
costatum. Sepala lineari-subulata , per anthesin ovario longiora, pectinatim
ciliata (ca. 3 mm longa). Corolla infundibuliformis , (ca. 8 mm longa)
inferne (post resupinationem superne) fissa, alba (vel pallide coerulea) ; petala
2 inferiora (superiora) usque ad faucem cum lateralibus coalita. Stamina
curvata, e fissura corollae prominentia, ca. 5 mm longa; antherae omnes
apice barbatae. S e m i n a — Madagascar circa Ambatondrazaka. d. 24.
m. Nov. 1877 et in silva jjrope Ambuzambuto d. 6. Dec. 1877. leg. Rutenberg.
Verbenaceen, bearbeitet von Fr. Buchenau, Bremen:
Lippia nodiflora Rieh. var. sarmentosa Schauer.
Myrsinaceen, bearbeitet von Fr. Buchenau, Bremen:
Maesa rufescens DG.
Nyctaginaceen, bearbeitet von Fr. Buchenau, Bremen:
Boerhaavia diffusa L. Behrens (Göttingen).
2. Laubmoose p. 203—214; — bearbeitet von Karl
Müller, Halle und A. Geheeb, Geisa.
Eine kleine, aber recht interessante Sammlung von Laub-
moosen, welche der im August 1878 auf Madagascar ermordete
Dr. med. Christian Rutenberg auf dieser Insel zusammen-
gebracht hat. Mit wenigen Ausnahmen stammen diese Moose aus
dem Walde von Ambatondrazaka, auf der Ostseite der Insel ge-
legen; sie enthalten leider viele Bruchstücke, deren Bestimmung
keineswegs leicht war, aber auch einige recht gut und reichlich
gesammelte Formen. Unter diesen besseren Sachen findet sich
die bereits bei Besprechung der Bescherelle'schen „Florule de
la Reunion"*) von uns erwähnte neue Gattung aus der Familie der
Leucodontaceen, deren Beschreibung wir jetzt folgen lassen:
Rutenbergia Geheeb & Hpe. , nov. gen. — Habitus cyrtopodoideus.
Peristomium duplex: externum e dentibus 16 lanceolato-subulatis remote
distantibus convergentibus pallide flavescentibus dense trabeculatis , linea
longitudinaliter notatis intus armatis comiDositum ; internum : membrana
brevissima fragilis vix sulcata valde hyalina, in dentes breves articulatos
simplices fragilissimos producta. Calyptra mitriformis, pilis corneis viiidibus
basi crispulis apice elongatis comosis vestita. Sporae magnae virides flaccidae
tetragonae. — Genus Optimum, foliis limbatis ad Spiridentes spectans.
Folgende Moose von Madagascar sind als neue Species be-
schrieben worden:
") Bot. Centralbl. 1881. Bd. VIL p. 3.
42 Pflanzengeograpliie und Floristik (Muscineen).
1. Sphagnum Rutenbergii C. Müll., 2. Leucobryum Madagassum C. Müll.,
3. '? Ochrobryum Rutenbergii C. Müll., 4. Entosthodon marginatulus C. Müll.,
5. Poly+riclium (Aloidella) obtusatulum C. Müll., 6. Polytrichum (Aloidella)
afroaloides C. Müll., 7. Polytriclium (Catharinella) Rutenbergii C. Müll, [eine
stattliche Art, bis zu 18 Centim. hoch, dem indischen Pogonatum fastigiatum
Mitt. verwandt] , 8. Polytrichum (Eupolytrich.) juniperellum C. Müll, [nach
Bescher eile, welchem Ref. ein Prölochen dieser Art mittheilte, ist dieselbe
identisch mit Polytrich. Pervillei Besch.*)], 9. Trematodon reticulatus C. Müll.,
10. Dicranum (Leucoloma) Rutenbergii C. Müll., 11. Dicranum (Leucoloma)
pumilum C. Müll., 12. Dicranum (Leucoloma) squarrosulum C. Müll., 13. Dicra-
num (Leucoloma) cuneifolium Hpe. , 14. Streptopogon Rutenbergii C. Müll.,
15. Streptopogon Calymperes C. Müll, [„diese beiden Streptopogon-Arten",
schreibt Karl Müller an Ref., „sind das schönste dieser ganzen Sammlung
und zugleich die werthvollste geographische Bereicherung der neuesten
Bryologie. Wie im Andesgebii-ge, treten sie in einer Bryumartigen grannen-
blättrigen und in einer Calymperes - Form auf. Diese Correspondenz zweier
madagassischer Arten mit zwei tropisch-amerikanischen in gleicher doppelter
Form ist so merkwürdig, wie ich selten etwas Aehnliches eidebt habe. Es
entspricht der wunderbaren Erscheinung, dass auch an der westafrikanischeu
Küste so Manches an die tropisch-amerikanische Flora erinnert."], 16) Schlot-
heimia tenuiseta C. Müll., 17) Schlotheimia linealis C. Müll., 18) Macromitrium
urceolatulum C. Müll., 19) Macromitrium calocalyx C. Müll., 20) Papillaria
Rutenbergii C. Müll. , 21) Trachypus Rutenbergii C. Müll. , 22) Cryphaea
Rutenbergii C. Müll., 23) Cryphaea Madagassa C. Müll., 24) Leucodon Ruten-
bergii C. Müll., 25) Rutenbergia Madagassa Geheeb & Hpe., 26) Rhegmatodon
Madagassus Geheeb, 27) Entodon Madagassus C. Müll., 28) Entodon Ruten-
bergii C. Müll., 29) Pterigynandrum Madagassum C. Müll., 30) Pilotrichella
(Orthostichella) imbricatula C. Müll., 31) Hypnum (Cupressina) angustissimum
C. Müll. , 32) Hyi^num (Aptychus) afro-demissum C. Müll. , 33) Hyi^num
(Aptychus) nanopyxis C. Müll., 34) Hypnum (Trichosteleum) microthamnioides
C. Müll., 35) Hypnum (Sigmatella-Thelidium) punctatulum C. Müll., 36) Hypnum
(Sigmatella-Thelidium) trachypyxis C. Müll, 37) Hypnum (Tanytrix) Ruten-
bergii C. Müll. — Aus Süd-Afrika (Thal nach dem Malappa's place) fanden
sich noch 3 Laubmoose in dem Nachlasse Rutenberg's, deren eines sich
als neue Art erwies , nämlich : 38) Fissidens pauperrimus C. Müll. , mit F.
bifrons Schpr. und F. megalotis Schpr. verwandt. —
Auf der beigegebenen Tafel sind vom Ref. abgebildet worden:
Rutenbergia Madagassa, Streptopogon Calymperes und Streptopogon
Rutenbergii. Geheeb (Geisa).
Baillon, H., Sur une Balsamine de Madagascar. (Bull,
mens. sog. Limi. de Paris. 1881. No. 36., seance du 6 avr. p. 286.)
Impatiens Humblotiana nov. sp., von Humblot auf
IMadagascar entdeckt, wird kurz beschrieben und als Warmbaus-
pflanze empfohlen. Der Nektar, welcher in dem allmählich ver-
schmälerten , die Gestalt einer Tigerkralle besitzenden Sporn
abgesondert wird, soll als gewöhnliche Nahrung einer Souimanga
dienen, welche ohne sich zu setzen in die Blüte ihren langen und
dünnen Schnabel hineinsenkt. Die Blätter zeigen 4 oder 5 feine
Zähne jederseits, welche beim erwachsenen, Blatt sehr leicht abfallen.
Koehne (Berlin).
Wawra, H., Reise Ihrer königl. Hoheiten, der Prinzen
August und Ferdinand von Sachsen-Coburg nach
Brasilien 1879. (Oesterr. bot. Zeitschr. XXXI. 1881. p. 83— 90,
110—122.)
Kurz gefasster, fesselnd geschriebener Bericht über den Verlauf
der Reise, die berührten Puncte und unternommenen Excursionen
*) Florule de la Reunion, p. 255.
Pflanzengeographie und Floristik. 43
in Brasilien. Um Petropolis fehlt den Wäldern wegen des
kalten Winters die Vollentwicklung und nur in einzelnen geschützten
Schluchten gestaltet sich das Pflanzenleben üppiger, botanisch
wichtig ist das Flussgebiet des Itamarati , soweit er durch den
Urwald läuft. Niedrige Bäume mit dichten Kronen überwölben
dort den Fluss, bergen zahllose Schmarotzerpflanzen und dienen
den Lianen als Stützen, — Bei dem tief gelegenen Entre rios ist
in den Thälern reiche Tropen - Vegetation , auf den Höhen sind
aber nur Bambusgebüsche anzutrefi"en. Um Juiz da fora schwindet,
wie überhaupt in der Nähe der Colonien, der Urwald in Folge des
Niederbrennens immer mehr. Die kahl gebrannten Stellen über-
wachsen schnell, aber nicht mehr mit Wald, sondern mit Unkräutern,
die theilweise fremden Ursprunges sind, und mit Strauchwerk. In
den Wäldern wachsen interessante Bromeliaceen und Orchideen.
Daselbst findet sich unter anderem die für Brasilien bisher frag-
liche und nur aus den Treibhäusern bekannte Tillandsia pulchella.
— Die Rückreise von Juiz da fora nach Rio erfolgte durch die
berühmtesten Kaffeedistricte Brasiliens. Je mehr landeinwärts,
desto üppiger sind die Pflanzungen , aber gegen die Küste zu
verlaufen sie in einen culturunfähigen , durch Kaffee -Cultur aus-
gesogenen Landstreifen. — Der Pic Tijucca bei Rio trägt eine
Acclimatisationsanlage , in der fremdländische und einheimische
Gewächse bunt durcheinander wachsen. Der Gipfel ist botanisch
uninteressant, er trägt nur Bambus und verbreitete Unkräuter.
Auf der Partie in das Orgelgebirge bewunderten die Reisenden
die Urwälder bei Cordeiro, an deren Bildungen dort zum grossen
Theile die Palmen Antheil nehmen. In den unteren Theilen ist
der Wald dicht , finster und feucht , an der Bergspitze stark mit
Bambus gemischt. Zwischen Novofriburgo und Teresopolis bestehen
die Urwälder am Fusse des Orgelgebirges aus Araucarien , aber
meilenweit gibt es nur pflanzenarme Rodungen (Capoeira). Nament-
lich verdrängt Pteris aquilina stellenweise die einheimische Vegetation.
— Die Abhänge des Orgelgebirges bei Teresopolis sind mit Olyra-
Gebüsch und Krüppelholz bewachsen, die Gipfel (bis 1100 m) sind
kahl. Die Besteigung des höchsten Berges von Brasilien, des
Itatiaia (ca. 2700 m), ist sehr gefahrvoll und kein Botaniker war
vordem am Gipfel gewesen. Bis ca. 2000 m gehen dichte, stellen-
weise von Lichtungen unterbrochene Wälder. Auf dieser Höhe
erstreckt sich ein Plateau, dessen Hügel kümmerlicher Graswuchs,
stellenweise auch Strauchwerk (Melastomaceen) bedeckt. Zwischen
den Hügeln finden sich häufig kleine, sehr dichte Waldbestände,
deren niedere, zu indigenen Gattungen gehörende Bäume auf
unverhältnissmässig dicken Stämmen winzig kleine Kronen tragen.
Der einzige phanerogame Parasit, der bis zu dieser Höhe steigt,
ist Vrisea Itatiaiae, die Orchideen sind schon viel tiefer zurück-
geblieben, Sträucher und Kräuter des Waldbodens erinnern lebhaft
an unsere subalpine Vegetation. Stellenweise ist der Graswuchs
hoch, kaum zu durchdringen und an solchen Stellen wächst die so
charakteristische Lomaria tabularis. Der untere Theil des Gipfels
selbst wird von colossalen Rollsteinen gebildet, die theils pflanzen-
44 Pflanzengeographie und Floristik. — Paläontologie.
leer, theils von niedrigem Gesträuch durchsetzt sind und stellen-
weise in den Klüften Gestrüppe und dicht bemooste Halbbäume
beherbergen. Bis etwa 2550 m steigt hier Ruckia Itatiaiae (der
höchste Standort einer Bromeliacee in Brasilien). Die Felsspalten
des ganz zerklüfteten Gipfels sind oft von Sträuchern und Moos
ganz erfüllt. Freyn (Prag).
Heer, Oswald, Contributions ä la Flore fossile du Por-
tugal. Section des Travaux geologiques du Portugal. Lisbonne
1881. Separatabzüge bei Wurster u. Comp, in Zürich.
Wie in den meisten Ländern besteht auch in Portugal eine
Anstalt zur geologischen Untersuchung des Landes. Der Vorsteher
derselben ist Carl Ptibeiro, durch dessen Bemühungen zahlreiche
fossile Pflanzen und Thiere gesammelt wurden. Die Pflanzen wurden
dem Ref. zur Bearbeitung übergeben. Dieselben sind in obiger
Abhandlung beschrieben und auf 28 Tafeln abgebildet. In einem
ersten Theil sind die allgemeinen Verhältnisse besprochen, in einem
zweiten aber die Arten beschrieben. Es kommen diese Pflanzen
aus folgenden Formationen: 1) aus dem Rät, 2) dem Lias, 3) dem
braunen Jura (Dogger), 4) dem weissen Jura (Malm), 5) der
unteren Kreide, 6) dem Ober-Miocen.
Die rätische Formation tritt an zwei Stellen, bei Rapozeira
und bei Vacarica nördlich von Coimbra auf; sie ruht auf einer
carbonischen Ablagerung und wird von Unter-Lias bedeckt. Es
wurden in derselben keine Thiere, nur Pflanzen gefunden, welche
zwar schlecht erhalten sind, doch die Schizoueura hoerensis Hising.
sp., die Cheirolepis Münsteri Sek. sp. und Palissya Braunii Endl.
erkennen lassen. Pflanzen die in der rätischen Formation von
Franken und Südschweden zu Hause sind.
Aus dem Lias sind mir nur eine Landpflanze (Pagiophyllum
combanum Hr.) und zwei Seetange (Chondrites bollensis und
Cylindrites curvulus Hr.) zugekommen.
Im braunen Jura (Dogger) sind, wie in Mittel-Europa, die
Taonurus (T. scoparius Thioll. sp. und T. procerus Hr.) häufig,
wogegen von Landpflanzen nur kleine Zweiglein von 2 Nadelhölzern
(Brachyphyllum Delgadonum Hr. und Thuites ChofFati Hr.) gefunden
wurden.
In dem oberen Jura (Malm) treten Landpflanzen bei
S. Luiz, S. Pedro und am Cap Mondego auf. Ein paar Farn-
kräuter (Delgadoa occidentalis Hr. und D. elegans Zign. sp.) erinnern
an die merkwürdige Gattung Jamesonia Hook, aus dem tropischen
Amerika; eine dritte Art gehört zu Thyrsopteris (Th. minuta
Sap. spec), welche Gattung im braunen Jura eine grosse Ver-
breitung hatte. Am Cap Mondego sind ein paar Cycadeen häufig
(Otozamites, Ribeiroanus Hr. und 0. angustifolius Hr.), welche mit
dem ütoz. Goldieaei Brgn. von Whitby und dem 0. pterophylloides
Brgn. aus dem Oolith und Oxford Frankreichs verwandt sind.
Hier erscheint auch ein zierliches Brachyphyllum (Br. micro-
merum Hr.), dessen Zweige dicht mit kleinen Blättern bekleidet
sind. Bei S. Luiz begegnet uns ein Nadelholz (Pagiophyllum
cirinicum Sap. sp.), das bei Cirin im unteren Kimmerid häufig auf-
Paläontologie. 45
tritt und in prächtigen Zweigen gefunden wurde. Von derselben
Stelle erhielten wir ein grosses Equisetum (E. lusitanicum Hr.),
das sich nahe an eine Art Italiens (E. veronense Zigno) anschliesst.
Die Kreide-Flora ist in Almargem und im Valle de
Lob OS in der Gegend von Sambugo, an der Strasse von Lissabon
nach Mafra aufgefunden worden. Zahlreiche und wohl erhaltene
Pflanzen liegen in einem mergeligen Sandstein und weichem Thon.
Es sind 23 Arten zu unterscheiden, von denen 12 im Valle de
Lobos und 13 in Almargem gefunden wurden. Nur 2 Arten
(Sphenolepidium Kurrianum Dunk. sp. und Caulinites atavinus Hr.)
sind beiden Localitäten gemeinsam. 6 Arten sind auch in deutschen
Wealden gefunden worden, nämlich: Sphenopteris Mautelli Brgn.,
Pecopteris Dunkeri Schimp., Mattonidium Goepperti Ett., Ctenidium
integerrimum Hr., Sphenolepidium Kurrianum Lkr. sp. und Sph.
Sternbergianum Dkr. sp., von welchen die Sphenopteris und die
beiden Sphenolepidien zu den weit verbreiteten Wealdenpflanzen
gehören. Da in Almargem die pflanzenführenden Sandsteine un-
mittelbar auf Kalklagern ruhen, welche marine neocome Ver-
steinerungen einschliessen , müssen sie der unteren Kreide an-
gehören. Sie zeigen, dass die neocome Flora mit der Wealden-
Flora übereinstimmt.
Am zahlreichsten sind nach Art- und Individuenzahl die Farne
und die Coniferen vertreten. Unter den Farnen erblicken wir 6
Sphenopteris-Arten , welche wohl grösstentheils zu Asplenium ge-
hören mögen, aber nur in sterilen Wedeln gefunden wurden.
2 Arten gehören zu Pecopteris (P. Dunkeri Schimp. und P. Choffati
Hr.), 1 zu Laccopteris (L. pulchella Hr.) und 1 zu Mattonidium
Goepperti. Die beiden letzten Arten sind in schönen fertilen
Wedelstücken erhalten. Bei Laccopteris sind sechs glatte Sporangien
um eine centrale Höhle herumgestellt und bilden einen kreisrunden
Sorus. Die zwei Cycadeen bilden eine eigenthümliche Gattung
(Ctenidium), welche verwandt ist mit Ptilophyllum und Ptilo-
zamites, aber durch die decurrireuden Blattfiedern sich auszeichnet.
Von Ctenis unterscheidet sie sich durch den Mangel der Queradern.
Die häufigsten Nadelhölzer sind das Sphenolepidium Kurrianum
und Sph. Sternbergianum, welche in der Bildung ihrer Zweige
und Zapfen sich am nächsten an Sequoia anschliessen, einer
Gattung die in Almargen den ersten Repräsentanten hat, schon
im Urgon aber zu reicher Entfaltung kommt. Die Gattung
Czekanovskia ist in 1 Art, Brachyphyllum aber in 2 Species ver-
treten. Sie stehen Arten des Jura sehr nahe, wogegen eine
Frenelopsis (Fr. occidentalis Hr.) sich nahe an die Frenelopsis
Hoheneggeri Schk. des Urgon sich anschliesst. — Eine schilfartige
Pflanze (Bambusium latifolium Hr.) und ein Caulinites (C. atavinus
Hr.) sind die einzigen Repräsentanten monokotyledoner Pflanzen, die
Dikotyledonen aber fehlen gänzlich. Diese treten uns in tertiären
Ablagerungen Portugals an 3 Stellen in einer grossen Zahl von
Blattresten entgegen, nämlich in Bacalhao, in der Nähe von
Lissabon, in Campo grande und in Azambuja im Flussgebiet des
Tajo. Die Pflanzen liegen in einem weissgelben Thon, der stellen-
6 Paläontologie.
weise von Sandscbichten durchzogeu ist. Unter demselben treten
Conglomerate auf und in Bacalhao unter diesen eine marine Ab-
lagerung (das Almada-Bett), welche nach den zahlreichen Thier-
versteineruugen dem mittleren Miocen angehört.
Bacalhao hat 16 Pflanzenarten geliefert. Von diesen sind
für unsere obere Molasse bezeichnend: Carpinus pyramidalis,
Acerates veterana, Fraxinus praedicta und Podogonium Knorrii;
Cinnamomum Scheuchzeri, Planera Ungeri und Ulmus pluri-
nervia reichen von der untern Molasse bis an die Grenze des
Miocen hinauf, wogegen Eucalyptus oceanica diesseits der Alpen
nur im Untermiocen vorkommt. Häufig sind Blätter, die zu
Acerates und Apocynophyllum gehören.
In Campo g ran de sind die zierlichen Fiederblätter von
Podogonium Knorrii häufig und stimmen ganz zu denen von
Oeningen; aber auch die Populus mutabilis, Ulmus miuuta Gp.
die Planera Ungeri und Sapindus falcifolius AI. Br. begegnen uns
hier wie in Oeningen, wogegen ein Erlenblatt (Alnus steuophylla
Sap.) bislang nur im Pliocen von Frankreich gefunden wurde und
einige Arten Camjiogrande eigenthümlich zu sein scheinen, unter
denen Ref. besonders eine Berberis und eine Skimmia hervor-
heben wilL
In Azambuja sind die Pappeln häufig und in Arten vertreten,
die im Miocen eine grosse Verbreitung haben, nämlich Populus
mutabilis Hr., P. balsamoides Goepp. und P. glandulifera Hr. Die-
selbe Verbreitung haben auch die Juglans bilinica Ung., Glypto-
strobus europaeus Brgn. sp. und Cinnamomum polymorphum AI.
Br. sp., wogegen die Fraxinus praedicta, Panax circularis und
Pimelea oeningensis voraus Oeningen angehören und die Trapa
silesiaca Goepp. bislang erst aus Schossnitz bei Breslau bekannt
war.
Im Ganzen haben \nr aus diesen tertiären Ablagerungen von
Portugal 39 Pflanzenarten erhalten, von denen 26 uns aus anderen
Theilen Europas bekannt sind. 24 dieser Arten begegnen uns im
Obermiocen (in der Oeningerbildung) und 22 haben wir in der
oberen Molasse der Schweiz. 14 Arten theilt Portugal mit den
gebrannten und blauen Thonen des Val d'Arno, welche an der
Grenze zwischen Miocen und Pliocen liegen und 11 Arten mit den
Gypsen von Senegaglia. Mit dem Pliocen von Italien und Frank-
reich theilt Portugal 13 Arten. Nach dem Charakter der Flora
haben wir demnach diese tertiären, pflanzenführenden Ablagerungen
Portugals an die obere Grenze des Miocen zu stellen. In Azambuja
wurden unmittelbar unter dem Pflanzenlager Conglomerate gefunden,
bei welchen Feuerstein-Splitter liegen, deren Deutung zu einem
lebhaften Streite Veranlassung gegeben. Während die Einen be-
hauj^ten, dass solche messerförmige Feuersteine nur durch Menschen-
hand gefertigt sein können und daher die Anwesenheit des Menschen
beurkunden, nehmen andere an, dass solche Feuerstein-Sjjlitter
auch ohne Zuthun des Menschen, auf natürlichem Wege entstanden
sein können. ^ Heer (Zürich).
Teratologie. — Pflanzenkrankheiten. 47
Schlechtendal , D. H. R. v., Pflanzenmissbildungen. Mit
1 Tafel Abbildungen. (Jahrcsbericbt des Vereins für Naturkunde
zu Zwickau für das Jahr 1880. p. 70. Mit Abbild. Leipzig 1881.)
Es werden Vergrünungen der Blüten von Daucus Carota,
welche bei Pöhla bei Schwarzenberg, wie auch bei Zwickau gefunden
worden waren, näher beschrieben, Zhnmcrmami (Chemnitz).
Le Mouuier, M. G., Sur uu Champignon parasite de la
vigne. (Bullet. Soc. des Sc. de Nancy. Ann^e XIII. p. 69. Paris
1881.)
Verf. war in Folge eines Gerüchtes, dass in den Weinläudereien
von Bouillonville (Marthe-et-Moselle) die Reblaus aufgetreten sei, nach
dem betrefienden Orte gerufen worden, den Sachverhalt festzustellen.
Die kranken Weinstöcke fanden sich auf rundlichen Flecken von
verschiedener Ausdehnung am Südabhange der Weinhügel und
trugen vollständig das Gepräge von der Phylloxera befallener
Pflanzen. Die kurzen dürftigen Reben zeigten nur wenige und
verkümmerte Blätter und hatten nirgends eine Traube hervor-
gebracht. Einige Stöcke waren vollständig todt. Die Untersuchung
förderte aber keine Spur von der Anwesenheit der Phylloxera zu
Tage. Dass diese nicht Ursache der Krankheit sein könne, erhellte ,
auch aus den Aussagen der Winzer, die erklärten, dass die be-
treffende Krankheit immer dagewesen sei, aber niemals rapide
Ausbreitung gezeigt habe, welche die Invasion der Phylloxera so
schrecklich mache. Die Wurzeln waren völlig gesund, nur der
Stammtheil, welcher sich in Folge der hier gebräuchlichen Ver-
jüngungsmethode mit Erde umgeben fand, war tief alterirt. Seine
braune erweichte Rinde löste sich unter dem Drucke des Fingers
leicht ab und zeigte durchgängig den gewöhnlichen Geruch von
mit Pilzen besetzter Körper. Le Monnier fand bald den fructi-
ficir enden Parasiten. Er setzte sich aus einem steifen Strünke von
6 — 8 mm Länge und 1 mm Dicke zusammen, der von einem ab-
gerundeten Kopfe besetzt war, dessen Durchmesser 1,5 mm nicht
übertraf. An vollständig entwickelten Exemplaren war der Strunk
gelblich weiss und der Kopf dunkel eisengrau. Die nur 2 — 3 mm
hohen jungen Individuen trugen einen gelblichen, unter der Loupe
filzig erscheinenden Koj)f, der beinahe gänzlich aus keulenförmigen
achtsporigen Schläuchen gebildet wurde und von dem aus sich
sterile Hyphen (Paraphysen) über die Hymenialschicht hinaus in
die Luft verlängerten (dadurch dem jungen Kopfe das erwähnte
filzige Ansehn gebend). Bei älteren Individuen hatte der Kof)f
ein anderes Aussehen. Die Oberfläche war mit einer dicken Schicht
schwach elliptischer, bräunlich gefärbter, 0,005 mm langer Sporen
besetzt. Von den Schläuchen, in denen die Sporen entstanden
waren , fand sich keine Spur mehr , ihre Membranen hatten sich
vielmehr in eine Art Schleim umgebildet, welcher den ziemlich
stark adhärirenden Sporen anhaftete. Verf. hält den Pilz für
identisch mit der von Prof. R Osler bei Müllheim im Breisgau
gefundenen und von F. v. Thümen beschriebenen und benannten
Roesleria hypogaea. v. Thümen beschreibe allerdings die Sporen
als kuglig und hyalin; das sei aber das Aussehn der Sporen von
48 Pflanzenkrankheiten. — Medic.-pharmaceutische Botanik.
unreifen Individuen. Da nun aber v. Thümen das neue Genus
Roesleria nur auf die besondere Sporenform (die nicht zutreffe)
und auf die Abwesenheit der Paraphysen (die doch vorhanden,
aber schwer in das Innere hinein zu verfolgen seien) gründe , so
sei das Genus Roesleria zu unterdrücken und die Species dem
alten Genus Vibrissaea unterzuordnen. Zimmermann (Chemnitz).
BorMs, Vince, Egy gazfüvel több az orszägban. [Ein
Unkraut mehr im Vaterlande.] (Földmiv. Erdek. 1881. No. 3.
p. 23—25.)
Ref. constatirt das Vorkommen des mit Xanthium strumarium
nahe verwandten und nur als südl. Varietät desselben zu betrach-
tenden X. priscorum Wallr. *) in Ungarn (Vesztö, Fiume), aber auch
auf der Insel Veglia und bei Thessalonica (verglichen mit einem
griechischen Exemjalare Heldreich's, Euboea, Kubatzi) und gibt
die Unterschiede zwischen beiden an. Borbäs (Budapest).
Meyer, Arthur, Beiträge zur Kenntniss pharmaceutisch
wichtiger Gewächse. I. II. (Sep.-Abdr. aus Archiv der
Pharm. Bd. CCXVIIL 1881. Heft 4 u. 6.) 8. 21 pp. und 8. 29 pp.
Halle 1881.
I. Üeber Smilax China L. und über die Sarsaparill-
wurzeln.
Die Arbeit enthält eine allgemeine Charakteristik der Gattung
Smilax und die specielle Beschreibung der Chinaknolle und der
Sarsaparillwurzeln. — Die unterirdischen Achsentheile der Smilax-
arten sind nach drei Typen gebaut. Der 1. Typus (S. aspera) hat
dicke, mit Stärke gefüllte Rhizome mit schlanken Internodien und
wenig verdickten Knoten. Jeder Knoten trägt ein Scheidenblatt,
aus dessen Achsel sich ein Rhizomzweig oder eine oberirdische
Achse entwickelt. Das erste Internodium ist meist verkürzt und
wenig oder gar nicht verdickt. Bei dem zweiten Typus (alle
Rhizome der Sarsaj)arillwurzeln) ist das Rhizom ein wickelartig
ausgebildetes Sympodium, bei dem durch Anschwellen der untersten
Internodien unregelmässige Verschiebungen stattfinden. Der dritte
Typus (S. bona-nox und S. China) ist dem vorigen ähnlich, doch ver-
dicken sich die Sympodialachsen zu Reservestoffbehältern und wachsen
wirr ineinander. Das Rhizom bildet Ausläufer, ähnlich denen des
ersten Typus, oder Knollen. — Bezüglich der Wurzeln sind zwei Typen
zu unterscheiden. Die einen (alle Sarsaparillwurzeln und S. officiualis
Hanburyj behalten ihre stärkereiche Rinde zeitlebens, die anderen
verlieren ihre Rinde bald , führen besonders in dem centralen
Parenchym Stärke und sind von kürzerer Lebensdauer. Die äussere
Endodermis ist einschichtig, die innere von einer sklerotischen
Endodermscheide umgeben , während die Wurzeln der ersten
Kategorie eine mehrschichtige äussere und eine einfache innere
Endodermis besitzen. — Die morphologische Stellung der China-
knolle wird durch die knollenbildende S. bona-nox L, erläutert.
*) Beiträge zur Botan. p. 227. (X. an tiquorum Wallr. 1. c. p. 229,
Orientale Wallr. 1. c. p. 230.)
Medicinisch-pharmaceutische Botanik. 49
Die Pflanze treibt Ausläufer mit 5—10 cm langen, stielrunden, mit
Scheidenblättern besetzten Internodien. Aus der Achsel jedes fast
ganz umfassenden Scheidenblattes entspringt entweder ein Laubtrieb
oder eine Rhizomverzweigung. Im letzteren Falle verkürzen und
verdicken sich die unteren (bis 4) Internodien und entwickeln
zugleich einen Kranz von etwa 5 derben Wurzeln, um deren Grund
sich das Parenchym des Rhizoms kegelförmig erhebt. Die
nächsten Internodien strecken sich wieder und bilden neuerdings
Laubsprosse und Knollen. Aus der Betrachtung ausgewählter
Exemplare der Chinaknolle ist die analoge Entstehung derselben
(im abgebildeten Falle aus 6 Internodien) ersichtlich. Das constante
Fehlen der Blattnarben erklärt sich aus der vergleichenden Be-
trachtung des anatomischen Baues der unverdickten Ausläufer und
der Knollen, bei welch' letzteren die Rinde mit Einschluss der
charakteristischen Endodermis abgestossen wird. Die Herleitung
der Chinaknolle von S. China L. ist bisher nicht angefochten
worden ; als knollenbildende Smilaxarten werden weiter angeführt :
S. lanceaefolia Rxb., S. Pseudo-China L., S. brasiliensis Spreng., S.
floribunda Kth., S. tamnoides L., S. Balbisiana Kth., S. Sapicanga
Grsb., S. syringoides Grsb., S. glabra.
Die Sarsaparillwurzeln eines Rhizoms und wohl auch eines
Bündels der Handelswaare entsprechen immer 4 — 5 verschiedenen
Altersstufen, die aber anatomisch nicht verschieden sind. Der Bau
der Honduras - Sarsaparille — übereinstimmend mit einer unbe-
stimmten Smilaxart aus dem Kewgarden — wird ausführlich
beschrieben. Er ist im Wesentlichen übereinstimmend mit dem
Baue aller übrigen Handelssorten, dennoch können die letzteren
(7) auf mindestens 4 Stammpflanzen zurückgeführt werden. Verf.
lässt als unterscheidende Merkmale die Art der Verdickung der
Endodermzellen, dagegen die Querschnittsform und Farbe derselben
und den Stärkegehalt der Rinde nur in beschränktem Maasse
gelten. Er verwirft als Kennzeichen gänzlich die relative Breite
von Rinde, Holz und Mark, die Zahl der äusseren Endoderm-
schichten und Pericambiumreihen, sowie den Grad ihrer Verholzung.
Von diesem Gesichtspuncte aus sind Honduras- und Jamaika-
Sarsaparilla identisch, ebenso Caracas und Para; sie sind verschieden
von einander und von Veracruz und der sog. deutschen oder
rothen Jamaika. Die Frage nach der Abstammung der Sarsa-
parillwurzeln ist noch immer offen; für die Charakteristik der
Handelssorten daher das Aussehen und die Art der Verpackung
maassgebend.
IL Ueber die Rhizome der officinellen Zingiberaceen,
Curcuma longa L., Curcuma Zedoaria Rose, Zingiber
officinale Rose, Alpinia officinarum Hance.
Der Betrachtung der Rhizome wird die allgemeine Beschreibung
der Blätter und Blüten der Zingiberaceen vorausgeschickt. —
Curcuma longa (lebend) war im December noch mit dem im Ver-
wesen begriffenen vorjährigen Rhizome verbunden. Die Knolle der
diesjährigen Pflanze trug Narben der Laubblätter, unten Rudimente
Botan. Centralbl. Jahrg. II. 1881. Bd-VIII, 4
50 Medicinisch-pharmaceutische Botanik.
von Scheidenblättern. Die Knospen entwickeln sich in akropetaler
Eeihenfolge in den Achseln der zweizeilig alternirend angeordneten
Blätter zu kurzen, dicken Internodien, deren Vegetatiouspunct von
kaum 3 oder 4 weissen niedrigen Scheidenblättern umhüllt wird.
Es entstehen so zwei Reihen fleischiger Aeste, an denen alsbald
Seitenzweige hervorsprossen. Eine oder mehrere Terminalknospen
beginnen Ende Februar die oberirdischen Triebe zu erzeugen,
worauf die unterirdische Achse in die junge Knolle verwandelt
wird, indem sie anschwillt und sich mit Stärke füllt. Auch die
Wurzeln schwellen mitunter zu Reservestoffbehältern an. — Die
Handelswaare enthält meist alle Theile des Wurzelstockes, nur in
Ballen der Madras-Curcuma findet man ausschliesslich Terminal-
knollen oder nur unverdickte Aeste des Rhizoms. Der auf das
äussere Ansehen der Droge gestützte Unterschied zwischen C. longa
und C. rotunda lässt sich nicht aufrecht erhalten, da beide Formen
von derselben Species abstammen, mit der einzig möglichen Aus-
nahme der chinesischen Waare, obwohl auch für diese wegen der
uralten Cultur des Rhizoms ein bestimmtes Urtheil nicht möglich
ist. Nach übereinstimmenden Berichten werden die Pflanzen durch
Stecklinge vermehrt, die im April und Mai ausgesetzt werden.
Innerhalb zwei Monaten treiben die Blätter über die Erde und im
December und Januar sammelt man die Rhizome, die durchschnitt-
lich 1 kg wiegen. Die unverdickten Aeste des Rhizoms zeigen von
einer dünnen Korkschicht bedeckt das Rindenparenchym mit einem
Kranze Gefässbündel, sodann die Endodermis mit dicht anliegenden
Gefässbündeln und endlich den centralen Gefässbündelcy linder.
Das Phellogen entsteht frühzeitig dicht unter der Epidermis oder
einige Zellanlagen tiefer und bildet in centripetaler Richtung fort-
schreitend 5 — 10 Lagen typischer Korkzellen. Das Parenchym ist
dünnwandig, isodiametrisch mit kleinen Intercellularräumen. Es
enthält im farblosen Zellsaft die bekannten Stärkekörner und kleine
Krvstalle von Calcium- und Kaliumoxalat. Dazwischen sind ein-
gestreut Secretbehälter mit verkorkten Membranen und gefüllt mit
einem Gemische aus Curcumin, einem gelben Farbstoffe und einem
fast farblosen ätherischen Oele. Die Secretbehälter der im Freien
cultivirten Rhizome enthalten mehr Curcumin als ätherisches Oel,
in Gewächshauspflanzen ist das Verhältniss umgekehrt. In den
Rhizomen der Handelswaare, welche vor dem Trocknen gekocht
werden, sind die Zellen mit gelb gefärbten Kleisterballen gefüllt;
doch können die Secretbehälter mittelst Schwefelsäure sicher nach-
gewiesen werden. Die Endodermiszellen sind verkorkt, kleiner als
die Parenchymzellen. Alle Gefässbündel sind collateral gebaut,
bestehen aus 3 — 8 Netzfasertracheen, einem schwachen Siebstrang,
spärlichen Parenchymzellen und hie und da an der centralen Seite
einem Bündel sklerotischer Fasern, Die Spurbündel der Scheiden-
blätter treten horizontal bis zur Mitte der Rinde, wo sie ein Ge-
fässbündelnetz vorfinden, verlassen dasselbe und dringen durch
eine grosse Lücke in der Endodermis bis zur Mitte des centralen
Gefässcylinders vor, gehen eine Strecke weit nach unten und ver-
einigen sich zum Schlüsse mit dem peripheren Bündelring. Dieser
Medicinisch-phannaceutische Botanik. 51
scliliesst sich dicht an die Endodermis an und seine Elemente
umziehen wirr durcheinander in dichten Bogen die vorerwähnten
Lücken der Endodermis. An diesen peripheren Gefässbündelring
legen sich auch die Gefässbündel der Wurzeln an. Die Wurzel
ist etwa dodekarch, besitzt schon innerhalb des Rhizoms eine Kork-
schicht, ihre Secretbehälter sind kleiner als das umgebende Parenchym.
Verdicken sich die Wurzeln zu ReservestoffknoUeu, so geschieht es
durch Volumzunahme des stärkeführenden Parenchyms, die übrigen
Elemente werden passiv gedehnt oder verkürzt. In den laubblatt-
erzeugenden Terminalknollen erfolgt mit der Verdickung der
Internodien zugleich eine Verkürzung derselben, wodurch die Ge-
fässbündel, vermehrt um die Blattspurstränge, dichter aneinander
rücken. Gurcuma Zedoaria ist der vorigen in morphologischer
und anatomischer Beziehung sehr ähnlich, Sie scheint regelmässig
an den dicken Hauptwurzeln reichlicher Nebenwurzeln zu bilden,
die Secretbehälter enthalten ätherisches Gel und sehr wenig Curcumin.
— Zingiber officinale (Gewächshauspflanze) besass ein reich be-
wurzeltes Rhizom aus 6 Gliedern, von denen drei der vorjährigen
Periode angehörten, aber noch gesund und mit Stärke gefüllt waren.
Das Rhizom ist ein schraubelartig entwickeltes Sjmpodium, seine
Glieder haben eine wechselnde Zahl von Internodien und entwickeln,
alsbald aufsteigend, ohne sich zu verdicken aus der Terminalknospe
die Laubtriebe. Die Handelswaare besteht zumeist aus cultivirten
Rhizomen, welche aus 3 — 5 cm. langen Stecklingen gezogen werden,
und haben daher ein von den Gartenpflanzen etwas abweichendes
Aussehen. Die Rhizome sind durch die ovale Form des Quer-
schnittes und durch geringe Breite der Rinde ausgezeichnet;
Korkschicht, Parenchym, Endodermis, Oelbehälter und Gefässbündel-
verlauf sind übereinstimmend mit Curcuma. Die Secretbehälter
enthalten beinahe farbloses ätherisches Gel. Gefächerte Faserzellen
begleiten hier regelmässig die Gefässbündel (Abbldg.). Die Stärke-
körner, etwas dicker als bei Curcuma, sind in der Waare wohl
erhalten, weil diese nicht gebrüht, sondern nur an der Sonne
getrocknet wird. Vorher wird das Rhizom mehr oder weniger
geschabt , wodurch verhältnissmässig wenig verloren geht , da die
äusseren Rindenschichten nicht, wie häufig angeführt wird, reicher
an Oelzellen sind, als der Gefässcylinder. — Alpinia officinarum,
die Stammpflanze von Radix Galengae minoris, ist bisher nicht
lebend nach Europa gekommen; die Morphologie des Rhizoms
wurde an der ihr nahe stehenden Elettaria Cardamomum studirt,
die anatomischen Verhältnisse an der Handelswaare. Der Gefäss-
cylinder ist sehr enge, der Durchmesser der Rinde bedeutend
grösser und in der letzteren sind zahlreiche Gefässe in einer
breiten Ringzone zerstreut. Die Gefässbündel sind von einer
geschlossenen Scheide sklerotischer Fasern umgeben, die Endodermis
ist etwas grosszelliger und derbwandiger als bei Curcuma, das
Parenchym ist derbwandig und gross getüpfelt, die Secretbehälter
führen braunen Inhalt. Die Stärkekörner sind riiben- oder keulen-
förmig , mit der ' Kernhöhle am dickeren Ende , am Querschnitt
isodiametrisch. Die Rhizome besitzen eine kleinzelHge Epidermis,
52 Landwirthschaftliche Botanik (Pflanzenkrankheiten).
welche nicht durch Periderma ersetzt wird, nur an alten Rhizomen
ist das subepidermidale Gewebe zusammengefallen, braun.
Möller (Mariabrunn).
Niccoli, y., La mutilazione del granturco. [Die Ver-
stümmelung der Maispflanzen.] (Sep. - Abdr. aus Giorn. agrar.
Italiano. Anno XIV. 1880. No. 5 u. 6.) 4. 3 pp.
Um den Nutzen oder Schaden festzustellen, welchen das Ent-
haupten und Entblättern der Maispflanzen nach der Blütezeit
bringt, hat Verf. einige Experimente in dem landwirthschaftlichen
Institut Brusegana bei Padua angestellt, welche in Kurzem folgende
Resultate lieferten:
Der Unterschied in der Samenproduction zwischen unversehrten
und beschnittenen Pflanzen ist nur gering (20 Kilo = 9 Liter
Samen auf 1 Hektar), wenn sich die Verstümmelung auf einfaches
Köpfen der Maispflanze nach der Bestäubung beschränkt, sodass
etwa zwei Internodien über dem höchststehenden Maiskolben noch
unversehrt stehen bleiben. Im Ersatz zu diesem aufgeführten
Verlust an Samen hat Verf. dagegen 1600 kg vorzügliches Grün-
futter an den abgeschnittenen Spitzen gewonnen.
Werden dagegen die Pflanzen (10 Tage nach dem Köpfen)
entblättert oder weiter unten (dicht über dem letzten Kolben)
geköpft, oder gar gänzlich entblättert, so wiegt das gewonnene
Futter nicht mehr den hier beträchtlichen Verlust an Samen auf
und sind daher die zu radicalen Operationen zu verwerfen.
Verf. bringt die Beweise für diese Experimente in einer
Tabelle, die wir der Kürze des Raumes wegen hier nicht wieder-
geben können. Penzig (Padua).
Lucas, E., Welche Vorbeugungsmittel kann die Obstcultur
gegen starke Winter froste und deren Nachtheile
anwenden und
Was hat der Baumzüchter zu thun, um eingetretene
Frostschäden nach Möglichkeit in ihrer Wirkung
weniger nachtheilig und auch theilweise unschädlich
zu machen? (Pomologische Monatshefte. VII. 1881. Heft 1.
p. 14—20.)
Bezüglich des ersten Punctes empfiehlt Verf. als Schutzmittel
für Wurzeln: Auflockern der Erde in unmittelbarer Nähe der
Bäume, Auflegen von Lohe, umgekehrten Rasenstücken u. dgl.
nach dem ersten Froste, bei jüngeren Bäumen Aufhäufen von Erde
um den Stamm herum. Der Stamm soll geschützt werden durch
Bestreichen mit Kalk, besonders auf der Süd- und Südwestseite,
um eine unzeitgemässe Erwärmung zu verhindern, sowie durch
Schutzhüllen von Schilfrohr oder Tannenzweigen, um eine zu starke
Erkältung durch die Nord- und Nordostwinde zu vermeiden, infolge
deren sonst die äusseren Rindenschichten so intensiv zusammen-
gezogen werden, dass eine energische Zusammenpressung und
Zerdrückung der lockeren Zellen der inneren Rinde erfolgt. Die
Krone ist sorgfältig auszuputzen, damit das Holz der übrigen
Zweige eher ausreifen kann. — Um den zweiten Zweck zu erreichen,
ist ein starkes Einstutzen der Baumkrone erforderlich, namentlich
Landwirthschaftl. Bot. — Neue Litteratur. 53
aber eine Erneuerung der durch den Frost beschädigten Einde
vorzunehmen , was durcli Entfernung der getödteten Rinde und
sofortiges Bestreiclien des eutblüssten Holzes mit Baumwachs oder
Baummörtel erreicht wird. Bei geringeren Frostschäden wird das
sog. Schröpfen oder Aderlassen der Rinde, sowie das Abnehmen
schmaler Rindenstreifen längs des ganzen Stammes empfohlen.
Hänlein (Cassel).
Neue Litteratur.
Geschichte der Botanik :
Fortschritte, Die, der Botanik. No. 3. 1879—80. 8. Cöln (Mayer) 1881. M. 1,20.
Potouie, Henry, Aufzählung von Gelehrten, die in der Zeit von Lamarck
bis Darwin sich im Sinne der Descendenztheorie geäussert haben , mit
Bevorzugung der Botaniker. (Oesterr. Bot. Ztschr. XXXI. 1881. No. 10.
p. 315—322.) [Schluss folgt.]
Botanlselie Bibliographien :
Jahresbericht, Botanischer, hrsg. v. L. Just. Jahrg. VI. 1878. Abthlg. I. Heft 2.
Physiologischer Theil. 8. Berlin (Bornträger) 1881. M. 8,80.
Wariuiug, Eug'., Den danske botaniske Litteratur fra de äldste Tider til 1880.
(Separataftryk af Botanisk Tidsskrift , redig. af Hj. Kiörskou. Bd. XII.
1880—81.) 196 pp. und Register.
Allgemeines (Lehr- und Handbücher etc.):
Cortambert, E. et R. , Les trois regnes de la nature, simples lectures sur
l'histoire naturelle. 4e edit. 18. 320 pp. avec 213 vign. Paris (Hachette
et Ce.) 1881.
Prantl. K., An elementary Text-Book of Botany. 2nd edit. greatly revised.
8. 342 pp. London (Sonnenschein) 1881. 9 s.
Schenk, Ä., Handbuch der Botanik. Lfg. 8. (Encykloj). d. Naturwiss. Abthlg. I.
Lfg. 23.) 8. Breslau (Trewendt) 1881. M. 3.—
Schmidlin, E., Illustrirte populäre Botanik. 4. Aufl., in vollständig neuer
Bearbeitg. v. 0. E. R. Zimmermann. (In ca. 10 Lfgn.) Lfg. 1. 8. Leipzig
(Oehmigke) 1881. M. 1.—
Nomenclatur:
Saint-Lager, Reforme de la nomenclature botanique. (Bull. Soc. bot. de
France. Tome XXVHI. 1881. No. 3.)
Algen :
Bertliold, Die Befruchtungsvorgänge bei den Algen. [Fortsetzg.] (Biolog-
Centralbl. 1881. No. 11.)
Pilzö :
Scliulzer von Müggenburg, Stephan, Mykologisches. (Oesterr. Bot. Ztschr.
XXXI. 1881. No. 10. p. 313—314.)
Flechten :
Egeling, G., Ein Beitrag zur Lösung der Frage bezüglich der Ernährung der
Flechten. (Oesterr. Bot. Ztschr. XXXI. 1881. No. 10. p. 323—324.)
, Ueber die bisher in der Umgegend von Cassel beobachteten Lichenen
(28. Bericht des Ver. f. Naturkde. zu Cassel. 1880—81.)
: 54 • Neue Litteratur.
Gefässkryptogamen :
Bödeker, Lykopodin, das erste Alkaloid der Gefässkryptogamen. (Annal. der
Physik u. Chem. 1881. Heft 9.) [Cfr. Bot. Centralbl. 1881. Bd. VIII. p. 22.]
Fournier, Remarques historiques et taxinomiques sur quelques Fougeres.
(Bull. Soc. bot. de France. Tome XXVIII. 1881. No. 3.)
Haberlandt, G., Ueber collaterale Gefässbündel im Laube der Farne. 8. Wien
(Gerold's Sohn, in Comm.) 1881. M. —.90.
Heinricher, E., Die jüngsten Stadien der Adventivknospen an der Wedel-
spreite von Asplenium bulbiferum Forst. 8. Wien (Gerold's Sohn, in Comm.)
1881. M. 1,40.
Mer, E., Du developpement des sporanges et des spores dans l'Isoetes lacustris.
(Bull. Soc. bot. de France. Tome XXVIII. 1881. No. 3.) [Cfr. Bot. Centralbl.
1881. Bd. V. p. 374.]
Roze, Observation sur le prothallium des Fougeres. (Bull. Soc. bot. de France.
Tome XXVIII. 1881. No. 3.)
Physiologie :
Cornn, Max., Explication mecanique de quelques particularites a l'accroissement
des radicelles des plantes. (Bull. Soc. bot. de France. Tome XXVIII. 1881.
No. 3.)
Kraus, 0., Ueber die Wasservertheilung in der Pflanze. III. Die tägliche
Schwellungsperiode der Pflanzen. 4. Halle (Niemeyerj 1881. M. 3. —
Lamy de la Chapelle, Sur un cas remarquable de vie ralentie chez un arbre
fruitier. (Bull. Soc. bot. de France. Tome XXVIII. 1881. No. 3.)
Low und Bokorny, Ueber das Absterben pflanzlichen Plasmas unter ver-
schiedenen Bedingungen. (Pflüger's Archiv für d. gesammte Physiol. XXVI.
1881. Heft 1 u. 2.)
Mer, E., De l'hydrotropisme des racines. (Bull. Soc. bot. de France. Tome
XXVIII. 1881. No. 3.)
Molisch, H., Ueber die Ablagerung von kohlensaurem Kalk im Stamme
dikotyler Holzgewächse. 8. Wien (Gerold's Sohn, in Comm.) 1881. Preis
M. 1,40. [Cfr. Bot. Centralbl. 1881. Bd. VI. p. 425.]
Bidolfl, Carlo, Influenza della Luna sulla vegetazione. (Bull. R. Soc. Tose,
di Orticult. VI. 1881. No. 8. Agosto. p. 251—252.)
Bitthaiisen, Ueber Vicin und eine zweite stickstoffreiche Substanz der Wicken-
samen, Convicin. (Journ. für prakt. Chem. 1881. No. 16.)
— — , Die Einwirkung von Salzlösungen auf Conglutin und Legumin (1. c.)
Van Tiegheni, P . Recherches sur la vie dans l'huile. (Bull. Soc. bot. de
France. Tome XXVIH. 1881. No. 3.)
Wiesner, Julius, Das Bewegungsvermögen der Pflanzen. Eine kritische Studie
über das gleichnamige Werk von Charles Darwin. Nebst neuen Unter-
suchungen. 8. 212 pp. mit 3 Holzschn. Wien (Holder) 1881.
Biologie :
Rudow, Die Caprification der Feigen. Mit Abbildungen. (Die Natur 1881.
No. 18.)
Anatomie und Morphologie:
CelakoTsky, L„ Kterak se pripojuge kalich brutnakovitych k listenci svemu.
[Ueber die Stellung des Kelches der Boragineen zu seinem Deckblatte.J
(Verhandlungen der k. böhm. Ges. derWiss. Prag. Sitzung v. 10. Juni 1881.)
Mikosch, C, Untersuchungen über die Entstehung und den Bau der Hof-
tüpfel. 8. Wien (Gerold's Sohn, in Comm.) 1881. Preis M. 1,40. [Cfr. Bot.
Centralbl. 1881. Bd. VII. p. 60.]
Putzer, TV., Ueber den feineren Bau der bei der Zelltheilung auftretenden
fadenförmigen Diff'erenzirungen des Zellkernes. (Morpholog. Jahrb., hrsg.
V. Gegenbauer. Bd. VII. 1881. Heft 2.)
Systematik und Pflanzengeographie:
Baker, .T. 0., A Synopsis of the genus Pitcairnia. [Conclud.] (Journ. of Bot.
New Ser. Vol. X. 1881. No. 226. p. 303—308.)
Neue Litteratur. 55
Beck, GUnther, Plantae novae. (Oesterr. Bot. Ztschr. XXXI. 1881. No. 10.
p. 309—313.)
Beiinett, Arthur, Irish Potamogetons. (Journ. of Bot. New Ser. Vol. X.
1881. No. 226. p. 312.)
BriggfS, T. R. Archer, On the production of hybrids in the genus Epilobium.
(1. c. p. 308.)
, Leontodon hastilis. (1. c. p. 312—813.)
Uance, Henry Fletcher, On the natural order Taccaceae; with degcription
of a new genus. (l c. p. 289—293.)
Hayuald, Ludwig, Ceratophyllum pentacanthum. (Magy. növenyt. lapok. V.
1881. No. 57. p. 109—115.)
Heriband-Josepli, Notices sur quelques Menthes observees dans le departement
du Cantal. (Extr. des Annales Soc. d'Agric. et de la Station agronom. du
Centre.) 8. 13 pp. Riom 1881. [Cfr. Bot. Centralbl. 1880. Bd. III. p. 1164.]
Jackson, B. Daydon, The Dates of publication of the various parts of Curtis's
Flora Londinensis. (Journ. of Bot. New Ser. Vol. X. 1881. No. 226. p. 309— 310.)
Maiv, George, A Synopsis of the genus Crocus. [Contin.] (The Gard. Chron.
New Ser. Vol. XVI. 1881. No. 405. p. 429.)
Painter, TV. H., Notes on the Flora of Derbyshii-e. [Conclud.] (Journ. of Bot.
New Ser. Vol. X. 1881. No. 226. p. 293—301.)
Ricasoli, V., Rivista delle Yucche. (Bull. R. Soc. Tose, di Orticult. VI. 1881.
No. 8. Agosto. p. 243—247.)
Ronv, Excursions botaniques en Espagne, herborisations aux environs de
Jätiva. (Bull. Soc. bot. de France. Tome XXVIII. 1881. No. 3.)
Sintenis, Paul, Cyi^ern und seine Flora. [Fortsetzg.] (Oesterr. Bot. Ztschr.
XXXI. 1881. No. 10. p. 324—330.) [Fortsetzg. folgt.]
Strobl, P. Gabriel, Flora des Etna. [Fortsetzg.] (1. c. p. 330—334. [Fort-
setzg. folgt.]
Tinibal-Lagrave, E,, Essai monographique sur les Dianthus des Pyrenees
fran^aises. Avec 32 planches dessinees par le Dr. E. Bucquoy. 8. Per-
pignan (Morer) sans date.
Townsend, F., On Erythraea capitata Willd. var. sphaerocephala. (Journ. of
Bot. New Ser. Vol. X. 1881. No. 226. p. 302—303.)
Tyerman, J., Puya Whytei. (The Gard. Chron. New Ser. Vol. XVI. 1881.
No. 405. p. 436; illustr. p. 437.)
Wagner, H., Illustrirte deutsche Flora. 2. Aufl. Bearb. u. verm. v. A. Garcke,
Lfg. 7 u. 8. 8. Stuttgart (Thienemann) 1881. a M. —.75.
The Fiji Islands. (The Gard. Chron. New Ser. Vol. XVI. 1881. No. 405.
p. 441—442.)
Dr. Schweinfui-th's Forschungsreise nach Sokotora. (Das Ausland, red. v. Fr.
V. Hellwald. LF^. 1881. No. 38.)
The Hybridisation of Roses. (The Gard. Chron. New Ser. Vol. XVI. 1881.
No. 405. p. 432.)
Phaenologiselies :
Wenzig, Th., Die Blütezeit der Pomaceen 1881 im Kgl. botanischen Garten
zu Berlin. (Monatsschr. Ver. zur Beförd. des Gartenb. in d. K. preuss. St.
XXIV. 1881. Septbr. p. 424.)
Teratologie :
Kessler, Die auf Populus nigra und P. dilatata vorkommenden Aphidenarten
und die von denselben bewirkten Missbildungen. (28. Bericht des Ver. f.
Naturkde. zu Cassel. 1880—81.) [Cfr. Bot. Centralbl. 1881. Bd. VIII.
p. 24.]
Pflanzenkrankheiten :
Cornu, Max.. Sur quelques maladies des plantes. (Bull. Soc. bot. de France.
Tome XXVIII. 1881. No. 3.)
, Sur le Phytopthora infestans de Bary. (1. c.)
Kühn, JuL. Das Luzerneälchen, Tylenchus Havensteinii, ein neuer Feind der
Landwirthschaft. (Monatsschr. Ver. zur Beförd. des Gartenb. in d. K.
preuss. St. XXTV. 1881. Septbr. p. 422^23.) [Cfr. Bot. Centralbl. 1881.
Bd. VI. p. 353.]
56 Neue Litteratur.
Massalongo, C, lUusti-azione della Peronospora de By. (Estr. dagli Atti del
Comizio agrario di Verona. Anno II. Fase. II.) 8. 8 pp. e tav. Verona 1881.
Garden Pests and their Eradication. With numerous Illustrations of the
Perfect Insects and their Larvae, which are particularly harmful to Garden
Plants. 8. 74 pp. London (Gill) 1881. sewed 1 s.
Holz und Rinde verwüstende Insecten an Obstbäumen. (Monatsscbr. Ver. zur
Beförd. des Gartenb. in d. K. preuss. St. XXIV. 1881. Septbr. p. 417—418.)
Medicinisch-pharniaceutisclie Botanik :
Köhler, F., Der Heupilz (Bacillus subtilis) in seinem Verhalten nach mehr-
fachen Umzüchtungen in Fleischextractlösungen und im Kaninchenblut zum
thierischen Organismus. 8. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1881. M. 0,80.
Massot, Acliille, Des accidents causes par l'ergot de seigle dans la pratique
des accouchements. 8. 62 pp. Paris 1881.
Schneider, F. C. u. Togl, A., Commentar zur österreichischen Pharmacopoe.
3. Aufl. Lfg. 7. 8. Wien (Manz) 1881. . , . ^- 2-—
Codex medicamentarius. Pharmacopee fran9aise , redigee par ordre du
gouvernement. 8. XLVII et 784 pp. Corbeil; Paris (Bailiiere et file) 1881.
Teehnisclie und Handelsbotanik:
Das Sparto-Gras Nord- Afrikas. (Die Natur, hrsg. v. K. Müller. Neue Folge.
Vn, 1881. No. 40 u. 41.)
Landwirthschaftliche Botanik (Wein-, Obst-, Hopfenbau etc.):
Branngart, R., Der Samenwechsel. (Abgedruckt aus der , Zeitschrift des landw.
Vereins in Bayern" ; Nordd. Landwirth. Jahrg. VI. 1881. No. 35. p. 412.)
Champiu, A., Der Weinstock, seine Gultur und Veredlung. Uebersetzt v.
L. Rösler. 8. Wien (Hartleben) 1881. M. 3,25.
Goeschke, Fr., Rationelle Sj)argelcultur. (Oesterr. landw. Wochenbl. Jahrg.
Vn. 1881. No. 36. p. 297.)
Hildebrandt, Johann Maria, Ueber Cultur und Zubereitung der Bananen.
(Monatsschr. Ver. zur Beförd. des Gartenb. in d. K. preuss. St. XXIV. 1881.
Septbr. p. 425—427.)
Johanussen, P., Einfluss der Dichtigkeit des Pflanzenstandes auf Entwick-
lungsrichtung der Organe , Massenproduction und Qualität der Ernte bei
Cerealien, Futterpflanzen, Knollen- und Handelsgewächsen. (Nordd. Land-
wirth. Jahrg. VI. 1881. No. 37. p. 436.)
Lubatsch, C, Ueber Kali-Düngung. (Monatsschr. Ver. zur Beförd. des Gartenb.
in d. K. preuss. St. XXIV. 1881. Septbr. p. 409—410.)
Tronbetzkoy, Pr. Pietro, Sulla Coltura dell' Eucalyptus sul Lago Maggiore.
(Estr. dal Bull. Soc. d'acclimaz. di Parigi; Bull. R. Soc. Tose, di Orticult.
VI. 1881. No. 8. Agosto. p. 247—249.)
Gärtneriscbe Botanik:
Reichenbach fll., H. G., New Garden Plants: Odontoglossum excellens nov.
hybr. nat. (?) ; Cattleya Chamberlainiana nov. hybr. hört. (The Gard.
Chron. New Ser. Vol. XVL 1881. No. 405. p. 426—427.)
Wittmack, L., Sparmannia afi-icana L. flore pleno. (Monatsschr. Ver. zur
Beförd. des Gartenb. in d. K. preuss. St. XXIV. 1881. Septbr. p. 400—402;
mit 1 Tfl.)
M., M. T., New Garden Plants: Vitis (Cissus) striata. (The Gard. Chron.
New Ser. Vol. XVL 1881. No. 405. p. 427.)
Achillea filipendulina. (1. c. p. 429; with Illustr.)
Gaillardia picta var. Lorenziana. (Monatsschr. Ver. zur Beförd. des Gartenb.
in d. K. preuss. St. XXIV. 1881. Septbr. p. 402—403.)
Varia :
Bosse, Fr,, Die Pflanzenwelt im deutschen Volksglauben und Gemüthsleben.
(Pädagog. Blätter, hrsg. v. Kehr. Bd. X. 1881. Heft 5.)
Nöldeke, Fischer, Die Dattelpalme. (Göttingische gelelirte Anzeigen. 1881.
No. 38. 39.)
57
Wissenschaftliche Original-Mittheilungen.
Kleistogamie einiger westindischer Pflanzen.
Von
Baron E, Eggers.
Als eine der interessantesten und bis jetzt am wenigsten*) er-
klärten Auenahmen von dem Gesetze der Schädlichkeit beständiger
Selbstbefruchtung bei den Pflanzen darf wohl das Phänomen der
Kleistogamie angesehen werden , über das bereits zahlreiche Beob-
achtungen vorliegen, die sich durch genauere Erforschung bisher wenig
bekannter Länder jedenfalls noch um ein Bedeutendes vermehren werden.
Die folgenden Arten unter den westindischen Pflanzen wurden von
mir bisher als kleistogam beobachtet:
Sinapis arvensis L. Diese auf St. Croix eingebürgerte Pflanze
ward im Februar auf trockenem Kalkgestein mit kleistogamen Blüten
gefunden.
Exemplare in meinen Garten zur ferneren Beobachtung verpflanzt,
entwickelten im Mai vollkommene Blüten, die ebenso wie die kleisto-
gamen reife und normale Samen erzeugten.
Aus der Familie der Acanthaceen, die besonders reich an Beispielen
von kleistogamer Blütenentwickelung zu sein scheint, wurden folgende
Arten als solche beobachtet :
Stenandrium rupestre Ns. Diese kleine gesellschaftlich auf
felsigem Waldboden in einer Höhe von 200 — 300 m wachsende Art
zeigt auf St. Thomas nach mehrjähriger Beobachtung während der
Monate December bis April regelmässig nur kleistogame Blüten, die
vollständig entwickelte Früchte mit gutem Samen erzeugen.
Vom Mai bis August finden sich darauf normal entwickelte Blüten
neben den kleistogamen, welche erstere sich frühmorgens öffnen und
bereits gegen 9 Uhr abfallen, ganz wie die kleistogamen vollkommene
Früchte erzeugend.
An einer behaarten Form , die ich auf der Insel St. Jan fand,
hielten sich die Blüten bis gegen Nachmittag, wahrscheinlich eine
Folge der durch die Behaarung verminderten Ausdünstung.
Dicliptera assurgens Gris. zeigt während der Monate
Januar bis Februar kleistogame, später im April normal entwickelte
Blüten.
Stemonacanthus coccineus Ns. ward von mir im März auf
St. Jan mit normalen Blüten gefunden. In meinen Garten in St. Thomas
verpflanzt, setzten dieselben Pflanzen im Juli nur kleistogame Blüten
an, die jedoch alle gute Früchte erzeugten.
Etwas später gegen Ende August erschien eine dritte Form von
Blüten, ein Zwischending zwischen den knospenähnlichen kleistogamen
und den normal entwickelten, mit fast regelmässigem, 5-theiligem Kragen,
*) Amn. d. Red.: ? — cfr. Ch. Darwin: Die verschiedenen Blütenformen
an Pflanzen der nämlichen Art (ges. Werke, übers, v. C a r u s. Bd. IX. Abth. 3.
p. 289—298. — B.
58 Eggers, Kleistogamie einiger westindiacher Pflanzen.
von derselben Farbe wie die vollständig entfalteten Blüten und eben-
falls gute Früchte ansetzend.
Dianthera sessilis Gris. und Blechum Brownei Juss.
in trockenen Gebüschen wachsend, wurden im März mit kleistogamen,
später im Mai und Juni mit normalen Blüten gefunden.
Die schon von Linne als kleistogam gekannte Ruellia tuberosa
L. (clandestina L.) ist mir bis jetzt nur mit normalen Blüten vor-
gekommen.
Aus anderen Familien habe ich als kleistogam noch beobachtet:
Erithalis fruticosa L. und Polystachya luteola, Hook.
Der erstgenannte, ein Rubiaceen-Strauch mit zahlreichen, weissen,
wohlriechenden Blüten, der ziemlich allgemein auf felsigen Küsten vor-
kommt, ward zum ersten Mal während des April und Mai dieses
Jahres mit kleistogamen Blüten beobachtet, die später gegen Ende Mai
und im Juni den gewöhnlichen Platz machten , jedoch ganz wie diese
letzteren vollkommene Früchte erzeugten.
Polystachya, eine bereits früher als kleistogam bekannte Orchidee,
findet sich fast immer mit allen oder wenigstens einigen Blüten
kleistogam entwickelt, beide Arten kräftige Früchte mit reichlichem
Samen erzeugend.
Von den gleichzeitig mit den angeführten Beobachtungen an-
gestellten Untersuchungen über das Klima dieser Inseln glaube ich
schliessen zu können, dass die Ursache der anormalen, kleistogamen
BlütenentwickluDg in allen Fällen dieselbe ist, nämlich der Mangel an
ausreichender terrestrischer und atmosphärischer Feuchtigkeit, welcher
eine vollkommene Entwicklung der Blüten nicht gestattet.
Die Monate Januar bis März sind auf den Jungferninseln als fast
regenlos zu bezeichnen, indem der monatliche Niederschlag im Durch-
schnitt nur IY2 — 2 engl. Zoll beträgt, während derselbe für April
bereits auf fast 3 Zoll, für Mai auf über 4 Zoll steigt.
Während also die in vielen kleinen Partien fallenden 1 '/j — 2 Zoll
Regen der ersten Monate des Jahres zur vollständigen Entwickelung
der Blüten nicht genügen, sind die später fallenden 3 und noch mehr
die 4 — 5 Zoll im Mai bereits hinlänglich, um eine normale Entfaltung
derselben zu ermöglichen.
Die Wahrnehmungen an Sinapis, Stenandrium, Dicliptera, Dianthera
und Blechum werden hierdurch genügend erklärt.
Die scheinbare Ausnahme von Stemonacanthus, der im März mit
normalen und später im Juli mit kleistogamen Blüten beobachtet ward,
findet ihre Erklärung in dem Umstände, dass die Exemplare von mir
auf St. Jan an einem schattigen , feuchten Orte gefunden wurden , wo
dieselben bereits genügende Feuchtigkeit zur vollkommenen Entwicke-
lung ihrer Blüten fanden, während sie in meinen Gai'ten in St. Thomas,
eine sehr trockene Localität, verpflanzt, anfänglich nur kleistogame
und später, nach häufigerem Regen , die oben beschriebene Zwischen- '
form erzeugten.
Die an Stemonacanthus gemachte Beobachtung scheint auch zu
beweisen, dass die Ursache der Kleistogamie nicht, wie, wahrscheinlich
in kälteren Klimaten , in den Wärmeunterschieden der verschiedenen
Monate zu suchen sei , indem die kleistogamen Blüten sich gerade
Eggers, Kleistogamie einiger westind. Pflanzen. — Sammlungen. 59
während der wärmsten Monate entwickelten. Ausserdem sind die
Temperaturunterschiede auf diesen Inseln zu gering,*) als dass man
einen bedeutenden Einfluss auf die Vegetationsphasen von ihnen er-
warten könnte.
Die an Erithalis gemachte Beobachtung deutet ebenfalls auf
mangelnde Feuchtigkeit als einzige Ursache der Kleistogamie hiesiger
Pflanzen.
Der genannte Strauch pflegt nämlich für gewöhnlich während der
Monate April und Mai mit zahlreichen, vollkommen entwickelten Blüten
bekleidet zu sein. Während der genannten Monate dieses Jahres jedoch,
die bis zur Mitte Mai fast regenlos und eher wärmer als kälter wie
gewöhnlich waren, fanden sich nur kleistogame Blüten vor, die normale
Früchte ansetzten , bis gegen Mitte Mai der reichlich fallende Regen
die normal entfalteten Blüten hervorbrachte.
Die kleine Polystachya endlich zeigt gewöhnlich normale und
kleistogame Blüten in demselben Blütenstande zusammen, jedoch so,
dass die letzteren immer einer trockneren , die ersteren einer mehr
feuchten Periode entsprechen.
Aus dem oben Angeführten lässt sich also schliessen, dass mit
Bezug auf hiesige Pflanzen die kleistogame Blütenentwicklung ein
Nothbehelf der Natur ist, um unter weniger günstigen Umständen
dennoch die wichtigeren reproductiven Organe hervorzubringen und zu
reifen, während die mehr ornamentalen, für das Bestehen der Art nicht
unumgänglich nothwendigen, einer günstigeren Zeit vorbehalten werden.
Inwiefern jedoch die Resultate eines solchen Nothbehelfs den unter
glücklicheren Verhältnissen erzielten in jeder Hinsicht gleichkommen,
welches wohl kaum anzunehmen ist, wird sich erst durch eine Reihe
von Versuchen mit Aussaaten beider Arten Samen genauer constatiren
lassen können.
St. Thomas, August 1881.
Sammlungen.
Spliagnotheka enropaea.
Sammlung getrockneter Torfmoose
von
C. Warnstorf in Neu-Ruppin.
Nachdem der Herausgeber seine Arbeit über die Europäischen Torfmoose**)
der Oeffentlichkeit übergeben, beabsichtigt derselbe nunmehr im Anschluss
hieran, wenn irgend möglich, alle bis jetzt aus Europa bekannt gewordenen
Arten und P'ormen der Sphagna in einer Sphagnotheka europaea zu
vereinigen, um auf diese Weise endlich botanischen Museen sowohl als auch
Bryologen ein annähernd vollständiges Bild dieser schönen, aber so überaus
polymorphen Moosgruppe vorführen zu können.
*) Februar, der kälteste Monat, 25,3« C, September, der wärmste, 28,5« C.
'*) Cfr. Botan. Centralbl. 1881. Bd. VI. p. 335.
60 Sammlungen.
Jede Form soll mir in guten, reichlichen, instructiven Exemplaren und
wenn thunlich, nicht nur in Frucht sondern auch blühend ausgegeben
werden und ist auf starkem, weissen Papier aufgezogen. Die beigefügten
Etiquetten werden nicht nur Florengebiet, Namen, speciellen Standort,
geognostische Unterlage , Meereshöhe u. s. w. , sondern auch Bemerkungen
über besondere Eigenthümlichkeiten der betreffenden Form bringen; ganz
neuen, bisher noch nicht veröffentlichten Formen wird eine ausführliche Be-
schreii)ung beigegeben werden.
Anfang October wird die erste Abtheüung, 50 Nummern enthaltend, er-
scheinen; dieselbe kostet ohne Carton Mark 12,50, mit Carton Mark 15 und
ist nur direct vom Herausgeber zu beziehen.
Dieselbe enthält folgende Arten und Formen:
1. Sph. acutifolium Ehrh. Var. fuscum Schpr. mit i. d. Perichaetialblättern
verborgenen Kapseln. 2. Dieselbe Form mit emporgehobenen Früchten.
3. Sph. acutifolium Var. tenellum Schpr. mit cf Blüten. 4. Dieselbe Form
von einem anderen Standort. 5. Dieselbe mit $ Blüten. 6. Sph. acutifolium
Var. squarrosulum Warnst. 7. Sph. acutifolium Var. deflexum Schpr. c. fr.
8. Sph. acutifolium Var. arctum Braithw. 9. Sph. acutifolium Var. roseum
Limpr. 10. Sph. acutifolium Var. patulum Schpr. cj*. 11. Sph. cavifolium
Warnst. Var. subsecundum N. v. E. a. obesum Wils., ganz untergetaucht.
12. Dieselbe Form nicht untergetaucht c. fr. 13. Sph. cavifolium Var. sub-
secundum ß. contortum X X squarrosulum Gravet. 14. Sph. cavifolium Var.
laricinum R. Spr. £. gracile Warnst. 15. Dieselbe Form, habituell S. inter-
medium nahe stehend. 16. Sph. cymbifolium Ehrh. Var. vulgare Michx. a.
congestum Schpr. $. 17. Dieselbe Form 0*. 18. Dieselbe Form c. fr. 19. Sph.
cymbifolium Var. vulgare ß. brachycladum Warnst. ?. 20. Dieselbe Form
c. fr. 21. Dieselbe Form c. fr. von anderem Standort. 22. Sph. cymbifolium
Var. vulgare y. pycnocladum C. Müll. cT. 23. Dieselbe Form mit fast bis
zum Grunde fibrösen Stammblättern. 24. Sph. cymbifolium Var. vulgare «.
squarrosulum N. v. E. 25. Sph. cymbifolium Var. vulgare >?. purpurascens
Warnst. $. 26. Sph. cymbifolium Var. vulgare a. congestum , rothe
Form. 27. Sph. cymbifolium Var. papillosum Lindb. 28. Sph. cymbif.
Var. papillosum «. confertum Lindb. 29. Sph. cymbif Var. Austini Sulliv.
30. Sph. cymbif. Var. Austini ß. imbricatum Lindb. $. 31. Sph. fimbriatum
Wils. mit noch vollkommen in den Perichaetialbl. sitzenden Kapseln. 32.
Sph. fimbriatum Wils. mit emporgehobenen Kapseln von anderem Standort.
33. Sph. Girgensohnii Russ. ?. 34. Sph. molle Sulliv. c. fr. 35. Sph. mollu-
scum Br. Var. robustum Warnst, c. fr. 36. Sph. rigidum Schpr. Var. squar-
rosum Russ. c. fr. 37. Sph. rigidum Var. compactum (Brid.) Schpr. c. fr. 38.
Sph. teres Angstr. Var. squarrosum Pers. c. fr. 39. Dieselbe Form ganz
untergetaucht c. fr. 40. Sph. teres Var. gracile Warnst, cf. 41. Dieselbe
Form $. 42. Dieselbe Form c. fr. 43. Sph. teres Var. gracile ß. squarrosulum
Lesq. c^. 44. Dieselbe Form c. fr. 45. Sph. variabile Wamst. Var. inter-
medium Hoffm. a. speciosum Jluss. c. fr. 46. Sph. variabile Var. intermedium
ß. majus Angstr. c. fr. 47. Dieselbe Form von anderem Standort c. fr. 48. Sph.
variabile Warnst. Var. intermedium Hoffm. (f. gracile Gravet. 49. Sph.
variabile Var. cuspidatum Ehrh. 6. falcatum Russ. $. 50. Dieselbe Form c. fr.
Das Herbarium der Cornell-UniTersity, U. S.*)
Das Herbarium der Cornell-University zählt etwa 18000 Species. Der
grössere Theil der Sammlung stammt aus dem Herbarium des verstorbenen
H r a c e Mann, Jr. , welches von Präsident White erworben und der
Universität bald nach ihrer Eröffnung im Jahre 1868 übergeben wurde.
*) Uebersetzung von: „The Herbaria and Botanical Libraries of the
United States. VIII. The Herbarium of Cornell University, by A. N. Prentiss,
Ithaca, N. Y. (Bulletin of the Torrey Botanical Club, New York. Vol. VIIL
No. 9. Sept. 1881. p. 104 f) [Cfr. Botan. Centralbl. 1881. Bd. VL p. 248;
Bd. VII. p. 349.]
Sammlungen. — Gelehrte Gesellschaften. 61
••o
Dieses ist eine allgemeine Sammlung, welche jedoch besonders reich an
Pflanzen von den Sandwich-Inseln ist. Die bedeutendsten, bisher erlangton
Zuwüchse umfassen Brasilianische Pflanzen, welche von den Beamten imd
Studenten der Universität bei Gelegenheit ihrer Expedition nach Süd-Ainerika
im Jahre 1870 gesammelt wurden, dann Pflanzen der westlichen Vereinigten
Staaten, welche in den Western Territories im Verein mit den „Governement
surveys" gesammelt sind, ferner kleine Sammlungen, darunter auch eine
europäische, von verschiedenen Seiten geschenkt, schliesslich eine nahezu
vollständige Sammlung der in Central-New-York wachsenden Pflanzen, be-
sonders 'solche der Flora des Cayuga-Lake-Valley. Ein vollständiges Sortiment
der letzteren, etwa loOO Arten Phanerogamen und Gefässkryptogamen zählend,
wird unter dem Namen Local-Herbarium gesondert von der Hauptsammlung
gehalten zum Gebrauch für Studenten, die die ganze Localflora oder eine
Gruppe derselben einem eingehenderen Studium unterziehen. Es finden sich
auch eine nahezu vollständige Serie Seetange der nordamerikanischen Küste
des Atlantischen Oceans und über 1000 Species von Pilzen.
Ferner besitzt die Universität eine ziemlich umfangi-eiche Sammlung von
Hölzern, Früchten, Samen, Gespinnstfasern und verschiedenen pflanzlichen
Producten von commercieller, medicinischer und öconomischer Bedeutung.
Behrens (Göttingen).
Farlow, Anderson and Eaton, Algae Americae borealis exsiccatae. Contents
of Fase. IV. (GreviUea. X. 1881. Septbr. No. 53. p. 15—16.)
Gelehrte Gesellschaften.
Tierundfünfzigste Versammlung
Deutscher Naturforscher und Äerzte zu Salzburg
am 17. bis 24. September 1881.*)
Die allgemeinen Sitzungen fanden iu der Aula academica
statt; botanische Gegenstände wurden iu derselben jedoch nicht ver-
handelt.
Die Einführung und Constituirung der Sectionen
geschah Montag den 19. September, 8 Uhr Morgens. Alle diejenigen
Herren, welche Vorträge in den Sectionen zu halten wünschten, wurden
gebeten, dieselben am Schlüsse der vorhergehenden Sectionssitzung bei
dem betreffenden Sectionspräsidenten anzumelden.
Section VII: Botanik.
Erste Sitzung den 19. September. Beginn '/z^ Uhr.
Der Sectionsführer Prof. Kastn er- Salzburg begrüsst die Section
und nach Vorstellung der in die Präsenzliste eingeschriebenen An-
wesenden wird Herr Prof. Dr. Hildebrand- Freiburg als Vorsitzender
*) Cfr. Tageblatt der 54. Versammlung etc. No. 1—7. 4. Salzburg 1881.
p. 1—84.
62 Gelehrte Gesellschaften. — Akad. bot. Vorlesungen.
der ersten Sitzung gewählt, — Dr. K r a u s - Triesdorf spricht über
Säftedruck der Pflanzen; Dr. Schwarz-Graz entgegnet und es entspinnt
sich eine kurze Debatte. Dr. K lein- Budapest spricht über Vampyrella
Cnk. An der Debatte betheiligen sich Prof. Dr. W o r o n i n , Dr. M a r s o n
und Prof. Hildebrand.
Für die nächste Sitzung am Dienstag den 20. September wird
Prof. Reichar dt-Wien als Vorsitzender geswählt und darauf die
Sitzung geschlossen. Nach der Präsenzliste waren folgende Herren
anwesend: Bail, Eberstaller, Frank, Freitag, Hildebrand,
Hinterhuber, Holzner, James, Kastner, Kirchner, Klein,
Kraus, Kreuzpointner, Kuntze, Marson, Möller, Prantl,
Rauscher, Reichardt, Saxinger, Schiedermayr , Schwarz,
Skofitz, Sorauer, Woronin und Woyner.
Zweite Sitzung den 2 0. September. Beginn 7^9 Uhr.
Der Vorsitzende Dr. Reichar dt -Wien eröffnete die Sitzung und
legt ein Schreiben von Herrn A. Engl er-München , Redacteur der
Botanischen Jahrbücher vor, worin derselbe die Zusendung von Exem-
plaren anzeigt.
Dr. de B e y - Aachen spricht über einige interessante und neuere
Conifereu in der Aachener Kreideflora. Prof, Prantl macht einige
kurze Bemerkungen. — Prof. H o 1 z n e r - Weihenstephan trägt einige
agrostologische Thesen vor. Prof. Sorauer gibt einigen Vermuthungen
darüber Ausdruck. — Prof. Hildebrand- Freiburg : Einige Beob-
achtungen über das Blühen und die Früchte der Pflanzen. An der
Debatte über die einzelnen Beobachtungen betheiligen sich die Herren
Bail, Kraus, Reichardt, Grebel, Prantl. — Dr. Woronin-
Petersburg spricht über Beobachtungen zur Kenntniss der Ustilagineen
(Brandpilze). — Prof. Dr. Ki r ch n er-Hohenheim spricht über Längen-
wachstlium von Pflanzen bei niederer Temperatur.
Der Vorsitzende schlägt als Präses für die nächste Sitzung
Dr. Woronin- Petersburg vor. Die Präsenzliste ergibt die in der
vorigen Sitzung anwesenden Herren und: De Bey, Ferrein, Grebel,
Lorinser, Trail. — Angemeldete Vorträge für die nächste Sitzung:
Prof. Klein-Budapest, lieber einige Bildungsabweichungen an Blättern,
und Prof. P r a n 1 1 - Aschaffenburg, Kleinere Mittheilungen. — Genauere
Uebersicht, sowie ausführliche Mittheilung über einzelne in den
früheren Sitzungen besprochene Gegenstände werden in einer späteren
Nummer gegeben werden. Behrens (Göttingenj.
Verzeichniss der botanischen Vorlesungen
im Wintersemester 1881/82.
[Fortsetzung.]
38. Universität Klausenburg.
Prof. ord. Dr. Aug. Kanitz : Anatomie, Entwicklungsgeschichte und Physiologie
der Pflanzen; die botanischen Angaben in den Schriften von Dante
und Liornardo da Vinci; Naturgeschichte der Cormophyten und
Gymnospermen; botanische Uebungen für Lehramtscandidaten und
Pharmaceuten ; botanische Arbeiten für Vorgeschrittene.
Akad. bot. Vorlesungen. — Peraonalnachrichten. — Berichtigung. 63
39. Universität Wien. Anfang: 1. October.
Prof. ord. Dr. Kerner von Marilaun : Specielle Morphologie und Systematik
der Pflanzen.
Prof. ord. Dr. Wiesner : Allgemeine Botanik : Elemente der Morphologie und
Physiologie der Pflanzen; anatomische Demonstrationen zur allge-
meinen Botanik ; Arbeiten im pflanzenphysiologischen Institut.
Prof. ord. Dr. J. Böhm : Anatomie und Physiologie der Pflanzen ; Conversa-
torium aus der Anatomie und Physiologie der Pflanzen, verbunden
mit praktischen Uebungen.
Prof. extraord. Dr. Reioliardt : Morphologie und Systematik der Kryptogamen ;
praktische Uebungen im Untersuchen von Kryptogamen.
Privatdoc. Dr. Tli. Fnolis: Ueber die Entwicklung der asiatischen Fauna und
Flora vom Beginne der Tertiärzeit.
Privatdoc. Dr. A. Fuchs: Allgemeiner Pflanzenbau.
Personalnachrichten.
Der Paläontolog Dr. Friedrich Goldenberg starb, 82 Jahre alt,
am 28. August d. J. in Malstatt bei Saarbrücken, Er war Verfasser
folgender Abhandlungen :
Ueber den Charakter der alten Flora der Steinkohlen - Formation im
Allgemeinen und die verwandtschaftliche Beziehung der Gattung Nöggerathia
insbesondere. (Verhandl. naturhist. Ver. f. Rheinl. u. Westfal. 1848. p. 17—26.)
— Grundzüge der geognostischen Verhältnisse und der vorweltlichen Flora
in der nächsten Umgebung von Saarbrücken. (Schulprogramm.) 4. 32 pp.
Saarbrücken 1835. — Flora Saraepontana fossilis. Die Pflanzenversteinerungen
des Steinkohlengebirges von Saarbrücken abgebildet und beschrieben. Heft
1 — 3. 4. 38, 60, 47 pp. 18 tabb. Saarbrücken (Neumann) 1855—62. etc.
Jacksou, B. Daydon, The late Frederick CuiTey, M. A., F. R. S. (Jom-n. of
Bot. New Ser. Vol. X. 1881. No. 226. p. 310—312.)
Reichenbach , H. (x. , Ernst Ferdinand Nolte, ein Hamburger Botaniker. 4.
Hamburg (Nolte) 1881. M. 1.—
Botanical Collectors. Allan Cunningham. (The Gard. Chron. New Ser. Vol.
XVI. 1881. No. 405. p. 440.)
Berichtigung.
In dem jüngst erschienenen, IV. Hefte der Botanischen Unter-
suchungen über Schimmelpilze hat mir Herr Dr. Brefeld die
Ehre erwiesen, meines Namens zu gedenken, freilich aber in einer Weise,
die mich nöthigt, hier zu protestiren.
Herr Brefeld bespricht mein in der „Bot. Zeitg." 1880*) publicirtes
Referat der Pr azm owsky 'sehen Bacterienunter.suchungen (1880), und sagt
bei dieser Gelegenheit, dass ich die „subjectiven Auslegungen" Prazmowsky's
unrichtig wiedergegeben hätte. Ich erlaube mir, hierauf Folgendes zu ant-
worten, indem ich erstens bemerke, dass es sich hier um den bekannten
hellen Lichthof der Bacillus-Sporen handelt, und zweitens, dass ich auf die
^virkliche Natur desselben gar nicht eingehen, sondern nur die Richtigkeit
meines Referates nachdrücklich aufrechthalten will.
*) p. 524 u. 525.
64
Berichtigung.
Prazmowsky nimmt in seiner Abhandlung an, dass Brefeldden
hellen Lichthof als etwas Substantielles betrachtet; folglich habe ich dies
referirt, ohne etwas daran zu kritisiren. Prazmowsky meint ferner, dass
eine solche Betrachtungsweise unrichtig sei und stellt dann die Sache anders
dar, indem er den hellen Saum als optisches Phänomen auffasst. Das habe
ich auch referirt. Meine Darstellung ist also richtig.
Nun spricht aber Herr Brefeld von einer ,subjectiven Auslegung" des
Herrn Prazmowsky; es ist mir nicht recht klar geworden , was Herr
Brefeld hiermit meint, denn man wird doch wohl schwerlich das eine
subjective Auslegung nennen können, was durch Beweisgründe belegt ist.
Gerade dieses ist mit der Behauptung Prazmowsky 's der Fall, dass näm-
lich Brefeld's Deutung des hellen Hofes unrichtig sei, denn er gibt jeden-
falls einen Grund dafür, dass der Lichtsaum nur eine optische Erscheinung ist.
Ich muss also darauf bestehen, erstens dass die Auslegung Prazmowsky 's
eine objective ist, zweitens dass mein Referat vollständig richtig ist.
Uebrigens habe ich mich danach gefragt, welches denn eigentlich die
Meinung des Dr. Brefeld bezüglich des hellen Lichtsaumes sei; denn es
stehen in diesem letzten, IV. Hefte folgende zwei Passus zu lesen: , Diese
Beobachtungen sprechen für eine Vermuthung, dass der Hof nur eine optische
Erscheinung und wohl nicht substantieller Natur sein dürfte" ; — [p. 44 im
Texte] — und:
„Wenn ich vermuthet habe und noch vermuthe, dass der Lichthof sub-
stantieller Natur sei . ..." ; — [p. 44, Anmerkung].
Den Grund, warum der Lichtsaum nur als optische Erscheinung an-
zusehen wäre, hat Prazmowsky angegeben, und Dr. Brefeld wiederholt
ihn (jedoch ohne ihn zu erwähnen); wie kann er aber den letzten der oben
angeführten Sätze schreiben?
Interdum dormitat ipse bonus Homerus!
Kopenhagen, im September 1881. V. A. Penisen.
Inhalt:
Iteferate :
Baillon, Emendanda, p. 39.
, Sur une Balsaniine de Madagascar, p. 42.
Bohliensieg, Rep«'rtorium annuum literaturae
bot. period. Tom. VI., p. 33.
Borbäs, V., Neues Unkraut in Ungarn, p. 48.
Bnchenan, Reliquiae Rutenbergiauae: Lobelia-
ceae, Verbeuaceac, Alyrsinaceae, Nyctagina-
ceae, p. 41.
Coraes, I funghi in rapporto all' economia
domostica ed alle pi mte agrarie, p. 36.
Eichler, Ucbir einige Inüorcscenzbulbillen,
p. 38.
Garcke, Reliquiae Rut<;nbergianfle: Malvaceae,
p. 40, Büttneriactae, p. 41.
Heer, Contributions ä la Flore fossile du
Portugal, p. 14.
Leitgeb, Stellung der Fruchtsäcke bei den
geocalycpen Jungerraannieii, p. 3G.
Le Moiinier, Sur un Champignon parasite de
la vigne, p. 47. ■•
Lncas, Vorbeugunesmittel gegen und Heil-
mittel nach Frostschäden, p. 52.
Maguns, Bemerkung zu Dr. Poselger's Biüten-
kaleniier für Perlin, p. 40.
Meyer, Ueber Smilax Chiua und die Sarsa-
parillwurzeln, p. 48.
, Ueber die Rhizome der officinellen
Zingiberaceen, p. 49.
Müller, K. und Geheel), Reliquiae Ruten-
bergianae : Laubmoose von Madagascar, p. 41.
Niccoli, La mutilazione del granturco, p. 52.
Schlechteildal, v. , PflanzeDmissbildungen,
p. 47.
TVawra, Reise der Prinzen v. Sachsen-
Coburg nach Brasilien 1879, p. 42.
Winter, Ueber einige Diskomyceten, I., p. 35.
Zopf, Genetischer Zusammenhang von Spalt-
pilzformen, p. 34.
Neue Litteratrur, p. 53.
"Wiss. Original- Mittheilungeri.
Eggers, Baron v., Kleistogamie einiger west-
indischer Pflanzen, p. 57.
Sanamlungen :
Herbarium der C'ornell-University, U. S., p. 60.
Warustorf, Sphagnotheka europaea, p. 59.
Gelelirte Geeellsoliaften.:
54. Versammig. deutsch. Naturf. u. Aerzle zu
Salzburg, p. 61.
Verzeicliiaiss cier bot. "Vorlesungen
im "Winter 1881/82 (Fortsetzg.), p. 62.
JPersonalnacb.riob.ten :
Goldenberg (+), p. 63.
BeriobtigTing
von V. A. Poulsen, p. 63.
Verlag von Theodor Fischer in Cassel. — Druck von Friedr. Scheel in Cassel.
Band VIII. No. 3. Jahrgang II.
V REFERIRENDES ORGAN ^»
für das Gesammtgebiet der Botanik des In- und Auslandes.
Herausgegeben
nnler Mihvirkiuig zalilreicher Gelehrten
von
Dr. Oscar ühlworm und Dr. W. J. Behrens
in Cassel in Göttingen.
No. 42.
Abonnement für den Jahrg. [52 Nrn.] mit28 M., pro Quartal 7 M.,
dui'ch alle Buchhandlungen und Postanstalten.
1881.
Referate.
Gobi, Christoph, Grundzüge einer systematischen Ein-
theilung der Gloeophyten [Thallophyten Endl.]. (Bot.
Ztg. 1881. No. 31. p. 489—501; No. 32. p. 505—518.)
Der Endlich er 'sehe Name Thallophyten ist nach des Verf.
Meinung zu verwerfen, da er streng genommen nur für die unteren
Glieder der Pflanzengruppe, welche er bezeichnen soll, wirklich
bezeichnend ist, höhere aber, wie z. B. Constantinea reniformis,
Macrocystisarten u. a. keinen eigentlichen Thallus haben, sondern
bereits Verzweigungen verschiedener Ordnung mit begrenztem und
unbegrenztem Wachsthum unterscheiden lassen und da andererseits
Vertreter höherer Pflanzengruppen, wie Lebermoose, Lemnaceen
(bei Wolfia fehlt sogar die Wurzel), selbst die dikotyle Rafflesiacee
Pilostyles Haussknechtii , gleichfalls einen Thallus besitzen. Es
wird dafür der Name Gloeophyten vorgeschlagen, da die Fähigkeit
der Zellmembran, verhältnissmässig leicht aufzuquellen, zu ver-
gallerten und zu verschleimen , eine charakteristische Eigenschaft
aller Pilze, Flechten und Algen ist (bei einigen anderen Pflanzen
findet sich diese Eigenthümlichkeit zwar auch, aber nicht an allen
Theilen zugleich).
Die Grundzüge einer Gruppirung der „Gloeophyten", die der
Hauptsache nach mit den kürzlich von De Bary entwickelten*)
übereinstimmen, aber doch in einzelnen Zügen nicht unwesentlich
abweichen, hat Verf. zuerst 1878 vor seinen Zuhörern entwickelt
und bald darnach im Druck erscheinen lassen. Sein System baut
sich, wie das De Bary 's, auf aus genetischen Reihen, deren
Zustandekommen an einem Fall, der Classificirung beweglicher
Algenformen, erklärt wird. Es beginnt diese Reihe, die den Namen
Mobiliareihe erhält, mit dem agamen Haematococcus (zweierlei
*) Vergl. Bot. Centralbl. Bd. VE. p. 289.
Boten. Centralbl. Jahrg. U. 1881. Bd. VIII.
6g Kryptogamen im Allgemeinen.
ungeschlechtliche Sporen), an die sich dann weiter anschliessen
die isogamen Genera: Chlamydomonas (zweierlei Sporen, aber die
Mikrospuren copuliren), Pandorina (ähnlich, aber Körper mehrzelhg),
weiter die oogame Eudorina und es endet die Reihe mit Volvox
(bereits Unterschied von vegetativen und reproductiven Zellen).
Die Mobiliareihe ist nur ein Seitenzweig einer der grösseren Reihen
erster Ordnung, aus denen sich die Gloeophytenabtheilung zusammen-
setzt. Solcher primärer Reihen (die für sich verzweigte Systeme
darstellen) werden f ii n f unterschieden : Chlorophyceen,Fungi
(incl. Lichenes), die eigentlich selbst eine durch die Chytridiaceen
an die Chlorophyceen angeknüpfte Abstammungsreihe darstellen,
Cyanophyceen (incl. Schizomyceten), Phaeophyceen und
Rhodophyceen. Der genetische Zusammenhang zwischen den
Formen jeder einzelnen Reihe äussert sich hauptsächlich in stufen-
weiser Vervollkommnung des Zeugungsactes, aber auch im morpho-
logischen und anatomischen Aufbau des Körpers. Die vollkommenste
der 5 Reihen ist die der Chlorophyceen, die nicht nur die ver-
schiedenen Entwicklungsstufen der Agamae, Isogamae, Oogamae
und Carposporeae umfasst, sondern auch den Anfang der Reihe
höherer Gewächse (Archegoniaten und Anthophyten) bildet. In
den Verzweigungen dieser Reihe lassen sich 6 Nebenreihen unter-
scheiden, deren gemeinschaftlicher Ursprung durch die Pleuro-
coccaceen repräsentirt wird. Pleurococcus und Stichococcus bestehen
aus einer Zelle, die zugleich vegetativ und reproductiv ist. An sie
schliessen sich zunächst gleichfalls einzellige Formen an, die aber
besonders differenzirte ungeschlechtliche Organe haben (Chlorococcus
Fr., Chlorochytrium Cohn, Gonatonema). Dann treten ungeschlecht-
liche Makro- und Mikrozoosporen auf, bevor die Etage der Isogamen
erreicht wird, so bei Codiolum, Characium, Haematococcus, bei
den folgenden Formen sind die Mikrozoosporen bereits copulations-
fähig. Bei Codiolum etc. trennen sich die erwähnten 6 Reihen ab,
nämlich: 1) Codiolum — Siphoneae: Botrydium, Valonia, Codium,
Acetabularia, Bryopsis, Dasycladus etc. — Vaucheriaceae — Charae
— Bryophytae etc. 2) Characium, Sciadium — Hydrodictyon,
Pediastrum, Coelastrum etc. 3) Tetrasporeae (Ulvaceae), ? Apiocystis,
? Palmodactylon, Tetraspora, Monostroma, Ulva, Enteromorpha.
4) Ulotricheae: Hormidium, Ulothrix, Microspora, Hormospora,
? Chaetomorpha, Rhizoclonium, Stigeoclonium, Draparnaldia, Chaeto-
phora. — Cladophoreae: Siphonocladus, Cladophora, Chroolepus
— Sphaeroplea, Cylindrocapsa. — Oedogoniaceae: Oedogonium,
Bolbochaete, Coleochaete. 5) Gonatonema, übrige Conjugaten. 6)
Die anfangs genannte Mobiliareihe.
Wie hieraus ersichtlich, weicht Verf. in einigen Puncten von
De Bary ab. Was zunächst den früheren Anfang der Coujugatenreihe
anlangt, so wird derselbe durch die ohne Zweifel zu dieser Reihe
(Mesocarpeen) gehörige Fadenalge Gonatonema vermittelt, die nach
Wittrock's Untersuchungen sich nur durch ungeschlechtliche Sporen
fortpflanzt, daher der Etage der Agameu angehört. Ferner endigt hier
die Ulotricheenreihe mit Coleochaete blind, wogegen die Bryophyten,
die De Bary den Coleochaeten anschliesst, auf die Charen folgen,
Kryptogamen im Allgemeinen. 67
die, wie bei De Bary, das letzte Glied der Siphoneenreihe bilden.
Nach De Bary besteht ein wirklicher Zusammenhang zwischen
Cbaren und Bryophyten nur in Form und Bau der fertigen Sper-
matozoiden, während die Aehnlicbkeit der weiblichen Organe von
ihm nur als eine oberflächliche betrachtet wird; Verf. hält dagegen
die Verwandtschaft der Bryophyten mit den Characeen aufrecht.
Zunächst steht bei den Moosen wie bei den Armleuchtergewächsen
die geschlechtliche Pflanze in Verbindung mit einem Vorkeim, was
bei anderen Chlorophyceen nicht weiter vorkommt (nur in der
Rhodophyceenreihe ist bei Balbiania und in der Cyanophyceenreihe
bei Batrachospermum ein homologer Fall constatirt). Die Bildung
mehrerer ungeschlechtlicher Sporen bei den Muse, während bei
Ohara eine einzige gebildet wird, ist, wie aus analogen Fällen
gefolgert wird, ein nebensächliches Moment. Dagegen glaubt Verf.
mit Sachs, der deshalb die Charen zu seinen „Carposporeen"
zählt, die von Braun entdeckten Windungszellen der Eizelle (bei
Ohara 1, bei Nitella 3) als rudimentäres Trichophor ansehen zu
müssen. Es würden dann die Charen nicht, wie die Vaucheriaceen,
ein einzelliges Oogonium haben , sondern ihr weibliches Organ
stellte ein karpogenes System oder Prokarp einfachster Form, einen
Uebergang des Prokarps zur oogonischen Eizelle der Vaucherien
dar. Auch die Umhüllung des weiblichen Sexualapparates vor der
Befruchtung kommt bei keiner Carposporenalge vor und stehen in
dieser Beziehung die Moose den Oharen gleichfalls näher, als den
Ooleochaeten. Schliesslich ist auch die Aehnlicbkeit der Sper-
matozoideu der Charen und Moose nicht so irrelevant, wie De Bary
glaubt, denn ähnliche Spermatozoiden wie erstere besitzen nicht
nur die Moose, sondern alle Archegoniaten , während sie nicht
vorkommen bei den übrigen Gloeophyten. Als Ausgangspunct der
Phaeophyceen gilt dem Verf. das den agamen Formen der
Chlorophyceen (z. B. Chroococcus) nahestehende Chromophyton
E,osaiiofi"ii Woron. Nach weiter Kluft folgt eine vollständige Reihe:
Ectocarpeae (bereits isogam): Phloeospora, Dictyosiphon, Phaeophyc.
cet, — Tilopterideae (oogam) — Cutleriaceae — Fucaceae — Dictyo-
taceae. Bei den Ectocarpeen sind die copulirenden Sporen gleich,
beweglich, bei den Cutleriaceen noch beweglich, aber ungleich
gross, bei den Fucaceen sind die Eisporen unbeweglich und bei
den Dictyotaceen auch die männlichen Elemente. Es endigen die
Phaeophyceen bereits in der oogamen Etage.
Die ßacillariaceen (Diatomeen) bilden einen untergeord-
neten, in der agamen Etage entspringenden Nebenzweig der
Phaeophyceen (ähnlich wie die Conjugaten in der Chlorophyceen-
reihe): Melosireae, Coscinodisceae , Biddulphieae, Rhabdonema,
Bacillariaceae cet.
Die Rhodophyceenreihe wird angedeutet durch die Formen :
Bangia, Porphyra, Peyssonellia, Chantransia corymbifera, Nemalion,
Bornetia, Monospora, Lejolisia, Ceramieae, Florideae cet.
Die Hauptabtheilungen der Chlorophyceen, Phaeophyceen und
Rhodophyceen erscheinen gleichzeitig nach dem Färbungsprincip
gruppirt, Verf. glaubt daher dies Princip auch bei der Abtheilung
68
Kryi^togamen im Allgemeinen.
der Cyanophyceeen anwenden zu können. Darnach schliessen
sich an die Reihe der agamen Cyanophyceen: Gloeothece, Aphano-
thece, Synechococcus, Nostoc, Oscillaria, SpiruHna, Calotricheae,
Scytonemeae, Chamaesiphon (bereits monospor, differenzirte unge-
schlechtKche Sporen bildend), die karposporen Gattungen Lemanea,
Batrachospermum an. Die zur Zeit fehlenden isogamen und oogamen
Zwischenformen sind als ausgestorben zu betrachten, doch könnte
hierher der bekannte Hydrurus gehören. Eine zweite Reihe bilden
die Agamen: Gloeocapsa, Aphanocapsa, Chroococcus, Polycystis etc.,
Clathrocystis, Coelosphaerium, Gomphosphaeria und das monospore
Merismopoedia. Die Schizomyceten werden mit Cohn gleich-
falls als chlorophylllose Cyanophyceen der agamen Stufe betrachtet :
Micrococcus, Bacterium, Ascococcus, Miconostoc, Bacillus, Vibrio,
Spirillum, Cladothrix, Crenothrix, Sarcina.
Die Fungi haben als einfachste Repräsentanten die Chytri-
diaceen und Saccharomyceten. Ihr Anschluss durch die einfachsten
(agamen) Chytridiaceen ist in der Chlorophyceenreihe bei den
Agamen: Chlorococcus, Chlorochytrium etc. zu suchen (De Bary
beginnt die Pilzreihe erst mit den oogamen Formen). Den asexuellen
Chytridiaceen folgen die isogamen, Tetrachytrium , Zygochytrium
Sorok. , Zygomyceten, Saproleguieen und Peronosporeen und am
höchsten stehen die Askomyceten (incl. Lichenen) und Aecidiomyceten,
Die Myxomyceten stellen einen isogamen Abzweigungsast von
den Chytridiaceen dar.
Was die Coordination der Reihen anlangt, so lässt sich auf
Grund der bekannten Formen nur den Chlorophyceen und Cyano-
phyceen gemeinsamer Ursprung in den einfachsten Formen zu-
schreiben, während es bei den Rhodophyceen unsicher ist, ob sie
als Zweig der Chlorophyceen -Reihe oder der Cyanophyceen-Reihe
aufzufassen sind. Phaeophyceen und Pilze zweigen sich, wie erwähnt,
bei den agamen Chlorophyceen ab. Die Coordination der fünf
primären Reihen veranschaulicht der Verf. durch folgendes Schema :
Gloeophytae.
Let
Pilze. 69
Zum Schluss folgt noch eine kurze Zusammenfassung der
entwickelten Ansichten. Ludwig (Greiz).
Farlow, W. G., The Gymnosporangia or Cedar-Apples
of the United States, (Annivers. Memoirs of the Boston
Society of Natural History 1880.) 4. 38 pp. with 2 pl Boston
1880.
Prof. Farlow, einer der besten Uredineen-Kenner der Ver-
einigten Staaten, gibt uns im Obigen eine sehr schätzenswerthe Arbeit
über die nordamerikanischen Arten der Gattung Gymnosporangium.
Nach einer, die gesammte Litteratur berücksichtigenden Uebersicht
über das, was bisher von (besonders europäischen) Gymnosporangien
bekannt ist, beschreibt Verf. die einzelnen Arten. Hervorzuheben
für die Gattungsdiagnose ist der Umstand, dass in Nordamerika
Exemplare mit ein- bis sechs-zelligen Sporen gar nicht selten sind.
Auf dieses Merkmal hin wurde G. EUisii von Kör nicke*) als
besonderes Genus: Hancospora abgetrennt, was Farlow wegen
der sonstigen nahen Verwandtschaft nicht billigt. Die Arten sind:
Gymnosporangium EUisii (Berk.) mit cylindrischen, fadenförmigen Sporen-
lagern, die aus meist 3^-4-zeIligen , schmalen, schindeiförmigen Sporen be-
stehen, die 175 — 190 (U lang, 10 — 16 fx breit sind, — G. clavariaeforme DC,
bekanntlich auch in Europa vorkommend. — G. macropus Link., die eigent-
lichen „Cedar apples" bildend ; Sporenlager in rundlichen Gruppen beisammen-
stehend, cylindi-isch, zugespitzt, mit spitz-eitörmigen, zweizeiligen Sporen von
45—60 fi Länge, 15 — 20 fi Breite. — G. fuscum DC. — G. fuscum var. globosum
Farlow. Sporenlager dicht gehäuft, zusammengedrückt kegelförmig oder
keilförmig. Sporen eiförmig, spitzlich, -38 — 45 fi lang, 19 — 21 (m breit. —
G. biseptatum Ellis. Sporenlager halbkuglich oder eiförmig, runzlich. Sporen
linear, oblong, stumpf, zwei- bis sechs-zellig, meist 3 — 4-zellig, 50 — 84 /x lang,
15 — 20 fji breit. — G. clavipes Cooke and Peck. Sporenlager birnförmig oder
uni'egelmässig , kuglich, später unregelmässig ausgebreitet. Sporen oval,
stumpf, zweizeilig, 40 — 60 fi lang, 22 — 38 [i breit. — G. conicum DC.
An die Beschreibungen dieser Gymnosporangien, die noch von
ausführlichen, kritischen Bemerkungen begleitet werden, schliesst
sich, eine Zusammenstellung von sämmtlichen bisher gefundenen
Roestelia- Arten an. Es sind dies:
R. botryapites Schweiniz auf Amelanchier canadensis; R. transformans
Ellis auf Pirus arbutifolia und Malus; R. cancellata auf Apfel- und Birn-
bäumen; R. cornuta auf Pirus americana, Amelanchier canadensis,
Crataegus spec. ; R. lacerata (Sow.) auf verschiedenen Crataegus-Arten und
auf Amelanchier canadensis ; R. penicillata (Sow.) auf Pii-us Malus und
angustifolia und Amelanchier canadensis; R. hyalina Cooke auf Crataegus;
R. aurantiaca Peck auf verschiedenen Crataegus-Arten, Amelanchier cana-
densis und auf Quitte und Apfel.
Es wird schliesslich die Frage über die Zusammengehörigkeit
der verschiedenen nordamerikanischen Gymnosporangien und
Roestelien besprochen, und zwar einerseits die thatsächliche Ver-
breitung der einzelnen Formen in Erwägung gezogen, andererseits
die Resultate einer ganzen Anzahl Culturversuche mitgetheilt.
Letztere haben allerdings noch wenig Aufklärung gegeben; es
wurden immer nur Spermogonien erzielt, und da auf den meisten
Nährpflanzen mehrere Roestelia-Arten vorkommen, bleibt die Frage
') Hedwigia XVI. p. 22.
70 Pilze. — Gefässkryptogamen.
offen, zu welcher Roestelia die Spermogonien gehören. — Bezüglich
der zahlreichen, interessanten Details verweisen wir auf die Arbeit
selbst. Winter (Leipzig).
Potoni^, Henry, Die Beziehungen zwischen dem Spalt-
öffnungssystem und dem Stereom bei den Blattstielen
der Filicineen. (Jahrbuch d. Königl. bot. Gart. u. bot. Mus.
zu Berlin. 1881. Bd. I. p. 310—317.)
Die Anordnung der Spaltöffnungen wird in directe Beziehung
zu dem anatomischen Bau des Stengels, resp. zur Ausbildung des
mechanischen Gewebes gebracht. Dasselbe ist zwar stets peripherisch
angeordnet und bildet den sog. Stereomcylinder, aber es ist ent-
weder subepidermal (unmittelbar unter der Epidermis), oder von
der Epidermis durch das Auftreten eines Assimilationsparenchyms
getrennt. Im ersteren Falle sind die Spaltöffnungen zweizeilig, zu
je zwei Seiten des Blattstiels angeordnet, im letzteren Falle da-
gegen rings um den Blattstiel herum. Für die zweizeilige Anord-
nung und den derselben entsprechenden Bau des Stieles führt P.
als Beispiele an : Adiantum, Aneimia, Cyathea, Cystopteris, Davallia,
Dicksonia, Gleichenia, Gymnogramme, Lomaria, Lygodium, Nephro-
dium, Nephrolepis, Onoclea, Pellaea, Polypodium, Pteris. Hymeno-
phyllum (demissum Sw.) und Trichomanes (radicans Sw.) werden
mit Rücksicht aaf den übereinstimmenden Bau an dieser Stelle
ebenfalls erwähnt, obwohl bei ihnen bekanntlich keine Spaltöffnungen
zur Ausbildung kommen. Die zweite Form des Baues des Stieles
fand Verf. bei Alsophila, Asplenium (bulbiferum Forst.), den unter-
suchten Marattiaceen, Marsilia (quadrifolia L., Drummondi A. Br.)
und Todea, bei welcher letzteren jedoch das Parenchym später
ebenfalls in Stereom übergeht. P. stellt demnach folgende Ueber-
sicht zusammen: 1) Ohne Spaltöffnungen: Hymenophyllaceae. —
2) Mit zweizeilig angeordneten Spaltöffnungen: Polypodiaceae,
Cyatheaceae, Schizaeaceae. — 3) Spaltöffnungen am ganzen Blatt-
stielumfang: Osmundaceae, Marattiaceae, Ophioglossaceae, Marsilia-
ceae. — Dass die Salviniaceen bei dieser Uebersicht fehlen, ist
wohl erklärlich, dagegen sind die Gleicheniaceen bei der Gruppe
No. 2 offenbar nur vergessen, da P. vorher Gleichenia unter den-
jenigen Gattungen aufführt, bei welchen die Anordnung der Spalt-
öffnungen eine zweizeilige ist. Sadebeck.
Potoni^, Henry, Anatomie der Lenticellen der Marattia-
ceen. (Jahrbuch des Königl. bot. Gart. u. bot. Mus. zu Berlin.
Bd. I. 1881. p. 307 ff. Mit 2 Holzschnitten.)
Das Vorhandensein der Lenticellen am Blattstiele von Angiopteris
ist bereits von Costerus (1875) nachgewiesen worden; P. fand
dieselben, und zwar von übereinstimmendem Bau, an den Blatt-
stielen von Angiopteris crassipes Wallr., evectaHoffm., Teysmanniana
de Vriese und Willinkii Miq. , sowie bei Marattia fraxinea Sm.
Die genauere Beschreibung der Lenticellen bezieht sich jedoch auf
Angiopteris evecta, an deren Blattstiel, wie bei den übrigen
Marattiaceen die Spaltöffnungen zu Längsgruppen vereinigt sind,
welche in ihrem Centrum sehr häufig Lenticellen bilden. Bei der
Entstehung der letzteren beginnen sich die Wandungen einer oder
Gefässkryptogamen. — Physiologie. 71
mehrerer Spaltöffnungen, sowie die dieselben umgebenden Epidermis-
zellen zu bräunen und zu vertrockenen, worauf das darunterliegende
Parenehym durch wiederholte perikline Theilungen sich zum
Phellogen entwickelt, dessen äussere Zellenlagen ebenfalls braun
werden und vertrockenen. Die Membranen derselben cuticularisiren
sich dabei und es treten keine Interstitien zwischen den ver-
trockneten Zellen hervor. Da aber auch die Bildung von sog.
Füllzellen unterbleibt, so nimmt die vertrocknete Gewebemasse
einen geringeren Raum ein als vorher und die Lenticellen er-
scheinen etwas vertieft. Diese feste, vertrocknete Gewebemasse
bildet also im Wesentlichen einen Schutz für das darunterliegende
Gewebe und hat, wie P. ganz richtig hervorhebt, offenbar dieselbe
physiologische Bedeutung, welche Haberia n dt den Lenticellen
der Phanerogamen beimisst. Sadebeck.
Detmer, W., System der Pflanzenphysiologie. (Handbuch
der Botanik von Schenk. Lieferung 7. 158 pp.)
Der Verf. gliedert die gesammte Pflanzenphysiologie in die
Physiologie der Ernährung, die Physiologie des Wachsthums und
die Physiologie der Fortpflanzung. In der vorliegenden Lieferung
wird zunächst die Physiologie der Ernährung behandelt.
Der erste Abschnitt behandelt die Nährstoffe der
Pflanzen und beginnt mit der Erörterung des Assimilations-
processes, welche das erste Capitel in 7 Paragraphen umfasst.
Bei der vorangeschickten Begriffsbestimmung wird die Erzeugung
organischer Substanz aus anorganischem Material als das Wesent-
liche des Assimilationsprocesses betont, und es folgt darauf eine
historische Darstellung der allmählichen Entwicklung unserer
Kenntniss des Assimilationsprocesses, an welche sich die Erörterung
über das Chlorophyll, das Organ der assimilatorischen Thätigkeit
anschliesst. Hierbei wird unter Anderem eine in mehrfacher Be-
ziehung sehr interessante Beobachtung des Verf. mitgetheilt, dass
ein Exemplar von Hyacinthus, welches aus einer Zwiebel erwachsen
war, sich zwei Monate im Finstern entwickelt hatte und viele
Blätter, sowie prachtvoll rothgefärbte Blüten besass, noch ergrünte,
als dasselbe an's Licht gebracht wurde.
In den darauf folgenden Paragraphen wird der directe Einfluss
der Kohlensäure auf den Assimilationsprocess, sowie überhaupt der
Einfluss äusserer Bedingungen auf die Assimilationsenergie erörtert;
nach diesem aber bespricht der Verf die Frage über die ersten leicht
sichtbaren Assimilationsproducte. Den von Pringsheim neuerdings
ausgesprochenen Ansichten, wonach das Hypochlorin als das erste
sichtbare Product der Assimilation aufgefasst wird, schliesst sich
der Verf. nicht an, sondern hält daran fest, dass das Amylum in
den bei weitem meisten Fällen als erstes leicht sichtbares Assi-
milationsproduct aufzufassen ist. Im Weiteren aber theilt er seine
Vorstellung über das Wesen des Assimilationsprocesses mit folgen-
den Worten mit: „Als Organ der Assimilation ist das ergrünte
Chlorophyllkorn anzusehen. Bei Abschluss des Lichtes wird aus
Kohlehydraten Etiolin gebildet. Dieses geht gewöhnlich erst unter
dem Einflüsse des Lichtes in normales Chlorophyll (Xanthophyll
72 Physiologie.
und Kyanophyll) über. Ein Theil des ChlorophyllfarbstofiFes wird
im Chlorophyllkorn durch Oxydationsprocesse unter allen Umständen
zersetzt, so dass bei Lichtzutritt eine entsprechende Menge neu
entstehen muss. Der Assimilationsprocess selbst wird ermöglicht,
indem die im Chlorophyllkörper unter dem Einflüsse des Lichtes
zu Stande kommenden eigenthümlichen Bewegungszustände
die Bildung einer Atomgruppe aus Kohlensäure sowie Wasser
herbeiführen, welche die Zusammensetzung des Methylaldehyds besitzt.
CO2-O = CO +
CO + H2O = CHaO-f 0.
Es wird also eine Sauerstoffmenge abgeschieden, deren Volumen
gleich demjenigen der zersetzten Kohlensäure ist. Die Gruppe
CH2O kann, wie Buttlerow gefunden hat, leicht in zuckerartige
Körper übergehen und aus diesen entsteht schliesslich in der
Regel Amylum." Die Gruppe CHgO (Methylaldehyd) hat ein
grosses physiologisches Literesse , da sie auch ganz allgemein bei
den Stoffwechselprocessen , also nicht nur in Folge des Assimi-
lationsprocesses gebildet wird.*)
Das zweite Cajntel des ersten Abschnittes behandelt in 3
Paragraphen die Entstehung der Proteinstoffe in den
Pflanzen. §. 8 bespricht das Wesen des Processes der Protein-
stoffbildung, §. 9 die stickstoffhaltigen Nahrungsmittel der Pflanzen
(die Salpetersäure, das Ammoniak, die stickstoffhaltigen organischen
Verbindungen und die für die Ernährung der Pflanzen geeigneten
Stickstoffverbindungen; der freie atmosphärische Stickstoff ist zur
Ernährung der Pflanze nicht geeignet) und §.10 die stickstoff-
haltigen Pflanzenuahrungsmittel in der Natur. — Es mag hierbei
noch hervorgehoben werden, dass der Verf. im §. 9 seine Bedenken
darüber ausspricht, ob das Ammoniak als solches für die Bildung
der Proteinstoffe zur Verwendung komme, oder ob es nicht viel-
mehr, wie es nach den vorliegenden Untersuchungen auch wahr-
scheinlicher ist, zu Salpetersäure oxydirt werde.
Das dritte Capitel handelt von den Aschenbestandtheilen
der Pflanzen und enthält 4 Paragraphen: §. 11. Der Aschengehalt
der Gewächse und die Zusammensetzung der Pflanzenaschen, §. 12.
die Bedeutung der Aschenbestandtheile im Allgemeinen, §. 13. die
Bedeutung der einzelnen Aschenbestandtheile (Schwefel, Phosphor,
Silicium, Chlor, Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Eisen) und
§. 14. die Vertretbarkeit der Aschenbestandtheile. — Bei der
Besprechung des Siliciums betont der Verf., dass nicht die
steifen Halme der Getreidearten, sondern gerade die Blätter am
meisten Kieselsäure enthalten. Der Verf. fand z. B. bei den letzteren
7,05 pCt. Asche (auf die Trockensubstanz der Blätter bezogen),
die Roggenhalme enthielten 3,85 pCt. Asche. Li der Asche der
Blätter waren 71,10 pCt. Kieselsäure, in derjenigen der Stengel-
*) Man vergl. das Ref. über die Arbeit desselben Verf. : Das Wesen des
Stoffwechselprocesses im vegetabilischen Organismus, Bot. Centralbl. 1881.
Bd. Vm. p. 9. «
Physiologie. 73
theile aber nur 44,12 pCt. vorhanden. Die Trockensubstanz der
Blätter enthielt demnach 5,01 pCt., diejenige der Halme aber 1,70
pCt. Kieselsäure. — Aus mehreren Versuchen — so z. B. denen
von Sachs, der Maispflauzen mit Hülfe der Wassercultur ohne
künstliche Zufuhr von Kieselsäure zu durchaus normaler Entwick-
lung brachte, sowie denen von Höhnel, der fand, dass in den
sehr kieselsäurereichen Früchten von Lithospermum arvense die
mangelnde Kieselsäure zum Theil durch Calciumcarbonat, zuni
Theil durch organische Stoffe ersetzt werden kann — folgert der
Verf., dass die höheren Pflanzen (ob auch die Equisetaceen?) das
Silicium entbehren können. Das Eisen dagegen gehört zu den
unentbehrlichen Pfianzennährstoffen , da in den Zellen der bei
Eisenmaugel erwachsenen Pflanzentheile nur färb- und formloses
Protoplasma vorhanden ist und die Chlorophyllkörner — die
Assimilationsorgane — nicht ausgebildet sind. In Folge der somit
mangelnden Assimilation werden auch die für das Wachsthum
nöthigen plastischen Stoffe fehlen. Obzwar es bis jetzt noch nicht
nachgewiesen ist, dass das Eisen als ein wesentlicher Bestandtheil
des Chlorophyllfarbstoffes anzusehen ist, so ist es doch bemerkens-
werth, dass die bei Eisenmangel erwachsenen Pflanzentheile gelb
bleiben und erst ergrünen , wenn die Wurzeln mit Eisenlösungen
in Berührung gebracht oder die Blätter äusserlich mit Eisen-
lösuugen bestrichen werden. Im §. 14 wird die frühere Ansicht
von der Vertretbarkeit der Aschentheile darauf zurückgeführt, dass
nur die als nützlich (z. B. Silicium und Chlor), nicht aber die
als unentbehrlich anzusehenden Nährstoffe (Calcium, Eisen, Schwefel,
Phosphor, Magnesium, Kalium) durch andere Körper ersetzt werden
können, ohne das Gedeihen der Pflanze zu gefährden.
Im vierten Capitel werden die organischen Verbindungen
als Pflanzennahrungsmittel in zwei Abschnitten erörtert,
von denen §.15 von den chlorophyllhaltigen und §.16 von den
chlorophyllfreien Gewächsen handelt, und es wird im §. 15 darauf
hingewiesen, dass eine Anzahl grüner Pflanzen — z. B. die im
humusreichen Boden vegetirenden Ericaceen, die chlorophyllhaltigen
Saprophyten, die Insecten fressenden Pflanzen, die grünen Para-
siten — höchst wahrscheinlich normaler Weise auf die Aufnahme
und Verarbeitung gewisser Mengen organischer Stoffe angewiesen
ist. Die chlorophyllfreien Gewächse dagegen sind offenbar sämmtlich
auf die Aufnahme organischer Stoffe von aussen her durchaus
angewiesen.
Der zweite Abschnitt behandelt die Molecularkräfte
der Pflanzen und erörtert im ersten Capitel (in 2 Paragraphen)
das Allgemeine über die Molecularstructur orgaui-
sirter, pflanzlicher Gebilde. In §. 17 werden die Anschau-
ungen Nägeli's besprochen, in §. 18 die besonders durch Sachs
auf die plasmatischen Gebilde ausgedehnte Erweiterung derselben.
Im zweiten Capitel werden die organisirten pflanz-
lichen Gebilde der Reihe nach besprochen, im §. 19 die
Amylumkörner , im §. 20 die Zellhäute und im §. 21 die plasma-
tischen Gebilde.
74 Physiologie.
Das dritte Capitel handelt von der Zerstörung der
Molecularstructur organisirter pflanzlicher Gebilde
und erörtert den Einfluss niederer und höherer Temperatur, den
Einfluss der Electricität , den verschiedener Substanzen und den
mechanischer Eingriffe auf die Pfianzenzellen , sowie endlich die
Veränderungen der Pflanzenzellen mit dem zunehmenden Alter.
Im vierten Capitel kommen die elementaren Molecular-
vorgänge in den Pflanzenzellen zur Besprechung und zwar
im §. 29 der Imbibitionsprocess, §. 30 die Flüssigkeitsdiffusion und
die Osmose, §. 31 der Turgor, §. 32 die Filtration, §. 33 der
Temperaturzustand der Gewächse, §. 34 die electromotorischen
Wirkungen an Pflanzen und im §. 35 die Protoplasmabewegungen.
Im §. 29 setzt der Verf. auseinander, dass als imbibitionsfähige
Körper solche aus Tagmen bestehende Gebilde aufzufassen sind,
welche im Contact mit Flüssigkeiten begrenzte Quellung zeigen.
Die Tagmen imbibitionsfähiger Gebilde berühren im trockenen
Zustande einander, bei Hinzutreten von Flüssigkeiten jedoch dringen
die Molecüle der letzteren zwischen die einzelnen Tagmen und
entfernen dieselben mehr oder weniger voneinander; es tritt also
mit dem Zustandekommen des Imbibitionsprocesses zugleich eine
Volumvergrösserung der quellenden Substanz ein. — Im §. 30
theilt der Verf. ausser dem schon Bekannten noch die eigene
Beobachtung mit, dass in der That gewisse Stoffe, wie z. B.
Traubenzucker, im Stande sind, Membranen von vegetabilischem
Pergament zu passiren und ebenso auch die Fähigkeit besitzen, in
Zellmembranen einzudringen. Andere Körper, z. B. Eiweisslösungen,
vermögen weder künstliche noch natürliche Membranen zu durch-
wandern. Dagegen ist der Traubenzucker (sowie auch manche
Farbstoffe) nicht im Stande, die Hautschicht des Plasma (das
Hyaloplasma) zu durchdringen und wird daher auch nicht als
solcher auf rein osmotischem Wege aus einer Pflanzenzelle in eine
benachbarte translocirt werden können.
In dem fünften Capitel wird die Bewegung der Gase
(ausser dem Wassergase) in 2 Abschnitten erörtert, nämlich im
§. 36 die physikalischen Gesichtspuncte und im §. 37 das Verhalten
der Pflanzen gegen Gase. §. 36 enthält im Wesentlichen die bez.
Begriffsbestimmungen, im §. 37 werden zuerst die Thallophyten,
sodann die höheren Wasserpflanzen und zuletzt die höheren Land-
pflanzen besprochen.
Das sechste Capitel handelt von der Wasseraufnahme
seitens der Pflanzen und fasst folgende 4 Paragraphen zu-
sammen: §. 38 der Wassergehalt der Pflanzen, §. 39. Allgemeines
über die Wasseraufnahme, §. 40 die Aufnahme tropfbar-flüssigen
Wassers seitens der Pflanzen und §.41 die Wassergasaufnahme
seitens der Pflanzen, — Im §. 40 bespricht der Verf. auch die
Wasseraufnahme durch die Blätter, welche zwar keine bedeutende,
aber dennoch dadurch wichtig ist, dass die Blätter, zumal am
Abend, wenn die Pflanzen mehr oder weniger welk erscheinen,
gewisse Flüssigkeitsmengen (Thau) aufzusaugen vermögen. D. fand
unter anderem auch , dass die stark entwickelten Blattscheiden
■Physiologie. '5
toelirerer Umbelliferen (z. B. Heracleum, Angelica, Laserpitium) oft
sehr bedeutende Wassermengen mit sich führen und dass sie selbst
dann noch viel Wasser enthalten, wenn nach Regenwetter trockene
Witterung eingetreten und die übrigen oberirdischen Organe der
Gewächse bereits völlig vertrocknet sind ; das angesammelte Wasser
kann unzweifelhaft in das Innere der Pflanzen eindringen. Bei
der Wasseraufnahme der Früchte erwähnt der Verf. auch der
bekannten Erscheinung, dass saftige Früchte bei regnerischer
Witterung aufreissen und erklärt dies dadurch , dass einerseits
diese Früchte Flüssigkeit von aussen aufnehmen, wenn ihre unver-
sehrte Oberfläche mit Wasser in Contact geräth, auch wenn sie
fast das Maximum ihres Wassergehaltes erreicht haben, andererseits
aber und insbesondere däidurch, dass die gesammte Transpiration
der Pflanzen unter den angedeuteten Verhältnissen sehr gering,
der Turgor also sehr stark wird und somit ein Zerreissen der
weniger dehnbaren Gewebepartien (zumal des Epikarps) herbeiführt,
— Bei der Besprechung des §. 41 verneint D. auf Grund seiner
Versuche die Frage, ob gewöhnliche Laubblätter im lebensthätigen
Zustande befähigt sind, Wassergas zu verdichten. Dagegen fand
D., dass andere Pflanzentheile — z. B. die gereiften Samen von
Pisum und Cucurbita, die Pappushaare von Cirsium arvense, die
Grannen von Avena, die Schnäbel der Geranienfrüchte etc. — so
bedeutend austrocknen, dass sie im Stande sind, Wassergas zu
verdichten.
Im siebenten Capitel (§§. 42 — 46) folgt darauf die Erörterung
über die Wasserbewegung in den Pflanzen, wobei der
Wurzeldruck, die Wasserbewegung in den Stammgebilden und die
Transpiration der Gewächse in eingehendster Weise behandelt
werden. Im Allgemeinen finden wir hier zu einem grossen Theil schon
bekannte Thatsachen; es mögen daher nur diejenigen von dem
Verf. gemachten Beobachtungen noch hervorgehoben werden, welche
weniger bekannt geworden sind. So fand z. B. D. , dass aus
Wurzelstöcken bei höherer Temperatur des Bodens weit mehr
Flüssigkeit in der Zeiteinheit ausfliesst, als bei niederer, und ebenso
auch, dass grösserer Wasserreichthum des Bodens den Saftausfluss
beschleunigt. D. ist daher der Ansicht, dass der Saftausfluss auf
osmotische Processe der betr. Wurzeltheile zurückzuführen ist. —
Als Ursache der Wasserbewegung ist wohl zu einem grossen Theil
der Wurzeldruck zu betrachten; derselbe reicht jedoch bei den in
lebhafter Transpiration befindlichen Pflanzen nicht aus, um den
dadurch entstehenden Wasserverlust zu ersetzen, sondern es sind
die Imbibitionskräfte , welche im Wesentlichen das Abwelken der
Pflanzen verhindern.
Das achte Capitel (§. 47 — §. 49) handelt von der Mineral-
stoffaufnahme seitens der Pflanzen; nach einigen, mehr
allgemeinen Bemerkungen wird das Verhalten der Wurzeln sowohl
in Berührung mit Nährstofflösungen als auch in Berührung mit
dem Boden eingehender erörtert. Bezüglich des ersten Punctes
werden im Wesentlichen die Untersuchungen von W. Wolf und
Knop zu Grunde gelegt, während das Verhalten der Wurzeln in
76 Physiologie.
Berührung mit dem Boden zu einem nicht geringen Theile auf
Grund eigener, umfassender Arbeiten über die Absorptions-
erscheinungen (in des Verf. naturwissenschaftl. Grundlagen d.
allgem. landwirthschaftl. Bodenkunde, 1876) erörtert wird. Anderer-
seits aber sind die Arbeiten von Monnes, Thompson, Peters,
Liebig, Henneberg, Knop, A. Mayer u. A. nicht unberück-
sichtigt geblieben. Die Absorptionsprocesse werden demnach als
physikalisch-chemische Vorgänge betrachtet, derart, dass die Salz-
theilchen den Lösungen seitens der Bodenpartikelchen unter Ver-
mittlung rein physikalischer Kräfte (Adhäsionskräfte) entzogen
werden, worauf dann gewisse Bestandtheile der Bodenelemente mit
den Salzmolekülen in chemische Wechselwirkung treten. Bezüglich
der Aufnahme absorbirter Nährstoffe jedoch wird auf die von
Naegeli und Zöller, sowie von Stohmann (Versuchsstationen)
und besonders von Sachs ausgeführten Versuche hingewiesen,
welche nachweisen, dass die Wurzeln unter völlig natürlichen Ver-
hältnissen lösend und zersetzend auf die Bodenbestandtheile ein-
wirken.
Im dritten Abschnitt endlich bespricht der Verf. die Stoff-
wechselprocesse im vegetabilischen Organismus und
zwar der Hauptsache nach auf Grund eigener Untersuchungen und
Arbeiten. Das Wesentlichste desselben ist bereits in dem Referat
über des Verf Arbeit „Das Wesen des Stoffwechselprocesses im
vegetabilischen Organismus" *) mitgetheilt worden, weswegen hiermit
auf dieses hingewiesen sein mag und im Nachfolgenden nur kurz die
einzelnen Capitel und Paragraphen bezeichnet werden mögen.
Das erste Capitel enthält die einleitenden Bemerkungen:
§. 50 Begriffsbestimmung, §.51 das Wesen des Lebensprocesses,
§. 52 allgemeine Charakteristik der Stoffwechselprocesse. — Das
zweite Capitel behandelt das Verhalten der stickstoffhaltigen
Verbindungen in den Pflanzenzellen : §. 53 die pflanzlichen Protein-
substanzen, §. 54 das Pflanzenpepsin und die Peptone, §. 55 ander-
weitige stickstoffhaltige Verbindungen, §.56 die Entstehung von
Säureamiden und Amidosäuren, §. 57 die Proteinstoffregeneration.
— Das dritte Capitel erörtert den Athmungsprocess der
Pflanzen: §. 58 die normale Athmung, §. 59 die Vinculations-
athmung, §. 60 die innere Athmung, §.61 die Insolationsathmung,
§. 62 die Wärmeentwicklung und die Phosphorescenz der Pflanzen.
— Das vierte Capitel handelt von dem Verhalten der stick-
stofffreien Verbindungen der Pflanzen: §. 63 die Baustoffe der
Zellhaut im Allgemeinen, §. 64 das Verhalten der Kohlehydrate,
§. 65 das Verhalten der Fette, §. 66 weitere iDlastische Stoffe,
§. 67 die Degradationsproducte und §. 68 die Nebenproducte. —
Das fünfte Capitel endlich behandelt die Translocation
plastischer Stoffe in den Pflanzen: §. 69 einleitende Bemerkungen,
§. 70 die Gewebeformen, in denen die Translocation plastischer
Stoffe erfolgt und §. 71 die Kräfte, welche die Translocation
plastischer Stoffe vermitteln. Sadebeck.
*) Bot. Centralblatt. 1881. Bd. VUI. p. 9.
Physiologie. — Pflanzengeographie. 77
Darwin, Ch., Leaves iujured at night by free radiation.
(Nature. Vol. XXIV. 1881. No. 620. p. 459.)
Fritz Müller unterstützt in einem Schreiben an Ch. Darwin,
datirt St. Catharina, 9. August 1881, die Ansicht des Verf., dass
Blätter Nachts eine verticale Stellung annehmen , um den Nach-
theilen der Ausstrahlung bei wolkenlosem Himmel zu entgehen.
Müller sagt: „Wir haben letzte Woche einige sehr kalte Nächte
(2 — 3*^ C. bei Sonnenaufgang) gehabt. Dieselben haben mir eine
neue Bestätigung für Ihre Ansicht bezüglich der nyctitropischen
Bewegungen von Pflanzen gegeben. Nahe meinem Hause befinden
sich einige, etwa 12 Jahr alte Pandanusbäume; die jüngsten End-
blätter standen aufrecht, während die älteren niedergebogen waren,
indem sie ihre obere Fläche dem Himmel zuwandten. Diese jungen
Blätter sind, obgleich sie doch die zartesten sind, noch so frisch
und grün als zuvor, während dagegen die anderen von der Kälte
gelitten haben und ganz gelblich geworden sind. Ferner beobachtete
ich, dass die Blätter von Oxalis sepium während des Sommers,
selbst nach den sonnigsten Tagen, in einer nur unvollkommenen
Weise schliefen, während augenblicklich, im Winter, jedes Blättchen
in senkrechter Stellung während der ganzen Nacht herabhängt."
Darwin fügt hinzu: „Es ist eine für mich neue Thatsache, dass
Blätter in einer mehr oder minder vollkommenen Weise zu ver-
schiedenen Jahreszeiten schlafen sollten." Behrens (Göttingen).
Grimus Ritter Ton Grimburg, Karl, Vegetations-Verhält-
nisse im Thalbecken von Bozen. (VI. Jahresbericht der k. k.
Staats-Unterrealschule in Bozen pro 1880/81. p. 3 — 28.) Bozen 1881.
Einer der interessantesten Puncte der reichen Flora von Tirol ist
Bozen, dessen nähere Umgebung das Gebiet bildet, welchem der Verf.
seine Studien gewidmet hat u. z. in der Richtung , um zunächst jene
mannichfaltigen Einflüsse darzulegen, welchen die Pflanzenwelt unter-
worfen ist. Er erörtert in dieser Absicht die Bodenbestandtbeile nach
ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften , die Lage des
Bodens im Verhältnisse zur Besonnung, dessen Umwandlung durch die
Arbeit der Gewässer und die klimatischen Bedingungen, welch' letztere
für die Verbreitung einer Pflanzenart von besonderer Wichtigkeit sind.
Die Thalsohle der Etsch bei Sigmundskron bildet den tiefsten
Punct des Gebietes mit rund 240 m Seehöhe, die höchsten Puncte
erreichen noch nicht ganz 1500 m. Die Thäler der Etsch und Eisack
bilden eine sanft geneigte, südwestlich abgedachte Ebene, gegen welche
sich von den nördlich gelegenen Höhen entlang der Bäche Schuttkegel
vorschieben. Der herrschende Bodenbestandtheil ist Porphyr u. z.
ebensowohl als Massengestein , wie als Conglomerat oder Breccie. Die
massigen Porphyre zeigen eine viel grössere Widerstandsfähigkeit gegen
die atmosphärischen Einflüsse , als die Conglomerate, weil die Grund-
masse der letzteren eine viel weniger dichte ist. In Folge der Ver-
witterung des Gesteins siedeln sich zunächst einige Steinflechten an,
die ihrerseits wieder den Boden für höher organisirte Gewächse, zunächst
Laubmoose , vorbereiten. — Ziemlich ausgedehnt sind auch Glacial-
Schuttmassen im Gebiete vertreten, die aus den verschiedensten Gesteinen
zusammengesetzt sind und den culturfähigen Boden hervorgebracht haben.
78 Pflanzengeographie.
Je nach der Besonnung zeigen die Gehänge gleicher Boden-
beschaffenheit ein sehr verschiedenes Verhalten. Der Verf. weist im
Detail folgende Thatsachen nach: Nördliche Exposition; Monate
lange Schneelage , Celtis fehlt ; Erica carnea , Saxifraga Aizoon gehen
bis zur Thalsohle, die Lärche bis 300 m herab; Castanea erreicht die
obere Grenze bei 800 m. Westliche Exposition; Celtis ist zahl-
reich; Castanea noch bei 886 m in prachtvollen Bäumen; Fichten-Zone
weit über 912 m mit der unteren Grenze, allein in engen Schluchten
bis 200 m über die Thalsohle herabgehend. Südliche Exposition;
sehr kurz währende Schneelage, Massenvegetation von Quercus pubescens
mit Winter-Eichen und Föhren. Obere Grenze der Kastanie (Strauch-
form) bei 998 m , von Quercus pubescens bei 800 m. Unterer Rand
der Fichtenzone fällt ziemlich mit dem oberen der Edelkastanie zu-
sammen. — Verf. fand durch Messung der Temperatur in den ober-
flächlichen Schichten, dass dieselbe durch directe Besonnung bereits im
Januar bis 13 ^ Ende Februar bis 20^ C. erreicht, während im Erd-
inneren (nach gemessenen Quellentemperaturen) die Minimal-Temperatur
(= 73 ") im Mai, die maximale im October (= 12*1 ^) eintritt. Deshalb
bleiben die von Quellwässern genügend berieselten Wiesen auch im
Winter grün und die sonnigen Lehnen gestatten in milden Wintern
verschiedenen Herbstpflanzen eine weitere Fortfristung ihres Daseins,
während Ruscus seine normale Blütezeit sogar nur im Winter hat.
Schon im Februar und März blühen dann zahlreiche Frühlingsblumen
in einer Fülle, die etwa dem Mai- Anfang jenseits der Alpen entspricht.
Die Thalsohle zeigt gegen die besonnten Lehnen eine Verspätung in
der Entwicklung der Blütezeit um 8 — 24 Tage u, z. bei Arten, die
auch auf den Lehnen vorkommen. Auch die Blütezeit der Obstbäume
ist der höheren Lage entsprechend verlangsamt , doch ist es wahr-
scheinlich, dass eine Hauptursache dieser Verspätung in dem Umstände
begründet ist, dass die Wurzeln der Bäume und Sträucher tiefer, also
in kältere Erdschichten eindringen, während jene der frühblühenden
krautigen Pflanzen sich nur in den stark besonnten obersten Schichten
ausbreiten. — Der Verf. hat in einer Tabelle zahlreiche phyto-phäno-
logische Beobachtungen niedergelegt , die seinen Angaben zur Stütze
dienen.
Auch die Neigung des Terrain's ist von wesentlichem Einfluss auf
die Bekleidung durcii Pflanzenwuchs. Neiguugswinkel von über 25 — 30 "
zeigen sich im Gebiete schon ungünstig und sind solche Wände nur
mehr mit unzusammenhängender Grasnarbe bedeckt. Eigentliche Wiesen
finden sich nur an weniger geneigten Stellen, aber die stark geneigten
Hänge bieten niederliegenden Pflanzen und solchen, die auf flachem
Boden von den gesellig wachsenden Gräsern unterdrückt würden, ge-
nügenden Schutz. Die Vegetation der Thalsohle ist sehr einförmig;
sie wird grösseren Theils von Unkräutern der Weingärten gebildet,
geringeren Theils von den noch weniger Abwechslung bietenden Ge-
wächsen der künstlich bewässerten und gedüngten Wiesen. Die Gerolle
der Flussufer beherbergen hin und wieder herabgeschwemmte Alpen-
pflanzen, sonst aber eine arme Vegetation, die nur an jenen Stellen
erwähnenswerther ist, welche von Auen eingenommen sind, aber auch
dort ist die Frühlingsflora ärmlich. Local gibt es ausgedehnte
Pflanzengeographie. 79
Röhrichte. Dem Ackerbau kann nur wenig Boden gewidmet werden,
aber der Mais erreicht bis 3 m Höhe. In Gärten werden Feigen-,
Granatäpfel- und Mandelbäume häufig gezogen, nebstdem zahlreiche
esotische Gehölze, die vom Verf. namentlich aufgezählt und nach ihrer
Häufigkeit und Winterhärte kenntlich gemacht werden.
Die mittlere Jahres-Tem peratur Bozens ist 12.2" C, weicht
also wenig von jener der oberitalienischen Ebene ab, soweit sich nicht
etwa der mildernde Einfluss der grossen Seen geltend macht. Die
nördl. Ufer des Gardasees sind noch von immergrünem Buschwerk
umsäumt, bei Trient bleibt schon eine Menge mediterraner Gewächse
zurück, aber auch noch zwischen da und Bozen taucht manche südl.
Art zum letzten Male auf. Im Gebiete selbst erreichen 35 vom Verf.
namhaft gemachte Arten ihre nördlichste Verbreitungsgreuze für die
Ostalpen und östlichen Central-Alpenländer, eine weit grössere Anzahl
— 100 Arten — dringt jedoch noch eine kleine Strecke flussaufwärts
in den Thälern der Eisack und Etsch und nur einzelne Arten davon
gelangen als isolirte Vorposten bis ins Innthal. Bemerkenswerth ist
auch das vollständige Fehlen einiger sonst häufig in Mittel-Europa
verbreiteter Pflanzen, — „In den meisten Fällen ist es nicht das Klima,
sondern nur die Länge des Weges, der bei der Einwanderung von
Süden her zurückzulegen war, wodurch die Verbreitung einer Pflanzen-
art bestimmt wurde". Dies folgert der Verf. aus der Grenze mancher
Pflanzenarten (Galanthus, Helleborus niger etc.), die in Süd-Tirol noch
in Trient, nicht aber weiter nördl. vorkommen, und deren Vegetations-
linie sich schräg von den Nordostalpen gegen S.W. zieht und keines-
falls von klimatischen Bedingungen abhängt. Manche Pflanzen sind
an das Substrat gebunden, da sie von S. her nicht das Porphyr-Gebiet
überschreiten und nur bei Culturpflanzen kommt der Einfluss des Klimas
meist deutlicher zum Ausdrucke. Der Oelbaum reift seine Früchte
noch bei Bozen, könnte aber nur in den allerwärmsten Lagen cultivirt
werden. Die Feige reift noch bei Brixen in geschützter Lage, aber
der Granatapfel und Pinie schon nicht mehr. Dagegen lohnt der Wein-
bau noch bis zu 720 m Seehöhe. — Eine Reihe von Pflanzen (Citronen,
Pomeranzen, Camelien etc.) erträgt bei Bozen nicht mehr die Minima
der Wintertemperatur und überwintert also im Freien nur unter
künstlichem Schutze.
Die atmosphärischen Niederschläge sind um Bozen gering,
insbesondere im Winter, der Monate ohne Niederschlag aufweist. Die
Schneefälle reichen im September bis auf 2000 m, im October bis
800 m, im November bis auf die Thalsohle herunter und sind von
Juni bis August auf die eigentliche Alpenregion beschränkt. Im März
werden die Höhen bis 1200 m, im April jene bis 1500 m, im Mai
jene bis 2000 m schneefrei, die höher gelegenen erst im Juni.
Negative Temperaturen kommen nur bis etwa Mitte April vor und da
die Blütenfülle der zunächst cultivirten Obstbäume gewöhnlich zwischen
Mitte und Ende April fällt, so ist die Gefahr des Erfrierens der Blüten
viel geringer, als auf' der Nordseite der Alpen. Dagegen verzögert
sich die volle Entwicklung der Blattorgane in Folge der geringen
Menge der Niederschläge im März und April ungemein lange, so dass
die Vegetation den Vorsprung, welchen sie gegen die Länder jenseits
80 Pflanzengeographie.
der Alpen hatte, im Mai einbüsst. Im Sommer vollendet die grössere
•Zahl der Arten den Lebenslauf und es blühen deren auch weniger als
im Frühjahr. Da mit der zunehmenden Wärme auch die Regenmenge
steigt, so treten Perioden allzulanger Dürre nicht ein — die Grasnarbe
ist aber in der Regel Ende Juni vergilbt. Im Herbste nehmen mit
abnehmender Wärme auch die Niederschläge ab und es kommen nur
noch Ende September und Anfangs October einzelne Arten zur Blüte.
Die Blüte des Epheus schliesst Ende October den Vegetationskreis.
Der Einfluss der Winde macht sich im Gebiete im Allgemeinen
wenig bemerklich. Nur der am häufigsten wehende Ostwind wirkt in
einem Theile des Thalbeckens hier und da im Winter durch Kälte und
Trockenheit schädlich. Im Eisack-Thale abwärts von Bozen zieht sich
die Cultur der Feige auf die Berglehnen hinauf zurück, weil dort die
erkältende Wirkung des Windes durch die Insolation und Wärme-
strahlung aufgehoben ist. Bemerkenswerth ist ferner der Einfluss des
warmen Südwest- Windes (Scirocco), denn die seinem Zuge am meisten
ausgesetzten Abhänge bei Gries beherbergen auch die meisten südlichen
Pflanzenarten.
Die Verbreitung der Vegetation in verticaler Richtung hängt wohl
im Allgemeinen von der Abnahme der Wärme und Zunahme der
Feuchtigkeit ab. Es können aber durch ungeeigneten Standort, Zufall,
Cultur, Insolation und besonders geschützte Lage bedeutende Ein- nnd
Ausbuchtungen in den Höhengrenzen entstehen. Am höchsten steigen
die Vegetationsgrenzen au den Gehängen des Alten und in der Schlucht
des Kunsterweges, wo Manna-Eschen, Aronia und weichhaarige Eichen
bis über 900 m, Saponaria ocymoides und Vicia cassubica bis 870 m,
Hornbaum bis 820 m , Tei'ebinthe , Medicago minima und Lactuca
perennis bis 650 m aufsteigen. — Der Verf. unterscheidet fünf in
mancher Hinsicht gut charaktex'isirte Höhenzonen und führt die für
jede derselben eigenthümlichen Arten an.
Ein von Prof. Kernstock gegebenes Verzeichniss der Lichenes
saxicolae von Bozen beschliesst auf p. 28 die interessante Publication.
Freyu (Prag).
M., E., Ringstrassen flora. [Von einem Botaniker.] (Wiener
allgem. Zeitung 1881. No. 489. [Morgenblatt vom 10. Juli.] p. 5.)
Namentliche Anführung von auf der Ringstrasse in Wien
wachsenden Unkräutern allergewöhnlichster Sorte. Freyn (Prag).
Staub, M.jAz 1879, evben Magyarorszägban tett phyto-
phaenologiai eszleletek összeallitäsa. 9. efv, [Zu-
sammenstellung der in Ungarn im Jahre 1879 ausgeführten
phytophaenologischen Beobachtungen. Jhrg. IX.] (Sep.-Abdr. aus
Jahrb. d. kgl. ung. Central-Anstalt f. Meteorol. etc. Bd. IX. 1881.
4. 16 pp. Budapest 1881.) [Ungarisch u. deutsch.]
Die Beobachtungen von 14 Stationen werden systematisch ge-
ordnet wiedergegeben. ' Szepligeti (Budapest).
Pasteur, avec la collaboration de Chamberland et Koux, Compte
rendu sommaire des experiences faites ä Pouilly-le-
Fort, pres Melun, sur la vaccination charbonneuse.
(Compt. rend. des sdanc. de l'Acad. des sc. de Paris. Tome XCII.
1881. p. 1378-1383.)
i
Medicinisch-pharmaceutische Botanik. 81
Den 28. Februar hatte Pasteur der Akademie die Mittheilung
gemacht, dass es ihm gelungen sei, die Milzbrandmikrobien in ihrer
Giftigkeit zu beschränken, sie also zu schwächen, und dass jedes
dieser geschwächten Mikrobien für das stärkere, giftige zu einem
Impfstoff werde, der geeignet sei, eine mildere Krankheitsform
herbeizuführen. Darauf hin hatte die Ackerbaugesellschaft zu
Melun durch ihren Präsidenten, Baron de la Rochette, P. auf-
gefordert, durch einen entscheidenden Versuch Rechenschaft über
die Richtigkeit seiner Resultate zu geben. P. acceptirte und den
28. April schloss man folgendes Uebereinkommen ab: 1) Die Ge-
sellschaft stellt P. 60 Schöpse zur Verfügung, 2) 10 davon unter-
liegen keiner Behandlung, 3) 25 unterliegen zwei präventiven
Impfungen in 12— 20-tägigen Zwischenräumen durch ungleich ge-
schwächtes Milzbrandgift, 4) diese 25 Schöpse werden gleichzeitig
mit den 25 übrig bleibenden mit Milzbrandgift von höchster
Virulenz geimpft und man wird sie später vergleichen mit den
10 reservirten Schöpsen, um zu zeigen, dass die Impfungen die
Schöpse nicht hindern, in einen Normalzustand zurückzukehren;
5) nach der Impfung mit dem tödtlichen Impfgift werden die
präventiv und die nicht präventiv geimpften Schöpse in demselben
Stalle vereinigt, die erstem werden nur dadurch gezeichnet, dass
man ihnen das Ohr durchlocht; 6) alle gefallenen Schöpse werden
in bestimmte, mit Einfriedigungen versehene Gruben verscharrt;
7) im Mai wird man in die eben erwähnten Einfriedigungen 25
neue Schöpse bringen, die niemals zu Versuchen dienten, um zu
zeigen, dass die neuen Schöpse sich spontan durch die Milzbrand-
keime anstecken, welche durch Regenwürmer an die Bodenoberfläche
geführt werden; 8) 25 neue Schöpse weiden an jeder Seite des
erwähnten Platzes, einige Meter davon entfernt, eingepfercht, da,
wo noch niemals an Milzbrand gefallene Thiere verscharrt wurden,
um zu zeigen, dass keins davon an Milzbrand stirbt. Auf Wunsch
der Ackerbaugesellschaft erklärte sich P. bereit, noch 10 Kühe
in seinen Versuch einzuschliessen, von denen sechs vorbeugend
und vier nicht geimpft werden sollten. In Beziehung auf letztere
behauptet er schon im voraus, dass die präventiv Geimpften nicht
krank werden, die nicht Geimpften sämmtlich oder zum Theil zu
Grunde gehen, oder mindestens sehr krank werden würden.
Der Versuch begann den 5. Mai in der Gemeinde von Pouilly-
le-Fort bei Melun in dem Gute eines Herrn Rossig nah Bei Be-
ginn des Versuchs wurden noch zwei Ziegen dazu genommen.
Die Versuchsthiere waren nach Alter, Rasse und Geschlecht sehr
verschieden, unter den 10 Rindern waren 8 Kühe, ein Ochs und
ein Bulle. Den 5. Mai wurden 24 Schöpse, eine Ziege und sechs
Kühe mit geschwächten Milzbrandmikrobien geimpft und den 17.
die Impfung an den erwähnten Thieren wiederholt, aber mit Gift
von bedeutend stärkerer Virulenz. Den 31. Mai wurden nun die
Impfungen mit Gift von höchster Virulenz vorgenommen. Behufs
besserer Vergleichung inficirte man immer abwechselnd ein präventiv
geimpftes und ein nicht geimpftes Thier. Bei der Besichtigung
den 2. Juni, die unter Gegenwart vieler Spitzen der Landes- und
Botan. Centralbl. Jahrg. II. 1881. Bd- VIII. 6
82 Mediciniäch-pharmaceutische Botanik.
Departementsbehörden, Vertreter der Presse, Thierärzte etc. vor-
genommen wurde, waren die Schöpse, sowie die Ziege, welche
präventiv geimpft waren, völlig gesund, dagegen waren von den
nicht geimpften 21 Hammel und die Ziege an ausgesprochenem
Milzbrand verendet, 2 andere Schöpse starben vor den Augen der
Zuschauer, der letzte am Ende des Tages. Die Kühe waren nicht
todt, zeigten aber colossale Tumoren an der Impfstelle, die sie
ganz verunstalteten, hatten hohes Fieber und ermangeltan voll-
ständig der Fresslust. Die präventiv geimpften waren dagegen
völlig gesund. Der Tod, der am nächsten Tage ein Mutterschaf
ereilte, war nach der vorgenommenen Autopsie eine Folge des
seit 12 — 15 Tagen abgestorbenen Fötus. Somit hatte also der in
Gegenwart so vieler Zeugen ausgeführte Versuch die Entdeckung
Pasteurs betreffs der Schutzkraft der präventiven Impfung be-
stätigt. Zimmermann (Chemnitz).
Bonley, De la vaccination contre le charbon sym-
ptomatique, Observations ä la suite de la Commu-
nication de Pasten r. (Compt. rend. des seanc. de l'Acad.
des sc. de Paris. T. XCII. 1881. p. 1383—1387.)
Anknüpfend an die Entdeckung Pasteur's, dass die Impfung
eines geschwächten Virus vor der Ansteckung durch den tödtlichen
schütze, berichtet er über die Resultate, die die Versuche der
Herren Arloing, Cornevin und Thomas an der Thierarznei-
schule zu Lyon bezüglich der präventiven Impfung des Rausch-
brandes (charbon symptomatique) gehabt hätten. Zunächst hebt er
ausdrücklich hervor, dass nach diesen Versuchen die Krankheit
sich von dem Milzbrand unterscheide und das Mikrobion derselben
sehr wirksam und tödtlich sei, wenn es in Berührung mit dem
Zellgewebe und besonders mit dem Muskelgewebe gebracht werde,
wo es die Bedingungen einer energischen Vermehrung finde, dass
es aber nur unbedeutende Krankheitserscheinungen hervorrufe,
wenn man es unmittelbar in's Gefasssystem einführe. Weiter
berichtet er, dass die Einführung des Mikrobion des Rauschbrandes
I in's Blut trotz der geringen Wirkungen, die sie hervorbringe, immun
gegen die Angriffe desselben mache, wenn es in die Muskeln ein-
geführt werde.
Die Versuche wurden vor einer grossen Jury demonstrirt.
Man führte sie in zwei Abtheilungen aus; die erste sollte nach-
weisen, dass die zu verschiedenen Zeiten präventiv geimpften Thiere
nachfolgenden Impfungen des ungeschwächten Virus widerständen.
Die Versuche, die an Kälbern und Schafen vorgenommen wurden,
fielen sämmtlich günstig aus und zeigten die durch die präventive
Impfung erzeugte Immunität, während die nicht präventiv geimpften
Thiere starben; selbst ein 16 Tage altes Kalb widerstand, das
nicht selbst, sondern dessen Mutter am 27. Tage ihrer Trächtigkeit
geimpft worden war. Durch eine zweite Abtheilung von Versuchen
sollte festgestellt werden, welche Thiere vom Rauschbrand nicht
befallen würden. Hierbei erwiesen sich das Schwein, die weisse
Ratte, der Hund, das Kaninchen widerstandsfähig. Die drei
Medicinisch-pharmaceutische Botanik. — Neue Litteratur. 83
Experimentatoren wollen die Versuche fortsetzen und zwar auch
mit Impfgiften, die nach Pasten r's Methode durch die Cultur
oder nach Toussaint's Methode durch Wärme, oder nach
Chauveau's Methode in Folge sehr kleiner Dosen geschwächt
seien. Zimmermann (Chemnitz).
Neue Litteratur.
Allgemeines (Lehr- und Handbücher etc.):
Delafosse, (x., Nociones elementales de historia natural. Botanica. 3a edic.
18. 315 pp. con 154 grabados. Paris (Hachette & Ce.) 1881. 1 fr. 50.
Hoffmann, C. Pflanzen-Atlas nach dem Linne 'sehen System. Lfg. 8 u. 9. 4.
Stuttgart (Thienemann) 1881. ä M. —,90.
Van Tieghem, Ph., Traite de Botanique. Fase. 3. p. 321 — 480. Paris (Savy)
1881.
Kryptogamen im Allgemeinen :
Koltz, J. P. J. , Prodrome de la flore du Grand-duche de Luxembourg.
n. Plantes cryptogames ou acotyledonees. (Recueil des Mem. et des travaux
publ. par la Soc. bot. du Grand-duche de Luxembourg. Nos. IV — V.
1877—1878. [Luxembourg 1880.] p. 175—426.)
Algen :
Cobn, Ferdinand, Seetange als Nahrungsmittel. (58. Jahresber. Schles. Ges.
f. vaterl. Cultur. 1880. [Breslau 1881.] p. 151—152.)
Pilze :
De Bary, A., Zur Kenntniss der Peronosporeen. [Schluss.] (Bot. Ztg. XXXIX.
1881. No. 39. p. 617—625.)
Eidam, Eduard, Blaugrün gefärbtes Holz von Birken und Buchen und blut-
bis carminroth gefärbtes von AcerNegundo. (58. Jahresber. Schles. Ges. f.
vaterl. Cultur. 1880. [Breslau 1881.] p. 188—189.)
, Ueber Beobachtungen an Schimmelpilzen. (1. c. p. 137 — 138.)
, üeber die merkwürdige Entwicklungsgeschichte eines mennig- bis
orangerothen Schimmelpilzes, des Sporendonema casei Desm. (1. c. p. 138 — 139.)
Griffln, The edible Funguses of New Zealand. (The Gard. Chron. New Ser.
Vol. XVL 1881. No. 406. p. 464.)
Layen, Synopsis dichotomique des Champignons. (Recueil des Mem. et des
travaux publ. par la Soc. bot. du Grand-duche de Luxembourg. No.
IV— V. 1877—1878. [Luxembourg 1880.] p. 19—174.)
Lorinser, F. TV., Die wichtigsten essbaren und giftigen Schwämme mit
naturgetreuen Abbildungen derselben auf 12 Tafeln in Farbendruck. 2. Aufl.
8. Abbildgn. 4. Wien (Hölzel) 1881. M. 10; Text apart M. 1,20.
, Dasselbe. Böhmische Ausg. 2. Aufl. 8. M. 11,20; Text apart M. 1,60.
Reg'el , Karl , Lieber die Einwii-kung des Lichtes auf Pilze. (Gedruckt auf
Verfügung der St. Petersburger Naturforscherges.) 8. 21 pp. 1881. [Russisch.]
Schröter, Ueber die geographische Verbreitung der Pilze. (58. Jahresber,
Schles. Ges. f. vaterl. Cultur. 1880. [Breslau 1881.] p. 160—162.)
, Ein Beitrag zur Kenntniss der nordischen Pilze. (1. c. p. 162 — 178.)
Wernich, A., Neue Beiträge zur Biologie der Bacterien. (Deutsche med.
Wochenschr. VIL 1881. No. 39.)
Gährung :
Hayduck, M., Zur Wirkung des Seignettesalzes auf die Gährthätigkeit der
Hefe. (Ztschr. f. Spii-itus-Industrie. Neue Folge. FV. 1881. No. 3.)
Krätzer, H., Verfahren zur Conservirung der Bierhefen. (Die Hopfenlaube.
IV. 1881. No. 7.)
6*
84 Neue Litteratur.
Mayer, A., Bestimmungen der Wirkung des Labfermentes unter verschiedenen
äusseren Umständen. VIII. Gerinnungsfermente aus Pflanzen. (Die Milchztg.
X. 1881. No. 2, 3, 4, 6.)
Fleeliten :
Nylander, W., Addenda nova ad Lichenographiam europaeam. Continuatio
XXXVII. (Flora. LXIV. 1881. No. 29. p. 449—459.)
Muscineen :
Hampe, Ernst, Additamenta ad enumerationem muscorum hactenus in
provinciis Brasiliensibus Rio de Janeiro et Säo Paulo detectorum. Post
mortem auctoris publicavit Adalb. Geheeb. [Schluss.] (Flora. LXIV. 1881.
No. 28. p. 433—438.)
Gefässkryptogamen :
Berggren, S., Om AzoUa's prothallium och embryo. (Acta Univers. Lund.
Mathem. och naturvet. Tom. XVI. 1879/80.)
Davenport, Geo. E., Our native Ferns. (The Bot. Gaz. Vol. VI. 1881. No. 9.
p. 264.)
Physikalische und chemische Physiologie :
Baumert, Die Lupinenalkaloide. I. IL (Ber. deutsch, ehem. Ges. 1881. No. 14.)
Detmer, W., Der Einfluss verschiedener Substanzen auf Pflanzenzellen und auf
Fermente der Pflanzen. (Landw. Jahrb. X. 1881. No. 5. 6.)
Etti, Ueber Lävulin in der Eichenrinde. (Ber. deutsch, ehem. Ges. 1881.
No. 14.)
Forste, Aug. F., Nasturtium lacustre. (The Bot. Gaz. Vol. VI. 1881. No. 9.
p. 264—265.)
Gautier, Les alcalo'ides derives des matieres proteiques sous l'influence de la
vie des ferments ou des tissus. (Journal de l'anatomie. XVII. 1881. No. 5.)
Nägeli, TOD, Ueber das Wachsthum der Stärkekörner durch Intussusception.
(Sitzber. k. bayr. Akad. d. Wiss. München. Mathem. physik. Cl. 1881. Heft 4.)
Scliorni, Coniin und seine Verbindungen. (Ber. deutsch, ehem. Ges. 1881.
No. 14.)
Vogel, A., Ueber Nicotinbestimmung und Tabakverbrennungsproducte. (Sitzber.
k. bayr. Akad. d. Wiss. München. Mathem.-physik. Cl. 1881. Heft 4.)
Wittrock, Die Bewegungen der Pflanzen. Nach dem Schwedischen von W.
Kaiser. (Die Natur. Neue Folge. VIL 1881. No. 42.)
Die Tragkraft der Blätter von Victoria regia. (Die Natur. Neue Folge. VIL
1881. No. 42.)
Biologie :
Cohn, Ferdinand, Die Caprification der Sykomoren. (58. Jahresber. Schles.
Ges. f. vaterl. Cultur. 1880. [Breslau 1881.] p. 189—190.)
Lanessan, J. L, de, Etüde sur la doctrine de Darwin, la lutte pour l'existence
et l'association pour la lutte. (Bibliotheque biolog. Internat.) 12. 84 pp.
Coulommiers ; Paris (Doin) 1881.
Meehan, Thomas, Albinism. (The Bot. Gaz. Vol. VL 1881. No. 9. p. 265— 266.)
Anatomie und Morphologie:
Friedrich, K., Ueber eine Eigenthümlichkeit der Luftwurzeln von Acanthoriza
aculeata Wendl. (Acta horti PetropoL VII. pars IL 1881. p. 1 — 8.)
!Nenmann, L. M., Undersökningar öfver Bast och Sklerenchym hos dikotyla
stammar. (Acta Univers. Lund. Mathem. och naturvet. Tom. XVI. 1879/80.)
Olivier, L,, L'appareil tegumentaire des racines [fin]. (Annales des sc. nat.
Bot. Ser. VI. Tome XL 1881. No. 3. p. 129—133.)
Scott, D. H., Zur Entwicklungsgeschichte der gegliederten Milchröhren der
Pflanzen. Dissert. Würzburg 1881.
Yesque, J,, Sur quelques formations cellulosiennes locales. (Annales des sc.
nat. Bot. Sär. VL Tome XL 1881. No. 3. p. 181—184.)
Systematik und Pflanzengeographie:
Behm, Fl., Anteckningar tili Jemtlands flora. (Bot. Notiser. 1881. No. 3.)
Cohn, Ferdinand, Ueber die Flora von Westaustralien. (58. Jahresber. Schles.
Ges. f. vaterl. Cultur. 1880. [Breslau 1881.] p. 144—146.)
Neue Litteratur. 85
Cnrtiss, A. H., Chapmannia and Garberia. (The Bot. Gaz. Vol. VI. 1881.
No. 9. p. 257—259.)
James. Davis L., Nymphaea odorata. (1. c. p. 266—267.)
Hin, E. J., Botanical Notes. (1. c. p. 259—263.)
Hjalmar-Nilsson, Potentilla Fragariastrum Ehrh. inhemsk i Sverige. (Bot.
Notiser. 1881. No. 3.)
Maw, George, A Synopsis of the Genus Crocus. [Contin.] (The Gard. Ghron.
New Ser. Vol. XVI. 1881. No. 406. p. 462.) [To be contin.]
Meehan, Josepli, Goodyera pubescens. (The Bot. Gaz. Vol. VI. 1881. No. 9.
p. 264.)
, Hieracium ^ aurantiacum L. fl. c. p. 265.)
Melander, C, I Asele Lappmark sommaren 1880. (Bot. Notiser. 1881. No. 3.)
Regel. A., Reisebericht. Von Turfan über Urumtschi und Schiebe nach
Kuldscha. (Gartenflora 1881. August, p. 270—274.) [Fortsetzg. folgt.]
Regel, Ednard, Abgebildete Pflanzen : Gomeza (Rodriguezia) planifolia Lindl.
var. crocea Rgl. ; Maxiilaria hypocrita Rchb. fil. ; Thyrsacanthus lilacinus
Lindl. ; Chrysanthemum inodorum L. fl. pleno. (1. c. p. 259 — 261 ; Taf.
1053—1055.)
Scheatz, N. J., Spridda växtgeografiska bidrag. (Bot. Notiser. 1881. No. 3.)
Stein, lieber Einwanderung südrussischer Steppenpflanzen in Oberschlesien.
(58. Jahresber. Schles. Ges. f. vaterl. Cultur. 1880. [Breslau 1881.] p. 178.)
Strobl, P. Gabriel, Flora der Nebroden. [Fortsetzg.] (Flora. LXIV. 1881. No.
28. ü. 438—448 ; No. 29. p. 459—463.) [Fortsetzg. folgt.]
New (Jonifers. (American Gardeners' Monthly; The Gard. Ghron. New Ser.
Vol. XVI. 1881. No. 406. p. 46^^465.)
Rare Odontoglossums. (The Gard. Ghron. New Ser. Vol. XVI. 1881. No. 406.
p. 460; illustr. p. 461.)
Paläontologie :
Saporta, G. de, Paläontologie fran9aise ou description des fossiles de la
France ; 2e serie : Vegetaux. Terrain jurassique ; liv. 31 : Goniferes ou
Aciculariees. Texte feuilles 33 et 34; pl. LXXX a LXXXIII. du Tome III. 8.
Paris (Massen) 1881.
Sprauck, H., Die Wälder Europas während der Tertiärperiode im Vergleich
zu denen der Jetztzeit. (Programm d. Realschule II. Ordn. und d. Pro-
gymnas. Homburg v. d. H. 1881.) 4. 42 pp.
Slenzel, üeber den Bau und die Wacbsthumsverbältnisse der Psaronien.
(58. Jahresber. Schles. Ges. f. vaterl. Cultur. 1880. [Breslau 1881.] p. 141—142.)
Stur, Zur Morphologie der Calamarien. 8. 64 pp. Wien (Gerold's Sohn) 1881.
[Cfr. Bot. Centralbl. 1881. Bd. VI. p. 330.]
Weiss, Einige Beiträge über die verticale Verbreitung von Steinkohlenpflanzen.
(Ztschr. deutsch, geol. Ges. Bd. XXXIU. 1881. Heft 1.)
Liste des exemplaires originaux de plantes fossiles, conserves au Musee de
Lausanne. (Bull. Soc. Vaudoise des sc. nat. Ser. IL Vol. XVH. 1881. No. 85.)
Teratologie :
Bailey, W. W., Rootstocks of Convolvulus sepium. (The Bot. Gaz. Vol. VI.
1881. No. 9. p. 266.)
Howell, Thomas, Scales of Thuja gigantea 3-ovuIed. (1. c. p. 267.)
Stenzel, Ueber doppelte Blumenkronen bei Linaria vulgaris. (58. Jahresber.
Schles. Ges. f vaterl. Cultur. 1880. [Breslau 1881.] p. 157—159.)
, Ueber eine Pedicularis silvatica mit endständiger Blüte. (1. c. p. 140.)
, Zweige einer Edeltanne [Abies alba Mill.]. (1. c. p. 135 — 136.)
Pflanzenkrankheiten :
Montigny, Cli., Notice sur les effets de la foudre sur des arbres places pres
d'un fil telegraphique. 8. Bruxelles (Hayez) 1881. (Cfr. Bot. Centralbl. 1881.
Bd. Vm. p. 25.)
Fflzenmaier, TV., Ueber Beschädigungen von Fichtenjungwüchsen durch den
Fichtenrindenpilz, Nectria Cucurbitula Fr. ^Allgemeine Forst- u. Jagdztg.
1881. August.)
Smith, D. R., The Insect Pest in Fiji. (The Gard. Chron. New Ser. Vol.
XVI. 1881. No. 406. p. 472—473.)
86 ■ Neue Litteratur,
Mediciniscli-pharmaceutische Botanik :
Bernon, Empoisonnement par les semences de staphisaigre. (Journ. de
Pharm, et de Chim. 1881. Aoüt.)
Bochefontaine, Action de la conine ou cicutine sur certaines muqueuses.
(Extr. des Connaissances_ med. 1881. No. 33.) 8. 3 pp. Paris 1881.
Bonchardat, A., Des principaux modes d'attenuation des microbes ou ferments
morbides des maladies contagieuses. (Revue scientif. Ser. III. Anne'e I.
Sem. IL Tome XXVIII. No. 15. p. 458—463.)
Brnuet, D., Sur la tuberculose experimentale. (Compt. rend. des seanc. de
FAcad. des sc. de Paris. Tome XCIII. 1881. p. 447—448.)
Ewart, On a new form of Febrile Disease associated with the presence of
an Organism distributed with Milk from the Oldmill Reformatory School,
Aberdeen. (Proceed. Roy. Soc. London. 1881. No. 214.)
Gscheidlen, Ueber die Zulässigkeit der Bierdruckapparate. (58. Jahresber.
Schles. Ges. f. vaterl. Cultur. 1880. [Breslau 1881.] p. 78—100.)
Kennedy, Preparations of the Bark of Rhamnus Purshiana. (The Pharm.
Joum. and Transact. 1881. No. 586.)
Ponflck, Ueber Aktinomykose des Menschen. (58. Jahresber. Schles. Ges. f.
vaterl. Cultur.^ 1880. [Breslau 1881.] p. 52—53.)
Schettini di Guiseppe, V., La difterite, nuovo farmaco specifico per com-
battarla. 8. Taranto (Latronico) 1880.
S., C, Wichtigkeit der Carica Papaya L. als Medicinalpflanze. (Gartenflora
1881. August, p. 286—287.)
Technische und Handelsbotanik:
Lock, Charles G. Warnford, Huile de Rose, ou essence de Roses. (Moniteur
scientif. Paris. Tome XL 1881. Livr. 476.)
R^mont, A., Sur la Separation de la laine et de la soie des textiles. (Journ.
de Pharm, et de Chim. 1881. Aoüt.)
Porstbotanik :
Göppert, H. R. , Ueber Holzverwüstung unserer Tage und deren Folgen.
(58. Jahresber. Schles. Ges. f. vaterl. Cultur 1880. [Breslau 1881.] p. 155—156.)
Landwirthschaftliehe Botanik (Wein-, Obst-, Hopfenbau etc.):
Briem, H., Die Bodenfeuchtigkeit und das Keimen des Rübensamens. (Organ
des Central-Ver. f. Rübenzuckerindustr. in der Oesterr.-Ung. Monarchie.
1881. p. 9L)
Frickinger, C, Zur Pflanzung und Pflege der Obstbäume. (58. Jahresber.
Schles. Ges. f. vaterl. Cultur 1880. [Breslau 1881.] p. 238—244.)
Holmes, The Cultivation of Medicinal Plauts in Lincolnshire. (The Pharm.
Journ. and Transact. 1881. No. 586.)
Kellner, Die Verwendung der Lupinenkörner als Futtermittel. (Landw.
Jahrb. X. 1881. No. 5. 6.)
Murton, H, J., Fruit Jottings from Singapore. (The Gard. Chron. New Ser.
VoL XVL 1881. No. 406. p. 460.)
Oppler, Ueber Feinde der Obstbäume, deren Abwehr und Vertilgung.
(58. Jahresber. Schles. Ges. f. vaterl. Cultur 1880. [Breslau 1881.] p. 244—246.)
Sperino, Fellce, Intorno alle viti americane come mezzo di resistenza contro
la fillossera: note raccolte. 8. 51 pp. Biella 1881.
Struve, H., Ueber die Erscheinungen des künstlichen Thränens und der
Wurzelbildung am Rebzweige. (Oesterr.-ungar. Wein- u. Agriculturztsr. XL
1880. No. 17.) ö ö
Zabel, H., Dendrologische Beiträge. [Fortsetzg.] (Gartenflora 1881. August.
p. 266—270.)
J., Cultur und Verwendung von Saponaria ocimoides. (1. c. p. 265 — 266.)
Gärtnerische Botanik:
Dietes, Horae hortulanae. [Contin.J (The Gard. Chron. New Ser. Vol. XVI.
1881. No. 406. p. 459—460.)
Rothe, Rudolf, Oculation mit Spitzentrieben von Birken, Eichen u. s. f.
(Gartenflora 1881. August, p. 264—265.)
87
Wissenschaftliche Original-Mittheilungen.
Weitere biologische Mittheilungen.
Von
Dr. F. Ludwig.*)
1. Molinia coerulea als Fliegenfängerin.
Anfang September brachte mir mein Schüler Karl Christel
mehrere Exemplare von Moliuia coerulea , in deren Blüten Fliegen
gefangen und zum Tbeil bereits verendet waren, und in der Folge fand
ich selbst wiederholt gleiche Exemplare dieses Grases, das sich — wohl
seiner dunkelblauen Färbung halber — eines reichlichen Fliegen-
besuches erfreut, erinnerte mich auch, früher dergleichen gesehen, aber
nicht weiter beachtet zu haben. — In einer Bemerkung über die
Heterantherie der Gräser**) sprach ich die Vermuthung aus, dass die
Insecten nicht nur durch den Pollen, sondern auch durch die saftige,
glänzende Lodicula angelockt werden könnten; dies scheint durch vor-
stehende Beobachtungen bestätigt zu werden, denn die gefangenen resp.
getödteten Fliegen waren sämmtlich mit dem Rüssel durch die unterhalb
der Lodicula befindliche Deckspelze von Molinia eingeklemmt worden.
Wie Hack elf) nachgewiesen, dienen die Lodiculae als Scbwellkörper,
die das Auseinandertreten und Wiederzusammenschliessen der Blüten-
spelzen beim Auf- und Verblühen der Gräser vermitteln. Sie schwellen
vor dem Oeffnen der Blüte, die höchsten 1 — 2 Stunden offen bleibt,
zu sehr saftigen, fleischigen, glänzenden, an der Basis kugelig ange-
schwollenen , nach oben verschmälerten Schüppchen an und sinken
beim Verblühen wieder zu dünnen Blättchen zusammen. Die Bewegungen
der Deckspelze gehen dabei, wie Hildebrand bemerkt, „mit be-
wunderungswürdiger Schnelligkeit" vor sich , so dass der Fang der
Fliegen beim Anbohren der saftigen Lodicula bei dieser Einrichtung
unausbleiblich erscheint. Es werden demnach durch denselben Mechanis-
mus, der das Aufblühen der Gräser bewirkt, unberufene Gäste, die hier
noch dazu die Blühzeit verkürzen, beseitigt.
2. Adynamandrie TOn Erodinm macrodennm nnd
Gynodimorphismns tou Erodiam cicntarinm.
In meinem Garten befinden sich zwei reichlich blühende Stöcke
der ersteren, völlig auf Insectenbestäubung eingerichteten Pflanze -j-j-)
dicht nebeneinander; der eine blühte jedoch in diesem Jahre, weil
etwas früher angepflanzt, mehrere Wochen früher als der andere. Die
zahlreichen Blütendolden desselben , welche sich in dieser Zeit ent-
wickelten, setzten, trotzdem ich sie auto- und allogam bestäubte, keinen
einzigen Samen an, während die künstliche xenogame Bestäubung durch
*) Cfr. Bot. Centralbl. 1880. Bd. I. p. 246 f. ; Bd. III. p. 829 ff., p. 861 ff.,
1021 ff., p. 1210 ff
**) Bot. Centralbl. 1880. Bd. III. p. 861 ff., Biol. Mitth. IL)
t) Botan. Ztg. 1880. p. 432 ff". ; Bot. Centralbl. 1880. Bd. II. p. 776.
tt) Nach Kosmos. IV. Heft 11. und Bot. Centralbl. Bd. V. 1881. p. 298.
88 Ludwig, Biologische Mittheüungen.
die Blüten des anderen Stockes sofort wirksam war und in der Folge
auch zahlreiche andere Blüten (durch Vermittlung von Insecten) befruchtet
wurden. Erodium macrodenum ist demnach, mit eigenem Pollen bestäubt,
unfruchtbar, selbststeril oder adynamandrisch (Delpino), während die
autogame Form von Erodium cicutarium völlig autokarp ist und auch
die grossblütige, ooellate Insectenform der letzteren Art die Autokarpie
noch nicht völlig eingebüsst hat. Bei letzterer traf ich indessen häufig
keimunfähige Samen und hätte der Versuch zu entscheiden, ob diese
etwa die autokarp entstandenen sind. Diese grossblütige , mit Saftmal
versehene , fast völlig xenogame Form von Erodium cicutarium (var.
pimpinellifol.) fand ich auf Sandäckern um Schmalkalden gynodiöcisch
und gynomonöcisch mit kleineren weiblichen Blüten. Die sonst ziegel-
rothen Antheren haben an den rudimentären, kurzen Staubgefässen die
bei vielen Gynodiöcisten (z. B, Echium, Plantage etc.) dann auftretende
gelbe Färbung der verkümmerten Pollenkörner. Unter annähernd 1000
Exemplaren fand ich nur 13 halb weibliche (mit einzelnen guten
Staubgefässen) und 5 rein weibliche, dagegen zahlreichere Gynomonöcisten.
Am häufigsten scheinen Kümmerlinge weiblich zu sein. Besonderer
Erwähnung verdient es noch, dass in den weiblichen Blüten das Saftmal
öfter verwischt, unregelmässig ist, oder fehlt (letzteres ist nach Hoff-
mann auch bei Kümmerlingen des Papaver Rhoeas der Fall), zuweilen
gar am Rande der Blumenblätter steht. Es erweckt dies den Eindruck,
als ob die weiblichen Exemplare inmitten ihrer zwitterigen,
grossblütigen Genossen keine Anstrengung mehr zu
machen brauchten zur Herbeilockung der Bestäubung
vermittelnden Insecten.
3. Weiteres über Alsineen.
Cerastium perfoliatum hat ausgeprägt proterandrische Blüten
mit röthen Staubbeuteln. Die ersten Blüten (im Garten) sind fast
regelmässig klein, weiblich, mit gelbem, verkümmerten Pollen; in den
folgenden Blüten treten zunächst einzelne grosse, rothantherige Staub-
gefässe auf, schliesslich erzeugt die Pflanze lauter grosse, normale
Zwitterblüten. Die Zahl der anfangs auftretenden weiblichen und halb
weiblichen Blüten schwankt bei den einzelnen Exemplaren bedeutend;
häufig ist bereits die zweite oder dritte, häufig aber erst die fünfte,
sechste bis achte Blüte rein zwitterig. Reine Gynodiöcie habe ich
nicht beobachtet, doch ist es nicht unwahi-scheinlich, dass dieselbe ge-
legentlich auftritt. — Die Pflanze ist in Folge ihrer Proterandrie
gynomonöcisch geworden mit gleichzeitiger Reduction der Blumen-
blätter.*) Die letzten Blüten, welche meist kümmerlich entwickelt sind,
sind gleichfalls häufig weiblich, hier scheint jedoch der Gynomonöcismus
eine andere Ursache als im Anfang zu haben, eine gleichzeitige Reduction
von Corolle und Staubgefässen infolge mangelnden Nahrungszuflusses
darzustellen, wie wir sie später bei Hyoscyamus wiederfinden werden.
*) Eine eigenthümliche correlative Reduction der Corolle beobachtete ich
an Polemonium coeruleum fl. alb. meines Gartens. An einem weiblichen
Stocke dieser nach H. M ü 11 e r 's Beobachtung (im Garten) gynodimorphen
Pflanze waren die Corollen sämmtlich verkümmert, sich nicht öffnend (in
einzelnen Kelchen ganz fehlend). Die Griffel ragten aus den geschlossenen
Blüten hervor.
Ludwig, Biologische Mittheilungen. — Bot. Gärten u. Institute. 89
Cerastium arvense ist, wie ich früher berichtete, gynodimorph.
In diesem Jahre fand ich die weihliche, kleinblütige Form häufiger als
im Vorjahre, wo ich erst lange nach Anfang der Blütezeit beobachtete,
doch immerhin in beträchtlich geringerer Zahl als die grossblütige
Zwitterform.
Malachium aquaticum ist ausgeprägt gynodimorph; ? nicht
selten.
Stellaria Holosteum ?, cT (gynodimorph), häufiger, fast ähn-
lich wie Cerastium perfoliatum ($, cT).
Spergula arvensis hat, ähnlich wie nach Herm. Müller
Stellaria media, eine kleinblütige Form mit weniger Staubgefässen.
4. Hyoscyamus niger L. b. agrestis Veit.
Bei Exemplaren, die völlig in Frucht standen, verkümmerten die
letzten Blüten am Ende des Blütenstandes und an Seitenzweigen derart,
dass die untersten noch kleistogam-autokarp waren und der Blütenstand
mit leeren oder völlig sterilen, reducirten Kelchen endete. Eine Exstir-
pation der Früchte oder des Fruchtstandes bewirkte, dass wieder offene
— meist etwas kleinere Blüten — auftraten. Dieser Versuch zeigt,
dass die letzten Blüten bei üppiger Fruchtbildung nur infolge mangelnden
Nahrungszuflusses kleistogam werden können (bei Cerastium perfoliatum,
weiblich).*)
Greiz, im September 1881.
Botanische Gärten und Institute.
Aus dem Botanischen Garten zu Breslau.
Prof. Dr. H. E. Goeppert hat eine Reihe kleinerer Berichte über die
Zuwüchse des Botanischen Gartens zu Breslau veröffentlicht , denen wir
Nachstehendes entnehmen :
Der Garten bietet ausser dem Material für den Unterricht und die
Wissenschaft auch Sammlungen, die den praktischen Richtungen entsprechen,
wie der Medicin und P?iarmacie durch eine möglichst vollständige CoUection
officineller Gewächse, der Forstwissenschaft durch ein zum Theil im Freien
aufgestelltes dendrologisches Museum, der Oekonomie durch Culturen der zu
ihren Zwecken dienenden Gewächse. Fast sämmtliche in Mitteleuropa im
Freien zu cultivirende einjährige Getreide, Gemüse, auch wohl technisch
nützliche Pflanzen befinden sich im Mittelpuncte des Gartens, kenntlich durch
höhere und mit Nachweisungen verschiedener Art — wie Heimat und Cultur-
land — versehene Etiquetten. Fast alle sind von culturhistorischem Interesse.
Sie sind gruppirt in Getreidepflanzen, Hülsenfrüchte, Futterpflanzen, Oelpflanzen,
Färbe- und Gespinnstpflanzen , Gemüse und anderweitig technisch wichtige
Gewächse. —
Die Sammlung alpiner Pflanzen hat zahlreiche wichtige Zuwüchse
erhalten. So Pflanzen von den höchsten Pässen des Himalaja, den höchsten
Pflanzenstandorten der Erde, z. B. Androsace sarmentosa, Primula rosea, P.
sikkimensis , Gypsophila cerastioides , Wulfenia Amherstiae. Die central-
asiatischen Hochgebirge des Altai und der mit ihm zusammenhängenden
Gebirgsmassen sind durch mehrere hochinteressante, von russischen Botanikern
*) rifr. meinen Versuch mit Collomia Cavanillesii in Bot. Ztg. 1878.
p. 739—743.
90 Botanische Gärten und Institute. — Sammlungen.
g^esammelte Arten vertreten. Ebenso sind die nordsibirischen Pflanzenformen,
sowie die des ganzen Polarkreises in mehreren charakteristischen Arten ver-
treten. Aus den Hochgebirgen des westlichen Nordamerika mögen die
Zwergbartlilie, Calochortus caeruleus, Cjpripedineen und der Riesen-Steinbrech
des Colorado-Territoriums, Saxifraga peltata, erwähnt werden.
Sodann hat der Garten ein Exemplar der Bismarckia nobilis Wendl.
erhalten, welche Joh. Maria Hildebrandt im vorigen Frühjahr in bisher
unerforschter Gegend Madagaskars auffand und deren Samen er zum ersten
Male nach Europa brachte. Nach Hildebrandt ist die Bismarckia eine
der schönsten Palmen , die auf säulenartigem , schlanken , 40 bis 60 Fuss
hohen Stamme eine mächtige Krone fächerförmiger Blätter entfaltet. — Ein
Samenkorn von Welwitschia mirabilis ist soeben im Keimen begriffen.
Baron Ferd. von Müller hat ein Exemplar des wunderbaren Farn-
knollenstammes Todea barbara aus Victorialand geschenkt, dessen Alter auf
mindestens 1000 Jahre geschätzt werden darf.
Seit wenigen Wochen ist der Garten auch in den Besitz zweier Pflanzen
von monumentalem Charakter gelangt, zwei Exemplare von je 3 Fuss Höhe
und je 6 Centner Gewicht von Tamus Elephantipes Burchell (Testudinaria
Elephantipes) : Elephantenfuss oder Schildkrötenpflanze vom Kap der guten
Hoffnung. Man meint in den sechseckigen, durch tiefe Furchen von einander
getrennten, schuppigen Schildern den Rücken einer Riesenschildkröte vor sich
zu sehen, namentlich wenn die Pflanze nicht in Vegetation ist — sie ruht
4 bis 6 Monate — , und nur der daraus sehr rasch entspriessende, dem Spargel
an Dicke und Verästelung sehr ähnliche Stengel verräth dann ihre Natur.
Der Stengel ist einjährig rankend mit nierenförmigen Blättern und kleinen,
grünlichen Blüten getrennten Geschlechts von unscheinbarem Aeussern.
An der im Sommer blühenden Victoria regia wurde die Tragkraft der
Blätter geprüft und für ein gesundes, 16 Fuss im Umfang messendes Blatt
auf 120 Pfund festgestellt. Ein 180 Pfund schwerer Herr, der auf eine 20
Pfund schwere, das Blatt bedeckende Holzplatte trat, begann nur langsam
allmälig einzusinken. — Von interessanten Wasserpflanzen kamen im
Victoria-Bassin zur Blüte : Euryale ferox , Limnocharis Humboldtii Rieh.,
Pontederia crassipes Mart. , Nelumbium speciosum Willd. und Herminiera
elaphroxylon G. et P. Behrens (Göttingen).
Sammlungen.
Behm, Askomyceten. Fase. XII, (Hedwigia. XX. 1881. No. 3.
p. 33 u. f.; No. 4. p. 49 u. f.)
Rehm publicirt von jetzt an die Bemerkungen, Citate und Be-
schreibungen der neuen Arten seiner Askomyceten in der Hedwigia.
Indem wir bezüglich der zahlreichen, sehr werthvollen Notizen auf das
Original verweisen, führen wir den Inhalt dieses XII. Fascikels voll-
ständig vor, wobei wir nur noch hervorheben, dass auch dieses Fascikel,
wie alle früheren, eine Anzahl neuer Arten enthält, dass es reich an
seltenen Arten ist und dass fast alle Species sehr reichlich mit-
getheilt sind:
Morchella conica Pers., Plicaria pustulata (Pers.), Plicaria chloro-
phaea Rehm nov. sp., Plicaria furfuracea Rehm nov. sp., Humaria
u m b r r u m Fuckel, Humaria hirta (Schum.), F. lignicola, Humaria Haszlinskya
(Cooke), Ombrophilajanthina Karst., Helotium glanduliforme Rehm f. Bartsiae,
Helotium aspidiicolum (Bork, et Br.), Helotium pineti (Batsch.), Helotium
robustius Karst. , Helotium aspidiorum Rehm nov. spec. , Helotium
chrysostigma Fries, Helotium xeroplasticum Rehm nov. spec,
Helotium drosodes Rehm -nov. spec, Trichopeziza calycioides Rehm,
Dasyscypha bicolor (Bull.) F. alpina, Pirottaea veneta Sacc. et Speg., Niptera
Sammlungen. — Gelehrte Gesellschaften. 91
plicata Rehm nov. spec, Mollisia junciseda Karst., Pyrenopeziza bet^Jf^la
Fuckel var. rubicola Rehm, Pseudopeziza Cerastiorum (Wallr.) , r ateliana
atrata (Hedw.), Pezicula carpinea (Pers.), Celidium varians (Dav.), Iromera
difformis (Fr.), Cenangium ferruginosum Fr., Schmitzomia myea irers.j,
Lophodermium arundinaceum (Schrad.), Rhopographus filicmiis (Sow.), Uiaportne
Hystrix (Tode), Diaporthe tosta (Berk. et Br.), Nectria episphaena U^ae),
Leptospora spermoides (Hoffm.), Melanomma megalosporum de ^^ol. va .
Britzelmayrian um Rehm, Didymosphaeria pusiola Karsten, LepiC!?*^^
Typhae Karsten, Pleospora coronata Niessl, Pyi-enophora trichostoma (Fr.),
Staurosphaeria Lycii (Duby), Laestadia Niesslii Kunze, Didymosphaeria
Bryoniae (Amd.), Gnomonia tetraspora Winter var. Rubi Rehm, Venturia
ditricha (Fries), Tichothecium gemmiferum (Tayl.), Calocladia penicillata Lev.
f. Betulae. Sphaerotheca Castagnei Le'v. f. Impatientis Rabh. — Supplemente
zu früheren Fascikeln: Dasyscypha fuscosanguinea Rehm, Ascobolus fur-
furaceus (Pers.), Chlorosplenium aeruginosum de Not., Leucoloma Constellatio
(B. et Br.), Dasyscypha calyculaeformis (Schum.). Winter (Zürich).
Phillips, W., Elvellacei Britannici. Fase. IV. Shrewsbury 1881.
Dieses 4. und letzte Fascikel der werthvoUen Sammlung britischer Di-
skomyceten ist -wiederum, wie die vorhergehenden, reich an seltenen und neuen
Arten. Es enthält:
HelveUa Infula Seh., Peziza macropus Pers., P. Corium Weberb., P. Adae
Sad., P. cupularis L., P. laeterubra Cooke, P. misturae Phil., P. Roumegueri
Karst, var. carnosissima, P. hemisphaerica Wigg., P. trechispora B. et Br.,
P. setosa Nees, P. crucifera Phil., P. acuum Fries, P. versicolor Desm. ?, P.
aranea de Not., P. sulphurea Pers., P. Schumacheri Fr., P. spirotricha Oud.,
P. araneo-cincta Phil., P. rhabdosperma B. et Br., P. bolaris Botsch, P. filicum
Phil. nov. sp. , P. ventosa Karst., P. Polygoni Rehm, P. benesuada Tul., P.
cinerea var. fallax Desm., P. urticicola Phil. nov. sp., P. atrata forma Olnanthi,
forma Eupatoriicola, P. Mercurialis Fckl., P. Teucrii Fckl., P. palustris Rob.,
P. Scirpi Rbh., P., foecunda Phil., P. luteo-rubella Nyl., P. stereicola Cooke,
P. electrina Phil. , Helotium Menthae Phil. , H. sulphuratum Flora dan. ?,
Patellaria connivens Fr., P. Hyi^erici nov. spec, Cenangium pulveraceum (DC),
C. Cerasi Fries, C. Ericae Fries, Dermatea cinnamomea (DC), Ascobolus
viridis Currey, A. carneus Pers., Stictis Berkeleyana Dur. et Lev., St. versicolor
Fr. var. alba , St. pallida Pers. , Phacidium coronatum Fr. — Supplemente :
Vibrissea truncorum Fries, Peziza fascicularis, Peziza strobilina Fries.
Winter (Zürich).
Gelehrte Gesellschaften.
Proceedings of the Torrey Botanical Club.*)
The regulär monthly meeting of the Club was held at the Herbarium,
Columbia College, Tuesday evening, June 14th, the chair, in the absence of
the presiding officers , being occupied by Mr. G. W. W r i g h t. There were
eighteen members and three visitors present. — The committee on field-
meetings reported on the meetings held at Cranford, N. J. ; West Brighton,
S. I. ; Newton, N. J., and Fort Lee, N. J. Nothing worthy of note was found
on any of these excursions. — Mr. G e r a r d read a communication from Mr.
H. W. Ravenel on an abnormal habit of Asclepias amplexicaulis Michx.
— Specimens exhibited: — Mr. Britton showed specimens of Clematis
ochroleuca Ait., from Todt Hill, S. L, having three to five-lobed leaves, and
also a specimen of Pogonia verticillata Nutt. , having an adventitious leaf
on the stem, an inch or more below the whorl at the summit. Dr. Schöny
*) Cfr. Bulletin of the Torrey Botanical Club. New York. Vol. VIÜ.
1881. No. 9. Sept. p. 108.
92 Gelehrte Gesellschaften.
exhibited specimens of Geaster hygrometricus Fr., and remarked upon the
hygrometric properties of the plant. Dried specimens of various species of
Cerastium were shown and discussed. Mr. Britton distributed specimens
of Wolffia gladiata, coUected by the late C. F. Austin. — Judge Brown
remarked upon the persistency of certain foreign plants which have been
introduced into the vicinity of the city in ships' bailast. — Mr. Hollick
stated that he had detected, this spring, at West New Brighton, a tricotyle-
donous seedling of Fagus ferruginea. The three cotyledons were of equal
size and perfectly distinct, i. e., no two were united by their margins, as in
the case mentioned by Dr. Masters in his work on Teratology. — Messrs.
Leggett, Brown and Gerard were appointed a committee to revise
the Constitution and bye-laws of the Club. — Messrs. Rudkin, Schrenk
and Martin were appointed a committee with power to call meetings during
the Summer months, if deemed advisable. — One corresponding member was
elected, and one name proposed for active membership.
Acad^mie des Sciences ä Paris.
Säance du lundi, 22 aoüt 1881. •)
Pr^sidence de M. Jamin, vice-president. — M. J. C. PJanclion adresse
a l'Academie une Note: ,Sur une nouvelle espece de cissus (Cissus Rocheana
Planch.) originaire de l'interieur de Sierre Leone et supportant les hivers de
Marseille." — M. Danbree presente un echantillon de la plante appelee
Piturie (Duboisia Hopwoodii), provenant de Queensland, que M. Liver-
sidge, professeur a Sydney, lui a adress^, a raison de l'interet qu'elle
präsente, comme lui ayant fourni un nouvel alcaloide. Cet öchantillon sera
remis a l'ficole de Pharmacia. — La söance est levee a quatre heures et
demie. Behrens (Göttingen).
Annales de la Societe linneenne de Lyon. Annees 1879 — 80. Tome XXVI,
XXVII. Vol. 2. 8. Lyon et Paris 1881.
de la Soc. d'dmulation du departement des Vosges. 1881. 8. 270 pp.
et pl. Avec Supplement. 8. 103 pp. Epinal ; Paris (Goin) 1881.
de la Soc. d'horticult. de la Haute-Garonne. Annee XXVII. 1880. Tome
XXVII. 8. 206 pp. Toulouse 1881.
Bulletin de la Soc. de statistique, des sc. nat. et des arts industr. du
departement de Tlsere. Ser. IH. Tome X. 8. 329 pp. et 6 pl. Grenoble 1881.
de la Soc. philomatique vosgienne. Annee VII. 1881—82. (Livraison
supplementaire.) 8. 440 pp. Saint-Die 1881.
Corapte rendu de la troisieme session du Congres des societes savantes
savoisiennes , tenue a Chambery les 9, 10 et 11 aoüt 1880. (Extr. de la
Revue savoisienne.) 8. 154 pp. et pl. Annecy 1881.
Comptes rpndns hebdomadaires des seances de l'Academie des Sciences de
Paris. Tome XCIII. No. 11. [12. Septbr. 1881.] 4. Paris 1881.
Denkschriften, Neue, der allgemeinen schweizerischen Ges. f. die gesammten
Naturwiss. Bd. XXVIII. Abthlg. I. 4. Basel (Georg) 1881. M. 6,80.
Jatirbncli des Lyceum Demidoff in Jaroslaw. Bd. XXV. 8. Jaroslaw 1881.
[Russisch.]
Jahresbericht, 58., Schles. Ges. f. vaterl. Cultur. 1880. 8. XVI und 291 pp.
Breslau (Aderholz) 1881.
Melanies biologiques, tires du buUetin de l'academie imperiale des sc. de
St.-Petersbourg. Tome XL Livr. 1. 8. St.-Pdtersbourg ; Leipzig (Voss) 1881.
M. 2.—
M^moires de l'academie imperiale des sc. de St.-Petersbourg. Ser. VII. Tome
XXVIII. No. 4—7; Tome XXIX. No. 1. 4. St.-Petersbourg; Leipzig (Voss)
1881. M. 27,75.
de FAcad. des sc, des lettres et des arts d'Amiens. Ser. III. Annee VII.
1880. 8. 40 pp. Amiens 1881.
») Voyez Comptes rendus. T. XCIII. No. 8. 22 aoüt 1881.
Gelehrte Gesellschaften. — Personalnachrichten. 93
M^nioires de la Soc. des sc, de l'agricult. et des arts de Lille. Sär. IV. Tome IX.
8. 497 pp. et grav. Lille (Quarre), Paris (Rouveyre) 1881.
— — de la Socie'te d'Agriculture, Commerce, Sciences et Arts du departement
de la Marne. Annee 1880—81. 8. Chälons-sur-Marne 1881.
Meuiorias del Institute geogräfico y estadistico. Tomo III. 8. Madrid 1881.
Memorie della Reale Accademia delle Scienze di Torino. Ser. II. Tomo
XXXIII. 4. Torino 1881.
Rapport sur les travaux du Conseil central d'hygiene publique et de salubrite
de la ville de Nantes et du departement de la Loire-Inferieure etc. pendant
l'annee 1880. 8. Nantes 1881.
Recueil des Memoires et des travaux publ. par la Soc. bot. du Grand-duche
de Luxembourg. Nos. IV— V. 1877—1878. 8. 426 pp. Luxembourg (Scham-
burger) 1880.
R^onions publi,ques organisees par la Societe centrale d'Agriculture de
l'Herault a l'Ecole nationale d'Agriculture de Montpellier, sur l'adaptation
au sol et le greflfage des vignes americaines, les 14 et 15 mars 1881. 8.
Montpellier 188L
Personalnachrichten.
Herr Garteninspector Wendland zu Herrenhausen ist nach Karls-
ruhe als Director des dortigen Botanischen Gartens berufen worden.
Dr. W. A. TichomirOW ist zum etatmässigen Docenten der
Pharmacie an der Moskauer Universität ernannt worden.
Alfred Keginald Pryor*) wurde zu Hatfield in Hertfordshire
geboren am 24. April 1839. Er war eifriger Florist und ein kritischer
Pflanzenkenner. Seine literarische Thätigkeit beginnt erst im Jahre
1873, zu welcher Zeit er den Transactions of the Newbury District
Field Club Beiträge über die Pflanzen von Berkshire lieferte. 1874
begann er mit Rev. R. H. Webb ein Supplement zu der Flora of Herts
auszuarbeiten. Hierbei fasste er den Plan, eine ganz neue Flora jenes
Districtes zu schreiben. Diese beschäftigte ihn während der letzten
fünf Jahre. 1875 folgen einige Abhandlungen über die Flora von
Hertfordshire in den Transactions of the Watford Natural History
Society. Im Jahre 1879 fasste er den Plan zu einem Nomenklator oder
Pinax britischer Pflanzen. Der erste Theil seiner Flora erschien anfangs
1881, bald darauf wurde er ernstlich krank und starb am 18. Februar
d. J. — Seine grosse Bibliothek und das Herbarium gehen in den Besitz
der Hertfordshire Natural History Society über, wo letzteres mit dem
von Rev. W. H. Co lern an combinirt werden wird, welches Webb der
Society schenkte. Das Manuscript zu der unvollendeten Flora of Herts
ist J. Britten zur Bearbeitung übergeben worden.**)
Regel, Eduard, Matthias Jacob Schieiden. (Gartenflora. 1881. August, p. 289—290.)
*) dessen Tod wir bereits in Bd. V. p. 352 berichtet haben. Red.
**) Cfr. James Britten: In Memory of Reginald Pryor. (.Journ. of Bot.
New Ser. Vol. X. No. 225. [Sept. 1881.] p. 276—278.)
94
Erwiderung.
Da die Redaction der ^Natur" es abgelehnt hat, nachfolgenden Artikel
in derselben zu veröffentlichen, so sah sich der Unterzeichnete veranlasst,
denselben an dieser Stelle publiciren zu lassen.*)
Nachdem ich im Laufe des vergangenen Winters ein umfangreiches
Material der verschiedensten Formen von Sph. recurvum P. d. B. (= inter-
medium Hoffm.) und Sph. curpidatum Ehrh. auf das Gewissenhafteste geprüft,
bin ich zu der Ueberzeugung gekommen, dass alle diese Formen einschliesslich
Sph. spectabile Schpr. und Sph. laxifolium C. Müll, in einem inneren organischen
Zusammenhange stehen und deshalb als Arten nicht mehr angesehen werden
können. Da es mir aber noch immer möglich war, den Formenkreis des
Sph. intermedium von dem des Sph. cuspidatum, abgesehen von den Ueber-
gangsformen, zu trennen, so habe ich in meiner Monographie der europäischen
Torfmoose die letzten beiden als Hauptvarietäten bestehen lassen, sie aber
unter neuem Namen zu der oben angegebenen CoUectivspecies zusammen-
gezogen, wie das schon Limpricht in Kryptogamenfl. v. Schi. p. 428 vor-
schlägt; derselbe schreibt: „Diese auffällige Pfl. (Sph. spectabile Schpr.) ist
besser mit Sph. recurvum u. Sph. laxifolium zu einer CoUectivspecies zu ver-
einigen, wie es Russow in seiner Monogi'aphie gethan". Das also, dass ich
die in Rede stehenden Formenki-eise zu einer Sammelspecies vereinige, ist
an sich nichts Neues, dasselbe haben andere ausgezeichnete Forscher ge-
wünscht, resp. schon gethan; nur deshalb, weil ich für dieselbe nicht ent-
weder den alten Ehrhart'schen Namen S. cuspidatum oder den Palisot
de Bauvais 'sehen S. recurvum wählte , werden mir von verschiedenen
Seiten Vorwürfe gemacht; so schreibt z. B. Herr Dr. K. Müller in No. 34
der Natur vom 20. Aug. 1881 zum Schlüsse des Referats über meine Mono-
graphie v. Dr. Schliephacke: „Wir sehen uns genöthigt, noch ein Paar
Puncte zu berühren , über welche Ref. mit Stillschweigen hinwegging. Vor
allen Dingen bezieht sich das auf das eigenthümliche Zusammenziehen einiger
Arten mit ihren Foi'men zu einer „CoUectivspecies" in ganz neuem Sinne.
Damit wird die ganze geschichtliche Entwicklung der Wissenschalt ohne
Noth über den Haufen geworfen, weil seit alter Zeit die Begriffe von S. squar-
rosum, subsecundum und cuspidatum sich in dem Geiste der Wissenschaft
ebenso festgesetzt haben, wie die von S. acutifolium, cymbifolium u. s. w.
Jedenfalls hat Verf. durch so vage Namen, wie S. variabile und cavifolium,
nichts Besseres an ihre Stelle gesetzt. Wenn der Verf. das nöthige Material
vor Augen gehabt hätte, wie man es von der ganzen Welt beisammen haben
muss, um über eine Püanzenform richtig zu urtheilen, so würde er gesehen
haben, dass sich auch in allen Theilen der Welt die betreffenden Arten-
Typen wiederholen, ohne mit den europäischen zusammenzufallen. Das ist
doch offenbar der sicherste Fingerzeig der Natur, an unsex'en alten Be-
nennungen festzuhalten". Es ist ganz eigenthümlich : auf p. 416 derselben
Nummer der Natur bemerkt Herr Dr. Müller bei Besprechung von
P. S y d w , Die Moose Deutschlands, in der Anmerkung : „Wir wollen hier
nur auf ein Paar recht auffallende Fehler aufmerksam machen, die sich von
Buch zu Buch schleppen, weil die betreffenden populären Moos-
schriftsteller selbst keine Selbstständigkeit des Forschens
beanspruchen können und somit blindlings den Autoritäten
folgen". Hieraus sollte man folgern, dass, was dem Einen vom Herrn Verf.
zum Vorwurf gemacht, einem Andern, der „in ganz neuem Sinne"
Pfianzentypen beleuchtet und ihre Stellung im System begründet, als Ver-
dienst angerechnet werden müsste. Mit nichten, ihm wird vorgeworfen, dass
er „die ganze geschichtliche Entwicklung der Wissenschaft
ohne Noth über den Haufen geworfen". Wie passt das zusammen?
Was nun zunächst das eigenthümliche Zusammenziehen einiger Arten mit
*) Wir glauben bei dieser Gelegenheit ausdrücklich be-
merken zu sollen, dass wir nur in dem Falle Erwiderungen
auf Angriffe in anderen Zeitschriften aufnehmen, wenn die
betr. Zeitschrift die Aufnahme der Erwiderung abgelehnt
hat. Dieses ist dann in Form einer Note zu erwähnen. — Die
Redaction.
Warnstorf, Ei-widerung. 95
ihren Formen zu einer Collectiv-Species anlangt, so habe ich mich in meiner
Monographie des Ausführlichen darüber ausgelassen, welche sachlichen und
logischen Gründe mich dabei geleitet, so und nicht anders zu verfahren.
Nach meinen Untersuchangen repräsentiren S. cuspidatum Ehrh. und S. inter-
medium Hoff'm. Typen der Formem-eihen , welche indessen durch Zwischen-
glieder verbunden werden; beide sind sich demnach gleichwerthig. Würde
ich nun meine Collectivspecies mit S. cuspidatam Ehrh. bezeichnet haben,
der ich S. intermedium (recurvum) als Var. unterstellt hiitte, so würde ich
offenbar ein Unrecht gegen die Autoren der letzteren Form begangen, zu
gleicher Zeit aber auch eine Bezeichnung gewählt haben, welche derselben
in keiner Weise entspricht. Dasselbe wäre der- Fall gewesen, wenn ich statt
S. cuspidatum Ehrh. S. intermedium oder recm-vum gesetzt hätte. Um nun
nicht, wie Herr Dr. Müller meint , die ganze geschichtliche Entwicklung
der Wissenschaft über den Haufen werfen zu müssen , sondern derselben, so-
weit es sich mit dem heutigen Standpuncte derselben verträgt, Rechnung
tragen zu können, habe ich sowohl die beiden erwähnten Formenreihen als
auch S. subsecundum und laricinum unter neuem Namen vereinigt. Nicht
jeder von vornherein gegen die Sache Eingenommene, sollte ich meinen,
müsste solche Gründe gelten lassen, und nicht, wie z. B. Herr Dr. Müller
thut, mir vorwerfen, ich habe „ohne Noth" so gehandelt. Was nun weiter
das Verhältniss von S. teres zu squarrosum Fers, anlangt, so sind die meisten
Bryologen der Jetztzeit wohl darüber einig, dass beide Formen in ihrem
anatomischen Baue vollständig übereinstimmen, also entschieden als zu einem
Formenkreise gehörige angesehen werden müssen. Da nun einerseits im all-
gemeinen S. teres Angstr. einen viel grösseren Verbreitungsbezirk besitzt,
andererseits aber sparrig beblätterte Formen bei der Mehrzahl der bekannten
europäischen Torfmoosarten vorkommen, (Herr Dr. Schliephake übersandte
mir neulich auch, ein S. fimbriatum Var. squarrosum), so war es nur
logisch, S. teres Angstr. erw. an die Spitze zu stellen und S. squarrosum Fers,
als Var. ihm unterzuordnen; wie ich das letztere auf diese Weise eingezogen
haben sollte , verstehe ich nicht. Wenn endlich Herr Dr. Müller meint,
dass man, um über eine Pflanzenform richtig zu urtheilen, das nöthige
Material von der ganzen Welt beisammen habe müsse, so kann ich dem ja
unbedingt zustimmen, sofern Herr Dr. Müller unter „einer Pflanzenform"
nicht etwa eine Art, sondern eine Pflanzengruppe, eine Familie versteht.
Nicht gelten lassen kann ich seine Ansicht, wenn er seine Behauptung auch
darauf bezieht, dass man z. B. das Verhältniss von S. recurvum und cuspi-
datum, von S. subsecundum und laricinum, von S. teres und squarrosum nur
dann , wenn man Material aus der ganzen Welt vor sich habe , richtig
würdigen könne. In seinen Grundzügen wenigstens, meine ich, muss sich
dieses Verhältniss auch schon innerhalb der Grenzen Europas mit annähernder
Sicherheit feststellen lassen. Wohl weiss ich, dass unsere europäischen Arten-
typen sich in allen Welttheilen wiederholen, ohne (immer) mit ihnen zu-
sammenzufallen; allein ich muss doch andrerseits auch betonen, dass eine
nicht unbeträchtliche Anzahl exotischer Formen, welche von verschiedenen
Autoren als gute Arten publicirt wurden, mit em-opäischen zusammenfallen.
So citirt z. B. Braithwaite in ,The Sphagnaceae" für Nord- Amerika nur
3 Arten: S. Portoricense Hpe., Pylaici Brid. und macrophyllum Bernhardi,
welche dem europäischen Continent fehlen.
Der zweite Punct, welchen Herr Dr. Müller berührt, betrifl't die Auf-
stellung zahlreicher Formen. „Das ist ein gefährliches Gebiet" , sagt er,
„denn im Grunde ist entweder jedes Pflanzen-Individuum eine Form für sich,
da keines dem andern gleicht , oder sämmtliche Formen bilden eben das,
was wir eine Art nennen. Im letzteren Falle kann von Formen keine Rede
sein, sondern die Diagnose muss sie in ein Gesammtbild zusammenziehen."
Ich stehe auf dem letzteren Standpuncte und glaube , jemehr man dem
Formenkreise einer bestimmten Art nachzuspüren sich bemüht , desto mehr
muss die Charakteristik derselben dem Forscher vor Augen treten und desto
schärfer, prägnanter wird seine Species - Diagnose ausfallen müssen. Ohne
Kenntniss eines grossen Formenkreises halte ich es besonders bei den Sphagna
für unmöglich , eine Art richtig zu würdigen , während umgekehrt Jemand
nur dann eine Sphagneenspecies nach meiner Ueberzeugung wahrhaft kenjit,
der zugleich auch eine grosse Formenreihe derselben durchzustudiren Gelegen-
96
Warnstorf, Erwiderung.
heit hatte. In die Artendiagnosen gehören in erster Linie nur solche Angaben,
welche sämmtliche bekannte Formen aufweisen ; dieselben müssen, damit bin
ich mit Herrn Dr. Müller einverstanden, sämmtliche Formen (aber nur in
ihren wesentlichen Merkmalen) zu einem Gesammtbilde zusammenfassen.
Weshalb nun aber überhaupt von Formen keine Rede mehr sein könne,
begreife ich nicht.
Als letzten Punct berührt Herr Dr. Müller die Synonymik einzelner
Arten. „So bringt Verf.", sagt er, „trotz unseres ehemaligen Abrathens an
anderer Stelle, dennoch wieder unser S. molluscoides zu S. moUe Sulliv. nach
dem Vorgange Lindberg's. Wii- können ihm nur sagen , dass Prof.
Lindberg das auf ein Bruchstück von S. molle hin that , welches er von
uns selbst aus den Muse. AUegh. von Sullivant erhielt. Wenn er aber
beide Torfmoose in guten Exemplaren neben einander vergleichen könnte,
würde er sofort seinen Irrthum einsehen, wie auch Freund Schliephacke
ganz davon frappirt war, als er S. molle von Herrn Austin noch kürzlich
bei uns sah." üeber diesen Punct, glaube ich, habe ich mich so ausführlich
wie möglich ausgelassen.*) Allerdings hat mü- ja, wie auch Lindberg,
nur ein Fragment von S. molle vorgelegen, indessen war es ausreichend, um
die Uebereinstimmung dieser Form in allen wesentlichen Stücken, wie
Holzcylinder, Stammrinde, sowie der Stengelblätter, Bau der Astblätter u. s. w.
mit S. Mülleri unzweifelhaft erscheinen zu lassen. Sehr verbunden wäre ich
Herrn Dr. Müller gewesen , wenn er nicht nur die Identität von S. molle
und Mülleri einfach bestritten , sondern mich auch zugleich belehrt hätte,
durch welche wesentlichen Puncte sich beide stets sicher unterscheiden. Auf
den äusseren Habitus, das weiss Herr Dr. Müller so gut wie ich, ist gerade
bei den Torfmoosen gar kein Gewicht zu legen. Noch dankbarer würde ich
unserem so hochberühmten Bryologen sein , wenn er mir ebenso wie Herrn
Dr. Schliephacke die Au st in 'sehen Exemplare von S. molle mit S.
Mülleri zu vergleichen gütigst Gelegenheit geben möchte und verspreche ich
ihm dann, mit Vergnügen meinen Irrthum, falls er sich bewahrheiten sollte,
öffentlich einzugestehen. Gern dicceptire ich den Schluss seines Referats, und
gestehe ohne Rückhalt, dass ich die Litteratur der Torfmoose noch nicht
abgeschlossen, sondern dass neue Untersuchungen nöthig sind, wodurch, nach
Jahren vielleicht, besonders wenn die exotischen Formen hinzutreten, das Bild
einzelner Arten ein ganz anderes werden dürfte.
Neuruppin, im September 1881. C. Warnstorf.
Neuruppm, im September 1881.
*) Vergl. Warnstorf, Die europ. Torfm. p.
106—110.
Inhalt:
Referate:
ßoule.y, Vaccinatiou contre le charbon sym-
ptomatique, p. 82.
Darwin, Leaves injured at night by free
radiation, p. 77.
Detmer, System der Pflanzenphysiologie, p. 71.
Farlow, The Gymnosporar.gia or Cedar-Äpples
of the U. St , p. 69.
Gobi, System der Gloeophyten (ThaUopbyten
Kndl.), p. 65
Grimus v. Grimlmrg, Vegetationsverhält-
nisse bei Bozen, p. 77.
M., Ringstrassenflora, p. 80.
Pastenr, Chamberland et Ronx, C. r. som-
maire des experiences sur la vaccination
charbonneuse, p. 80.
Potonie, Beziehungen zwischen dem Spalt-
öinungssystem tind dem Stereom bei den
Blattatielen der Filicineen, p. 70.
, ADatomie der Lenticellen der Marattia-
ceen, p. 70.
Staub, Phänol. Beobachtgn. in Ungarn 1879,
p. 80.
Neue Litteratur, p. 83.
"Wies. Original- jVIittlieilunger». :
Ludwig, Weitere biologische Mittheilungen,
p. 87.
Botanisolie Grärteu uiicl Institute:
Aus dem Bot. Garten zu Breslau, p. 89-
Sammlungen :
Phillips, Elvellacei Britannici, Fase. IV^,, p. 91.
Kehm, Askomyceten, Fase. XII., p. 90.
Gelelirte Gresellsctiaften:
Acad. des sc. de Paris:
Daubree, Nouvel alcaloide du Duboisia
Hopwoodii, p. 92.
Plauchon, Sur une nouvelle espece de
Cissus, p. 92.
The Torrey Bot. Club:
Britton, Abnormal Clematis ochroleuca etc.,
p. 91.
Brown, Persistency of foreign plants, p. 92.
Hollick, A tricotyledouous seedling of
Fagus ferrug., p. 92.
Schöny, Properties of Geaster hygro-
metricus, p. 92.
Gesellschaftsschriften, p. 92.
I'ersonalnaoliriola.ten :
Pryor (Nekrolog), p. 93.
Tichomirow (Docent), p. 93.
Wendland (Gartendirector), p. 93.
Erwiderung
von C. Warnstorf, p. 94.
Verlag von Theodor Fischer in Cassel. — Druck von Friedr. Scheel In Cassel.
Band VHL No.f4.
Jahrgang II.
V REFERIRENDES ORGAN ^'
für das Gesammtgebiet der Botanik des In- und Auslandes.
Herausgegeben
mter Hikirbm; zaMreicher Gelehrten
Dr. Oscar ühlworm
in Casael
und Dr. W. J. Behrens
in Göttingen.
No. 43.
Abonnement für den Jahrg. [52 Nrn.] mit28M., pro Quartal? M.,
durch alle Buchhandluncren und Postanstalten.
1881.
Referate.
Caruel, T., Systema novum regni vegetabilis. (Nuovo
Giorn. Botan. Ital. Vol. XIII. 1881. No. 3. p. 217—228.)
Unter dieser Üeberschrift ist eine Aufzählung der Pflanzen-
familien und -Ordnungen nur nach ihren Namen gegeben, ohne
irgend welche Charakteristiken und Erläuterungen, die in den Atti
della R. Accad. dei Lyncei bald erscheinen werden, unter Zugrunde-
legung eines vom Verf. neu aufgestellten Systems unter Bildung von
Gehörten (Namen mit der Endung anthae) und unter Bildung zahl-
reicher neuer Ordnungs- und Familiennamen (letztere alle mit
der Endung aceae, erstere alle mit der Endung florae). Die vor-
geschlagene Eintheiluug lautet, wie folgt (ohne die Autorennamen):
Divisio I. Phanerogamae.
Cl. I. Angiospermae.
Subcl. I. Monocotyledones.
Coh. I. Lirianthae.
Ord. 1. Labelli florae: Gynandrae: Orchidaceae , Cypripediaceae,
Apostasiaceae, Corsiaceae. — Scitamina: Cannaceae, Zingiberaceae,
Musaceae. — Ephemer a: Philydraceae, Commelinaceae, Gilliesiaceae ?
Ord. 2. Lilii florae: Bromeliaceae , Burmannniac. , Xyridac. , Mayacac,
Iridac, Taccac, Dioscoreac, Amaryllidac, Haemodorac, Pontederiac, Liliac,
Asparagac, Smilacac, Melanthiac, Stemonac, Juncac, Phoenicac, Eestionac,
Eriocaulonac.
Ord. .3. Spadici florae: Prontiac, Arac, Pistiac, Lemnac, Pandanac. ?,
Cyclanthac. ?, Typhac.
Ord. 4. G 1 u m i f 1 r a e : Centrolepidac, Poac, Cyperac.
Coh. IL Hydr anthae.
Ord. 5. Alismi florae. Inferae: Hydrocharitac. — Superae:Butomac.,
Alismac, Triuridac, Juncaginac, Aponogetonac.
Ord. 6. Fluvii florae: Potamogetonac.
Coh. in. Centranthae.
Ord, 7. Centri florae: Najadaceae.
BoUn. Centralbl. Jahrg. U. 1881. Bd. VIII.
98 Allgemeine Pflanzensysteme.
Subcl. II. Dicotyledones.
Coh, I. Dichlamydanthae.
Subcoh. 1. Explanatae.
Ord. 8. Corolliflorae. Meiostemones: ColumeUiac. ? , Gesnerac,
Cyrtandrac, Pedaliac, Bignoniac, Orobanchac, Scrophulariac. Utriculariac,
Acanthac, Verbenac, Lamiac, Stilbac, Selaginac, Globulariac, Myoporac.
— Isostemones: Borraginac, Hydi-ophyllac, Polemoniac, Convolvulac,
Solanac, Asclepiadac, Apocynac, Gentianac, Loganiac. ?
Ord. 9. Asteriflorae: Rubiac, Lonicerac, Valerianac, Dipsacac, Calycerac,
Asterac.
Ord. 10. Campaniflorae: Stylidiac, Campanulac, Lobeliac, Groodeniac,
Brunoniac.
Ord. 11. Oleiflorae: Jasminac, Oleac, Salvadorac. ?
Ord. 12. Umbelliflorae: Adoxac. ?, Araliac, Apiac, Cornac, Bruniac.
Ord. 13. Celastriflorae: Hippocrateac, Celastrac, Pittosporac, Aqui-
foliac, Olacac, Vitac.
Ord. 14. Primuli florae. Centrospermae': Myrsineac. , Primulac,
Plumbaginac. — Axospermae: Sapotac, Styracac, Diospyrac.
Ord. 15. Erici florae: Lennoac, Diapensiac, Epacridac, Ericac, Mono-
tropac, Pirolac, Vacciniac.
Ord. 16. Rutiflorae. Axospermae: Cyrillac. ?, Staphyleac, Acerac,
Sapindac, Melianthac, Anacardiac, Burserac, Simarubac, Meliac, Rutac,
Zygophyllac. , Coriariac. , Malpighiac. , Erythroxylac. , Linac, Dianthac,
Paronychiac, Limnanthac, Balsaminac, Tropaeolac, Oxalidac, Geraniac,
Tremandrac, Polygalac, Krameriac, Trigoniac, Vochysiac. ?, Sabiac. ?,
Connarac, Crassulac, Elatinac, Francoac, Brexiac. — Pleurospermae:
Parnassiac, Frankeniac, Tamaricac, Violac, Droserac.
Ord. 17. Cruci florae: Brassicac, Capparidac.
Ord. 18. Tilii florae. Pleurospermae: Resedac, Sauvagesiac, Ochnac,
Cistac, Bixac, Canellac. ? — Axospermae: Sarraceniac, Dilleniac,
Ternstroemiac, Marcgraviac, Clusiac, Hypericac, Humiriac, Dipterocai-pac,
Sarcolaenac, Tiliac, Sterculiac, Malvac.
Subcoh. 2. Cupulatae.
Ord. 19. Rosiflorae: Mimosac, Caesalpiniac, Phaseolac, Chrysobalanac,
Prunac, Fragariac.
Ord. 20. Lythri florae: Stackhousiac, Chailletiac, Turnerac, Passiflorac,
Moringac, Samydac, Lythrac.
Ord. 21. Myrti florae. Systylae: Melastomatac, Rhizophorac, Com-
bretac, Nyssac. ?, Alangiac, Myrtac, Loasac, Oenotherac. — Dialystylae:
Halorrhagidac. ?, Gunnerac. '?, Philadelphac, Escalloniac, Saxifragac, Cuno-
niac. ? Hamameiidac, Ribisac.
Ord. 22. Cirriflorae: Cucurbitae.
Coh. II. Monochlamydanthae.
Ord. 23. Daphni florae. Pluripistillares: Rhamnac. , Oliniac,
Penaeac. , Grubbiac. , Santalac. , Aquilariac. — Unipistillares:
Daphnac, Elaeagnac, Proteac. ?
Ord. 24. Cytini florae: Aristolochiac, Cytinac, Rafflesiac, Hydnorac.
Ord. 25. Cacti florae: Mesembrianthemac, Opuntiac.
Ord. 26. Raniflorae. S y n c a r p i c a e : Nymphaeac, Papaverac, Fumariac.
— Dialycar^icae: Berberidac, Lardizabalac, Menispermac, Anonac,
Magnoliac, Schizandrac, Ranunculac, Nelumbonac, Cabombac, Laurac,
Monimiac, Calycanthac.
Ord. 27. Involucriflorae: Polygonac. , Nyctaginiac. , Phytolaccac,
Tetragouiac, Aizoac, Portulacac, Plantaginac. ?, Basellac, Amarantac,
Chenopodiac, Batidac. ?
Ord. 28. Nudiflorae. Superae: Podostemonac, Piperac, Lacistemac,
Saururac. — Inferae: Chloranthac, Hippuridac,
Coh, II L Dimorphanthae.
Ord. 29. Begoniflorae: Begoniac, Datiscac, Hedyosmac, Garryac,
Hernandiac.r, Cynocrambac.
Allgemeine Pflanzensysteme. 99
Ord. 30. Eupliorbiflorae: Papayaceae, Empetraceae, Euphorbiaceae,
Nepenthac. V, Myristicac. ?, Gyrostemonac, Buxac, Pistaciac, Ceratophyllac,
Callitrichac., Casuarinac.
Ord. 31. ürticiflorae: Ulmac, Urticac, Morac, Cannabac.
Ord. 32. Claviflorae: Balanophorac. , Lophophytac. , ■ Helosidac. ,
Myzodendi-ac.
Ord. 33. Globiflorae: Liquidambarac, Platanac.
Ord. 34. Juliflora e. Axospermae: Leitneriac, Balanopac, Quercac. ,
Corylac, Betulac. — Pleurospermae: Salicac. — Centrospermae:
Juglandac, Myricac.
Cl. O. Anthospermae.
Coh. Dendroicae.
Ord. Spermiflorae: Lorantbac, Viscac.
CI. m. Gynospermae.
Coh. Coniferae.
Ord. 1. Coniflorae: Welwitschiac.
Ord. 2. Strobiliflorae: Gnetac, Taxac, Pinac, Cycadac,
Koehne (Berlin),
Divisio II. Prothallogamae.
Cl. I. et Coli. Heterosporeae.
Ord. 1. Rhizocarpariae: Marsiliaceae, Salviniaceae.
Ord. 2. Phyllocarpariae: Isoetaceae, Selaginellaceae.
CI. II. et Coh. Isosporeae.
Ord. 1. Conariae: Lycopodiaceae.
Ord. 2. Calamariae: Equisetaceae.
Ord. 3. Filicariae. Ophiosporangiae: Opbioglossaceae. —
Phyllosporangiae: Marattiaceae. — Trichosporangiae: Osmunda-
ceae, Gleicheniaceae, Polypodiaceae, Hymenophyllaceae.
Divisio m. ScMstoganiae.
Cl. et Coh. Paterae.
Ord. Puterae: Characeae.
Divisio rv. Bryogamae.
Cl. et Coh. 9Iascineae.
Ord. 1. Musci: Bryaceae, Sphagnaceae, Phascaceae, Andreaeaceae.
Ord. 2. Hepaticae: Jungermanniaceae , Marchantiaceae , Monocleaceae,
Targioniaceae, Ricciaceae, Anthocerotaceae.
Divisio V. Gymnogamae.
Cl. I. Thallodeae.
Subcl. I. Tetrasporophorae.
Coh. Tetrasporatae.
Ord. 1. Florideae: Rhodomelaceae , Melobesiaceae , Sphaerococcaceae,
Lemaneaceae, Nemaliaceae, Ceramiaceae.
Ord. 2. Pseudoflorideae: Dictyotaceae, Porphyraceae.
Subcl. li. Zoosporophorae.
Coh. I. Oosporatae.
Ord. 3. Fucideae: Fucaceae, Ectocarpaceae ?
Ord. 4. Vaucherideae: Coleochaetaceae, Oedogoniaceae, Sphaeroplea-
ceae, Vaucheriaceae, Volvocaceae, Monoblepharidaceae ?
Coh. II. Zygosporatae.
Ord. 5. Peronosporideae: Saprolegniaceae , Peronosporaceae , Chy-
tridiaceae ?, Mucoraceae.
Ord. 6. Zygnemideae: Zygnemaceae, Desmidiaceae, Diatomaceae.
Ord. 7. Pandorinideae: Ulotrichaceae, Pandorinaceae, Botrydiaceae.
Coh. III. Euzoosporatae.
Ord. 8. TJlvideae: Laminariaceae , Sporochnaceae , Sphacelariaceae,
Ulvaceae, Cladophoraceae.
7*
100 Allgemeine Pflanzensysteme. — Algen.
Subcl. III. Conidiophorae.
Coh. I. Angiosporatae.
Ord. 9. Lichenideae: Parmeliaceae, Verrucariaceae , Myriangiaceae.
Ord. 10. Sijhaerideae: Tuberaceae, Erysiphaceae, Sphaeriaceae, Hel-
vellaceae.
Ord. 11. Gymnoascideae: Gymnoascaceae.
Coh. IL Gymnosporatae.
Ord. 12. Agaricideae: Lycoperdonaceae , Agaricaceae , Tremellaceae,
Exobasidiaceae.
Ord. 13. Puccinideae: Pucciniaceae, Ustilaginaceae, Trichodermaceae,
Stilbaceae, Fusariaceae, Sporotricbaceae.
Subcl. IV. Schizosporophorae.
Coh. Schizosporatae.
Ord. 14. Nostochideae: Scytonemaceae , Rivulariaceae , Nostocaceae,
Oscillariaceae, Chroococcaceae.
CI. II. Plasmodieae.
Coh. Plasmodiatae.
Ord. Myxomycetes: Trichiaceae, Ceratiaceae. Red.
Shrolbsole, W. H., T h e Diatoms of the London Clay. With
a List ofSpecies, and Kemarks byF. Kitton. (Journal
of R. Micr. Soc. Ser. IL Vol.L 1881. Part 3. p. 381—387. With 1 pl.)
Der Verf. bespricht ausführlich seine Entdeckung des Vor-
kommens von in Schwefelkies umgewandelten Diatomeen im Londoner
Thonef ), wo sie sich in einer weit ausgedehnten Schicht in ziemlich
bedeutender Tiefe sehr häufig finden. In höheren und tieferen
Horizonten kommen sie nicht vor, während in ersterer oft ganz
oder theilweise mit Schwefelkies ausgefüllte Foraminiferen häufig
sind. Verf. beschreibt dann eine von Dr. Bossey angegebene
Methode, die weniger stark mit Schwefelkies imprägnirten Formen
zu sondern , welche noch eine genauere Bestimmung ermöglichen,
und veröffentlicht schliesslich einen Bericht von F. Kitton über
die in dem Thone enthaltenen Arten, deren Anzahl bis jetzt sich
auf circa 40 beläuft, von denen aber nur ein Theil mit Sicherheit
bestimmbar war. Einige davon, wie Solium exsculptum, Corinna
elegans (?), Hemiaulus hostilis (?) und polycystinorum , Trinacria
elegans und excavata erinnern an die diatomeenhaltigen Gesteine
der Insel Jütland. Kitton bemerkt, dass die Diatomeen sich
auch in sehr verdünnten Säuren vollständig auflösen, sodass keine
Spur einer Kieselmembran zurückbleibt.*) Hieran knüpft Kitton
noch die Vermuthung, dass in der Kreide, in welcher bisher mit
Sicherheit noch keine Diatomeen aufgefunden wurden, dieselben
seinerzeit in kohlensauren Kalk umgewandelt worden sind.**)
t) Vergl. Bot. Centralbl. 1880. Bd. I. p. 353.
*) Referent fand dies bei den ihm von Herrn Shrubsole gütigst mit-
getheilten Proben, welche leider nur vollständig in Schwefelkies umgewandelte
und deshalb nur annähernd bestimmbare Exemplare enthielten, vollkommen
bestätigt, und hat auch er das vollständige Verschwinden der Diatomeen in
verdünnter Salzsäure unter dem Mikroskope vielfach beobachtet.
**) Referent schliesst sich dieser Meinung vollkommen an, umsomehr, als
63 höchst unwahrscheinlich ist, dass die Diatomeen, welche in wenig jüngeren
Schichten in ungeheurer Menge und in zahlreichen Arten und Gattungen
auftreten, in der Kreideepoche gefehlt haben sollten, obgleich es ihm bei
vielfachem mühsamem Suchen in den verschiedensten Kreideablagerungen
niemals gelungen ist, auch nur eine Spur von Diatomeen zu finden.
Algen. — Pilze. 101
Die beigefügte Tafel zeigt bei ca. 100-facher Vergrösserung
Coscinodiscus-Arten, wie sie vollständig mit Schwefelkies imprägnirt,
goldglänzend im Thone liegen. Gnmow (Berndorf).
Spegazzini, C, Fungi argentini. Pugillus III. (Anales de la
Socied. cientif, argentina. T. X. 1880. p. 122.)
Die neuen Arten sind:
2. Agaricus (Clitocybe) pacificus Sp. (p. 1 d. Sep.-Abdr.) — 3. A. (Clito-
cybe) echinosporus Speg. (p. 2.) — 6. A. (Naucoria) Cisneroi Sp. (p. 3.) —
14. Lentinus (Cochleatus) Bonaerensis Sp. (p. 5.) — 15. Xerotus conicus Sp.
(p. 6.) — 17. Polyporus (Apus) xylocreon Sp. (p. 7.) — 18, P. (Apus) pro-
pinquus Sp. (p. 7.) — 19. P. (Apus) pulcher Sp. (p. 8.) — 20. P. (Apus) cristu-
latus Speg. (p. 8.) — 22. Ii-pex cartilagineus Speg. (]). 9.) — 23. Stereum (Apus)
pergameneum Sp. (p. 9.) — 24. St. (Apus) laevigatum Sp. (p. 9.) — 25. Corti-
cium (Lomatia) rosellum Sp. (p. 10.) — 31. Ceriomyces spongia Sp. (p. 11.)
• — 32. Puccinia Parodü Speg. (p. 12) auf Pilocai-pus pinnata. — 34. Uromyces
Bonaerensis Speg. (p. 12) auf Gomphrena elegans. — 35. U. novissimus Speg.
(p. 13) auf Trianosperma ficifolia. — 36. U. Cisneroanus Sp. (p. 13) auf
Excaecaria biglandulosa. — 42. Anthostomella platensis Sp. (p. 14.) —
43, Poronia macrorrhiza Sp. (p. 15.) — 46. Hypocopra tomentosa Sp. (p. 15.)
— 47. H. austro-americana Sp. (p. 16.) — 48. H. australis Sp. (p. 16.) —
51. Diatrype macrothecia Sp. (p. 17.) — 52. Diaporthe Humboldtiana Sp.
(p. 18) auf Salix Humb. — 53. Sphaerella Bonaerensis Sp. (p. 18.) — 57.
Melanopsamma hydi-otheca Sp. (p. 19). — 58. Didymosphaeria diaporthoides
Sp. (p. 19.) — 59. Amphisphaeria majuscula Sp. (p. 19.) — 62. Zignoella
incerta Speg. (p. 20.) — 63. Melanomma callispermum Speg. (p. 20.) — 65.
L^ptosphaeria vinosa Sp. (p. 21.) — 66. Pleospora sclerotioides Sp. (p. 21) ad
folia dejecta Populi moniliferae. — 67. Phyllachora tropicalis Sp. (p. 22.)
Baynisiella Speg. nov. gen. (p. 22). Stromata Dothideae, erumpentia, iramuli-
cola; sporidla Phyllac.horae, elliptica, continua, ht/alina.
68. B. australis Sp. (p. 22.) — 76. Pyronema argentinum Sp. (p. 23.) —
80. Pyrenopeziza olivacea Sp. (p. 24.) — 81. Schizoxylon hormosporum Sp.
(p. 24.) — 82. S. Bagnisianum Sp. (p. 25.) — 83. Tuber australe Sp. (p. 25.)
— 85. Globaria macrorrhiza Sp. (p. 26.) — 86. Nidularia Bonaerensis Sp.
(p. 26.) — 88. Badhamia melanospora Sj). (p. 27.)
Rostafinslcia Speg. nov. gen. (p. 27.) Sporangla ßexuosa, intricata, in aethalns
forma magnihidineque variis coalita. Stratum centrale sporis et capillitio factum^
superniivi capillitio sterili, ahsque granulis calcareis , decorticatum , persistens, infernum
hi/pothallum Jloccoso-papyraceumformans. Capillitium bene evolutum, granulis calcareis
destitutum. Columellae deßciunt, sporae globosae vel irreguläres, coloratae.
89. R. australis Sp. (p. 27.) — 90. Arcyria Bonaerensis Sp. (p. 28.) —
92. Hemiarcyria calyculata Sp. (p. 28.) — 93. Phyllosticta cerasicola Sp.
(p. 28.) — 94. P. cerasella Sp. (p. 29.) — 95. Phoma Cordobensis Sp. (p. 29)
auf Priva laevis. — 96. P. domestica Sp. (p. 29) auf Hoja carnosa. — 97. P.
atrificans Sp. (p. 29) auf Arauja albens. — 98. P. megasperma Sp. (p. 29) auf
Polygala myrtifolia. — 99. P. charticola Sp. (p. 30.) — 100. P. Bergii Sp.
(p. 30) auf Chuquiraga erinacea. — 101. Dendrophonia australasica Sp. (p. 30)
auf Eucalyptus globulus. — 102. Pyrenocbaeta vinosa Sp. (p. 30) auf Eryn-
giuni agavifolium. — 106. Septoria Jresines Sp. (p. 31) auf Jresine celosioides.
— 107. S. exotica Sp. (p. 31) auf Veronica speciosa. — 108. S. rarissima Sp.
(p. 32) auf Scleropus amaranthoides. — 109. S. pamparum Sp. (p. 32) auf
Pircunia dioica. — 110. S. Excaecariae Sp. (p. 32) auf E. biglandulosa. —
111. S. Obsidionis Sp. (p. 32) auf Jussieua longifolia. — 112. S. Araujae Sp.
fp. 33) auf Arauja albens. — 114. Coniothyrium Bergii Sp. (p. 33) aufBerberis
heterophylla. — 115. C. coprophilum Sp. (p. 33.)
Aplosporella Speg. nov. gen. (p. 33.) Perithecia Diplodiae; stj/losporae maj'us-
culae (15 — 30 ju), ellipticae, fuligineae, continuae.
116. A. Aguirrei Sp. (p. 34) auf Sambucus australis. — 117. A. chloro-
stroma Sp. (p. 34) auf Robinia Pseudacacia. — 118. A. brasiliensis Sp. (p. 34)
auf Tritnrinax brasiliensis. — 119. A. sarmenticola Sp. (p. 34) auf Arauja
albens. — 120. Diplodia diversa Sp. Cp. 35) auf Arauja albens. — 122. Asco-
chyta australis Sp. (p. 35) auf Berberis glauca. — 123. A. patagonica Sp.
102 Pilze. — Gefässkryptogamen.
■•
(p. 35) auf Anemone sphaenophylla. — 124. A. Lorentzii Sp. (p. 35) auf
Cnicotliamnus Lorentzii. — 126. Camarosporium patagonicum Sp. (p. 36.)
Hendersonula Speg. nov. gen. {p. 3G.) Stromata foliicola, innata, atra, ostiolis
punctiformibus non vel vix notata, orhicularia vel difformia, intus alba, locellos stylo-
sporiferos gerentia; stylosporae ellipticae, pluriseptatae, coloratae.
127. H. australis Sp. (p. 36) auf Solanum boerhaviaefolium. — 128.
Schizothyrium australe Sp. (p. 36.) — 129. Leptothyrium glomerulatum Sp.
(p. 37.) — 130. Dinemasporium affine Sp. (p. 37.) — 131. Gloeosporium
australe Sp. (p. 37.) — 135. Oidium? dubiosum Sp. (p. 38.) — 136. Saccha-
romyces merdarium Sp. (p. 38.) — 137. Cylindrosporium ? australe Sp. (p. 38.)
— 140. Aspergillus cinereus Sp. (p. 39.) — 142. Sterigmatocystis pulchella Sp.
(p. 39.) — 146. Spicaria perpusiUa Sp. (p. 40.) — 148. Torula pulvinata Sp.
(p. 40.) — 149. Torula ? callispora Sp. (p. 40.) — 150. Coniosporium crustaceum
Sp. (p. 41.) — 154. Macrosporium atro-virescens Sp. (p. 41.) — 156. Stilbum
minutissimum Sp. (p. 42.) — 158. Graphium ceratostomoides Sp. (p. 42.)
Helminthosporiopsis Speg. nov, gen, {p. 42.) Stipites subcylindracei, com-
positi, sursum ex hyphis divergentibus arboreo-ramosi, fuliginei; hyplxae fasciculatae.,
fuligineae, septulatae, apice divaricatae, hyalinae ; conidia Helminthosporii acrogena,
159. H. typica Sp. (p. 42.) — 160. Hlosporium guttiforme Sp. (p. 43.) —
161. Sphaeridium carneum Sp. (p. 43.) — 162. Bactridium Bonaerense Sp.
(p. 43.)
Fat ellin a Speg. nov. gen. (p. 43.) Ascomata patellari-cupulata, glabra, carnosa,
sessilia, speciosa; spermatia globosa vel elliptica, continua, hyalina, in sterigmatibus
acrogena.
164. P. italichroma Sp. (p. 44.) — 166. Sclerotium succineum Sp. (p. 44.)
Winter (Leipzig).
Enhn, Max, Uebersicht über die Arten der Gattung
Adiantum. (Jahrb. des "Kgl. botan. Gartens und des bot.
Museums zu Berlin. Herausg. v. Eichler. I. 1881. p. 337 — 351.)
Verf. führt hier eine neue Einth eilung der in 113 Arten
getheilten Formen der Gattung Adiantum durch (worunter 2 neue
Arten : A. Mettenii u. A. Schweinfurthii) , die er bereits früher in
den Annales Musei Lugduno-Batavi. Vol. IV. p. 280 angedeutet hat.
Verf. unterscheidet:
Sect. I. Enadiantnm. Sporangia nervös solum occupantia (Sp. 1 — 83).
A. Folla multifaria (Sp. 1—18).
a. Lamina indivisa (Sp. 1 — 2).
b. Lamina pinnata [in A. deltoideo bipinnata]. (Sp. 3 — 18.)
a. Pinnae pleraeque petiolatae (Sp. 3 — 11).
aa. Rhachis non marginata (Sp. 3 — 10).
ßß. „ marginata (Sp. 11).
ß. Pinnae sessUes vel inferiores subpetiolatae (Sp. 12 — 18).
aa. Rhachis cum petiolo marginato-alata (Sp. 12).
ßß. „ non marginata (Sp. 13 — 18).
B. Folia disticha (Sp. 18—83).
L Folia pinnata (Sp. 19—28).
a. Petiolus flexuosus, pinnae minutae (Sp. 19).
nnnae majusculae (Sp. 20 — 28).
«. Sori in utroque margine continui (Sp. 20 — 25).
b. „• strictus, pinnae
ß. „ numerosi elongati, subcontigui (Sp. 26—27).
y. Sorus solitarius, continuus in margine superiore (Sp. 28).
n. Folia bipinnata (Sp. 29—40).
a. Sori continui in margine superiore, rarius et in antico vel postico
(Sp. 29).
b. Sori continui in margine utroque, rarius interrupti (Sp. 30).
c. Sori distincti (Sp. 31—40).
Gefässkryptogamen. 103
a. Petiolus paleaceo-hirsutus (Sp. 31 — 37).
aa. Involucrum glabrum (Sp. 31 — 33).
1. Pinnulae infra glaucescentes s. laete virides (Sp. 31).
2. „ supra et infra concolores (Sp. 32 — 33).
ßß. Involucrum setosum vel hirsutum (Sp. 33 — 37).
ß. Petiolus vel rhachis supra tomentellus vel omnino laevis (Sp.
37—40).
III. Folia bi- vel basi tripinnatisecta, deorsum quadri-
pinnatisecta vel pedatisecta (Sp. 41 — 67).
A. Rhachis stricta [non divaricata]. (Sp. 41 — 58.)
a. Petiolus supra scaber, infra nitidus ebeneus (Sp. 41 — 42).
b. Petiolus et rhaches paleaceo-hirsutae vel glaberrimae (Sp. 43 — 58).
B. Rhachis divaricata (Sp. 59 — 67).
a, Pinnulae breviter petiolatae (Sp. 59 — 62).
b. „ manifeste petiolatae (Sp. 63 — 67).
rv. Folia tripinnata supra decomposita (Sp. 68 — 83).
a. Pinnulae majusculae (Sp. 68 — 71).
b. „ minores (Sp. 72—83).
ß. Sori late emarginati (Sp. 72 — 74).
ß. ^ oblongi vel elongati (Sp. 75 — 83).
Sect. n. Adiantellnm. (Sp. 84 — 113.) Sporangia etiam parenchyma inter
nervös occupantia.
A. Folia pinnata, pinnae manifeste petiolatae, amplae (Sp. 84).
B. Folia pinnata, pinnae sessiles (Sp. 85).
C. Folia bipinnata, pinnulae brevipetiolulatae (Sp. 87).
E. Folia subpedata vel pedata; pinnulae sessiles vel subsessiles; sori
rotundati; nervi in pinnulis sterilibus dorsum dentium adeuntes (Sp.
88—90).
F. Folia tripinnata supra decomposita; pinnulae sessiles vel breviter
petiolulatae (Sp. 91—112).
a. Nervi pinnularum sterilium dorsum dentium adeuntes (Sp. 91 — 96).
b. Nervi pinnularum sterilium sinus dentium adeuntes (Sp. 97 — 112).
«. Pinnulae sessiles (Sp. 97 — 98).
ß. , petiolulatae (Sp. 99—112).
1. Glandulae sporangiis admixtae nullae (Sp. 99 — 106).
2. Glandulae sporangiis admixtae (Sp. 107 — 112).
G. Folia tripinnata , supra decomposita ; nervi steriles dorsum dentium
adeuntes, glandulae sporangiis admixtae (Sp. 113).
Den Arten sind Diagnosen beigefügt und Angaben über ihre
geographische Verbreitung. Potonie' (Berlin).
Prantl, K,, Vorläufige Mittheilung über die Morpho-
logie, Anatomie und Systematik der Schizaeaceen.
(Engler's botan. Jahrb. f. Syst., Pflgesch. etc. Bd. II. 1881. Heft 8.
p. 297 ff.)
Mit Eücksicht darauf, dass die vollständige Abhandlung dem-
nächst erscheinen soll, werden die anatomischen und morphologischen
Beziehungen, welche von dem Verf. in der vorliegenden Mittheilung
selbst nur in der Form eines Referates angedeutet worden sind,
hier zunächst noch nicht besprochen werden, sondern sie mögen
der eingehenderen Berichterstattung über die vollständige Abhand-
lung vorbehalten bleiben. Die Systematik der Schizaeaceen ist
dagegen von dem Verf. bereits in dieser Mittheilung etwas genauer
erörtert worden; die Gattungen Lygodium, Mohria, Aneimia und
Schizaea werden zwar beibehalten, jedoch in folgende Subgenera
und Sectionen getheilt:
104 Gefässkryptogamen.
I. Lygodiam Sw.
A. Palm ata. Segmenta secundaria saltem sterilia costis dichotomis,
plerumque dichotome pedatis, rarius ex apice petioli tertiarii radiantibus:
L. articulatum A. Rieh. , palmatum Sw. , circinatum Sw. , digitatum Presl,
radiatum Prantl , trifurcatum Bak. — B. Flexuosa: Segmenta secundaria
sterilia fertiliaque pinnata, ambitu ovata vel deltoidea, tertiaria antrorsum
minora, costa prope basin costulas in lacinias basales emittente vel pinnata:
L. japonicum Sw., subulatum Kuhn, mexicanum Presl, venustum Sw., flexuosum
Sw., cubense Kuhn , heterodoxum Kze. — C. Volubilia: Segmenta secun-
daria sterilia fertiliaque pinnata, ambitu oblonga, tertiaria fere aequilonga
costulis laciniisve basalibus nullis, rarius postrema pinnata: L. volubile Sw.,
Wrightii Eat., micans Sturm, salicifolium Presl, Smithianum Pres], lanceolatum
Desv., scandens Sw., reticulatum Schkuhr, pinnatifidum Sw. — Dubiae sedis:
L. Boivini Kuhn.
n. Mohria Sw. — M, caffrorum Desv.
in. Aneiniia Sw.
Subgenus I. Trochopteris, Folia polysticha ; segmenta postrema tantum
fertilia, foliaceo-marginata ; stomata applicata, supera; pili laminae sicci,
rhizomatis glanduligeri : A. elegans Presl. — Subgenus IL Hemianeiniia.
Folia polysticha, segmenta rarius omnia, plerumque postrema tantum fertilia,
a sterilibus remota, plerumque erecta; indusium superum, stomata applicata,
infera ; pili omnes glanduligeri : Sect. 1. Gardnerianae: Lamina pinnati-
partita vel pinnata , segmentis integris vel postremis pinnatifide incisis ;
segmenta postrema fertilia : A. glareosa Gardn. , Gardneri Hook. , lanuginosa
Sturm. — Sect. 2. Tomentosae: Lamina pinnata , segmentis pinnatifidis
ad tripinnatifidis, laciniis plurinerviis ; segmenta postrema fertilia. a) anadromae:
Nervi tertiarii plerique anadromi; exceptis tertiae partis anterioris laminae
catadromis: A. imbricata Sturm, flexuosa Sw., tomentosa Sw., Schimperiana
Presl, anthriscifolia Schrad., fulva Sw. — b) catadromae. Nervi tertiarii
plerique catadromi, exceptis segmentorum primariorum postremorum
anadromis : A. Karwinskyana Prantl, aspera Prantl, trichorrhiza Gard. (dubiae
sedis). — Sect. 3. Mille foliae: Lamina tri- ad quadripinnatipartita,
laciniis linearibus uninerviis ; foliorum fertilium segmenta omnia vel pleraque
fertilia: A. dichotoma Gardn., Millefolium Gardn.; sedis dubiae: A. rutifolia
Mart. — Subgenus III. Euaueimia. Folia polysticha; segmenta postrema
tantum fertilia, basi proximorum contigua ; indusium nullum ; stomata libera,
infera; pili omnes glanduligeri: Sect. 1. Oblongi foliae: Lamina sterilis
retrorsum vel utrinque decrescens, pinnata; segmenta basi postica excisa vel
abscissa; petiolus stramineus: A. humilis Sw. , Cornea Prantl, pilosa Mart,
Presliana Prantl, oblongifolia Sw. — Sect. 2. hirsutae: Lamina sterilis
foliorum fertilium saltem antrorsum decrescens, pinnata ; segmenta plerumque
incisa ad bipinnatifida, basi postica euneata; petiolus plerumque basi fusce-
scens : A. filiformis Sw., ciliata Presl, hirsuta Sw., pulchra Prantl, pastinacaria
Prantl, pallida Field. et Gardn. — Sect. 3. collinae: Lamina sterilis
antrorsum decrescens, pinnata; segmenta rarissime incisa, saepe numerosa,
basi postica excisa vel abscissa , petiolus stramineus : a) Lamina lineari-
oblonga, segmenta obtusa : A. rotundifolia Schrad., radicans Raddi, Warmingii
Prantl, mandioccana Raddi, collina Raddi. b) Lamina ovato-deltoidea ;
segmenta acuta: A. hirta Sw., incisa Schrad., Pohliana Sturm. — Sect. 4,
Dregeana: Lamina sterilis antrorsum decrescens, pinnata, segmenta integra
numerosa, basi fere aequilatera; petiolus stramineus: A. Dregeana Kze. —
Sect. 5. Phyllitides: Lamina sterilis antrorsum paullum decrescens,
pinnata; segmenta integra, basi fere aequilatera; petiolus stramineus; nervi
plerumque anastomosantes : A. nervosa Sturm, Schraderiana Hart., Phyllitidis
Sw. — Subgenus IV. Aneimiorrhiza. Folia disticha dorsalia; segmenta
omnia, vel postrema tantum fertilia a proximis remota ; indusium superum ;
stomata applicata vel libera ; pili laminae sicci ; rhizomatis sicci vel glanduli-
geri, melanotichi: Sect. 1. coriaceae: Lamina pinnata vel subpinnata,
nervi tertiarii basales non ultra medium marginem attingentes: A. aurita
Sw., coriacea Gris., mexicana Klotzsch. — Sect. 2. cuneatae: Lamina
bipinnata ad quadripinnatifida ; nervi basales laciniarum prope apiceni
Gefäaski-yptogamen. — Physiologie. 105
marginem attingentes : A. cicutaria Kze., Wrightii Bak., cuneata Kze., adianti-
folia Sw. ->
rV. Scliizaea J. E. Sm.
Sect. 1. digitatae: Folia indivisa , - unieostata , baai tereti nigricante
glabra; sorophori spurie digitati rhachis laciniis multo brevior; sporangia
densissime , spurie utrinque bifurcam seriata : a) costa lacmiarum pilosa ;
S. Pennula Sw., penicillata Kunth, Germani Prantl, intermedia Mett. b) costa
laciniarum glabra; S. digitata Sw., laevigata Mett. — Sect. 2. pectinatae:
Folia indivisa, unieostata, basi tereti nigricante glabra; sorophori rhachis
laciniis longior vel aequilonga; sporangia utrinque uniseriata: a) laciniae
margine costaque pilosae; S. pusilla Pursh, pectinata J. E. Sm. b) laciniae
margine costaque papillatae ; S. tenella Kaulf. c) laciniae margine lacerae ;
costa glabra: S. rupestris RBr., S. fistulosa Labill. — Sect. 3. Bifidae:
Folia semel vel repetito-dichotoma , segmentis unicostatis , elongatis , non
laminam formantibus; basis folii teres nigricans, pilosa' Sorophora praece-
dentium, laciniae margine costaque pilosae : S. bifida Sw., incurvata Schkuhr.
— Sect. 4. dichotomae: Folia petiolata ; lamina repetito-dichotoma,
segmentis petiolo brevioribus unicostatis, petiolo basi tereti nigricante piloso.
Sorophora praecedentium , laciniae margine costaque pilosae : S. dichotoma
J. E. Sm., Poeppigiana Sturm. — Sect. 5. elegantes: Folia petiolata,
lamina costis repetito dichotomis semel vel repetito-dichotoma, segmentis
pluricostatis , rarius integra uni- vel multicostata ; petiolus basi tereti nigri-
cante pilosus. Sorophora praecedentium ; laciniae margine costaque pilosae.
a) petiolus sensim in laminam dilatatus , pilosiusculus : S. fluminensis Sturm,
Sprucei Hook, b) petiolus subito in laminam dilatatus, glaber: S. elegans
J. E. Sm. pacificans Mart. Sadebeck.
Engelmann, Th. W., Neue Methode zur Untersuchung
der Sauerstoffausscheidung pflanzlicher und
thierischer Organismen. (Bot. Zeitg. XXXIX. 1881. No. 28.
p. 441.)
In der Form einer vorläufigen Mittheilung empfiehlt Verf. als
Reagens auf Sauerstoff die gewöhnlichen Fäulnissbacterien, Bacterium
Termo Cohn — namentlich die kleineren Formen — und bespricht
das Sauerstoffbedürfniss der beweglichen Zustände dieser Formen,
besonders der frisch gezüchteten. Es wird hierbei darauf hin-
gewiesen , dass die Bacterien unter dem Deckgläschen nach dem
Rande desselben sich drängen und wenn Luftbläschen vorhanden
sind, auch um diese sich ansammeln; nach einiger Zeit jedoch hört
die Bewegung auf (da aller Sauerstoff verbraucht ist) , beginnt
jedoch sofort, sowie man durch Heben des Deckgläschens neuen
Sauerstoff wieder hinzubriugt. Das Sauerstoffbedürfniss dieser
Bacterien sei u. a. auch von Grossmann und Mayerhufe r
im Utrechter Laboratorium nachgewiesen worden, welche zeigten,
dass die Beweglichkeit dieser Formen im Wasserstoffgase gänzlich
sistirt werde, durch neue Zufuhr von atmosphärischer Luft jedoch,
noch schneller aber durch reinen Sauerstoff wieder herbeigeführt
werde. Auch defibrinirtes, durch Schütteln mit Luft stauerstoffreich
gewordenes Blut lässt die unter dem Deckgläschen sistirte Beweg-
lichkeit der Bacterien wieder hervortreten, nicht aber sauerstoff-
armes oder sauerstofffreies Blut (E. verwendete solches, durch
welches unmittelbar vor der bez. Benutzung Kohlenoxyd in starkem
Strome längere Zeit hindurchgeleitet war). Werden in einen
Tropfen , der reichliche Mengen schwärmender Bacterien enthält,
grüne lebende Pflanzenzellen gebracht und dem Lichte ausgesetzt,
106 Physiologie. — Anatomie und Morphologie. (Biologie.)
SO wird in Folge der Assimilation von den grünen Zellen Sauer-
stoff abgeschieden und die Bacterien sammeln sich um diese Zellen
und verbleiben daselbst in lebhafter Bewegung; wird jedoch das
Object verdunkelt, so hört die Sauerstoffabscheidung auf und die
Bacterien stellen ihre Beweglichkeit ein; sie bleiben entweder still
liegen oder vertheilen sich nach dem Rande des Deckgläschens zu.
Diese Thatsachen, besonders aber die Ansammlung der Organismen
im Lichte, sind nach E.'s Ansicht nur unter der Annahme eines
Empfindungsvermögens erklärlich, und da ausserdem die Bewegungs-
erscheinungen — verglichen mit denen thierischer Organismen —
entschieden den Schein willkührlicher , intelligenter Bewegung
erwecken, so gelangt Verf. zu dem Schlüsse, dass die Bacterien zu
den „beseelten" thierischen Wesen zu rechnen seien, eine Annahme,
welche nach den Untersuchungen von Zopf über die Entwicklungs-
geschichte der Spaltpilze, wohl kaum noch weiter vertretbar sein
dürfte.
Abgesehen von den bekannten Thatsachen über die Sauerstoff-
abscheidung grüner Pflanzentheile ist der Verf. mit Hülfe seiner
Methode noch zu folgenden wichtigeren Resultaten gelangt:
Die chlorophyllfreien, aber etiolinhaltigen Zellen des Blatt-
parenchyms im Dunkeln gekeimter Pflänzchen von Nasturtium
scheiden (im Gegensatz zu der herrschenden Ansicht), in Licht von
massiger Helligkeit gebracht, augenblicklich Sauerstoff ab. Wenn
der Chlorophyllkörper sich von der Zellwand zurückzieht, so kann
die Sauerstoffabscheidung noch energisch fortdauern (z. B. bei
Zygnema, Spirogyra), auch kann das Protoplasma mit den Chloro-
phylleinschlüssen ausgeflossen , ersteres selbst ganz zerstört sein,
ohne dass die Sauerstoffabscheidung aufhört, ja einzelne, völlig
isolirte Chlorophyllkörner von noch nicht 0,005 mm Durchmesser
können noch lange fortfahren, im Lichte Sauerstoff auszuhauchen.
Sogar partiell abgestorbene Chlorophyllkörper können noch mit
ihren unzerstörten Theilen Sauerstoff ausscheiden; sobald aber die
Structur des Chlorophyllkörpers überall zerstört ist, hört die
Möglichkeit der Sauerstoffabscheidung sofort und definitiv auf.
Hierin erblickt der Verf. einen unzweifelhaften Einwand gegen die
Ansichten Pringsheim's von der Thätigkeit des Chlorophylls.
— Unter den Lichtstrahlen waren Roth und besonders Orange
und Gelb sehr activ , Grün wirkte immer am schwächsten , Blau
oft merklich stärker, ultrarothe, durch eine Lösung von Jod in
Schwefelkohlenstoff isolirte Strahlen waren jedoch stets inactiv.
Sadebeck.
Ascherson, P., Subflorale Achsen als Flugapparate.
(Jahrb. des Kgl. botan. Gartens und des bot. Museums zu Berlin.
Herausg. v. Eichler. L 1881. p. 318-336. Mit Tafel VL)
Im Anschluss an die von Hildebrand beschriebenen Haar-
ausrüstungen an Achsen, welche der Blüte vorausgehen, und die
als Flugapparate zur Verbreitung der Samen dienen, führt Verf.
weitere Beispiele von subfloralen Apparaten gleicher Function an.
Zunächst wird die Ausrüstung der bereits ebenfalls von
Hildebrand erwähnten Stupa elegantissima Labill. besprochen
Anatomie und Morphologie. (Biologie.) 107
(Fig. 1). Die die Blüten tragenden Achsentheile sind dicht mit
weit abstehenden Haaren besetzt, von denen unentschieden gelassen
wird, ob dieselben als Flugvorrichtungen wirken, indem die Gipfel-
achsen oder die ganze Rispe von der Pflanze sich lösen, oder ob
dieselben vielmehr als Windfang dienen, wodurch ein leichteres
Ausfallen der Früchte ermöglicht werden würde. Analog ist das
Verhalten von Rhus Cotinus L. , wo der Fruchtstand in einzelne
Stücke sich auflöst. Die Früchte der genannten Stupa besitzen
den den meisten verwandten Arten zukommenden Apparat zum
Einbohren in die Erde, sodass dies und später erörterte Fälle
weitere Belege für die oft gemachte Erfahrung sind, dass
morphologisch ungleichwerthige Organe die gleiche Function
haben können. Bei S. eleg. wird der Flugapparat durch behaarte
Rispenäste, bei S. pennata durch den gefiederten Theil der Granne
hergestellt.
Hieran schliesst sich ein Vergleich der überraschend ähnlichen
Fruchtgestaltungen der Stupeen und vieler Geranien (Fig. 2, 3).
Bereits früher hat Verf. auf die Analogie des Bohrapparates bei
Erodium mit dem von Stupa und Aristida aufmerksam gemacht.
Während jedoch bei St. die Granne von der Deckspelze gebildet
wird, besteht sie bei Erodium aus einem Theile des Fruchtblatts.
Bei den Stup. unterscheidet man solche mit gefiederten und nicht
gefiederten „nackten" Grannen und bei Erodium und Monsonia
die Sect. Barbata Boiss. und Plumosa Boiss. Die Arten der Sect.
Barb. besitzen am unteren Theil der Granne einen langhaarigen
Bart, diejenigen von Plumosa zeigen ausserdem auch den oberen
Theil der Granne behaart. Bei den Pelargonien sind diese Unter-
schiede durch Uebergänge verbunden. Es ist bemerkenswerth,
dass der Verbreitungsbezirk (Süd-Afrika, Sudan, Sahara und wahr-
scheinlich im grössten Theil des Steppengebiets) der Geranien-
und Aristida - Arten mit gefiederten Grannen zusammenfällt. Die
Uebereinstimmung im Bau der Erodien der Sect. Barbata und der
Stupeen mit nackter Granne ist weniger ausgesprochen. Die Ver-
breitung genannter Pflanzen wird ausserdem durch die hygro-
skopischen Eigenschaften der ganzen Granne oder des unteren
' Theils derselben begünstigt, indem entweder ein Fortschleudern
des ganzen Apparates erfolgt (Geraniac), oder indem eineLocomotion
oder ein Einbohren veranlasst wird (Stupeen) ; ausserdem functionirt
genannter Theil bei vielen Stupa- und Aristida - Arten als Haft-
apparat, der durch das Einbohren in die Haut der Menschen und
Thiere Belästigungen verursacht und z. B. die Schafzucht schädigen
kann. Die Bedeutung der 3 Schenkel der Granne von Aristida
und des Bartes der Erodien ist offenbar dieselbe: es wird durch
das Ausspreizen dieser Gebilde der Frucht die zum Einbohren
geeignete annähernd aufrechte Stellung ertheilt.
Es folgt die Besprechung der als Flugapparate gedeuteten,
mit Luft gefüllten Hohlräume im Internodium unter dem Special-
blütenstande von Pteranthus dichotomus Forsk. (Fig. 4), der Früchte
von Urospermum picroides Desf. und von Podospermum.
108 Anatomie und Morphologie. (Biologie.)
Die mit verzweigten hakenförmigen Trichomen besetzten vier
Flügel der Frucht von Calligonum comosum L'Her. (Fig. 5) wirken
zugleich als Flug- und Haftapparat.
Eine Doppelausrüstung besitzt auch Valerianella echinata DC,
welche Pflanze hakenförmige Kelchzipfel besitzt und stark verdickte
hohle Internodien der Trugdöldchen und ihrer Stiele, welche sich
an den geeigneten Stellen loslösen und deren Früchte, wie dies
verlangt werden muss, fest anhaften. Lufthaltige Inflorescenz-
Internodien finden sich auch bei Fedia Cornucopiae DC. und
graciliflora F. et Mey. Die von Westermaier als mechanische
Vorrichtungen aufgefassten hohlen, oberwärts verdickten Stiele der
Compositenköpfe tragen wahrscheinlich ebenfalls zur Verbreitung
der Früchte bei, indem sie bei den Arten mit losen Früchten als
Windfang wirken, oder, wenn die Früchte der Achse fest anhaften
und mit keiner Verbreitungsausrüstung versehen sind, als Flug-
apparat functioniren. (Fig. 6: Hyoseris scabra L.)
Abgesehen von den Flügelfrüchten unterständiger Fruchtknoten,
kommen Flügel an subfloralen Achsen bei den Statice - Arten der
Sect. Pteroclados Boiss. (Fig. 7 : S. Thonini Viv.) und einer kleinen
Gruppe meist Avindender Polygonum-Arten vor, bei welchen letzteren
3 Carinal-Flügel des Perigons den Blütenstiel herablaufen. Das
gleiche findet sich bei Podopterus (Fig. 8) und Brunnichia, nur
dass im letzten Falle die Kelchblätter selbst ungeflügelt sind. Die
sichelförmigen Fruchtstiele von Br. cirrosa Banks besitzen einen
breiten und zwei schmale Flügel (Fig. 9), und die hier neu be-
schriebene Art B. erecta Aschs. (Fig. 10) zwei gleich breite und
einen schwachen leistenförmigen Flügel. Potonie (Berlin).
Horväth, Geza v., Rovarok okozta hybridkepzöd^s egy
esete. [Ein Fall von durch Insecten verursachter Bastard-
bildung]. (Term. tud. Közl. 1881. p. 353—354.)
Verf bespricht den Einfluss der Insecten auf die Befruchtung
der Pflanzen und auf die Abartung der Culturpflanzen und führt
als Beispiel in der Nähe eines Bienenhauses bei Leänyfalü (unweit
von Budapest) befindliche Phaseolusbeete (l3raune Butterbohne
[Phisolen], schwarze Wachsbohne und bunte Zuckerbohne) an, auf
denen zahlreiche Hybriden entstanden seien. Borbas (Budapest).
Warming, Eng., Familien Podostemaceae. I. [Die Familie
der Podostemaceen.] (Sep.-Abdr. aus Vidensk. Selsk. Skr. Räkke VI,
Naturvidenskabelig og mathem. Afd. Bd. II. H. 1. 1881.) 34 pp.
med 6 Tavler.
In dieser Abhandlung theilt Verf. uns seine Untersuchungen
über die in der Ueberschrift genannte, hochinteressante und bisher
in morphologischer und anatomischer Beziehung nur wenig bekannte
Familie mit. Untersucht sind folgende Species : Podostemon Cerato-
phyllum Michx. , Mniopsis Weddelliana Tul. und Muiopsis Glazio-
viana Warmg. Von diesen werden die Vegetationsorgane besprochen.
Die anatomische und morphologische Construction der drei
genannten Arten ist in den Hauptzügen ziemlich dieselbe; als
allgemeine anatomische Eigenthümlichkeiten hebt Verf. folgende
hervor :
Anatomie und Moqihologie. 109
1. Stomata fehlen ganz.
2. Die EiDidermiszellen sind mehr oder weniger polygonal,
oft ein wenig gestreckt; die Cuticula ist schwach.
3. Das Grundgewebe besteht grösstentheils aus Parenchym-
zellen , die gewöhnlich in der Richtung der Längsachse ein wenig
gestreckt sind, namentlich je näher sie den Fibrovasalsträngen
liegen. Ihre Wände sind häufig etwas kollenchymatisch, jedenfalls
haben sie die optischen Eigenschaften des KoUencbyms, namentlich
an gewissen, später näher bezeichneten Stellen. Sie quellen auch
leicht in Aetzkali, wodurch eine Mittellamelle deutlich sichtbar wird.
4. Intercellularräume sind entweder höchst unbedeutend
oder fehlen ganz.
5. Alle Zellwände bestehen aus reiner Cellulose, mit Aus-
nahme der Tracheiden des Xylems, welche schwach verholzt sind.
6. Stärke findet sich oft massenhaft im Grundgewebe des
Stengels und der Wurzel, weniger und von geringerer Grösse der
Körner im Blattparenchym. Die einzelnen Körner sind einfach
oder (namentlich bei den Mniopsis-Arten) schwach zusammen-
gesetzt, ohne deutliche Schichtenbildung und Kern. Oft waren
sie in einer erstarrten Protoplasmamasse eingebettet, in welcher
sie beim Herausfallen Löcher hinterliessen; die Peripherie des
Protoplasmas konnte eine doppelte Contour zeigen.
7. Die vom Verf. schon früher*) behandelten Kieselaus-
scheidungen in den Zellen, die dieselben ganz ausfüllen und in
den Hauptzügen einen Abguss der Zellform darstellen, finden sich
massenhaft in allen Organen der Podostemaceen , vorzugsweise in
der Oberhaut, deren Zellen streckenweise damit ganz gefüllt sein
können, dann aber auch in den subepidermalen Zellen, endlich in
den die Fibrovasalstränge umgebenden Zellen, sowie in der Peripherie
des Centralcylinders der Wurzel. Diese Kieselkörper sind entweder
an der Oberfläche ganz eben oder wie ausgefressen; niemals hat
Verf. sie an der Zellwand angeheftet getroffen, und er hat auch
nicht Chlorophyllkörner in den betrefi'enden Zellen finden können,
wie Carlo.
Nach diesen allgemeinen Bemerkungen geht Verf. dazu über,
die verschiedenen Vegetationsorgane zu besprechen.
A. Die Wurzeln sind plagiotrop und ausgeprägt dorsi-
ventral, daher oft ziemlich flach (Mniopsis Weddelliana); die
Oberhaut hat oft Chlorophyll; der Centralcylinder führt kein
Amylum, ist bei Mniopsis Weddelliana am einfachsten gebaut, in-
dem er hier (bei kleinen Pflanzen) nur aus Weichbast bestehen
kann, ist aber doch sonst aus zwei Xylemsträngen und (doch nicht
immer) aus zwei Weichbaststrängen zusammengesetzt. Siebröhren
ohne Adjunctivzellen sind vorhanden. Die Wurzelhaube ist
regelmässig vorhanden, oft schief ausgebildet und dann nur
die Oberseite der Wurzelspitze deckend. (Bei der von Carlo
untersuchten Tristicha hypnoides fehlt die Haube gänzlich, was
*) Vidensk. Meddelelaer fra naturh. Forening 1881, p. 89.
110 Anatomie und Morphologie.
ihn dazu verleitet hat, den ganzen Wurzelkörper als Thallus auf-
zufassen.) Verf. bemerkt nebenbei, dass Castelnavia auch keine
Wurzelhaube besitzt, und dass die nackte Wurzelspitze während
der Keimung mit Wurzelhaaren bedeckt wird. Er fasst das der
Unterlage zugedrückte, horizontale Organ, welches wahrscheinlich
bei allen Podostemaceen vorhanden ist und aus welchem die
Sprossen hervorgehen, als Wurzel auf Knospenbildende Wurzeln
findet man bei den höheren Phanerogamen vielfach, z. B. bei
Cirsium, Pyrola, Monotropa u. a. Die Podostemaceenwurzeln be-
sitzen eine hohe Regenerationsfähigkeit; wenn sie abge-
brochen werden, treiben sie immer aufs neue. Die Wurzelver-
zweigung ist an die Flanken der älteren gebunden und immer
endogen.
Die Wurzeln haften vermittelst Wurzelhaaren und besonderen
Organen, für die Verf den Namen Hapteren (von ümei^v) vor-
schlägt. Sie stellen*) eigenthümliche Hervorragungen dar, welche
der Unterseite der eben beschriebenen Wurzeln entspringen; sie
schmiegen sich dem Substrate dicht an und scheiden wahrschein-
lich einen Kitt aus (wie die Hedera wurzeln). Sie entstehen
exogen und besitzen nach Verf. Spitzenwachsthum ; Fibrovasal-
bündel sind in ihnen nicht zu finden; vielmehr bestehen sie aus
einem ziemlich gleichartigen Parenchym. In einem einzigen Falle
hat Verf. auch eine Regeneration der Hapteren beobachtet. Er
betrachtet diese Haftorgane, die er bei Mniopsis Weddelliana var.
pusilla auch sehr häufig auf Stengeln gefunden hat, als meta-
morphosirte Wurzeln.
B. Die Sprosse entstehen immer akropetal an den Flanken
der Wurzeln und sind immer endogen und beinahe paarweise
geordnet; sie sind dorsiventral ausgebildet und besitzen zwei-
zeilig angeordnete Blätter mit Vq Divergenz. Durch eigenthümliche
Drehungen kommen die Bauchflächen der Blätter so zu stehen,
dass sie sämmtlich in einer der Dorsiventralitätsebene parallelen
Fläche gegen das Licht gerichtet sind. Die Wurzelsprosse be-
ginnen mit zwei schuppenförmigen Niederblättern; die Laubblätter
sind am Grunde scheidenförmig umfassend und haben in ihrer
Achsel ein intrapetiolares Schüppchen. Die Stengelspitze ist so
wenig entwickelt, dass das jüngste Blatt fast terminal angelegt zu
werden scheint. Die Abschnitte der noch jugendlichen fieder-
spaltigen Blätter sind oberschlächtig.
Die normale Verzweigung geschieht in einer vom gewöhnlichen
phanerogamischen Verhalten sehr abweichenden Weise, indem
die Knospen nicht in den Medianen gebildet werden, sondern an
der Basis der aufwärts gekehrten Blattscheidenränder ausserhalb
der Stipeln (interpetiol. Schüppchen). Dennoch scheint es aber
nothwendig, dass die Knospen eine Decke haben, denn es bildet
sich eine zweite Stipel aus, welche die Knospe umfasst und
sie mitunter ganz verhüllen kann. Jedes Blatt, bei dem ein Seiten-
spross zur Ausbildung gelangt, hat demnach zwei Stipeln, von
*) Wie es schon Hooker beschrieben hat; Compan. Bot. Mag. 2, p. 24.
Anatomie und Morphologie. — Systematik und Pflanzengeographie. Hl
welchen die eine die Hauptachse, die andere den Seitenspross
umfasst. Verf. bezeichnet dieses Verhältniss mit dem Terminus
„dithecisch".*)
Echte Achselknospen hat Verf. nur in einem Falle beobachtet,
nämlich bei Podostemon Ceratophyllum. Sie standen median.
C. Hinsichtlich der anatomischen Verhältnisse wollen wir
mit der Betrachtung des Stengels beginnen. Alle Fibrovasalbündel
sind Blattspuren; jedes Blatt empfängt einen Strang. Dieser be-
steht (im Stengel) aus etwas Weichbast (Siebröhren und Kambi-
form) mit wenigen Schrauben- und Ringtracheiden. Die Fibrovasal-
bündel werden von einem namentlich an der Rückenseite stark
entwickelten Kollenchym gestützt, dessen Zellen freilich eine un-
verkennbare Aehnlichkeit mit echten Bastzellen haben, und bei
Podostemon Ceratophyllum ohne, bei Mniopsis Weddelliana mit
spaltenförmigen Poren versehen sind. Uebrigens ist Oberhaut und
(jrundgewebe von dem der Wurzeln nicht verschieden.
Was die anatomischen Verhältnisse der Blätter betrifft, so ist
zunächst die Oberhaut nicht besonders ausgezeichnet; sie ist
chlorophyllhaltig, und einige ihrer Zellen, vor den übrigen durch
ihre Kleinheit auffallend, ragen etwas hervor und wachsen mit-
unter zu kurzen Haaren aus. Weil kleinere Schmutzpartikeln oft
an diesen Haaren ankleben, so vermuthet Verf., dass sie Secretions-
organe irgend einer Art sind. Das Mesophyll sieht dem Grund-
gewebe des Stengels ähnlich; ein Unterschied zwischen PalHsaden-
gewebe und pneumatischem Parenchym existirt nicht.
Die Gefässbündel der Nerven sind nur schwach entwickelt;
Siebröhren sind nicht beobachtet worden, dagegen Scheiden, aus
echten Bastfasern bestehend. Die eingangs besprochenen kiesel-
haltigen Zellen finden sich namentlich im Gewebe der Blatt-
basis.
Die obigen Untersuchungen Warmings, deren Fortsetzung
zu erwarten steht, sind von einem sehr ausführlichen französischen
R^sume begleitet, desgleichen ist die Tafelerklärung in französischer
Sprache abgefasst. Die zahlreichen, auf sechs Tafeln vertheilten
Figuren sind vom Verf. selbst lithographirt durch eine eigenthüm-
liche, eigentlich autographische Methode; die Ausführung ist eine
sehr gute. Poulsen (Kopenhagen).
Baillon, H., Sur le genre Placus. (Bull. mens. soc. Linn.
de Paris. 1881. No. 36. Seance du 2 mars. p. 282—283.)
Placus, 1790 von Loureiro gegründet, hat 2 Arten, deren
eine nach einem Originalexemplar mit Blumea DC. (1833) identisch,
deren andere nicht zu ermitteln ist. Mit Placus fällt auch zusammen
Pluchea Cass. und Laggera Schultz Bip. Placus gehört in eine
und dieselbe Reihe mit Conyza Lessing, welche ihrerseits nur eine
Section von Erigeron bildet. Conyza und Pluchea in zwei ver-
schiedene Tribus (Asteroideen und Inuloideen) zu stellen, wie es
geschehen ist auf Grund der Antheren-Appendices , ist nach dem
*) Ohne Zuhilfenahme der instructiven Figuren Warmings lässt die
Sache sich nicht leicht klarlegen. Ref.
112 Systematik und PflanzengeogTaphie.
Verf. ganz unnatürKch, wie überhaupt sehr viele Compositen-
gattungen auf ganz kleinliche Merkmale gegründet und deshalb
ganz einzuziehen sind. Koehne (BerHn).
Baillou, H., Sur un Polycardia nouveau. (Bull. mens. soc.
Linn. de Paris. 1881. No. 35. Seance du 2 fevr. p. 276—277.)
Polycardia Hildebrandtii n. sp. (leg. Hildebrandt,
n. 3082, in ins. Madagascar pr. Beravi) wird vom Verf. beschrieben,
dabei die Angaben von Tulasne, sowie von Bentham und
Hook er betreffs der Anzahl und Stellung der Ovula berichtigt.
Bemerkenswerth ist. die Insertion der Inflorescenz, in Folge Ver-
schiebung, auf der Spitze des ziemlich langen Blattstiels, oder
noch häufiger „sur le cote de la nervure principale, un peu au-
dessus de la base du limbe, . . . . , et lä le parenchyme fait
defaut, de sort que les fleurs partent du fond d'une echancrure
assez profonde". Anders bei P. phyllanthoides, wo dieser Ausschnitt
„repond au sommet de la cote", und bei P. Aquifolium, wo er
etwa in der Mitte der Blattoberseite befindlich ist, „et ici, eile est
laterale par rapport ä la cote, et placee plus bas que le milieu
de sa hauteur". Polycardia ist übrigens von Celastrus wenig
verschieden. Koehne (Berlin).
Petermann, L. et Magnier, Ch., Notice sur le Lysimachia
thyrsiflora. (Bull. soc. bot. de France. T. XXVH. [Ser. II.
T. IL] 1880. p. 264—265.)
Von der in Frankreich sehr seltenen, vor einigen Jahren bei
St. Quentin (dem wahrscheinlich jetzt einzigen Standort in Frankreich)
entdeckten Pflanze geben die Verf. eine ausführliche Beschreibung.
Koehne (Berlin).
Hirc, D., lieber Salvia Bertolonii Vis. (Oesterr. bot. Ztschr.
XXXI. 1881. p. 251—252.)
Verf. erörtert die Unterschiede dieser Art von S. pratensis L.
und bemerkt bei dieser Gelegenheit, dass er folgende für die Flora
von Croatien neue Arten gefunden hat: Filago spathulata Presl;
Euphorbia obscura Lois.; Arenaria leptoclados Guss. ; Lonicera
etrusca f. mollis Vuk., Hyacinthus pallens MB., Tulipa Oculus solis
St. Am. und Sternbergia lutea Ker. Freyn (Prag).
Hance, Henry F., Campanula rotundifolia L., in Japan.
(Journ. of Bot. New Ser. Vol. X. 1881. No. 219. p. 90.)
Diese Art, typisch ausgebildet, wurde von J. Bisset zu
Oyama auf der Insel Nipon gesammelt. Verf. bemerkt bei dieser
Gelegenheit, dass die japanische C. circaeoides Fr. Schmidt, die
ebenfalls unter den Bisset'schen Pflanzen sich findet, mit C.
cymbalaria Sibth. et Sm. zunächst verwandt sei. Koehne (Berlin).
Hauce, H. F., A New Hongkong Anonacea. (Journ. of Bot.
New Ser. Voh X. 1881. No. 220. p. 112.)
Eine von Herrn Charles Ford entdeckte Melodorum-Art
vom Victoria Peak auf der Insel Hongkong, zunächst mit M. rufi-
nerve H. f. et Th. und mit M, Wallicbii H. f. et Th. verwandt,
wird unter dem Namen M. (Eumelodorum) glaucescens be-
schrieben. Hb. Hance propr. n. 21141. Koehne (Berlin).
Pflanzengeographie. 113
Lindemaim, E. a, Flora Chersonensis. Vol. I. (Beilage
zu Bd. VI der Briefe der Neu - Kussischen Naturforscher-
Gesellschaft in Odessa.) 8. XXXV, 393 und X pp. Odessa
1881.
Das vorliegende Werk besteht aus drei Abschnitten: einem
Vorworte in russischer und deutscher Sprache, der eigentlichen
Flora Chersonensis und einem Anhange, Addenda und Corrigenda
enthaltend. Das Vorwort zu dieser Flora Chersonensis ist, mit
Ausnahme einiger Abänderungen und Ergänzungen, dasselbe,
welches der Herr Verfasser seinem im Jahre 1872 erschienenen
Prodromus florae Chersonensis vorausgeschickt hat, verdient aber
mit Recht hier wieder seine Stelle, da es natürlich ebenso gut
eine wirkliche Flora Chersonensis einzuleiten im Stande ist, wie
den vor 9 Jahren dazu erschienenen Prodromus. Wir entnehmen
demselben zur Charakteristik des Florengebietes Folgendes: Das
Cherson'sche Gouvernement liegt zwischen dem 49 "6 '10" und dem
46 U'38" der Breite und zwischen dem — m5'37"und +3" 50' 25"
der Länge nach dem Meridian von Pulkowa; es enthält einen
Flächenraum von 63,208 D Werst. Seine Wassergrenze beträgt
1274, seine Landgrenze 348 Werst. Die Wassergrenzen sind im
Süden: das Schwarze Meer, der Dnjepr-Liman und die Konka; im
Osten der Dnjepr mit seinen Nebenflüssen: Skorbnaja, Kamenka,
Bazaluk, Liguletz und Zelonaja; im Norden der Dnjepr, Tasmin,
Irklez und Wyss bis zu seinem Einflüsse in die Sinjucha; im Westen
die Sinjucha bis zu ihrer Mündung in den Bug, der Kodym,
Jagorlik und Dnjestr mit seinem Limane. Es wird umschlossen
von den Gouvernements Taurien, Ekatherinoslaw, Poltawa, Kiew,
Podolien und Bessarabien. Das Cherson'sche Gouvernement ist
überall eben und bildet eine unübersehbare Steppe, die nur hin
und wieder sich hügelartig erhebt und durch tiefe breite Thal-
einschnitte (ehemalige Flussufer) und durch schmale, stark vertiefte
Flussbetten unterbrochen wird. In diesen Flussbetten steht Granit
in der nördlichen Hälfte des Gouvernements an ; dasselbe ist auch
der Fall mit dem Dnjepr, der nur in den Flussbetten seiner Zu-
flüsse den Granit da zeigt, wo dieselben die nördliche Hälfte des
Gouvernements durchschneiden. Das ist auch die Grenze der
mittleren Molasse oder der sog. Miocenformation, welche auch die
westliche Grenze nach Bessarabien hin bildet und sich auch nach
Osten hin am linken Ufer des Dnjepr zeigt, da wo der Basaluk
in ihn fällt und er sich südwestwärts wendet. Die südliche Hälfte
des Cherson'schen Gouvernements besteht aus der neuesten Küsten-
landformation (Eichwald) oder dem Steppenkalke (Verneuil), einem
porösen Kalksteine, der so weich ist, dass er gesägt werden kann
und welcher reich an Muschelversteinerungen noch jetzt im
Schwarzen Meere lebender Formen ist. Im nördlichen und
mittleren Theile des Gouvernements sind die Gesteinsschichten von
einer 2 — 5 Fuss mächtigen Schicht Schwarzerde überlagert, im
südlichen Theile des Gouvernements hingegen tritt gewöhnlich der
Thonmergel, abwechselnd mit reinem Thon oder Sand zu Tage.
Durch diese verschiedenartigen Bodenverhältnisse wird natürlich
Botan. Centralbl. Jahrg. II. 1881. Bd. VIII. 8
JJ4 Pflanzengeographie.
auch theil weise eine eigentliümliche Vegetation bedingt; so sind
der Schwarzerde besonders eigen:
Stipa pennata, Adonis vernalis, Veronica incana, Liniim flavum, Prunus
fruticosa, Serratula heterophylla , S. coronata, Centaurea ruthenica, C. Mar-
schalliana, Scorzonera j^urpui-ea, Galatella punctata, Aster Amellus, Hieracium
vii-osum, Campanula sibirica, Phlomis tuberosa, Nepeta nuda, Echium rubrum,
Falcaria Rivini, Euphorbia procera, Trinia Henningi etc.
In Betreff der Waldungen ist das Cherson'sche Gouvernement
eines der ärmsten im russischen Reiche; es werden von denselben
nur 90,600 Dessätinen oder '/ts seines Flächeninhaltes besetzt.
Das Klima zeichnet sich durch seine Unbeständigkeit aus; für die
mittlere Temperatur wird -}- 7,7 ** R. angenommen. Der Frühling
beginnt hier mit dem Verschwinden des Schnees, meist schon Ende
Februar oder Anfang März; er ist von beständigen starken, bald
kalten, bald warmen, meist trockenen Winden begleitet und zeichnet
sich vorzüglich durch Unbeständigkeit der Witterung aus. Der
Sommer ist meist sehr trocken und heiss; die Temperatur steigt
bisweilen in der Steppe bis 30 ** R., bei Odessa sogar über 40 *^ R.
und versengt die Vegetation ; bald ist er aber auch wieder regnerisch,
besonders zur Zeit der Heu- und Kornernte; Gewitter sind im
Ganzen eine seltene Erscheinung; die Abende und Nächte sind
meist sehr kühl, aber windstill. Der Herbst stellt sich Mitte
September ein, wo es wieder anfängt kalt zu werden und das
Thermometer bisweilen am Tage auf 0'' R. fällt. Dieses dauert
einige Tage; darauf folgen wieder warme Tage, die oft bis zum
November anhalten: die Steppe fängt wieder an zu grünen und
bisweilen Kirschen und Akazien zum zweiten Male Knospen und
Blüten zu treiben. Der October ist hier verhältnissmässig der
schönste Monat; im November sieht es oft aber schon recht winter-
lich aus. Der Winter ist sehr unbeständig; es gibt Jahre, wo die
Schafe den gauzen Winter auf der Steppe weiden und wiederum
Jahre, wo der Schnee von Anfang November bis Ende März die
Steppe bedeckt. In schneelosen Wintern besonders steigt die Kälte
Ende Januars und Anfang Februars häufig bis 24 '^ R. — Es folgt
dann noch ein kleines specielles Vorwort zur Flora Chersonensis,
ein Verzeichniss der bei Abfassung des Werkes benutzten Schriften
und ein Autorenverzeichniss; bei Ausarbeitung der Diagnosen
wurden besonders Ledebour, Koch, Ruprecht und Ascher-
son benutzt. Daran reiht sich eine systematische Uebersicht der
Ordnungen und eine Tabelle über die Lebensdauer der zur Flora
Chersonensis gehörenden Arten, nach Familien zusammengestellt.
Wir entnehmen dieser Tabelle folgende Zahlenverhältnisse für die
wichtigsten und artenreichsten im Bereiche der Flora Chersonensis
vertretenen Pflanzenfamilien :
Ranunculaceae 46 spec, darunter 12 annuelle und bienne und 34 perenne ;
Cruciferae 90 spec, darunter 63 annuelle und bienne und 27 perenne ; Sileneae
37 spec, darunter 12 annuelle und bienne und 25 perenne; Alsineae: 20,
(11 und 9); Malvaceae: 12, (7 und 5); Geraniaceae: 15, (7 und 8); Papiliona-
ceae: 101, (29 und 72*); Rosaceae: 36, (1 und 35**); Oenothereae: 10, (lund9);
*) Darunter 15 Lignosen, d. h. Halbsträucher, Sträucher und Bäume.
**) Daruntei^ll Lignosen.
Pflanzengeographie. 115
Umbelliferae : 69, (39 und 30); Rubiaceae: 18, (2 und 16); Compositae: 191,
(73 und 118*); Campanulaceae : 12, (1 und 11); Borragineae: 44, (30 und 14);
Solaneae: 13, (9 und 4**); Scrophulariaceae : 57, (26 und 31); Labiatae: 67,
(13 und 54); Chenopodiaceae : 39, (35 und 4); Polygoneae: 31, (17 und 14);
Euphorbiaceae : 16, (3 und 13) ; Salicineae : 12, (alle Lignosen) ; Liliaceae : 38,
(aUe perenn) ; Cyperaceae : 35, (3 und 32) ; Grramineae : 103, (41 und 62) ;
Filices : 10, (alle perennj.
Im Gesammtbestaiid der Flora Cbersonensis sind die Thalami-
florae vertreten mit:
278 Species, darunter 131 annuelle und bienne, 138 perenne und 9 Lignosen ;
die Calyciflorae mit 227 Species, (173, 287, 67); die CoroUiflorae mit 225 Sp.,
(91, 126, 8) ; die Apetalae mit 131 Sp., (66, 40, 25) ; die Monocotyledoneae mit
242 Sp., (45, 197) ; die Gymnospermae mit 2 Sp. ; die Cryptogamae vasculares
mit 16 Sp.
Das vorliegende Vol. I der Flora Chersonensis enthält nur
die Thalaraiflorae und Calyciflorae, aber mit genauen Diagnosen
der Familien, Unterfamilien, Gattungen, Arten und Varietäten.
Beigefügt finden sich, wo es nöthig schien: die Angaben über die
Fundorte und Localitäten, über Sammler, ferner die Angabe der
Blütezeit und der Lebensdauer der Pflanzen, Bei den Autoren
der aufgeführten und beschriebenen Arten und Varietäten findet
sich auch die Jahreszahl des Werkes angegeben, in welchem die
betrefi"ende Pflanze zuerst beschrieben wurde; kurz, es ist, was
Genauigkeit der Beschreibung und Zusammenstellung der nöthigen
Litteratur anbetrifft. Alles geschehen, was für die Flora eines bis-
her noch so wenig bekannten Gebietes des europäischen Russlands
erforderlich schien. Hoffentlich lässt die Fortsetzung und der
Schluss dieses Werkes nicht allzulang auf sich warten.
V. Herder (St. Petersburg).
Taschenkalender für Pflanzen-Sammler. Zweite verbesserte
und auf 1000 Pflanzen vermehrte Auflage. 8. 180 und LX pp.,
letztere meist Anzeigen. Leipzig (Oskar Leiner) 1881. M. 1,75.
Die erste Auflage des eleganten Büchleins als bekannt voraus-
setzend, hat Ref. nur anzuführen, dass nach Angabe des Vorwortes
der Inhalt diesmal um 200 Pflanzenbeschreibungen vermehrt wurde.
Ob das Bestimmen der Pflanzen ohne allen analytischen Schlüssel,
wenigstens der Gattungen, dem weniger orientirten Gebrauch-
machenden in allen Fällen gelingen wird, ist dem Ref. zweifelhaft
und zwar insbesondere für jene Monate, welche, wie der Mai, Juni
und Juli, durch sehr zahlreiche Blüten ausgezeichnet sind. Es
werden in solchen Fällen die weiteren orientirenden Aufschriften,
z. B.: „In Wäldern und Gebüschen", „an dürren Bergen, Rändern
und Triften", „auf Sandboden" und dgl. auch nicht mit Sicherheit
zum Ziele führen. Der (ungenannte) Verf. hat dies auch gefühlt
und trachtete die Klippe dadurch zu umgehen, dass solche Pflanzen,
welche auf Standorten verschiedener Art vorkommen, an den
betreffenden Stelleu wiederholt angeführt wurden; zu einer sicherern
Bestimmung an Ort und Stelle wird aber doch stets eine der
zahlreichen guten Excursionsfloren , welche bestehen , ausgiebigere
Dienste leisten, als ein noch so sorgfältig angelegter „Taschen-
*) Darunter 5 Lignosen.
**) Darunter 2 Lignosen.
8*
116 Pflanzengeographie. — Technische und Handels-Botanik.
kalender" u. z. dann um so eher, je unvollständiger der letztere
ist. Dagegen möchte das Büchlein einen vom Verf. freilich nicht
beabsichtigten Zweck insofern erfüllen, als es ein beiläufiges
Vegetationsbild der mitteldeutschen Flora für alle Standorts-
verhältnisse und für alle Monate des Jahres aufrollt.
Freyn (Prag).
Hiepe, W. L., Zur Bestimmung des Cichoriengehalts
in verfälschtem Kaffee. (Deutsch-Amerik. Apotheker-Ztg.
Jahrg. I. 1880. No. 12. p. 4.)
Die sehr einfache, allerdings nicht ganz genaue Methode gründet
sich auf den hohen Chlorgehalt der Cichorie (0,28 pCt. gegenüber
0,03 pCt. im Kaffee). Edler (Göttingen).
R^mont, A., Sur la Separation de la laine et de la soie
des textiles. (Journ. de Pharm, et de Chimie. 1881. Aoüt.)
Methode zur quantitativen Bestimmung der Wolle und Seide
in einem Gewebe. Man gibt die Probe eine Viertelstunde in 5 pCt.
kochende Salzsäure, wäscht und trocknet sie. Dann prüft man,
wenn möglich gesondert, die Ketten- und Einschlagfäden abgesondert
in folgender Weise:
Man verbrennt einen Faden:
1. Es entwickelt sich der Geruch nach verbrannter Hornsubstanz ;
ein Faden mit Natron erwärmt gibt Ammoniak; man taucht
einige Fäden in kochendes basisches Zinkchlorür.
A. Es erfolgt vollständige Lösung: Seide.
B. Durch CIH erfolgt reichlicher flockiger Niederschlag:
Seide mit Wolle oder Pflanzenfaser
gemischt. (S. C.)
C. Es wurde nichts gelöst; man taucht die Probe in kochende,
verdünnte Natronlauge:
a. die Lösung ist vollständig: Wolle.
b. die Lösung ist unvollständig: Wolle u. Baumwolle.
2. Es entwickelt sich kein brenzlicher Geruch: Pflanzenfaser.
Zur näheren Bestimmung der Pflanzenfaser ist die mikro-
skopische Untersuchung unerlässlich.
Hat diese Vorprobe z. B. Seide, Wolle und Baumwolle ergeben,
so nimmt man zur quantitativen Bestimmung vier Theile ä 2 Gr.
und entfernt an dreien derselben die Appretur und Farbe durch
massiges Kochen in 3 pCt. Salzsäure. Dadurch wird die Appretur
vollständig, von Baumwolle auch die Farbe entfernt. Wolle und
namentlich beschwerte Seide bleiben zum Theil gefärbt und es
müssen grössere Farbstoffmengen am Schlüsse des Verfahrens
durch eine Aschenanalyse bestimmt werden. — Zur Trennung der
Seide gibt man zwei der gekochten Proben 1 oder 2 Minuten in
eine siedende Lösung von basischem Zinkchlorür 60° B., lässt sie
abtropfen und wäscht sie in angesäuertem und gewöhnlichem
Wasser so lange, bis im Waschwasser durch Schwefelammon kein
Niederschlag entsteht. — Zur Trennung der Wolle lässt man eine
der ihres Seidegehaltes beraubten Proben '/^ Stunde in Natron-
Technische und Handels-Botanik. — Landwirthschaftliche Botanik. 117
lauge (1 Volum Soda auf 20 Vol. Wasser) kochen und wäscht wie
oben, — Die vier Proben werden eine Stunde in siedendes Wasser
gelegt, an der Luft getrocknet und sodann die einzelnen Bestand-
theile durch Wägung bestimmt. Da die Baumwolle auch durch
die angegebene verdünnte Lösung der Natronlauge angegriffen
wird, so ist ihre Bestimmung nicht ganz genau. Zahlreiche Versuche
haben ergeben, dass der Verlust 5 i)Ct.* des Gewichtes beträgt.
Dieser Betrag ist daher dem gefundenen Werthe zuzuzählen.
Moeller (Mariabrunn).
Goethe, K., lieber das V er edlen der Reben. (Der Weinbau.
Jahrg. VIL 1881. No. 7. 8. 9.)
In Frankreich machte man die Entdeckung, dass gewisse
Sorten der amerikanischen Reben, mit denen die Reblaus offenbar
eingeschleppt worden, auch die Fähigkeit besitzen, trotz der
Phylloxera auf den Wurzeln leben, wachsen und Trauben bringen
zu können. Die widerstandsfähigsten Sorten sind Vitis cordifolia
(Clinton, La Fouratte, Marion, Pedro ni und Taylor); Vitis aestivalis
(Alvey, Cunningham, Herbemoöt, Jaquez, Louisianna und Nortons
Virginia); Vitis rotundifolia (Scuppernong); Hybriden verschiedener
Gruppen (York, Madeira) und schliesslich die wilde Vitis raparia
(vulpina) und Vitis Solonis, welche mit der rothsaftigen Zanisrebe
identisch ist und aus dem Kaukasus stammen soll.
Da nun die directe Verwendung dieser Sorten zur Wein-
erzeugung in Frankreich keinen Erfolg hatte, so kam man auf
den Gedanken, diese Reben als Unterlage zu benutzen, auf welche
die einheimischen Sorten der Vitis vinifera veredelt werden könnten
und führte denselben bis jetzt auf 3830 ha mit gutem Glücke
durch. Von der Samencultur der widerstandsfähigen Reben ist
man abgekommen und bezieht die Unterlagen aus Amerika.
Wenn auch augenblicklich für Deutschland die Rebveredlung
noch nicht die Bedeutung wie für Frankreich hat, so könnte man
bei einer grösseren Ausdehnung der Phylloxera - Infection doch
auch dahin kommen, dass man seine Zuflucht zu dem Veredeln
widerstandsfähiger Reben nehmen müsste und ist es deshalb an-
gezeigt, sich schon jetzt mit dem Reb veredeln vertraut zu machen
und die Bedingungen kennen zu lernen, unter denen das Veredeln .
auch bei uns gelingt.
Widerstandsfähige amerikanische Sorten (Vitis Labrusca, Vitis
vulpina, Vitis Solonis) haben wir in solcher Anzahl von Stöcken
in Deutschland, dass wir im Nothfalle nicht gezwungen sind, die
Unterlagen aus dem Auslande zu beziehen.
Was nun die Beschaffung brauchbarer Edelreben anlangt, so
haben Versuche des Verf. ergeben, dass sich das unterste Holz
einer Ruthe am besten eignet und Holz von mittlerer Stärke und
engen Knoten brauchbarer ist, als üppig gewachsenes Holz mit
weiten Knoten. Sämmtliche Edelreben müssen vollkommen aus-
gereift sein und schon Anfang Februar, so lange noch die Saft-
bewegung im Stocke nicht begonnen hat, geschnitten werden. Man
bewahrt sie an einem kühlen Orte und vor der Sonne geschützt
auf, damit sie sich möglichst lange, ohne auszutreiben, halten.
118 Landwirthschaftliche Botanik. — Neue Litteratur.
Die Veredlung selbst wird meist im April vorgenommen, sobald
die Keben zu treiben beginnen; für die Veredlung mit grünem
Holz soll der Juni die geeignetste Zeit sein. Die vom Verf. in
grosser Ausdehnung und zu verschiedenen Zeiten angewandte
krautartige Veredlung ist nahezu ganz misslungen.
Von den in einem Werke von A. Champin*) beschriebenen
51 verschiedenen Veredelungsarten wendet man in Frankreich nur
wenige allgemein an. Am gebräuchlichsten ist wohl das Copuliren
(Greffe anglaise); aus dieser Methode hervorgegangen ist das von
Herrn Champin erfundene Veredlungsverfahren, welches nach
ihm Greffe Champin heisst.
Beide Methoden, die fast ausschliesslich bei der Veredlung
von Blindreben Anwendung finden, können sehr leicht und schnell
mit einer Veredlungsmaschine ausgeführt werden, die von M. Petit,
Civilingenieur in Toulenne bei Langen (Gironde) erfunden wurde. **)
Durch dieselbe erhält das Reis den Copulirschnitt und den erforder-
lichen Einschnitt. Die als Unterlage dienende Blindrebe wird auf
gleiche Weise zugeschnitten, beide Verbindungsschnitte mit den
Einschnitten ineinander geschoben und die Stelle mit Raffia-Bast
oder kleinen Kautschoukschnürchen verbunden.
Genau so führt man die „Greffe Champin" aus, nur wird der
Einschnitt mehr nach dem dünnen Ende des Copulirschuitts hin
angebracht und viel tiefer gemacht. In Frankreich bringt man
die so veredelten Blindhölzer erst in Rebschulen und setzt die
gewachsenen Pflanzen im nächsten Jahre in den Weinberg an Ort
und Stelle.
Für Deutschland empfiehlt der Verf. das Einsetzen der ver-
edelten Blindreben in Frühbeete, in welchen sie bis zum nächsten
Jahre bleiben, um dann in's Freie verpflanzt zu werden.
Ebenfalls sehr gebräuchlich in Frankreich ist das bekannte
Spaltpropfen, welches ein wenig unter der Erdoberfläche bei bereits
festgewurzelten Rebstöcken im Weinberg angewendet wird.
Zum Schluss beschreibt der Verf. noch eine Veredelungs-
maschine, welche Herr Klein in Johannisberg auf der Pariser
Weltausstellung 1878 kaufte. Mittelst derselben schneidet man
aus dem Edelreis ein Auge schildförmig heraus, stellt in der
Unterlage einen analogen Einschnitt her und setzt in diesen das
genau passende Auge ein. Der Verf. erzielte mit dieser Methode
gute Erfolge. Edler (Göttingen).
Neue Litteratur.
Allgemeines (Lehr- und Handbüctier etc.):
Beleze, Gr., L'HiHtoü-e natui-elle mise a la portee de la jeunesse, avec question-
naires. (Cours complet d'enseignement ele'ment.) 18. XII et 352 pp. avec
63 fig. Paris (Delalain fr eres) 1881. 1 fr. 50.
*) Traite the'orique et practique du greffage de la Vigne.
"j Beschreibung siehe in der Originalabhandlung.
Neue Litteratur. 119
Costerus, J. C, Beginselen d. Plantkunde. Vrij bewerkt naar de Allgemeine
Botanik v. W. Behrens. 8. 101 pp. Amsterdam 1881. M. 3,80.
Sellier, A., Abecedaire du petit Naturaliste. 4. Gebweiler 1881. M. — ,60.
Stadt, H. T. de, Beknopt leerboek d. natuurkunde. Stuk IL 8. 198 pp. Zwolle
1881. M. 3,30.
Stewart, B., Beginselen d. Natuurkunde. Naar de laatste Engeische uitgave
bewerkt door J. Y. Dam. 3. uitg. 8. 406 pp. Utrecht 1881. M. 6,50.
Wiesner, Jul. , Elemente der wissenschaftlichen Botanik. I. Elemente der
Anatomie und Physiologie der Pflanzen. 8. Wien (Holder) 1881. M. 7.
Geschichte der Botanik:
Felluer, St., Albertus Magnus als Botaniker. 8. Wien (Holder) 1881. M. 1,60.
Kryptogamen im Allgemeinen :
Minks, A., Symbolae licheno-mycologicae. Beiträge zur Kenntniss der Grenzen
zwischen Flechten und Pilzen. Thl. I. 8. LXX u. 176 pp. Cassel (Fischer)
1881. M. 8.
Redslob, J., Die Moose und Flechten Deutschlands. Mit besonderer Berück-
sichtigung auf Nutzen und Nachtheile dieser Gewächse. 2. Aufl. (In 8 Lfgn.)
Lfg. 1. 8. mit 32 col. Kpfrt. Dresden 1881. M. 1,50.
Pilze :
Cooke, C, Les Champignons. 2e edit. sous la direction de M. J. Berkeley.
(Biblioth. scientif. internat.) 8. 279 pp. avec 110 fig. Coulommiers; Paris
(Bailliere et Ce.) 1881. . 6 fr.
Passerini, €r., Funghi Parmensi enumerati. [Continuaz.] (Nuovo Giorn. bot.
ital. Vol. Xin. 1881. No. 4. p. 267—283.) [Continua.]
Schneider, W. Gr., Ueber die Weiterverbreitung der Puccinia Malvacearum
Mont. (58. Jahresber. Schles. Ges. f. vaterl. Cultur. 1880. [Breslau 1881.]
p. 136.)
Flechten :
Mattirolo, Oreste, Contribuzioni allo studio del genere Cora Fries. (Nuovo
giorn. bot. ital. Vol. XIH. 1881. No. 4. p. 245—267; con 2 taw.)
Gefässkryptogamen :
Berffgren, S., Le prothalle et Fembryon de l'Azolla. (Revue des sc. nät. par
Dubreuil. Ser. 3. T. I. 1881. No. 1. p. 21—31. av. 1 pl.)
Bowman, Aspidium rigidum. (The Pharm. Journ. and Transact. 1881. No. 587.)
Heinricher, E., Die jüngsten Stadien der Adventivknospen an der Wedelspreite
von Asplenium buibiferum Forst. (Sep.-Abdr. aus Sitzber. k. Akad. d. Wiss.
Wien Bd. LXXXIV. 1881. Juniheft.) 8. 6 pp. mit 1 Tafel. [Cfr. Bot.
Centralbl. 1881. Bd. VIII. p. 54.]
Physikalische und chemische Physiologie:
Cugini, G., Intorno all'azione dell'etere e del cloroforme sugli organi irritabili
delle plante. (Nuovo giorn. bot. ital. Vol. XIH. 1881. No. 4. p. 288—291.)
Nägeü, C. Ton, Das Wachsthum der Stärkekörner durch Intussusception.
[Schluss.] (Bot. Ztg. XXXIX. 1881. No. 41. p. 657—677.)
Pringsheini, N. J. G., Ueber die primären Wirkungen des Lichtes auf die
Vegetation. (Sep.-Abdr. aus Monatsber. k. Akad. d. Wiss. Berlin. Sitzg.
16. Juni 1881.) 8. p. 504-535 mit 1 Tfl.
Bicciardi, Leonardo, Sulla composizione delle ceneri, del tronco, delle foglie
6 dei frutti dell'arancio, melangolo e mandarino. (Annali R. Accad.
d'agricolt. di Torino. Vol. XXHI. 1880.)
. Confronti chimico-anaütici dei limoni sani ed ammalati. (1. c.)
Biologie :
Müller, Herrn., Gradations between Hermaphroditism and Gynodioecism.
(Nature. Vol. XXIY. 1881. No. 623. p. 532.)
Powell, J. T., Constancy of insects visiting flowers. (1. c. No. 622. p. 509.)
120 Neue Litter atur.
Anatomie und Morphologie:
D'Abraninont, La tige des Ampelidees. (Annales des sc. nat. Bot. Ser. VI-
Tome XL 188L No. 3. p. 193—255.)
CelakoTsky, Ladisl., Morphologische Beobachtungen. (Sep.-Abdr. aus Sitzber.
k. böhm. Ges. d. Wiss. Prag. 1881.) 8. 15 pp. u. 1 Tfl.
Gerard, K„ Recherches sur le passage de la racine a la tige. (Annales des
sc. nat. Bot. Ser. VI. Tome XL 1881. p. 279—430. pl. 16—19.)
Nördling'er , Anatomische Merkmale der wichtigsten deutschen Wald- und
Gartenholzarten. 8. Stuttgart (Cotta) 1881. M. —,80.
Schiniper, Sur Torigine des grains d'amidon. (Annales des sc. nat. Bot. Se'r.
VL Tome XL 1881. p. 256—264.)
^ Recherches sur l'acroissement des grains d'amidon. (1. c. p. 265 — 278.)
ThoTCZ, Cesare, Sopra una curiosa analogia tra la disposizione dei punti
d'inserzione delle foglie (Fillotassi) e quella dei punti di legatura di alcune
armature (Tessitura). (Annali R. Accad. d'agricolt. di Torino. Vol. XXIIL
1880.)
Trenb, M., Developpement des sacs poUiniques du Zamia muricata. (Annales
du Jardin bot. de Buitenzorg, pubL par M, Treub. Vol. IL Partie 1.
Leide 1881.)
, Developpement de l'ovule et du sac embryonnaire dans le Ceratozamia
longifolia. (1. c.)
, De'veloppement des sacs embryonnaires dans le Loranthus sphaero-
carpus Bl. (1. c]
, Embryogenie du Loranthus sphaerocarpus Bl. (1. c.)
Phaenologisehes :
Bärcena, M., Fenomenos periodicos de la Vegetacion, estudio correspondente
al ano de 1879. 8. Mexico 1881.
Systematik und Pflanz en ge o grapliie :
Ansorge, B., Einige schlesische Nova. (58. Jahresber. Schles. Ges. f. vaterl.
Cultur. 1880. [Breslau 1881.] p. 186—188.)
, Beiträge zur Verbreituug einiger schlesischer Phanerogamen, besonders
von Galium vernum Scop., Cytisus capitatus Jacq. und Cytisus ratisbonensis
Schäffer. (1. c. p. 194—195.)
Arctic World : its Plauts, Animals. and Natural Phenomena With an Historical
Sketch of Arctic Discovery, down to the British Polar Expedition, 1875 — 76.
New edit. fol. London (Nelsons) 1881. 8 s. 6 d.
Baker, J. G., A Synopsis of the known Species of Crinum. VII. (The Gard.
Chron. New Ser. Vol. XVI. 1881. No. 407. p. 495-496.)
Blytt, A., Schilderungen der Natur und des Pflanzenlebens im westlichen
gebirgigen Norwegen. I. (Uebersetzt v. H e i n r. Z e i s e aus Dan. Ztschr. f.
popul. Darstellgn. der Naturvsdss. ; Die Natur. Neue Folge. VII. 1881.
No. 43.)
Cossoii, E., Compendium florae Atlanticae seu expositio methodica plantarum
omnium in Algeria necnon in regno Tunetano et imperio Maroccano,
hucusque notarum , ou Flore des £tats Barbaresques , Algerie , Tunisie et
Maroc. Vol. I. Partie I: Historique et geographie. 8. avec cartes. Paris
1881.
Koch, H, P. G. , Anhang zu der 1862 in den „Vidensk. Meddelelser"
erschienenen Abhandlung „über die Vegetation der Insel Falster". (Vidensk.
Meddelelser fra naturhist. Forening i Kjöbenhavn 1881. Heft 1.)
LojacoDO, M., Sui generi Jonopsidium e Pastorea e sul nuovo genere Minaea
della famiglia delle Crucifere. (Nuovo giorn. bot. ital. Vol. XIII. 1881.
No. 4. p. 291—307.)
, Studi sopra plante critiche, rare o nuove della Sicilia. (II Naturalista
siciliano. Palermo I. 1881.)
Macchiati, L., Orchidee di Sardegna, colla descrizione d'una forma ibrida
nuova. (Nuovo giorn. bot. ital. Vol. XIII. 1881. No. 4. p. 307—317.)
Nicotra, Leopolde, Notizie intorno alcuni Sedum di Sicilia. (1. c. p. 284—288.)
Neue Litteratur. 121
Sagot, Catalogue des plantes phanerogames et cryptogaraes vasculaires de
la Guyane fran9aise. (Annales des sc. nat. Bot. T. XL 1881. No. 3.)
Schudenberfr, Ueber Amorphophallus. (58. Jahresber. Schles. Ges. f. vaterl.
Cultur. 1880. [Breslau 1881.] p. 150—151.)
Solieffer, C, Sur quelques plantes nouvelles ou peu connues de l'Archipel
Indien. (Annales du Jardin bot. de Buitenzorg, publ. parM. Treub. Vol. IL
Partie I. Leide 1881.)
Scholtz, M., Zum Capitel über Localisirung der Pflanzen. f58. Jahresber.
Schles. Ges. f. vaterl. Cultur 1880. [Breslau 1881.] p. 232—235.)
Seboth, J., Alpine Plauts Painted from Nature. Edit. by Alfred W. Beniiett.
New edit. Vol. I. Sq. 16. London (Sonnenschein) 1881. 25 s.
Paläontologie :
Canierano, Lorenzo, Del Sinoxylon muricatum (Fabr.) in Piemonte. (Annali
R. Accad. d'agricolt. di Torino. Vol. XXIII. 1880.)
Gardner, J. S., American Cretaceous Flora. (Nature. Vol. XXIV. 1881. No.
623. p. 531.) ^ .,
Göppert und Steuzel, Die Medulloseae. Eine neue Gruppe der fossilen
Cycadeen. (Sep.-Abdr. aus Palaeontographica, hrsg. v. Dunker u. ZitteL
Bd. XXVm. Lfg. 3.) 4. 17 pp. mit 4 Kpfrt. Cassel (Fischer) 1881.
Weiss, Calamiten und Calamarien. (Neues Jahrb. f. Mineral. Bd. IL 1881.
No. 3.)
Teratologie :
Mayr, G., Die Genera der gallenbewohnenden Cynipiden. 8. Wien (Holder)
1881. M. 1,20.
Pflanzenkrankheiten :
Barberi, G., Trattamento delle viti mortificate dal gelo. 12. 12 pp. Forli 1881.
Hennesruy, Resultats obtenus, dansle traitement desvignes phylloxere'es, par
l'emploi du sulfure de carbone et du sulfocarbonate de potassium. (Compt.
rend. des se'anc. de l'Acad. des sc. de Paris. T. XCIII. 1881. No. 13.
p. 503-506.)
Kubier, .T., Mittel gegen die Krankheiten, Schäden und Feinde der Rebe und
des Weines. 8. Frauenfeld (Huber) 1881. M._l,60.
Pastre, J., Observations relatives aux accidents survenus dans les vignes
traitees en 1881 par le sulfure de carbone. (Compt. rend. des seanc. de
l'Acad. des sc. de Paris. Tome XCHL 1881. No. 13. p. 506—508.)
Ricciardi. Leonardo, La fiUossera in Riesi. (Annali R. Accad. d'agricolt. di
Torino. Vol. XXIII. 1880.)
Smitli, W. G., Willow Disease. (The Gard. Chron. New Ser. Vol. XVL 1881.
No. 407. p. 497; with Illustr.)
Westwood, J. 0., The Oat Fly. (1. c. p. 505; with Illustr.)
Mediciniscli-pliarinaceutisclie Botanik :
Artns, W., Hand-Atlas sämmtlicher medicinisch-pharmaceutischer Gewächse.
6. Aufl.. umgearb. von G. T. Hayek. Lfg. 5 u. 6. 8. Jena (Mauke) 1881.
a M. —,60.
Bignone, The Corsican Moss of the Pharmacies. (The Pharm. Journ. and
Transact. 1881. No. 587.)
Boncherie, A., Additions au Dictionnaire de Littre (lexicologie botanique),
d'apres le „De compositione medicamentorum, de Bernard Dessen (1556)". 8.
34 pp. Montpellier (Maisonneuve et Ce.) 1881.
Dey, Some Indian Drugs : Wrightia antidysenterica ; Psoralea corylifolia ;
Symplocos racemosa. (The Pharm. Journ. and Transact. 1881. No. 587.)
Fiessinger, Etiologie de la fievre typhoide dans le canton de Chätel (Vosges).
8. Epinal 1881.
Hervienx, De la receptivite dans les maladies virulentes. (Bull, de l'Acad.
de med. 1881. No. 37.)
Senimer, Immunitätsdauer nach Infection. (Centralbl. f. d. med. Wiss. 1881.
No. 40.)
122 Neue Litt. — Eggers, Vermehrungsweise von Oncidium Lemonianum etc.
TJskofF, N., Gibt es eine Eiterung unabhängig von niederen Organismen?
(Vü-chow's Archiv f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. LXXXVI. 1881. Heft 1.
p. 150—159.)
Technische und Handelsbotanik:
Bowman, F. H., The Structure of the Cotton Fibre in its relation to Technical
Applications. lUustrated with noumerous Engravings and Coloured Plates.
8. 220 pp. London (Simpkin) 1881. 10 s.
Landwirthschaftliche Botanik (Wein-, Obst-, Hopfenbau etc.):
Loebe, W., Die Futterkräuter. Abbildung und Beschreibung aller in der
Landwirthschaft vorkommenden und zu benutzenden Kräuter. 3. Aufl. (In
7 Lfgn.) Lfg. 1. 8. mit 31 col. Kpfrt. Dresden 1881. M. 1,.50.
Statistisches über den Apfelbau in den Vereinigten Staaten Nordamerikas.
(Chicago Democrat 1880. No. 10 ; 58. Jahresber. Schles. Ges. f. vaterl. Cultur
1880. [Breslau 1881.] p. 268—269.)
Gärtnerische Botanik:
Herrmann, M., Ueber Wistaria chinensis DG. [Glycine sinensis Bol. May].
(58. Jahresber. Schles. Ges. f. vaterl. Cultur 1880. [Breslau 1881.] p. 235—236.)
M., M. T., New Garden Plauts : Nepenthes Rajah Hook. f. (The Gard. Chron.
New Ser. Vol. XVI. 1881. No. 407. p. 492; with Hlustr. p. 493.)
Reichenbach f., H. Gr., New Garden Plauts: Lactuca macrorhiza; Catasetum
tabulare (Lindl.) laeve n. var. ; Sarcanthus flexus n. sp. (1. c. p. 492.)
Reynoso. Alvaro, Notas acerca del cultivo en camellones; Agricultui-a de
los indigenas de Cuba y Haiti. 8. 119 pp. Paris (Leroux) 1881.
Scholtz, M., Die Cultur der Aucuba-Arten in Töpfen. (58. Jahresber. Schles.
Ges. f. vaterl. Cultur 1880. [Breslau 1881.] p. 246—250.)
, Zweiter Bericht über Evonymus japonicus Thbg. (1. c. p. 263 — 268.)
Siegert, J., Einiges über Veredelung der Rosen im Glashause. (1. c. p. 250 — 252.)
Stein, B., Die Cultur der Alpenpflanzen. (1. c. p. 259—263.)
Varia :
Cavallero, Sunto storico dei lavori della R. Accad. d'agricolt. di Torino
durante Tanno 1880. (Annali R. Accad. d'agricolt. di Torino. Vol. XXHI.
1880.)
Cohn, Ferd., Die in den Wandgemälden von Pompeji vorkommenden Pflanzen.
(58. Jahresber. Schles. Ges. f. vaterl. Cultur 1880. [Breslau 1881.] p. 139—140.)
Darwin, Charles, The Formation of Vegetable Mould through the Agency
of Worms ; with Observations on their Habits. London (Murray) 1881.
Wissenschaftliche Original-Mittheilungen.
Vermehrungsweise von Oncidium Lemonianum Lindl. und
Pancratium Cariboeum L.
Von
Baron Eggers.
Oncidium Lemonianum LindL Diese an trockenen bewaldeten
Abhängen ziemlich selten auf St. Thomas vorkommende kleine Orchidee
erzeugt im März '/2 — 1 ™ lange Blütenstengel, an deren Spitze 3 — 5
rein gelbe Blüten erscheinen. Diese Blüten erzeugen jedoch niemals
Früchte, sondern welken nach Verlauf von 2 — 3 Wochen und fallen
ab ohne auch nur Andeutungen einer Frucht zu hinterlassen.
E gg e r s, Vermebrungsweise v. Oncid. Lemon.u. Pancrat. carib. — Bot. Instit, 123
Dagegen entwickeln sich nach dem Abfallen der Blüten in den
Axeln der unterhalb derselben sitzenden 2 — 3 leeren, nicht blüten-
tragenden Bracteen vegetative Knospen, die binnen Kurzem vollständige
junge Pflanzen mit Blättern und zahlreichen weissgrünen Luftwurzeln
hervorbringen.
Diese jungen Pflanzen heften sich nach einiger Zeit an irgend
einen nahen Zweig oder Baumstamm an und wachsen hier weiter, in-
dem sie auch noch lange in Verbindung mit der Mutterpflanze bleiben,
deren Blütenstengel nicht abstirbt, sondern vollkommen frisch und von
Säften erfüllt bleibt.
Auf diese Weise bilden sich ganze zusammenhängende Colonien
dieser sich also nur auf vegetativem Wege vermehrenden Orchidee,
Eine ähnliche, hier häufiger vorkommende Art, 0. variegatum Sw.,
dagegen setzt regelmässig Früchte mit reichlichem Samen an und zeigt
keine Neigung zur vegetativen Vermehrung.
Wenn man annehmen könnte , dass die zur Befruchtung von
0. Lemonianum passenden Insecten nicht der Pflanze bei ihrer Ein-
wanderung hierher gefolgt seien und also auf St. Thomas fehlen, so würde
die Vermehrung durch die obenerwähnten, recht eigenthümlichen Brut-
knospen , also eine der Pflanze durch die Umstände aufgedrungene
Nothhilfe sein, um die Conservirung der Species zu ermöglichen.
Pancratium cariboeum, L. Diese hier nicht ungewöhnliche
schöne Amaryllidee erzeugt weniger häufig Samen , indem für gewöhn-
lich die Ovarien, wahrscheinlich in Folge mangelhafter Befruchtung,
nach Abfallen der Blüten sich zu eiförmigen, über 1 Zoll langen glatten,
grünen Brutknospen ausbilden, die nach dem Verlaufe einiger Wochen
sich von dem darauf hinwelkenden Blütenstengel ablösen und zu
Boden fallen.
Am Boden zeigen sie alsdann ganz dasselbe Verhalten wie Brut-
zwiebeln anderer Amaryllideen , z. B. von Fourcroya. An dem einen
Ende brechen Wurzeln, an dem anderen Blüten hervor, und in wenigen
Monaten sind eine Menge vollständiger, junger Pflanzen von Pancratium
um die Mutterpflanze herum etablirt.
Da diese letztere währenddem in bekannter Weise auch noch junge
Zwiebeln an der Hauptzwiebel gebildet hat, ist also die Fortdauer
dieser Art auf nicht weniger als drei verschiedenen Wegen , zwei
vegetativen und einem geschlechtlichen, gesichert.
St. Thomas, August 1881.
Botanische Gärten und Institute.
Aunales du Jardin botanique de Buitenzorg publiees par M. Treiib, Vol. 11.
8. avec pl. Leide 1881. M. 20.—
Eichler, A. W., Bericht über die Arbeiten und Veränderungen im König].
botanischen Garten und botanischen Museum zu Berlin während der Zeit
vom 1. April 1878 bis ebendahin 1881. (Jahrb. K. bot. Gartens u. bot.
Museums Berlin. Bd. I. Berlin [Bornträger] 1881. p. VIT— XVI.)
, Beschreibung des neuen Botanischen Museums. Mit 1 Tfl. u. 2 Holzschn.
(1. c. p. 165—170.)
Aus dem botanischen Garten zu Adelaide in Südaustralien. (Die Natur, hrsg.
V. K. Müller. Neue Folge. VII. 1881. No. 40 u. 41.)
124 Instrumente etc. — Gelehrte Gesellschaften.
Instrumente, Präparirungs- u. Conservirungsmethoden
etc. etc.
Colin, Ferd., Die Nobbe'sche Nährlösung. Der Thomas-Lägel'sche Apparat
zur Messung der Schnelligkeit des Wachsthums der Pflanzen. Blumen-
modelle. (58. Jahresber. Schles. Ges. f. vaterl. Cultur. 1880. [Breslau 1881.1
p. 151.)
Kespold, Registrir- Apparate mit Typen-Druck an Mikrometern. (Ztschr. f.
Instrumentenkde. I. 1881. Heft 9.)
Schröter, lieber Conservirung von Hymenomyceten. (58. Jahresber. Schles.
Ges. f. vaterl. Cultur. 1880. [Breslau 1881.] p. 153.)
Westphal, Ergebnisse der bisherigen Untersuchungen von Mikrometerschrauben.
fSchluss.] (Ztschr. f. Instrumentenkde. 1881. No. 8.)
Gelehrte Gesellschaften.
50. Versamiulung
der
British Association for the Advancement of Science
zu York (31. Septbr. bis 7. Oct. 1881).
[Fortsetzung.] *)
Section D, Biologie.
Der Vorsitzende, Sir John Lubbock, las eine Abhandlung: „Ueber
die Art und Weise, wie der Same von Stipa pennata
sich in den Erdboden eingräbt." Einer der interessantesten Theile
der Botanik, so sagte derselbe, ist die Betrachtung der Gründe , welche zu
den verschiedenen Formen, Farben und Structuren der Samen führen. Es
ist nach ihm ganz zweifellos, dass der grössere Theil der letzteren aus dem
Grunde vorhanden ist, entweder um den Samen zu schützen, oder ihn beim
Transporte nach einem für sein Auswachsen passenden Ort zu unterstützen.
Wenn die Samen der Bäume dii-ect auf den Boden fielen, so wäre es ein-
leuchtend , dass nur sehr wenige davon Chancen zum Auswachsen hätten.
Es ist daher für dieselben ein vielen zu Nutze kommender Vortheil, Flügel
zu erzeugen , vermittels welcher der Wind sie eine längere oder kürzere
Distanz weit fortträgt. Andere , wie die ganze Gruppe der Nüsse , welche
essbar sind, werden von Säugethieren und Vögeln fortgeschleppt, und wenn
von diesen auch einige geopfert werden, so überleben doch andere. Sodann
werden manche Früchte ihrer Süssigkeit wegen von Thieren fortgetragen,
die, nachdem sie einen Theil des Fleisches verspeist haben, die Samen fallen
lassen. Manche Samen sind mit Haken bedeckt und werden so , da sie an
der Wolle von Schafen und anderen Thieren hängen bleiben, auf diese Weise
mehr oder minder weit fortgetragen. Andere, wie jene des gemeinen Löwen-
zahn , sind mit hübschen Fallschirmen versehen und werden durch diese
vom Winde fortgeführt. Noch andei-e, wie verschiedene Veilchen, Geranien,
Wicken, Ginster, Gurken, Cardamine, Oxalis u. a. haben schöne und mannich-
faltige Einrichtungen, durch welche sie selbst die Samen eine gewisse Distanz
weit fortschleudern, in einigen Fällen mehr als 20 Fuss weit. Wieder andere
sind befähigt , den Erdboden zu durchdringen , sich selbst in die Erde zu
säen. Bei einer unserer englischen Kleearten, Trifolium subterraneum, kehrt
sich die Blüte nach dem Verwelken nach abwärts und gräbt sich in den
Boden ein. Die Erdnuss Westindiens und mehrere Wickenarten haben eine
ähnliche Lebensweise. Bei den Erodium-Arten oder „Reiherschnabel" ist die
*) Cfr. Bot. Centralbl. 1881. Bd. VII. p. 395.
Gelehrte Gesellschaften. 125
Frucht eine Kapsel, welche sich elastisch öffnet und — wie auch bei den
verwandten Geranien — bisweilen die Samen auf eine kleine Distanz weit
fortschleudert. Die Samen selbst sind spindelförmig, behaart und in eine
zusammengedrehte Granne verlängert. Die Zahl der Umgänge an der Granne
ist abhängig von der Feuchtigkeitsmenge. Wenn ein Same auf den Erdboden
gelegt wird, so bleibt er so lange ruhig, als er trocken ist; aber sobald er
befeuchtet wird . zieht sich die Aussenseite der Granne zusammen und die
den Samen umgebenden Haare bewegen sich nach abwärts : das Resultat
davon ist. dass sich der Same in eine aufrechte Stellung begibt. Die Granne
wickelt sich dann allmählig auf, verlängert sich also mit dem Ergebniss,
dass , wenn sie sich in das umgebende Krautwerk verwickelt , der Same in
den Boden getrieben wird. Ein noch bemerkenswertherer Fall ist der mit
Stipa pennata. Der Same selbst ist klein, scharf zugespitzt und mit steifen,
kurzen, rückwäi'ts gerichteten Haaren besetzt. Das obere Samenende ist in
eine schöne, gedrehte Ruthe verlängert; sodann kommt ein glatter, cylin-
drischer Theil, welcher unter einem Winkel an dem Korkzieher befestigt ist
und in eine lange und schöne Feder endigt; das Ganze hat eine Länge von
ungefähr einem Fuss. Francis Darwin, dem wir eine sehr interessante
Abhandlung über diesen Gegenstand verdanken, meinte, dass das Ende genau
in derselben Weise functionirte wie das bereits erwähnte von Erodium.
Vortragender zweifelt nicht daran, dass sich das Ende in der von Darwin
beschriebenen Weise eingräbt, allein er bezweifelt, ob es dieses immer
thut. Kürzlich konnte er zufällig an einem sonnigen Tage eine Pflanze jener
Art untersuchen, in deren Nähe einige Samen mehr oder weniger fest in den
Erdboden eingegraben waren. Es wehte damals nur ein gelinder Wind und
es überraschte ihn, dass die langfederige Granne vorzüglich angepasst war,
den Wind aufzufangen , während sie anderseits viel zu zart zu sein schien,
den Samen in der von Darwin beschriebenen Weise in den Boden zu treiben.
Er nahm daher einen Samen und placirte ihn senkrecht auf den Rasen. Der
Tag war vollkommen schön, es konnte daher eine hygroskopische Wirkung
nicht in Frage kommen. Nichtsdestoweniger fand er , als er nach Verlauf
einiger Stunden zurückkehrte, dass der Same sich auf eine kleine Distanz in
den Boden eingegraben hatte. Er wiederholte die Beobachtung mehrmals,
immer mit demselben Erfolge; er erlangte so die Ueberzeugung , dass eine
Art und Weise, auf welche sich Samen eingraben, jedenfalls die ist, dass sie
von der Wirkung des Windes Vortheil ziehen und dass die gedrehte Stellung
der Granne durch ihre korkzieherartige Bewegung den Eintritt des Samens
in den Boden erleichtert.
A. W. Bennett: „Ueber die Beständigkeit der Insecten beim
Blumenbesuch". Ein Blick in irgend eins der Werke von Müller lehrt
sofort, dass die meisten Blumenarten von mehreren, viele aber von einer
grossen Zahl verschiedener Insectenarten besucht werden, welche bei der
Uebertragung des Pollens von einer Blume zur anderen mitwirken. Es
ist aber Vortragendem nicht bekannt geworden, dass bereits Versuche gemacht
worden seien, zu bestimmen, ob die Insecten bei ihren Blumenbesuchen einen
genauen Unterschied machten oder ob sie auf derselben Reise sich ganz oder
vorwiegend auf eine und dieselbe Species beschränkten. Die Abhandlung,
welche das Resultat von Beobachtungen während der letzten zwei Jahre ist,
soll einen Beitrag zur Lösung der Frage bilden. Diejenigen, welche den
Versuch noch nicht angestellt haben , dürften kaum einen Begriff davon
haben, wie schwer es ist, beständig und eine ziemliche Zeit hindurch den
Flug eines Insectes zu überwachen. Bennett hat in allen Fällen als Beob-
achtungspuncte Stellen gewählt, wo eine beträchtliche Zahl verschiedener
Blumen zusammen und durcheinander wuchsen, so dass das Insect reichlich
Gelegenheit gehabt haben würde, seine Nahrung nach Wunsch zu wechseln.
Bei Angabe der von einem Insect auf demselben Fluge besuchten Blütenzahl
sind stets Blüten von so grosser gegenseitiger Distanz gemeint, dass das
Insect die Flügel zu gebrauchen hatte um von der einen zur anderen zu ge-
langen. Im August vergangenen Jahres beobachtete er drei verschiedene
Flüge des Distelfalters (Painted-Lady butterfly); derselbe setzte sich sechs,
drei und zehn mal nieder, indem er sich stets auf dieselbe Blumenart be-
schränkte. Auf demselben Platze machte eine Honigbiene derselben Blumen-
126 Gelehrte Gesellschaften.
art neun Besuche nacheinander. An einer anderen Stelle besuchte eine
Hummel dieselbe Blumenspecies fünfzehn mal, eine andere dieselbe Art elf
mal nacheinander, indem sie keine andere Blumen berührte, aber an manchen
vorbeiflog. Um zu entscheiden, ob Insecten allein durch die Farbe beim
Blumenbesuch geleitet würden, überwachte er einen Fleck, wo weisse und
purijurne Fingerhüte (Foxgloves) wuchsen, allein es wurde eine grosse Hummel
beobachtet, welche sechszehn mal in die Blüten ki-och ohne auf die Farbe
zu achten, obgleich sie, um weitere Fingerhüte zu finden, nur unbedeutende
Distanzen über andere Blüten zu fliegen hatte. Es konnte bezüglich der
Beharrlichkeit der Insecten im Besuch derselben Blumenspecies während
desselben Fluges kein allgemeiner Thatbestand festgestellt werden. Eine
entschiedene Vorliebe für successive Besuche derselben Blume zeigte sich
ohne Frage öfter, aber diese Besuche waren nicht allein von der Blumenfarbe
abhängig. Die Honigbiene schien die bei weitem beständigste in dieser
Hinsicht, und bisweilen war sie es vollkommen. Wegen ihres lebhaften und
schnellen Fluges und der starken Haarbekleidung ihres Hinterleibes ist jene
Insectenklasse wahrscheinlich das wirksamste Agens bei der Uebertragung
des Blütenstaubes. So weit aus den Beobachtungen gefolgert werden kann,
waren die Distelfalter und die kleinen Schildkrötenfalter (Tortoise-shell
butterfly*) sehr beständig, während die weissen, blauen und braunen
Schmetterlinge weit weniger constant oder weniger unterscheidend in ihrem
Geschmack waren. Es ist jedoch eine noch offene Frage , ob eine grössere
Blumenzahl von den Schmetterlingen bezüglich der Bestäubung abhängig ist.
Jedenfalls sind ihre Blumenbesuche oft dadurch unterbrochen, dass sie sich
auf Gras, Blätter, Baumstämme oder den nackten Erdboden niedersetzen.
A. W. Benuett: „Ueber die Farben der Frühlingsblumen^
Vortragender führt aus. Jedermann müsse die Variationen im Vorwalten j
unserer wilden Blumen bemerkt haben, wenn die Jahreszeit von Frühling '
zu Sommer und Herbst vorrückt. In den Rainen an Hecken machen das
reine Weiss der Doldensternniere und der Knoblauchsrauke dem glänzenden
Blau des Ehrenpreis Platz, sodann dem Purpurroth der Bailote und den ver-
schiedenen Schattirungen der Malven. Auf unseren Wiesen werden die gold-
gelben Hahnenfüsse allmälig ersetzt durch die fleischrothe Farbe des Wiesen-
ampfers und der Kuckuckslichtnelke, dann durch das gelbe Jakobskraut und
die purpurne Flockenblume. Unsere Flussränder glänzen im ersten Frühling
von der gelben Dotterblume, im ersten Sommer von der gelben Schwertlilie,
im Spätsommer vom purpurfarbigen Weiderich. Das leuchtende Scharlach-
roth der Klatschrosen und des Gauhheils erscheinen erst zur Reifezeit des
Kornes. Die blauen Glockenblumen, das sattgelbe Hartheu, das purpurne
Haidekraut verschönen die Landschaft nur zu Anfang des Sommers , wenn
die grünen oder unscheinbaren Blüten des Haselstrauches, des Rüsters, der
Eiche, überhaupt fast aller unserer Nutzbäume längst verschwunden sind.
Vortragendem ist es jedoch nicht bekannt geworden, ob bereits irgend ein
Versuch gemacht worden ist, um diese Thatsachen auf ein gemeinsames Ge-
setz zurückzuführen. Von einer Totalsumme von 64 Species fand er in der
Liste 26 weiss, 9 grün, 13 gelb, 5 roth oder fleischfarben und 14 blau oder
violett. Es war ihm nicht möglich gewesen, eine Uebersicht unserer gemeinen
Sommer- und Herbstblumen zusammenzustellen, aber auch ohne das ergaben
sich einige sehr überraschende Gesichtspuncte. Es fand sich z. B. ein sehr
grosses Vorwalten von weissen Blumen, was zu keiner anderen Zeit des
Jahres der Fall war; Gelb war im Vergleich mit anderen Jahreszeiten auch
im grossen Uebermaass vorhanden, dagegen war die Zahl der rothen und
fleischrothen Blumen äusserst klein. Es ist daher in die Augen springend,
dass, wenn man jene ausgeschlossenen Familien einfügen würde, deren
Pflanzen äusserst unscheinbare, grüne oder braune Blüten, andere hellgelbe
Antheren besitzen, die Verhältnisszahlen zu Roth und Blau noch bedeutend
vermindert werden würden. Als Vortragender — obgleich die Schwierig-
keiten einer exacten Aufzählung sehr gross sind — jene Resultate mit der
i
*) Vanessa urticae L. ? [Ref.]
Gelehrte Gesellschaften. 127
Frühlingsflora der Schweiz verglich, fand er, dass dort von 50 Species 18 weiss,
eine grün, 10 roth oder tieiscliroth und 8 blau oder violett waren. Beim
Versuch, eine allgemeine Folgerung für diese Thatsachen zu ziehen, darf
nicht vergessen worden, dass die beiden Farben weiss und grün von anderer
Natur sind als die übrigen und als ein Anzeichen für das Fehlen der Farbe
betrachtet werden können. Bezüglich des Gelb fand Vortragender eine
äusserst interessante Beobachtung von Flahault, dass „ein festes, lösliches
Pigment, das Xanthin von Fremy und Cloez vor allem unterschieden
werden muss von allen gelösten Farbstoffen — blau, gelb, roth und ihren
Mischungen, welche gewöhnlich nur in den Epidermiszellen gebildet werden."
Der Unterschied zwischen den vorwaltenden Frühlingsblumen in England
und der Schweiz scheint von derselben Ursache abhängig zu sein. Theils
weil der Frühling einen Monat später beginnt, theils wegen der südlicheren
Lage und folglich höherem Sonnenstande, theils wegen der durchsichtigeren
Luft auf bedeutenden Bergeshöhen ist das Licht, welches die ersten Früh-
lingsblumen öfthet, in der Schweiz viel wirksamer als in England.*)
Behrens (Göttingenj.
[Schluss folgt.]
Alinanach der kaiserl. Akad. der Wissenschaften. XXXL 1881. 8. Wien
(Gerold's Sohn) 1881. M. 2,40.
Auuali della R. Accad. d'Agricolt. di Torino. Vol. XXIIL 1880. 8. LH e
_410 pp. Torino 1881.
Bibliotlieque de l'Ecole des Hautes-l^tudes , publiee sous les auspices du
Ministere de l'Instruction publique. Section des Sciences naturelles. Tome
XXn. 8. Paris 1881.
Comptes rendus hebdomadaires des seances de l'Academie des sciences
ä Paris. Tome XCHL No. 12 (19 sept.) et 13 (26 sept.). 2 fasc. 4. Paris
1881.
Journal of the Cincinnati Soc. of Nat. Hist. Vol. IV. No. 2. 8. 90 pp. with
2 pl. Cincinnati 1881.
Kongliga svenska vetenskaps-akademiens Handliugar 1874 — 1878. 6 voll. 4.
Stockholm 1876—81.
Memorie dell'Accademia d'Agricoltura, Arti e Commercio di Verona. Ser. IL
Vol. LVII. Fasc. 1. 8. 107 pp. Verona 1881.
Mittheilungen der deutschen Ges. f. Natur- u. Völkerkde. Ostasiens. Heft 24.
fol. Yokuhama 1881. M. 6,50.
der natm-forschenden Ges. in Bern aus dem Jahre 1881. Heft 1. 8.
Bern 1881. M. 2,25.
Observations meteorologiques suedoises publiees par l'Academie Royale des
Sciences de Suede. 1878—1877. 5 voll. 4. Stockholm 1876—81.
OefTersigt af Kongl. Vetenskaps Akademiens Förhandlingar. XXXVIII. 1881.
8. Stockholm 1881. M. 10.—
Proceediugs of the Royal Society. Vol. XXXH. Pt. 3. No. 214. 8. p. 331—456
and 1 pl. London 1881. M. 2,50.
Sitzungsberichte und Abhandlungen der naturwiss. Ges. Isis in Dresden. 1881.
Jan.— Juni. 8. Dresden 1881. M. 3.—
Sitzungsberichte der kais. Akad. der Wiss. Wien. Mathem.-naturwiss. Cl.
Abth. I. Bd. LXXXni. Heft 3 u. 4. 8. Wien (Gerold's Sohn) 1881. M. 5,50.
Societe nationale d'Agi-iculture de France, seance publique annuelle, tenue
le dimanche 7 acut 1881, sous la pr^sidence de M. Da Uly. 8. Paris 1881.
*) Nach Nature Vol. XXIV. No. 621. p. .501 und The Gardener's Chronicle
No. 403, p. 365 f.
128
Akad. bot. Vorlesungen. — Vertheilte Preise.
Verzeichniss der botanischen Torlesungen
im Wintersemester 1881/82.
[Schluss.]
40. Technische Hochschule (Polytechnicum) Budapest.
Anfang: 15. September.
Prof. ord. Dr. Jul. Kleiu : Systematik der Pflanzen (Kryptogamen) ; Technische
Mikroskopie; botanische Demonstrationen; mikroskopische Uebungen.
NB. Die Herren Professoren und Docenten, auch der ausserdeutschen Universitäten
und sonstiger akademischer Institute , werden höflichst ersucht, das Verzeichniss ihrer
im nächsten Sommersemester zu haltenden Vorlesungen r echtzeitig an die Redaction.
einzusenden.
Vertheilte Preise.
Prof. Dr. M. Staub in Budapest erhielt von der Jury des III. intern,
geogr. Congresses für seine pflanzenphänologisehen Arbeiten die silberne
Medaille zuerkannt.
Inhalt:
Referate :
Ascherson, Subflorale Achsen als Flug-
apparate, p. 106.
Baillou, Sur le genre Placus, p 111.
, Sur un Polycardia nouveau, p. 112.
Caruel, Systema novum regni vegetabilis,
p. 97.
Ellgelmann, Neue Methode zur Untersuchung
der Sauerstolausscheidung pflanzl. u. thier.
Organismen, p. 106-
Göthe, Veredeln der Reben, p. 117.
Hance, Campanula rotundifolia in Japan, p. 112.
, A new Hongkong Änoiiaci;a, p. 112
Hiepe, Bestimmung des Cichoriengehalts in
verfälschtem Kafi'ee, p 116.
Hirc, Ueber Salvia Bertolonii Vis., p. 112.
Horväth, Durch Insecten verursachte Bastard-
bildung, p. 108.
Rnhn, Arten der Gattung Adiantum, p. 102.
Lindeniann, v,, Flora Chersonensis, Vol. I.,
p. 113.
Petermann et Maguier, Sur le Lysimachia
thyrsiflora, p. 112.
Prantl, Systematik der Schizaeaceen, p. 103.
R6mont, Separation de la laine et de la soie
des textiles, p. 116.
Shrubsole and Kitton, The Diatoms of the
London Clay, p. 100.
Spegazzini, Fungi argentini, ITI., p. 101.
Taschenkalender für Pflanzen-Sammler, p. 115.
Warming, Podostemaceae, I., p. 108.
Neue Litteratur, p. 118.
"Wies. Original-Mittlieilungeri :
Eggers, Baron v., Vermehrungsveeise von
Oncidium Lemoniacum Lindl. und Pancratium
Cariboeum L., p. 122.
Bot. O-ärten und Institute, p. 123.
Instrumente, JPräparirungs- und
Conservirungsmetlioden, p. 124.
GJ-elelarte Gi-esellsoliafbexi:
British Association : '
Bennet, Beständigkeit der Insecten beim
Blumenbesuch, p. 125.
, Ueber die Farben der Frühlings-
blumen, p. 120.
Lubbock, Art des Eindringens der Samen
von Stipa pennata in den Erdboden, p. 124.
Gesellschaftsschriften, p. 127.
"Verzeichniss der bot. "Vorlesungen
im "Winter 1881/82 (Schluss), p. 128.
Verttieilte I»reise, p, 128.
Druckfehlerberichtigung.
In Bd. VII. 1881. des Botanischen Centralblattes ist auf p. 377 Zeile 5
von unten zu lesen : „ (1. c.) T o r g e fand ihn in der Oberlausitz und dem
angrenzenden Böhmen häufig.
Verlag von Theodor Fischer in Cassel. — Druck von Friedr. Scheel in Cassel.
Band VIII. No. 5. Jahrgang II.
V REFERIRENDES ORGAN ^*
für das Gesammtgebiet der Botanik des In- und Auslandes.
Herausgegeben
unter Mitwirkimg zahlreicher flelehrten
von
Dr. Oscar Uhlworm und Dr. W. J. Behrens
in Cassel in Gröttingen.
No. 44.
Abonnement für den Jahrg. [52 Nrn.] mit28 M., pro Quartal»? M.,
durch alle Buchhandlungen und Postanstalten.
1881.
Referate.
Jackson, B. D., A Note on Specific Names. (Journ. of Bot.
New Ser. Vol. X. 1881. No. 225. p. 279—280.)
Der Verf. verwirft das Princip, einen Namen sklavisch nach
der Orthographie des Autors zu copiren, als unausführbar. —
Linnd schrieb z. B. Cassia Sophera statt C. Sophora, Anthericum
Asphodeloides und Helonias asphodeloides u. a. m.; ebenso verwirft
Verf. die Einführung ganz neuer Methoden der Schreibweise,
empfiehlt dagegen statt dem Buchstaben eines Autors seinem Geiste
zu folgen. Speciell die Initialen der specifischen Epitheta be-
treffend, hält er es für angemessen, kleine Buchstaben dafür zu
wählen — Linne that dies in der Mehrzahl der Fälle — z. B.
Eucalyptus globulus.
Als historische Notiz wird hinzugefügt, dass Linne 's binäre
Nomenklatur sich nicht 1749 im Pan Suecus, sondern nach schrift-
licher Mittheilung Dr. Ahrling's in Arboga schon 1745 in
„Oländska och Gothlänska resa" zuerst angewendet finde.
Koehne (Berlin).
Saint-Lager, Lettre adressee ä M. Van Tieghem. [Reforme
de la nomenclature botanique.] (Bull. Soc. bot. de France.
Tome XXVIII. 1881. [Ser. IL Tome IIL Compt. rend.]
p. 149—151.)
Der Verf. des Briefes benachrichtigt die Soc. bot. de France,
dass die Soci^te botanique de Lyon die vom Verf vorgeschlagenen
Reformen*) in ihren Schriften bereits zur Durchführung gebracht
habe und fordert die Adressatin auf, diesem Beispiele soweit zu
folgen, dass sie in ihren Publicationen wenigstens auf Richtig-
stellung der orthographisch und grammatikalisch fehlerhaften
*) Vergl. Bot. Centralbl. 1881. Bd. VI. p. 43.
Botan. Centralbl. Jahrg. II. 1881. Bd. VIII.
130 Nomenklatur. — Algen.
Pflanzennamen halte und anderweitige, vom Verf. an Beispielen
erläuterte Verbesserungen ernstlich in Betracht ziehe.
Koehne (Berlin).
Malinyaud, E., Observations sur la communication
pr^cedente. (Bull. Soc. bot. de France. Tome XXVIIL 1881.
[Compt. rend.] p. 151—152.)
M. äussert sich im Allgemeinen günstig über die Vorschläge
St. -Lager 's, mit Ausnahme derjenigen, welche die Abänderung
durch langen Gebrauch eingebürgerter Namen betreffen.
Koehne (Berlin).
Schmidt, A., Atlas der Diatomaceenkunde. Heft 17 und 18.
Fol. mit 8 Tafeln. No. 65—72. Aschersleben (Schlegel) 1881.
Nach langer Pause haben wir nun wieder zwei Hefte dieses
für den Diatomeenforscher unentbehrlichen Prachtwerkes, dessen
mit minutiöser Genauigkeit gezeichnete Abbildungen in höchst ge-
lungener Weise durch photographischen Druck vervielfältigt sind,
vor uns und ist das Erscheinen mehrerer weiterer Hefte in kurzer
Zeit zu erwarten.
Tafel 65 enthält Nachträge zu Coscinodiscus , darunter der prachtvolle
C. excavatus Grev. und verschiedene schwer einzureihende Mittelformen
zwischen C. radiatus, fimbriatus etc. Neu sind C. subvelatus Grün., Endyctia
minor A. Schmidt und Stephanopyxis campechiana Grün.
Tafel 66. Craspepodiscus unter Zuziehung mehrerer bisher als Coscino-
discus und Porodiscus betrachteter Arten wie Porodiscus splendidus, P. oblongus
und Cosc. oblongus , denen zum Vergleich der ebenfalls ovale C. Lewisianus
beigefügt ist. Neu sind Crasp. insignis A. Schmidt, Cr. Coscinodiscus var.
nancoorensis Grün, und Cr. rhombicus Grün.
Tafel 67. Nachträge zu Auliscus und Pseudoauliscus. Neu sind: A.
Joynsonii A. Schmidt, A. Biddulphia Kitton, A. caribaeus Cleve, A. caelatus
var. aucklandica Grün, und Pseudoauliscus letoniensis Janisch.
Tafel 68. Mit Aracbnoidiscus Ehrenbergii verwandte Formen. Neu sind
A. Ehrenbergii var. montereyana A. Schm. , var. californica A. Schm., var.
evanescens Grün, und A. barbadensis A. Schmidt.
Tafel 69. Naviculae aus der Gruppe Didymae, darunter die ächte
N. Crabro und N. Bombus Ehbg. Neu sind N. Crabro var. nancoorensis
Grün., var. oranensis A. Schm. , N. ornata A. Schm. , N. expedita A. Schm.,
N. Beyrichiana A. Schm. , N. moesta A. Schm. , N. digrediens A. Schm., N.
deusta A. Schm., N. subnuda var. densestriata A. Schm.
Tafel 70. Naviculae aus der Gruppe Lyrae und Didymae. Neu sind
N. bioculata Grün. , N. forcipata var. nummularioides Grün. , N. samoensis
Grün., N. O'Swaldii Janisch, N. proxima Janisch, N. bullata var. Mölleriana
Janisch, N. coifeaeformis var. subcircularis und var. densestriata A. Schm.,
N. sejuncta var. baldjikiana A. Schm., N. fraudulenta A. Schm., N. scintillans
A. Schm. , N. scutiformis Grün. , N. congrua Janisch , N. compar Janisch,
N. munda Janisch, N. pristiophora Janisch.
Tafel 71. Nachträge zu den Cymbelleen. Neu sind Encyoneina?
jarrense A. Schm., Cymbella aequalis var. hybrida Grün., C. Beverleiana
A. Schm.,*) C. integra A. Schm.**), C. rupicola Grün., C. americana var.
acuta A. Schm., Cocconema Janischii A. Schm.
Tafel 72. Beiträge zur Kenntniss der Copulation und des Zelleninhaltes
der Diatomeen. Bei Gomphonema Mustela verlassen die Frustein, nachdem
sie durch fortgesetzte Theilung den äussersten Grad der Verkümmerung er-
langt haben, die Stiele und legen sich verkehrt mit den Bauchseiten an-
*) Gehört ganz entschieden zum Formenkreise der Navicula serians. Ref,
**) Navicula W. Smith, schwerlich eine Cymbella. Ref.
Algen. — Pilze. 131
einander, woraus der Verf. Schlüsse auf die thierisclie Natur der Diatomeen
ziehen will.*)
Für die Cymbelleen, von denen die Regeneration von Cymbella
gastroides und Cocconema Cistula abgebildet ist, glaubt der Autor
ähnlich wie bei Gomphonema einen Unterschied von Ober- und
Untertheil der Frustein annehmen zu müssen und vermuthet, dass
die Frustein bei der Copulation sich ebenfalls in entgegengesetzter
Richtung zusammenlegen, was durch Diagramme bei Encyonema
veranschaulicht wird. Der schon von P fitz er nachgewiesene
asymmetrische Zellinhalt mehrerer Navicula-Arten wird durch Ab-
bildungen von N. dicephala erläutert und die Vermuthung aus-
gesprochen, dass alle Naviculeen auf einen Unterschied von Vorder-
und Hinterende angelegt sind, der bei einigen ächten Navicula-
Arten sehr auffallend ist. Der sehr verschiedene Zellinhalt von
Cocconema lanceolatum und Cymbella gastroides ist durch genaue
Abbildungen verdeutlicht.**) Bei Encyonema gracile hat der Autor
sehr eigenthümliche perlschnurartige in zitternder Bewegung be-
findliche Körperchen (Schmarotzer?) in der Mitte der Frustein
beobachtet und abgebildet.
Die nächsten schon vorbereiteten Hefte werden eine reiche
Suite von Triceratium-Arten bringen. Grunow (Berndorf).
Regel, Karl, Ueber die Einwirkung des Lichtes auf
Pilze. (Gedr. auf Verfügung der St. Petersburger Naturforscher-
Gesellschaft.) 8. 21 pp. 1881. [Russisch.]
In übersichtlicher Weise stellt der Verfasser die Resultate
der hier einschlagenden Forschungen zusammen und führt dann
dem Leser seine eigenen, unter A. Th. Ba talin 's und A. S.
Faminzin's Leitung ausgeführten Versuche vor, deren Ergeb-
nisse in folgenden Sätzen ihren Ausdruck finden:
Pilolobus crystallinus und Mucor Mucedo zeigen im weissen
Sonnenlichte positiven Heliotropismus. Ebenso wirken auf genannte
Pilze gemischte blaue und gemischte rothe Strahlen. Im einfarbig
rothen Lichte verhält sich der Heliotropismus bei Pilolobus gleich-
falls positiv. Gemischte blaue Strahlen erwiesen sich bei Pilolobus
und Mucor bedeutend wirksamer heliotrop als gemischte rothe
Strahlen. Weder die Lichtintensität noch die Temperatur haben
auf die Art des Heliotropismus irgend einen Einfluss. Die Ent-
wickelung der Sporen und ein gedeihliches Wachsthum beförderte
weisses Sonnenlicht; Dunkelheit setzte sie herab. So erwiesen sich
auch für Wachsthum und Sporenentwicklung die Strahlen mit
*) Das ausgesprochene Vorhandensein einer Bauchseite dürfte wohl nur
bei der vom Referenten als Asymmetrica bezeichneten Gruppe nachzuweisen
sein, in welcher nicht nur die Structur der Schaale und der Zelleninhalt,
sondern auch der äussere ümriss oft einen etwas einseitigen Charakter hat,
so dass z. B. das in Van Heurck's Synopsis leider nicht abgebildete
G. commutatum var. obliquum Grün, immer ganz constant eine schwach
Cymbella-artige Gestalt hat. Für die Gruppe Symmetrica dürfte aber ein
Unterschied von Bauch und Rückenseite kaum nachweisbar sein. Ref.
**) Referent vermisst die von ihm bei C. gastroides beobachteten schwarzen
beweglichen Puncte am Ende der Frustein, die an Closterium erinnern, weiss
aber nicht sicher, ob dieselben immer vorhanden sind. Ref.
132 Pilze. — Flechten.
grossem Brechungscoefficienten günstiger als die mit kleinem. Das
Längenwachsthum der Hyphen ist im weissen Lichte bedeutend
weniger ergiebig, als in der Dunkelheit. Die schwächer brechbaren
Strahlen sind dem Hyphenwachsthum förderlicher, als die stärker
brechbaren ; bei gleicher Strahlenbrechbarkeit sind ihm die Strahlen
von geringer Lichtintensität günstiger. Die Bildung der Sporangien
und der Sporen erfolgt bei Pilolobus crystallinus ganz normal
sowohl im weissen und im gemischten blauen und rothen Lichte,
als auch in der Dunkelheit, es geht aber am raschesten im weissen
Lichte vor sich, darauf im blauen, darauf im rothen und tritt am
spätesten in der Dunkelheit ein. Winkler (St. Petersburg).
Wainio, E., Adjumenta ad Lichenographiam Lapponiae
fennicae atque Fenniae borealis. L Havainnoita
Suomen Lapin ja Pohjais-Suomen jäkäläkasvistosta
(Notiser ur Sällskap. pro Fauna et Flora Fenn. Förhandl. 188L
p. 78—182.)
Enthält zunächst eine systematische Eintheilung in der Auf-
zählung der 351 Arten und Unterarten des L Theiles der Flechten-
flora des finnischen Lapplandes und nördlichen Finnlandes, welche
an mehrere der gegenwärtig beliebten Systeme erinnert, aber auch
in vielen Beziehungen Abweichendes bringt. Nach letzterer Seite
hin ist zumeist zu erwähnen: die Einreihung von Pannaria s. Nyl.
mit Arctomia , Psoroma , Amphiloma hinter Umbilicaria und vor
Squamaria und die Stellung von Urceolaria als letzter Gattung
hinter Pertusaria mit Varicellaria.*)
Bei der Aufzählung der Flechten ist die unverkennbare Sorg-
falt der ganzen Ausführung, die sich durch die rücksichtsvolle
Beachtung der Synonymik, die Schilderung der Standorte und der
Substrate, die Reichhaltigkeit an erklärenden und verbessernden
Zusätzen ausdrückt, nicht zu verkennen. Die Eintheilung der
Standorte nach Regionen lässt den Mangel einer erläuternden
Einleitung recht sehr fühlen.
Die Arbeit enthält zahlreiche kritische Untersuchungen, unter
denen die auf Grund des (am Wohnorte des Verf. aufbewahrten)
Herbariums von Acharius angestellten die erste Stelle einnehmen.
Nach dem Verf. würde z. B. Cladonia lepidota Nyl. jetzt C. gra-
cilescens (Flor.) Wain. und Aspicilia aquatica (Fr.) A. amphibola
(Ach.) zu nennen sein. Wohl zu beachten ist, dass auch Verf., wie
Th. Fries auf Grund des Herb. Acharii, entgegen Nylander,
die übliche Benennung von Parmelia aleuritis Ach. (Cetraria «.)
und P. hyperopta aufrecht erhält. Unter den übrigen Resultaten
*) Zahlreiche und mehr oder weniger bedeutende Inconsequenzen bei der
Sonderung der Gattungen fallen weniger auf, wenn man bedenkt, dass Verf.,
ohne auf der Grundlage morphologischer Anschauung sich zu bewegen, in
Widersprüche sich verwickeln musste. Nimmt man eine Gattung wie Lecanora
s. Nyl. an, so erscheint eine Sonderung von Haematomma und Ochrolechia
Mass. unbegreiflich. Die Stellung der letzten vor Pertusaria lässt den Leser
im Unklaren, ob sie noch zu den Lecanorei oder schon zu den Pertusariei
gehöre. Hoffentlich wird Verf. am Schlüsse seiner Arbeit einen Ueberblick
über sein System geben und die abweichenden Anschauungen seinerseits zu
begründen suchen.
Flechten. — Muscineen. 133
dieser Untersuchungen dürften folgende hervorgehoben zu werden
verdienen:
Collemopsis furfurella Nyl. ist Porocyphus areolatus (Flot.), Lecanora
leprothelia Nyl. ist L. geminipara Th. l*r. , Collema granuliforme Nyl.,
Pyrenopsis g. Th. Fr. hält Verf. für ein Phylliscum. Alectoria bicolor (Ehrh.)
Nyl. erklärt Verf. für eine Unterart von A. nitidula (Th. Fr.). Endlich ver-
einigt Verf. Lecanora iiaroptoides Nyl. , L. hypoijtoides Nyl. , L. anoptoides
Nyl., L. anopta Nyl. und L. attingens Nyl. unter L. hypopta (Th. Fr.) = L.
eflusa y. hypopta Th. Fr. Lieh. Scand. I. p. 264.
Folgende 16 Arten und Unterarten hat Verf. als neu auf-
gestellt und mit genauen Diagnosen nebst eingehenden Beschreib-
ungen versehen :
Spilonema tenellum, Sp. subsimile, Pyrenopsis umbilicata, P. Jivaarensis,
Collemopsis deplanata, C. subsimilis, Coniocybe gracillima, Pannaria porrigi-
nosa, Lecanora helygeoides, *L. subrubescens [L. confragosa (Ach.) Nyl.J, *L.
subcinerascens [L. atra (Huds.) Ach.], Pertusaria infralapponica, P. litoralis,
P. efflorescens, P. ochrolemma und P. atropallida.
Die aufgezählten Arten und Unterarten vertheilen sich auf die
Gattungen :
Sirosiphon 8, Gonionema 1, Spilonema 4, Ephebe 1, Ephebeia 2, Phyllis-
cuni 2 , Enopsis 2 , Pyrenopsis 6 , Collemopsis 3 , Lichinodium 1 , Lichina 1,
Pterygium 2, Synalissa 1, Collema 6, Leptogium 8, Sphinctrina 1, Calicium
21, Coniocybe 3, Trachylia 2, Tholurna 1, Sphaerophorus 2, Baeomyces 5,
Pilophorus 1, Stereocaulon 8, Cladonia 34, Usnea 1, Alectoria 9, Evernia 4,
Ramalina 5, Cetraria 6, Platysma 10, Parmelia 22, Parmeliopsis 2, Lobarina 1,
Lobaria 1, Nephroma 1, Nephromium 3, Peltidea 2, Peltigera 7, Solorina 2,
Physcia 14, Umbilicaria 11, Pannaria 8, Arctomia 1, Psoroma 1, Am^ihiloma 1,
Squamaria 1, Lecanora 87, Haematomma 2, Ochrolechia 3, Pertusaria 18,
Varicellaria 1 und Urceolaria 1.
Es fällt schvper, unter der Fülle anziehender Formen dieses
Florengebietes, das dem Lichenologen überhaupt grosse Reize
bietet, noch besondere hervorzuheben. Immerhin dürften aber
besonderer Beachtung werth erscheinen:
Alectoria nitidula (Th. Fr.). Physcia parvula Wain., Blastenia atrocyane-
scens Th. Fr. , Pertusaria Stenhammari Hellb. und wegen Fruchtbarkeit an
Apothecien Spilonema paradoxum Born., Pyrenopsis extendens Nyl., Pterygium
pannariellum Nyl. , Cetraria nigricans Nyl. *) , Parmelia sorediata (Ach.),
*Physcia muscigena Ach. , Pannaria lepidiota (Sommf.) , P. deficiens Nyl.,
Ochrolechia geminipara (Th. Fr.).**) Minks (Stettin).
Hampe, Ernst, Additamenta ad Enumerationem mu-
scorum hactenus in provinciis Brasilien sibus Eio
de Janeiro et Sao Paulo detectorum. — Post mortem
auctoris publicavit Adalbertus Geheeb. (Sep.-Abdr. aus Flora,
LXIV. 1881. No. 22. p. 337—347; No. 24. p. 369—381; No. 26.)
8. 41 pp.
Das in dieser Abhandlung besprochene Material wurde in den
Jahren 1877 — 79 gesammelt: von Glaziou in der Umgebung von
Rio de Janeiro, von Juan J. Puiggari in der Provinz Säo Paulo.
*) ,Apothecia primo lobis anticis adnata, dein subterminalia, disco rufo,
nitido , margine denticulato - aculeato , sporis ellipsoideis , c. 0,008 mm. lg.,
0,004 mm lat."
**) Wir dürfen uns wohl der Hoffnung hingeben, dass Verf. manche seiner
schönen Funde und namentlich seiner Neuheiten durch Niederlegung in
Norrlin Herb. Lieh. Fenniae, dessen Fortsetzung jetzt, nachdem Heraus-
geber von einem Augenleiden fast genesen ist, zu erwarten ist, der allgemeinen
Kenntniss zugänglich machen werde.
134 Muscineen.
Von den 167 aufgezählten Species sind folgende für die Wissen-
schaft neu:
1. Entosthodon Puiggarii Geheeb & Hpe. — Bei Apiahy, S. Paulo, in Ge-
sellschaft von Amphoritheca Bonplandii. — Dem Entosthodon Templetoni
Hook, zunächst stehend. — 2. Syrrhopodon ciliolatus Geheeb & Hpe. —
Apiahy. — Mit S. proliferus Schwgr. verwandt. — 3. Dicranella crinalis
Geheeb & Hpe. — Apiahy. — Der D. brachyblepharis C. Müll, verwandt. —
4. Dicranella (Anisothecium) Puiggarii Geheeb & Hpe. — Serra de Boa Vista
zwischen Apiahy und Iporanga, S. Paulo. — Steht in der Nähe von Anisothe-
cium Schimperi Mitt. (= Trichostomum dicranelloides Schpr.). — 5. Ditrichum
Paulense Geheeb & Hpe. — Apiahy. — Dem Leptotrichum affine C. Müll,
nahe verwandt. — 6. Pilopogon microcarpus Geheeb & Hpe. — Apiahy. —
Mit P. gracilis verwandt. — 7. Holomitrium Glaziovii Hpe. — Rio de Janeiro.
— Dem H. antennatum Mitt. zunächst stehend. — 8. Dicranum (Campylopus)
detonsum Hpe. — Rio de Janeiro. — Mit Campylopus occultus Mitt. verwandt.
— 9. Dicranum (Campylopus) calymperidictyon Geheeb & Hpe. — Apiahy.
— Dem D. pauperum Hpe. verwandt. — 10. Dicranum (Campylopus) sub-
reconditum Geheeb & Hpe. — Apiahy. — Mit Campylopus occultus Mitt,
verwandt. — 11. Dicranum (Campylopus) brachymitrium Geheeb & Hpe. —
Apiahy, an zahlreichen Localitäten, reichlichst fruchtend. — Der vorigen Art
verwandt. — 12. Dicranum fCampylopus) divisum Geheeb & Hpe. — Apiahy.
— Verwandt mit D. trachyblepharon C. Müll. — 13. Thysanomitrium
Puiggarii Geheeb & Hpe. — Apiahy. — Dem Th. Mülleri Hpe. nahe stehend.
— 14. Bartramia (Plicatella) grandis Hpe. — Rio de Janeiro. — Dieses pracht-
volle Moos ist eigentlich nicht neu, allein es war seither, in Folge von dürftig
gesammelten Exemplaren, verkannt und alsPrionodon robustus von Hampe
(1872) beschrieben worden. — Letzteres Moos ist folglich zu streichen. — Von
allen Breutelien die riesigste, Rasen bis 1 Fuss hoch, Breutelia gigantea noch
weit übertreffend; nur die männliche Pflanze bekannt. — 15. Schlotheimia
Puiggarii Geheeb & Hpe. — Apiahy. — Mit Schi, appressifolia Mitt. verwandt.
— 16. Schlotheimia uncialis Geheeb & Hpe. — Apiahy. — Der vorigen nahe
stehend. — 17. Schlotheimia juliformis Geheeb & Hpe. — Apiahy und
Iporanga, S. Paulo. — Mit Schi, julacea verwandt. — 18. Schlotheimia sub-
sinuata Geheeb & Hpe. — Apiahy. — Mit Schi, sinuata zunächst verwandt.
— 19. Orthodontium denticulatum Geheeb & Hpe. — Apiahy. — Steht dem
Orthodontium lineare am nächsten. — 20. Webera Puiggarii Geheeb & Hpe.
— Zwischen Apiahy und Iporanga. — Vom Habitus der W. Tozeri, steht
diese Art deiH Epipterygium immarginatum Mitt. am nächsten. — 21. Bryum
(Comatulina) pseudo-marginatum Geheeb & Hpe. — Apiahy. — Vei-wandt
mit Br. rigidum. — 22. Bryum (Erythrobryum) Puiggarii Geheeb & Hpe. —
Apiahy. — Mit Br. apiculatum verwandt. — 23. Polytrichum (Eupolytrichum)
Paulense Geheeb & Hpe. — Apiahy. — Dem P. aristiflorum Mitt. zunächst
stehend. — 24. Polytrichum (Eupolytrichum) subremotifolium Geheeb & Hpe.
— Apiahy und Faxina, S. Paulo. — Mit P. remotifolium verwandt. —
25. Polytrichum (Eupolytrichum) assimile Hpe. — Rio de Janeiro. — Dem
P. commune zunächst stehend. — 26. Hydropogon brevinerve Hpe. — Rio de
Janeiro. — 27. Neckera subacutifolia Geheeb & Hpe. — Apiahy. — 28. Neckera
(Orthostichella) aureo-pallens Geheeb & Hpe. — Apiahy. — Mit N. tetragona
C. Müll, verwandt. — 29. Neckera (OrthosticheUa) subpendula Geheeb & Hpe.
— Iporanga, S. Paulo. — Der vorigen verwandt. — 30. Pilotrichum sub-
heterophyllum Geheeb & Hpe. — Apiahy. — Mit Meteorium heterophyllum
Angstr. verwandt. — 31. ? Pilotrichum disciflorum Geheeb & Hpe. — Apiahy.
— Nur steril gesammelt, die systematische Stellung daher ungewiss. —
32. Pilotrichum Puiggarii Geheeb & Hpe. — Apiahy. — Mit. P. subambiguum
Hpe. verwandt. — 33. Daltonia androgyna Geheeb & Hpe. — Apiahy. — Der
D. brasiliensis Mitt. verwandt. — 34. Lepidopilum subaurifolium Hpe. — Rio
de Janeiro. — Steht dem L. aurifolium Mitt. am nächsten. — 35. V Disticho-
phyllum monofarium Geheeb & Hpe. — Iporanga, im Wasser fluthend. —
Ohne Frucht ist die Gattung nicht sicher zu ermitteln. — 36. Porotrichum
patulum Geheeb & Hpe. — Apiahy. — 37. Porotrichum linearifolium Geheeb
& Hpe. — Apiahy, — 38, Hookeria (Euhookeria) Iporangana Geheeb & Hpe.
Muscineen. — Gefässki-yptogamen. — Physiologie. 135
— Iporanga. — An H. nivalis sich anschliessend. — 39. Hookeria (Lampro-
phyllum) subnitens Geheeb & Hpe. — Apiahy und Iporanga. — Der H. nitens
Hsch. zunächst stehend. — 40. Hookeria (Lamprophyllum) aureo - purpurea
Geheeb & Hpe. — Apiahy. — 41. Hookeria (Falcatae) drepanophylla Geheeb
& Hpe. — Apiahy. — Mit H. falcata Hook, verwandt. — 42. Hookeria
fluminensis Hpe. — Rio de Janeiro. — Der H. Crügeriana verwandt. — 43.
Hookeria (Hypnella) subaurescens Geheeb & Hpe. — Apiahy. — Mit H,
planiuscula Hpe. zu vergleichen. — 44. Hookeria (Callicostella) submicrocarpa
Geheeb & Hpe, — Iporanga. — Der H. microcarpa Hsch. nahe stehend. —
45. Hypnum (Vesicularia) Paulense Geheeb & Hpe. — Apiahy. — Mit H.
rutilans C. Müll, verwandt. — 46. Hypnum (Taxicaulia) chlorosum Hpe. —
Rio de Janeiro. — Verwandt mit H. brachyneuron C. Müll. — 47. Hypnum
(Brachythecium) sulphureum Geheeb & Hpe. — Apiahy und Iporanga, reich-
lich. — An H. albicans erinnernd. — 48. Hy|5num (Rhynchostegium) spar-
sirameum Geheeb & Hpe. — Apiahy. — Mit H. scariosum Tayl. verwandt. —
49. Hypnum (Thuidium) subpinnatum Hpe. — Rio de Janeiro. — Mit H. pinnatulum
Lindb. verwandt. —50. Hypnum (Thuidium)purpureumGeheeb&Hpe. — Apiahy.
— Dem H. subgranulatum Geheeb & Hpe. verwandt. Geheeb (Geisa).
Heinricher, E,, Die jüngsten Stadien der Adventiv-
knospen an der Wedelspreite von Asplenium bulbi-
ferum Forst. (Sep.-Abdr. aus Sitzber. k. Akad. der Wiss. Wien.
Abth. I. Band LXXXIV. 1881. Juni-Heft.) p. 1-6. [115—120.]
Mit 1 Tafel.
Diese Abhandlung behandelt die im Titel angegebene Frage
im Anschluss an den in einer früheren Arbeit desselben Verf.
gemachten Ausspruch: „Die Knospen dürften aus einer einzigen
Oberflächenzelle hervorgehen, in der eine dreiseitig segmentirte
Scheitelzelle gebildet wird." Der Verf. sucht nun durch Unter-
suchung jüngerer Stadien, als er damals zu finden vermocht hatte,
ein entscheidendes Resultat zu gewinnen und namentlich die von
A. Zimmermann hervorgehobene Möglichkeit"^), dass mehrere
Epidermiszellen sich an der Bildung der Adventivknospen betheiligen
könnten, zu widerlegen. Das jetzige Resultat H.'s lautet: „Die
Adventivknospen auf der Wedelspreite von Asplenium bulbiferum
Forst, gehen aus einer einzigen Oberflächenzelle her-
vor, die unmittelbar zur Bildung einer dreiseitigen
Scheitelzelle schreitet." Die Scheitelzelle geht offenbar in
den meisten Fällen durch drei Segmenttheilungen hervor, jedoch
wird auch ein Fall abgebildet, bei welchem die dreiseitige Scheitel-
zelle schon durch zwei Segmente erreicht wird, und andererseits
ein solcher, bei welchem vier Segmente sich finden. H. hält
Zimmermann gegenüber die bereits früher ausgesprochene
Meinung aufrecht, „dass die Scheitelzelle der jungen Knospen
nach Bildung weniger Segmente in ein Ruhestadium tritt, in dem
sie die Segmentbildung zeitweilig sistirt und deshalb ebenso wie
durch die vielen secundären Theilungen in den Segmenten unkennt-
lich wird." Potonie (Berlin),
Zander, Arthur, Chemisches über die Samen von Xanthium
strumarium. (Dissert) 8. 36 pp. Dorpat 1881.
Mehrere Vergiftungen, die auf Xanthium strumarium zurück-
geführt wurden, veranlassten den Verf. zur chemischen und
physiologischen Untersuchung dieser Samen.
*) Vergl. Bot. Centralbl. 1881. Bd. VI. p. 175 und p. 358.
13B Physiologie. — Anatomie und Morphologie.
Ein Stoff, der auf Menschen oder Thiere giftig wirkt, wurde
in dem zwar nicht ganz frischen Material nicht gefunden. Dahin-
gegen zeichneten sich die Samen durch einen hohen Oel- und
Eiweissgehalt aus, welcher dieselben zu einem werthvollen Futter-
mittel machen wird, wenn nicht etwa in den ganz frischen Samen
ein Gift enthalten ist. Ein gefundener glycosidartiger Körper,
bezüglich dessen Eigenschaften auf das Original verwiesen werden
muss, wird vom Verf. Xanthostrumarin genannt.
Die procentische Zusammensetzung der untersuchten Samen
ist folgende:
Wasser 5,44 pCt.
Asche 5,18 „
Fett und Harz 40,98 ,
Saccharose 3,31 „
Stickstofflose Substanz (Schleim?) . . . 0,95 ^
Eiweiss 36,65 „
Salpetersäure 0,68 „
Ammoniak 0,06 ,
Xanthostrumarin und organische Säuren 1,27 „
CeUulose 1,52 ,
Unbekannte durch verdünnte Natronlauge
gelöste Stoffe 1,56 „
Mittellamelle, Cuticularsubstanzen . . . 2,40 ,
Summa 100,00.
Edler (Göttingen).
Cugiui; G., Intorno all'azione dell'etere e del cloro-
forme sugli organi irritabili delle plante. Nota.
(Nuovo Giorn. Bot. ital. XIII. 1881. No. 4. p. 288—291.)
Macchiati fasst*) das Stillstehen der reizbaren Pollenblätter
von Ruta bracteosa DC. und Smyrnium rotundifolium DC. bei
Anwendung von Aether oder Chloroform als Folge der eintretenden
Temperaturerniedrigung auf. Darauf hin führte Cugini eine
lange Reihe von ähnlichen Experimenten, hauptsächlich mit Mimosa
pudica, Mahonia und Berberis, in der Weise aus, dass er unter
der Glasglocke ein Schälchen mit Aether, beziehungsweise mit
Chloroform, zugleich aber auch ein Gaslämpchen oder eine Schale
siedenden Wassers anbrachte, zum Zwecke einer Ausgleichung der
Temperaturverminderung. Immer ergaben die Experimente, dass
die Organe ihre Reizbarkeit einstellten und, waren die Versuchs-
pflanzen noch jung, hatten die verdampfenden Körper nicht allzu
lange eingewirkt, nach einiger Zeit — wenn sie wieder an die
Luft gebracht wurden — dieselbe wieder aufnahmen. Eine Ver-
färbung der Pflanzentheile stellte sich aber als Wirkung der
Anästhelica regelmässig heraus. Solla (Triest).
Niggl, Max, lieber die Verholzung der Pflanzen-
membranen. (Sep.-Abdr. aus Jahresber. d. Pollichia, naturw.
Ver. d. Rheinpfalz.) 8- 29 pp. Kaiserslautern 1881.
Die Abhandlung enthält in erster Linie einen geschichtlichen
Ueberblick der verschiedenen Ansichten über die Ursachen der
Verholzung. Es hat, wenn auch in stetem Kampfe, z. B. gegen
*) 1. c. XU. p. 243.
Anatomie und Morphologie. 137
Fremy, allmälig die Theorie von Payen und Mo hl immer
mehr an Geltung gewonnen, nach welcher die Zellwände im jugend-
lichen Zustande aus reiner Cellulose bestehen und erst später die
Verwandlung in Holz erfolgt. Früher sah man diese Verwandlung,
der Meinung Payen 's folgend, als durch die Einwanderung
„incrustirender Substanzen", der „matiere ligneuse" verursacht an,
W'ährend in neuerer Zeit sich die Anschauung Bahn gebrochen,
dass das Holz in der Zellwand an Ort und Stelle durch chemische
Metamorphose eines Theiles der Zellstoffraolecüle entstehe. Diese
Anschauung ist zwar schon von Kabsch angedeutet, aber erst
von Sachs klar und bestimmt ausgeführt worden. Mit der
Nägeli'schen Moleculartheorie lässt sie sich nach des Verf.
Meinung ohne Schwierigkeit vereinigen. Zum Schluss werden
einige neuere Reagentien auf Holz mitgetheilt und besonders das
Indol empfohlen (anzuwenden in wässriger Lösung und mit ver-
dünnter Schwefelsäure), welches verholzte Wände kirschroth färbt,
während Kork, Cellulose und Cuticula farblos bleiben. — Weitere
Mittheilungen über diesen Gegenstand behält sich Verf. vor.
Dalmer (Jena).
Eichler, A. W., Zum Verständniss der Weinrebe. (Jahrb.
d. Kgl. bot. Gart. u. d. bot. Mus. zu Berlin. Bd. I. 1881.
p. 188—192. Mit Tfl. y.)
Der Verf. bildet mehrere Zweigenden der Weinrebe ab, welche
die Theorie vom sympodialen Aufbau der Vitis-Zweige schlagend
beweisen, indem sie zeigen, dass die für gewöhnlich zur Seite ge-
worfene Ranke sich gelegentlich stärker ausbilden, Laubblätter
erzeugen und den für gewöhnlich aufgerichteten vegetativen Seiten-
trieb in die ihm zukommende axilläre Stellung zurückdrängen kann.
Er glaubt annehmen zu dürfen, dass dieses Verhältniss sich auch
in der ersten Entstehung werde ausgesprochen haben. Ferner ist
hervorzuheben, dass die Ranken selbst für gewöhnlich evidente
Sympodien bilden, dass aber, wenn die Tragblätter der Ranken-
zweige statt schuppenförmig laubartig werden, der in der Achsel
eines solchen abnorm auftretenden Laubblattes stehende Ranken-
zweig sich aufrichtet und die eigentliche Fortsetzung des Ranken-
zweiges zur Seite wirft, ja dass überhaupt Ranken, wenn sie
Laubblätter erzeugen, sich vollständig zu Reben mit allen an
letzteren auftretenden Verhältnissen ausbilden. Der Verf. ist über-
zeugt, dass man beim Studium der Entwicklungsgeschichte der
Ampelideenranken in der Anlage alle Uebergänge zwischen
congenitaler und succedaner Sympodialbildung auffinden werde.
Die axillären Knospen (Geizen), welche bei sämmtlichen
Blättern des Weinstockes gefunden werden, sind bei denjenigen
Blättern, denen Ranken gegenüberstehen, serial-unterständige Bei-
knospen der Sympodialsprosse.
Vieles Uebereinstimmende mit dem des Weinstockes zeigt der
Wuchs der Bignoniacee Eccremocarpus scaber. Hier findet man
in der Blütenregion meist nach je zwei opponirt-decussirten Blatt-
paaren ein einzelnes Blatt, dem eine Inflorescenz deckblattlos
gegenübersteht, was durch eine Abbildung veranschaulicht wird.
138 Anatomie u. Morphologie. — Systematik u. Pflanzengeographie.
Die paarigen Blätter haben meist eine obere grosse und eine
untere kleine Achselknospe, während in den Achseln der einzeln
stehenden Blätter nur die kleine Knospe bemerkt wird. Dies
rührt daher, dass jedes Sympodialglied mit einer zur Seite ge-
worfenen Inflorescenz schliesst, nachdem es 2 zweiblättrige und
1 einblättrigen Knoten gebildet hat, aus welch' letzterem die Fort-
bildung des Sympodiums erfolgt. In der Anlage erscheint die
Inflorescenz in der That terminal, der Sympodialspross seitlich
von ihr in der Blattachsel. Das erste Hochblatt der einfach
traubigen Inflorescenz steht um 180*' von dem einzeln stehenden
Laubblatt abgewendet, worauf die übrigen Hochblätter in 75-Spirale
folgen. Koehne (Berlin).
Hanee, Henry Fletcher, On a new Chinese Senecio. (Journ.
of Bot. New Ser. Voh X. 1881. No. 221. p. 150—151.)
S. phalacropappus, p. 151, ausgezeichnet durch den gänz-
lichen Mangel eines Pappus, gehört der Section Ligularia an, ins-
besondere der früher als besondere Gattung aufgefassten Gruppe
Senecillis, bei welcher das Fehlen des Pappus nichts Unerhörtes
ist. — Secus fl. Lien-chan, prov. Cantonensis, coli. Rev. E. Faber.
Herb. Hance n. 20924. Koehne (Berlin).
Boissier, E., Patrie du Syringa persica. (Arch. sc. phys. et
nat. Gen^ve. Pdr. 3. tome V. No. 4. 15. avr. 1881. p. 400.)
Aitchison entdeckte S. persica in grosser Menge wildwachsend
im Kuram-Thale im östlichen Afghanistan bis zu 7000 Fuss Meeres-
höhe. Da aber die Pflanze immerhin aus Persien (1640) nach
Europa gekommen ist, so braucht ihr Name nicht geändert zu
werden. Koehne (Berlin).
Klein, Gyula, Hazänk orgonafajänak [Syringa Josikaea]
üj termöhelye. (Term. tud. Közl. 1881. p. 314—15.)
Gleichen Inhalts wie die vom Verf. im Bot, Centralbl. Bd. VII.
p. 124—25 gegebene Originalmittheilung. Borbäs (Ve'sztö).
Fiek, Emil, Flora von Schlesien preussischen und
österreichischen Antheils, enthaltend die wild-
wachsenden, verwilderten und angebauten Phanero-
gamen und Gefäss-Kryptogamen. Unter Mitwirkung von
Rudolf TOn üechtritz bearbeitet. 8. 164 und 571 pp. Breslau
(Kern) 1881. M. 14.
Im Vorworte (p. 3 — 8) findet sich zunächst eine Geschichte
der Erforschung von Schlesien; die Thätigkeit von Mattuschka,
Krocker, Günther, Schummel, Grabowski, Wimmer,
Goeppert etc. wird hervorgehoben und beleuchtet und der Plan
des ganzen Werkes kurz gekennzeichnet. Es wird auch betont,
dass sich die Zahl der zur Zeit constatirten wildwachsenden
Phanerogamen und Gefässkryptogamen gegenüber Wimmer um
138 Arten höher beläuft. Von Jenen, die den Verf. bei Abfassung
seines Werkes unterstützt haben, ist vor Allen Uechtritz zu nennen,
welcher unter anderem den grössten Theil der Hieracien entweder
selbst bearbeitet (Archhieracium) oder doch die Bearbeitung beein-
flusst hat (die übrigen Sectionen excl. Pilosella). Auch der Abschnitt
Pflanzengeographie. ' 139
über „die Vegetationslinien der schlesischen Flora" ist sein
Werk.*)
Die Einleitung (p. 9—164) gedenkt zunächst der Grösse (808
QMeilen) und der hier im Allgemeinen als bekannt vorausgesetzten
orographischen und geologischen Gestaltung des Gebietes, dessen
höchste Puncte im Gesenke rund 1500 m (Altvater), im Glatzer
Gebirge 1427 m, im Adlergebirge 1080 m (hohe Mense) und 1605 m
im Riesengebirge (Schneekoppe) erreichen. Die Beskiden, soweit
sie dem Gebiete angehören, erreichen in der Lissahora die grösste
Höhe mit 1384 m. — Der tiefste Punct: Oderausfluss, hat 55 m
Seehöhe. — Das Gebiet gehört in geologischer Hinsicht ver-
schiedenen Formationen an, doch sind Kalkgesteine selten. Ent-
sprechend den verschiedenen Höhenverhältnissen ist das Klima des
Landes sehr verschieden. Das Jahresmittel schwankt zwischen
-f 8-40'' C. (Neisse) und + 4-88° C. (Wang im Riesengebirge,
884 m Seehöhe). In Niederschlesien scheint das durchschnittlich
wärmere Klima auf immer noch merkbarem Einfluss des Meeres
zu beruhen , denn dort beträgt die mittlere Januar - Temperatur
nur — r5 bis — 2 "^ C, während sie entlang der Gebirge auch im
tieferen Lande auf — 3 bis — 4 ^ C. sinkt. Die Sommertemperatur
ist relativ hoch: + 17 bis -f- 18°. Die Regenmengen sind je nach
Bodeubeschaffenheit und Höhenlage verschieden; in der Ebene
schwanken sie zwischen 42'77 und 59'09 cm, im Vorgebirge zwischen
6553— 105'63 cm. Dem entsprechend sind die Erntezeiten der
verschiedenen Gebietstheile um 2 — 3 Wochen verschieden. Die
allgemeinste Culturpflanze ist Roggen, der hier und da bis 800
und selbst 900 m, in solchen Hochlagen freilich nicht mehr mit
Nutzen, gebaut wird. Auch die Gerste geht ebenso hoch, der
Weizen nur höchstens bis 410 m Seehöhe. In den Gebirgsgegenden
ist der Hafer die Hauptculturpflanze nebst der Kartoffel; beide
werden bis etwa 900 m allgemein gebaut, während Lein bei 700 m
zurückbleibt. Dem Vegetationscharakter nach unterscheidet der
Verf. drei Regionen, von denen die zwei ersten gegen sich nicht
so scharf abgegrenzt sind, als die dritte.
1. Die Ebene nimmt drei Viertheile des Gebietes ein und
begreift das Diluvium , sowie die von diesem eingeschlossenen
Gebirge anderer Formationen. Ihre obere Gränze verläuft also
zwischen 260 und 330 m Seehöhe. Die herrschenden Nadelbäume
sind Kiefern (Pinus silv.) , von den Laubhölzern Sommer - Eichen,
Feldahorn, Feld- und Flatter-Ulme, Erlen, Birken (B. verrucosa),
Eschen, Linden und Weissbuchen. Die Rothbuchen sind nur für
einzelne höhere Partien dieser Region von Bedeutung. Die Flora
der Ebene ist höchst wahrscheinlich die jüngste des ganzen Gebietes.
Nach Zurücktreten des Diluvial - Meeres erfolgte die Besiedelung
der Landschaften zunächst von den benachbarten Gebirgszügen
aus, später auch durch Zuwanderung von Pflanzen, deren Heimat
Scandinavien, Nordrussland, Ural, Karpathen, Alpen und deutsche
Mittelgebirge waren und aus denen sich vielfach neue Typen
*) Vergl. das folgende Referat.
140 Pflanzengeographie.
durch Anpassung an die geänderten physikalischen Verhältnisse
herausbildeten. Verf. weist durch Beispiele das Fortdauern der
Einwanderung und Einbürgerung auch in gegenwärtiger Zeit nach.
Das Vordringen der Wanderpflanzen gegen das Gebirge erfolgte
soweit, bis dem natürliche Hindernisse Schranken setzten (nament-
lich abnehmende Sommer- und Herbst - Temperatur , deswegen
besonders für annuelle Arten die Unmöglichkeit der Samenreife),
Gegenwärtig beträgt die Gesammtzahl der für die Ebene eigen-
thümlichen Arten 412, die aber nicht gleichmässig vertheilt sind;
im Gegentheile unterscheidet der Verf. 5 — 6 deutlich gesonderte
phytogeographische Gebiete, welche er detaillirt und mit Nach-
weisung besonderer Vegetationsformen schildert. Diese Gebiete
sind: das Oderthal mit dem untersten Laufe der Nebenflüsse; die
nordwestliche Ebene im engeren Sinne; das Katzengebirge und
dessen Annexe; die mittelschlesische Ackerebene; Oberschlesien
bis auf die nördliche kleinere Hälfte des rechts der Oder gelegenen
Theiles, der eine Zone für sich bildet.
Das Vorgebirge erstreckt sich bis zu 1200 m Seehöhe nach
aufwärts und begreift die ganze im SW. und S. des Landes
gelegene Berglandschaft, ausschliesslich der höchsten Kämme und
Gipfel der Sudeten , während die Beskiden völlig inbegriffen sind.
Die Charakter - Nadelbäume des Vorgebirges sind Fichte, Tanne
und im niederen Gesenke und den Beskiden auch die Lärche;
von Laubhölzern : Rothbuche und Berg-Ahorn, nur in dem unteren
Theile auch Spitzahorn. In dieser Zone ( — 450 m) sind überhaupt
Laubwälder vielfach vorherrschend und der Ackerbau greift immer
mehr um sich, während in den Hochlagen der Fichtenwald weitaus
dominirt und nur hier und da von Buchengehölzen unterbrochen
wird. Die Wälder hegen nebst den Wiesen die meisten der für
das Vorgebirge eigenthümlichen Pflanzenarten (34). An manchen
Orten, besonders in den Dörfern, dringen noch Charakterpflanzen
der Ebene herein, bleiben aber bei 300 — 350 m Seehöhe völlig
zurück, ohne durch andere Arten ersetzt zu werden. — Auch für
diese Region sind zwei Zonen in pflanzengeographischer Hinsicht
zu unterscheiden, die gegen einander wesentlich unterschieden sind,
nämlich das Vorgebirge der Sudeten und die Beskiden. Letztere
sind besonders ausgezeichnet durch das höhere Hinansteigen von
Pflanzen der Ebene , durch das oft häufige Auftreten südöstlicher
oder südlicher Pflanzenarten und durch verhältnissmässig viele für
Schlesien nur von hier bekannte Arten. Dagegen ist auch das
völlige Fehlen mehrerer im Lande sonst verbreiteter Arten hervor-
zuheben.
Das Hochgebirge umfasst die höchsten Kämme und Gipfel
mit ihren Schluchten. Die dominirenden Holzarten sind die Fichte
(in der Zwergform), Ebereschen, Knieholz und, seltener, Zwerg-
wachholder. Das Auftreten neuer Pflanzenformen, sowie die Ver-
grösserung der Blütenköpfe und Blumen an anderen , intensivere
Färbung und dunkleres Colorit sind für das Hochgebirge chara-
kteristisch. Dort, wo Fichte und Krummholz aufhören, also auf
den höchsten Partien, besteht die Vegetation bei fehlender Feuchtig-
Pflanzengeographie. 141
keit nur aus wenigen Arten, hauptsächlich aus Nardus stricta.
Auch die Hochgebirgsflora gliedert sich in 2 pflanzengeographische
Zonen ab, nämlich in die westlichen Hochsudeten mit 147 und
das Gesenke mit 126 Arten, welche dem Hochgebirge ausschliesslich
oder vorherrschend angehören. Den westlichen Sudeten sind 49,
den östlichen 28 Arten eigen.
Diese orientirende Darlegung der Vegetations-Verhältnisse ist
gefolgt von einer auch separat erschienenen Arbeit von Uechtritz:
„Die Vegetations-Linien der schlesischen Flora"*), dem „Verzeich-
niss der im speciellen Theile angeführten Beobachter" , von einer
„Uebersicht derjenigen Familien des natürlichen Systems, welche
im Gebiete vorkommen", endlich von einem „Schlüssel zur Bestim-
mung der Gattungen nach dem Li nne'schen Geschlechtssysteme".
Der nach dem De C a n d o 1 1 e'schen Systeme geordnete specielle
Theil bietet nebst den kurzen Beschreibungen der einzelnen Arten
sorgfältig und systematisch gereihte Standortsangaben mit Berufung
auf Gewährsmänner und ermöglicht durch passende Ausnützung
zweier Zeichen einen Ueberblick darüber, ob die Pflanze verwildert,
seit langer Zeit völlig eingebürgert oder nur cultivirt ist. Der
verticalen Verbreitung der einzelnen Formen ist besondere Auf-
merksamkeit zugewendet. Die Gesammtzahl der für Schlesien
sichergestellten Arten beträgt 1513, wobei 16 längst eingebürgerte
mitgezählt sind. Hiervon sind 397 monokarpisch, 982 ausdauernd,
134 Holzgewächse. Ausserdem werden- 69 häufig verwilderte und
51 cultivirte Arten, dann 128 Bastarde beschrieben, letztere nicht
mit Speciesnamen. Die wichtigsten Familien, geordnet nach der
(hier in Klammern beigefügten) Artenzahl, sind:
Compositae (179), Gräser (108), Cyperaceae (88), Scrophulariaceae (ein-
schliesslich der Orobanchaceae 75), Papilionaceae (68), Rosaceae (67), Umbelli-
ferae (55), Ranunculaceae, Cruciferae und Labiatae (je 51), Orchidaceae (38),
Alsinaceae (34), Polypodiaceae (30), Liliaceae (26), Juncaceae (25), Borraginaceae
(24), Silenaceae (23), Polygonaceae (23), Salicaceae (22) und Rubiaceae (21).
Alle anderen Familien sind durch weniger als 20 Arten vertreten.
Da die Synonymik nur auf das Kürzeste berührt ist und
genaue Citate vermieden sind, so ist nicht zu ersehen, welche von
den im Werke beschriebenen Arten und Varietäten neu sind; Ref.
hält die folgend verzeichneten dafür:
Ranunculus arvensis var. micranthus**), Aquilegia vulgaris ß. micrantha
Uechtr. pat., Papaver somniferum «. album Fiek und ß. nigrum Fiek ; Carda-
mine Opicii «. hirsuta und ß. glabra; Viola pumila ß. fallacina; Malva
neglecta ß. brachy^jetala; Lathyrus niger ß. heterophyllus ; Potentilla reptans
ß. ramosa ; Peplis Portula ß. suberecta ; Sedum boloniense ß. parviflorum,
Eryngium planum v. subglobosum ; Sherardia arvensis ß. liirta ; Galium boreale
ß. linearifolium ; Valei'iana sambucifolia ß. angustifolia ; Petasites officinalis ß.
fallax ; Chrysanthemum Leucanthemum var. breviradiatum ; Carduus Per-
sonata ß. microcephalus ; Centaurea Scabiosa ß. discoidea; Cichorium Intybus
ß. subspicatum ; Leontodon autumnalis ß. integrifolius ; Achyrophorus macu-
latus ß. pinnatifidus ; Mulgedium alpinum ß. leptocephalum ; Crepia biennis y.
integrifolia ; Hieracium Pilosella S. glabratum ; H. fioribundum X Pilosella ;
H. stoloniflorum X pratense ; H. erythropodum ; H. murorum ß. microcephalum ;
y. porrectum ; H. vulgatum y. alpestre ; H. laevigatum ß. grandidendatum ;
*) Vergl. das nächstfolgende Referat.
**) Wo kein Autor genannt ist, ist R. v. Uechtritz gemeint.
142 Pflanzengeographie.
«f. denticulatum ; b. alpestre ß. phyllopodum ; H. prenanthoides c. parvi-
folium ; H. Fiekii ; H. Tauschianum (CoUectivart bestehend aus H. inuloides
Tsch., H. striatum Tsch. [dieses ß. des vorigen] und b. pachycephalum) ; H.
umbellatum ß. Radula ; v. cblorocephalum ; Veronica aquatica Bernh. ß.
dasypoda; Galeopsis speciosa ß. parviflora; Armeria vulgaris ß. breviscapa;
Euphorbia palustris X Esula; Urtica dioeca ß. subinermis; Eriophorum lati-
folium ß. congestum ; Carex acuta s. sphaerocarpa ; C. riparia y. humilis ;
Hicrochloa odorata ß. effusa ; Alopecurus geniculatus ß. microstachyus ; Koeleria
cristata y. humilis ; Avena strigosa ß. eifusa ; A. fatua y. subsecunda ; Trisetum
flavescens ß. depauperata, Glyceria nemoralis ß. contracta; Festuca distans
ß. tenuis.
„Nachträge und Ergänzungen" bilden auf p. 563 den Schluss
des Werkes.
Nebst den oben aufgezählten Neubenennungen wurde eine
Reihe von Formen, die grossentheils als Arten angenommen sind,
vom Verf. als Varietäten angeführt. Freyn (Frag). •
Uechtritz, ß. von, Die Vegetationslinien der schlesischen
Flora. (Sep.-Abdr. aus E. Fiek's Flora von Schlesien.*) 8. 37 pp.
Breslau (Kern) 1881.
In Folge der fast genau im Centrum Europas befindlichen
Lage Schlesiens und bei dem Vorhandensein höherer Gebirge,
welche die Wanderung nördlicher Pflanzen nach Süden und süd-
licher gegen Norden erschweren mussten, während der Einwanderung
aus 0., N. und N.W. wenig Hemmnisse begegneten, ist es erklär-
lich, dass die Zahl der in diesem Lande ihre Vegetationsgrenze
erreichenden Arten erheblich ist. Oft genug ist die Richtung, in
welcher die Einwanderung erfolgt ist, noch heute erkennbar, in
vielen Fällen ist dieses aber nicht mehr möglich und vielfach mag
auch die Einwanderung von verschiedenen Seiten her gleichzeitig
oder nach und nach erfolgt sein. Auch hierfür finden sich Nach-
weise in der heutigen Vertheiluug der Pflanzen. So sind Genista
pilosa, Cytisus nigricans und Herniaria hirsuta, die nur im westl,
und östl. Schlesien vorkommen, während sie im mittleren Landes-
tlieile ganz fehlen, offenbar aus S.W. und aus S.O. zugewandert;
andere ähnlich auftretende Arten kamen von N. und S.O., Senecio
paludosus aus N., W. und S.O. u. s. w. — Die natürlichste und
ungezwungenste Erklärung der gegenwärtigen Verbreitung solcher
Pflanzen besteht aber nicht darin, dass man sie für Ueberreste
aus früherer Zeit erklärt, sondern nur durch unvollendete Ein-
wanderung. Für die Bestimmung des Vegetationscharakters eines
Florengebietes genügen die sich kreuzenden Vegetationslinien ge-
wisser Typen keineswegs, sondern ebenso maassgebend ist das häufige
Auftreten anderer, die Grenzen des Gebietes oft erheblich über-
schreitender Arten, die aber ihr Vegetationscentrum in entgegen-
gesetzter Richtung haben, und nicht weniger charakteristisch ist
das Fehlen gewisser in manchen Grenzgebieten noch vorkommenden,
mitunter selbst häufigen Gewächse. — Von diesen Gesichtspuncten
aus behandelt der Verf. das Thema, in dessen Verfolg er vielfach
weit über sein specielles Gebiet hinausgreift und die geographische
Verbreitung wichtiger Arten in ihrer Gesammtheit erörtert.
*) Vergl. das vorangehende Referat!
Pflanzengeographie. 143
In die östliche Vegetationslinie treten 44 vom Verf. genannte
Arten, von welchen die grösste Zahl in Schlesien bereits selten
sind. Nur einzelne sind einigermaassen verbreitet, viele nur an
1 — 2 Standorten beobachtet, nur drei sind Hochgebirgspflanzen
(Imperatoria, Campanula barbata und Allosurus). Einige westliche
Typen finden sich im Gebiete nur eingeschleppt oder dauernd ein-
gebürgert. Von den mehr westlichen Arten, die das Gebiet in 0.
und NO. nur wenig überschreiten, oder wenigstens im Nord- und
Mittelrussland felden , resp. nur vereinzelt vorkommen, sind in
Schlesien 4, selbst im östl. Theile gemein (Holosteum, Oxalis, Bellis,
Crepis virens), 20 sind seltener, 37 durch das ganze Land zerstreut,
bald häufiger, bald seltener. Eine Reihe von westl. Typen ist dem
Gebiete anderseits schon nahe gekommen, ohne bisher in dasselbe
eingedrungen zu sein. Unter diese Gewächse reihen sich nebst
anderen :
Subularia, Genista anglica, Isnardia, Tillaea, Sedum purpureum, Jurinea
cyanoides, Ilex, Cicendia filiformis, Scutellaria minor, Myrica, Scirpus fluitans,
S. multicaulis und Hymenophyllum.
Die West- und Nordwestlinie erreichen in Schlesien 50
Arten, darunter:
Pulsatilla patens, Dentaria glandulosa, Geranium bohemicum, Ononis
hircina, Eryngium planum, Asperula Aparine, Galium vernum, Valeriana
polygama, Campanula sibirica, Adenophora, Scrophularia Scopolii, Microstylis,
Galanthus, Carex pediformis, C. Siegerti, Glyceria nemoralis, Botrychium
Simplex u. s. w.
Von diesen Arten sind 9 auf einzelne Standorte der Ebene
beschränkt, 8 sehr zerstreut, während 16 mehr oder weniger ver-
breitet, zum Theile sogar Charakterpflanzen sind; 11 sind Hoch-
gebirgspflanzen :
Delphinium elatum, Arabis sudetica, Cardamine Opicii, Epilobium scaturi-
ginum, Conioselinum, Crepis sibirica, Hieracium Wimmeri, Thymus nummularius,
Salix silesiaca, Avena planiculmis.
Eine Art scheint für den nordwestl. Theil Schlesiens, sowie
die angrenzenden Theile Posens und Brandenburgs endemisch. —
Von solchen östlichen Arten, welche Schlesien nach W. hin noch
überschreiten, sind 48 genannt (von denen 18 im Lande fast durch-
gängig gemein, 16 nicht selten, 14 auf wenige Oertlichkeiten be-
schränkt). — Die Gesammtzahl der vorzüglich östlichen Pflanzen
ist jenen der westhchen ziemlich gleich. Eine Anzahl östlicher
Arten ist in Schlesien noch nicht eingedrungen , obwohl sie dem
Gebiete nahe gerückt sind, darunter:
Cimicifuga, Laelia, Silene tatarica, S. parviflora und S. viscosa, Trifolium
Lupinaster , Spiraea media , Geum allepicum , Ligularia , Scopolia , Hydrilla
u. s. f.
Die Zahl der die Südgrenze erreichenden Arten ist gering
— 18. Sie sind vorherrschend circumpolar, zwei davon sicher
ausgestorben, 2 andere neuerer Zeit nicht wieder gefunden, die
meisten sind Moorbewohner, 9 Hochgebirgspflanzen. — Der Verf.
nennt :
Stellaria crassifolia, Rubus Chamaemorus, Saxifraga nivalis, S. Hirculus,
Hieracium suecicum, H. cernuum, H. inuloides, Pedicularis sudetica, Salix
bicolor, S. myrtilloides, S. livida, Carex microstachya, C. helvola, C. chordor-
rhiza, C. rigida, 0. dacica, C. sparsiflora und Calamagrostis neglecta.
144 Pflanzengeographie.
Die Hälfte aller ist nur auf je einen Standort beschränkt,
keine ist für das Vegetationsbild von Einfluss, alle sind aber als
letzte Keste einer der jetzigen vorhergegangenen Erdepoche von
grösstem Interesse, u. z. darum, weil sich Herkunft und relatives
Alter bei ihnen am sichersten erkennen lassen, wie Verf. ausführ-
lich darlegt.
Am bedeutendsten ist die Zahl der in Schlesien zur N o r d -
grenze gelangenden Arten : 167. Sie übertrifft die Gesammtziffer
der übrigen im Gebiete ihre Grenzen erreichenden Species be-
deutend, wozu hauptsächlich 62 dem Hochgebirge und dem höheren
Vorgebirge ausschliesslich angehörende Formen beitragen. Von
den in der Ebene und dem niederen Vorgebirge oder in allen
Regionen vorkommenden 105 Arten sind ^s Seltenheiten, 20 Arten
sind stellenweise häufig, 25 verbreiteter. Die Hälfte der seltenen
Pflanzen findet sich im süd-östl. Landestheile, 15 nur im Vor-
gebirge, ein Beweis für ihre südl. Abstammung und unvollendete
Einwanderung. — Viele Pflanzen — 153 — der schlesischen Flora
gehen nordwärts bis zu. 52 ° n. Br., welche Grenze sie wenig oder
gar nicht überschreiten, so dass die Mehrzahl Skandinavien nicht
mehr erreicht. Nur in den baltischen Provinzen und im Inneren
Russlands reichen manche höher nach N. — Unter den südlichen
und mitteleuropäischen Pflanzen herrschen jene der niedrigen
Lagen vor und diese stellen den grössten Beitrag — 49 Arten —
zur Acker- und Ruderalflora, während darin der Norden durch
gar keine, der Osten durch 10, der Westen durch 21 vertreten ist,
welche Thatsache mit der geschichtlichen Entwicklung der Cultur
des Landes im Zusammenhange ist. Auch von den Pflanzen der
wärmeren Hügel und niedrigen Berge stammt keine aus N., nur
je 7 und 12 aus W. und 0., dagegen 62 aus Süden; ähnlich ver-
hält es sich mit den Pflanzen des Laubwaldes und der Gebüsche
tieferer Lagen (1 aus N., 13 aus W., 23 aus 0., 51 aus S.), sowie
mit den Arten der Bergwälder (23 südliche gegen 18 aus N., W.
und 0. zusammen). Dagegen treten die Südpflanzen in der
Formation der Sandfelder und Kiefernwälder zurück (8 aus S.,
19 aus W., 13 aus 0. und 11 aus N.), während die Nordpflanzen
auf den Torfmooren vorherrschen (38 aus N. aus der Gesammt-
summe von 48). Auf der jüngsten Formation, den Alluvionen,
finden sich fast ausschliesslich Süd- und Ostpflanzen. Von den in
den Nachbarländern vorkommenden, aber Schlesien nicht mehr er-
reichenden mittel- und südeuropäischen Arten lassen sich zwei
Gruppen unterscheiden, wovon die eine Pflanzen des S. und S.O.
begreift, während die andere Gruppe aus Arten besteht, die auch
im W. bis Sachsen und Thüringen zu finden sind und dort mit
geringen Ausnahmen die 0. — und NO. — Grenze erreichen.
Diesen schliesst sich eine Reihe von Arten an, die sich mit Aus-
nahme von Posen und Brandenburg rings im Umkreise Schlesiens
finden. Die merkwürdigste dieser Pflanzen ist Senecio campester,
der wohl nordasiatischen Ursprunges ist und zugleich der nördl,
Glacial- und der Steppenflora angehört, also die Ansicht Engler's
bestätigt, dass eine subtilere Unterscheidung der Glieder beider
Pflanzengeographie. 145
Vegetationsformen im Allgemeinen nur für engere Gebiete durch-
führbar ist. — Das Fehlen zahlreicher noch in den Nachbarländern
vorkommender Südpflanzen in Schlesien ist nicht auf klimatische
Ursachen zurückzuführen, weil diese Arten dort cultivirt ganz gut
gedeihen. Nach dem Analogen von Sachsen und Westgalizien ist
jedoch zweifellos, dass die hohen Gebirge, welche diese Länder im
S. begrenzen, auf die Einwanderung in dieser Richtung hemmend
gewirkt haben, wofür auch die grosse Verschiedenheit des Vegetations-
charakters zwischen S.- und N.-Hang dieser Gebirge spricht. Ausser-
dem beweist die Thatsache, dass eine Anzahl in Schlesien fehlender
Hügel- und Steppenpflanzeu mit Ueberspringung höherer Gebirge
in S.W.-Polen auf Jurakalk wieder erscheint, (der in Schlesien
abgeht) den physikalischen Einfluss dieses Substrates zur Genüge.
Schliesslich muss auch angenommen werden und ist in gewissen
Fällen auch erkennbar, dass die verhältnissmässige Armuth
Schlesiens an Pflanzen der warmen Hügelregion und Steppen nicht
blos auf behinderter Einwanderung beruht, sondern dass auch
ein allmähges Verdrängtwerden durch die in geschlossener Menge
sich abwärts verbreitenden Gebirgspflanzen erfolgt.
Somit ist auch betrefi's Schlesiens der Ausspruch Grisebach's
gerechtfertigt, der die Flora des deutschen Tieflandes als Ver-
einigung von Gewächsen der verschiedensten Heimat bezeichnet,
die sich auf ihrer Wanderung durch ähnliche Klimate hier begegnet
sind. Wesentlich in Folge des Vorhandenseins einer Hochgebirgs-
vegetation ist die Gesammtzahl der Arten der schlesischen Flora
grösser als jene der nördlichen und westlichen Nachbarländer.
Aber auch die Hochgebirgspflanzen sind verschiedenen Ursprungs:
74 skandinavisch, 6 nordrussisch - uralisch , diese zusammen auch
alpinisch-karpathisch ; 52 dem Norden fehlende Arten haben die
Sudeten mit den Alpen und Karpathen gemeinsam; 3 Arten sind
karpathisch-nordisch , 3 alpin-skandinavisch, 3 — 4 sind sudetisch-
nordisch , 2 sudetisch-alpin , 8 sudetisch-karpathisch. Endemische
Formen sind:
Hieracium iseranum, H. decipiens, H. glanduloso-dentatum, H. bohemicum,
H. pedunculare, H. silesiacum, H. Engleri, H. nigritum, H. stygium, H. chloro-
cephalum, H. alpinum. H. asperulum, H. riphaeum, H. Fiekü ; Salix daphneola ;
Viola porpliyrea , Asplenium Adiantum nigrum v. silesiacum , also neben 3
Formen anderer Verwandtschaft allein 14 Hieracien.
Die grösste Verwandtschaft hat die Sudetenflora mit jener
der Karpathen , doch bestehen genug Verschiedenheiten zwischen
beiden, um jedes Gebirgssystem als selbständiges Gebiet betrachten
zu können (die Sudeten haben vor der Tatra 39 , diese letztere
hat 150 Arten vor den Sudeten voraus). Charakteristisch ist für
die Sudeten , namentlich auch der Tatra gegenüber , die grosse
Armuth an alpinen Ranunkeln , Caryophyllaceen , Leguminosen,
Primula- und Androsace-Arten , das gänzliche Fehlen der alpinen
Draben, Erigeron-Arten, der Hieracia glauca, der Pedicularis-Arten,
Soldanellen, Seslerien u. s. w., sowie das gewisser, in den höheren
Gebirgen Nord- und Mittel - Europas verbreiteter Arten und die
Seltenheit mancher anderwärts gemeinen.
Botan. Centralbl. Jahrg. II. 1881. Bd-Vm. 10
146 Pflanzengeogi'aphie. — Paläontologie.
Von den 1513 Arten der schlesischen Flora sind 56 nebst 8
ausgezeichneten Varietäten im Gebiete des deutschen Reiches
nirgends anderwärts wiedergefunden (darunter 36 alpine); 120
Formen kommen in Nord- und Mittel-Deutschland, sonst nirgends,
vor (98 Hochgebirgsarten) , dagegen sind etwa 500 nord- und
mitteldeutsche Arten aus Schlesien (spontan) noch glicht bekannt,
also 74 *i6r Gesammtzahl, Vollständig sind 34 Familien dieser
Flora, gar nicht 6 vertreten. Freyn (Prag).
Brancsik, Karl, Zoologisch-botanische Wanderungen.
I. Am Rajeczer Klakgebirge. („fivkönyv" [Jahrb.] des
naturw. Vereins im Trencsiner Comitate. 1880. [Trencsin 1881.]
p. 61—69. Deutsch.)
Reisebeschreibung und Aufzählung der beobachteten Pflanzen,
welche letztere jedoch von nur localem Interesse ist.
Borbäs (Budapest).
Borbäs, Yince, Az alföldi mocsarak egy uj növenye. ]Ein6
neue Sumpf-Pflanze des ungarischen Tieflandes, Alföld.] (Term.
tud. Közh 1881. p. 315—16.)
Die Sümpfe von Ungarisch-Alföld zeichnen sich mehr durch
ihre Formationen (Rohrwiesen, Zsombek, schwimmende Rohrdecken
(Lap) und Salzsümpfe) als durch charakteristische oder seltenere
Pflanzenarten aus. Ihre Umgebung ist monoton. Von Seltenheiten
sind nur hervorzuheben:
Aldrovanda vesiculosa, welche A. Pokorny bei Füzes-Gyarmat entdeckt
hat und die vom Ref. bei Gyoma, Gyula und Vesztö entdeckte Elatine
campylosperma -Seub. (Varsänd und Boros-Jenö ; auch unter dem Pilisberge
cott. Pest!) bis Russland folgt (Sarepta!). Endlich werden neue ungarische
Standorte für E. Aisinastrum angeführt und wii-d bemerkt, dass in Visiani's
Fl. Dalm. E. macropoda (Ragusa) aus Seub. Elat. Monogr. und Xanthium
priscorum Wallr. aus Monogr. Xanth. nicht aufgenommen wurde.
Borbäs (Vesztöj.
Zeiller, R., Veg^taux Fossiles du Terrain Houillier de
la France. (Explication de la Carte geologique de la France.
Tome IV. p. 1-185. Tafel I— XVIII.) Paris 1880.
Das erste Capitel dieses schön ausgestatteten Werkes bringt
einleitende Bemerkungen über die Ziele der Pflanzenpaläontologie,
ihre Wichtigkeit und über die Schwierigkeiten, die sich einer
exacten Forschung entgegenstellen.
Den wesentlichsten und umfangreichsten Theil nimmt die
Beschreibung einer Reihe der für die Kohlenformation Frankreichs
wichtigen Pflanzen ein. Meist sind es längst bekannte und weit-
verbreitete Formen, die in gelungener Darstellung und mit Angabe
ihrer Verbreitung in den französischen Kohlenbecken behandelt
und auf 18 gut ausgeführten Tafeln illustrirt werden, wie
Calamites , Asterocalamites (== Bornia ^ Archaeocalamites) , Astero-
phyllites, Macrostachya, Annularia, Sphenophyllum, Sphenopteris, Diplotmema,
Cardiopteris, Neuropteris, Dictyopteris, Odontopteris, Callipteris, Callipteridium,
Alethopteris , Lonchopteris , Pecopteris, Aphlebia, Caulopteris, Ptychopteris,
Megaphyton, Lepidodendron , Lepidophloios , Ulodeudron, Bothrodendron,
Knorria, Sigillaiüa, Stigmaria, Cordaites, Doleropteris, Calamodendi-on, Walchia,
Dicranophyllum.
Hervorzuheben wäre, dass der Name Asterocalamites Schpr.,
welcher von Schimper selbst gegen den Stur 'sehen Archaeo-
Paläontologie. — Pflanzenkrankheiten. 147
calamites aufgegeben wurde, für Calamites radiatus Brgt. wieder
hervorgezogen ist. Für die Brongniart'scben Pecopteris- Arten,
P. nervosa und muricata, wird der neue Gattungsname Mariopteris
in Vorschlag gebracht. Dieselbe unterscheidet sich von Pecopteris
durch vierfach sich theilende secundäre Blattstiele, durch die
dichotomen, unter spitzem Winkel sich verzweigenden Blattnerven
und die herablaufenden Fiederblättchen. Das Fehlen von Fieder-
blättchen an der Hauptrachis bietet kein leicht kenntliches Unter-
scheidungsmerkmal gegen Callipteris. Ausserdem werden zu diesem
Genus noch die von Stur zu Diplotmema gestellten Sphenopteris
latifolia und acuta Brgt. gezogen. Der in Frankreich jetzt vor-
herrschenden Richtung entsprechend wurden die Sigillarien einfach
den Cycadeen zugerechnet, die Stigmarien nur als Wurzelgebilde
der Sigillarien — nicht, wie Schimper annimmt, auch gleichzeitig
der Lepidodendren — betrachtet und die als Calamodendron Brgt.
bezeichneten, von den Calamiten durch ihre complicirtere Stamm-
structur unterschiedenen Stämme den Coniferen zugesellt.
Besonders bemerkenswerthe Abbildungen sind von Spheno-
phyllum Thoni Mahr., saxifragaefolium Stbrg. sp., Sigillaria
eUiptica, tesselata und Brardi Brgt. gegeben.
Den Schluss bildet eine Charakteristik der Floren der ver-
schiedenen Etagen der Kohlenformation und der Dyas.
Steinmann (Strassburg).
Cügiiii, G., Ricerche sul Mal nero della vite. [Unter-
suchungen über die „Mal nero" genannte Krankheit des
W' einstockes.] 8. 25 pp. mit drei z. Th. chromolith. Taf. Bologna
1881.
Das „Mal nero" ist eine seit etwa 1863 in Südeuropa, besonders
in Sicilien und Süditalien aufgetretene Krankheit des Weinstockes,
welche an den befallenen Localitäten grossen Schaden anrichtet,
deren Natur jedoch trotz wiederholter Studien der Gelehrten noch
nicht befriedigend geklärt worden ist.
Verf. hat sich, im Auftrage des Ministeriums, mit dieser
Krankheit eingehend beschäftigt und gibt in vorliegender Arbeit
die Resultate seiner Studien.
Als äusseres Merkzeichen der Krankheit, durch welche im
Frühjahr die Knospen in der Entwicklung ganz verhindert oder
doch gestört werden, gelten schwarze Streifen und Flecke, die sich
auf den Zweigen, Blattstielen und Blattrippen, auf den Ranken
und Traubenstielen zeigen und welche auch in's Innere der be-
treffenden Organe, im Stamme bis auf das Kernholz, eindringen.
Die Krankheit ist nicht zu verwechseln mit dem Vajolo (Anthrak-
nose), welche durch Gloeosporium ampelophagum Sem. (Sphaceloma
ampelini^ De Bary) hervorgerufen wird.
Verf. hat, im Gegensatz zu früheren Bearbeitern desselben
Gegenstandes (von denen er überhaupt in Schilderung und Chara-
kteristik der Krankheit mehrfach abweicht), sehr zahlreiche Pilze
auf den erkrankten Weinstöcken gefunden, und hält die Krankheit
selber für eine Folge der Gegenwart dieser Parasiten. Sie
gehören zumeist einer Varietät der Sphaeropsis Peckiana Thuem.
10*
148 Pflanzenkrankheiten. — Gärtnerische Botanik.
an, welche wahrscheinlich nur die niedere Entwicklungsstufe einer
Diplodia ist, z. Th. auch dem Phoma vitis Bon. — Im Innern der
erkrankten Stämme und Zweige fand Verf. reichliches, braunes
Mycelium, besonders stark in zwei Zonen entwickelt: zwischen
EjDidermis und Korkschicht, und im Cambium. Die von Garovaglio
und Cattaneo angegebenen „Bacterien-Pfropfen" in den Gefässen
wurden nirgends angetroffen. In den Wurzeln, in den Blattstielen
und Traubenachsen fehlt meist das Mycel: hier finden sich aber
in grosser Menge, in den parenchymatischen Gewebselementen der
Rinde und des Holzes, gelb -braune Granulationen, die oft das
ganze Zell -Lumen erfüllen und durch Maceration in Kali leicht
isolirt werden können. Ihre Natur hat Verf. nicht exact ermitteln
können; nur steht fest, dass die Granulationen nicht aus eiweiss-
haltiger Substanz, noch aus Cellulose bestehen. Die Reaction mit
schwefelsaurem Anilin deutet auf Lignose hin.
Verf. erklärt sich dies Phänomen, wie folgt: die von der
Wurzel absorbirten Nährstoffe treffen, emporsteigend, die Gewebe
des Stammes durch Pilz - Invasion zerstört oder unpassirbar; sie
stagniren daher, kehren z. Th. zurück in die Wurzel und deponiren
dort die zum Wachsthum bestimmten Substanzen, z. Th. in Form
jener Granulationen, z. Th. in Form von Krystall-Efflorescenzen
von weinsaurem Kalk.*)
Für die von den Blättern assimilirten Nährstoffe gilt dasselbe :
daher treffen wir in den Blattstielen ähnliche Deposita, während
sie im Stamme ganz fehlen.
Auf den 3 Tafeln bildet Verf. die erkrankten Zweige, sowie
Schnitte derselben ab, ebenso das Pilzmycel, die gefundenen
Parasiten und die erwähnten Granulationen. Ferner illustrirt er
einige Monstrositäten, welche er an den Blüten der erkrankten
Pflanzen beobachtet hat (er betont den Zusammenhang der Krank-
heit mit solchen Abnormitäten): dieselben bestehen in Antholyse,
Vergrünung und Durchwachsung der Blüten und ähneln sehr den
von Planchon beschriebenen Avalidonires. Penzig (Padua).
o
Arnell, H. Wilh., Om^trädplanteringarna i Angermanland.
[Baumpflanzungen in Angermanland.] (Sep. - Abdr. aus Svenska
Trädgärdsföreningens Tidskrift. 1880. Heft 2—4.) 8. 13 pp.
Norrland steht, was den Gartenbau betrifft (mit Ausnahme
der Gewächshausculturen), den südlicheren Theilen Schwedens weit
nach, obgleich die klimatischen Verhältnisse keine unüberwindlichen
Hindernisse entgegen setzen , wie das die Fortschritte bezeigen,
welche in den letzten Zeiten^ auf diesem Gebiete gemacht worden
sind. Bei Hernösand in Angermanland gibt es jetzt bereits
schöne Baumpflanzungen und Gartenanlagen, auf welche Verf.
während des Sommers 1879 seine Aufmerksamkeit lenkte, weil es
ihm von Interesse schien, zu wissen, welche Bäume und Sträucher
man in diesen hohen Breitegraden mit Vortheil noch cultiviren
könnte — Verhältnisse, von denen man bisher eine höchst mangel-
*) Ref. bemerkt, dass die betreffenden Efflorescenzen in den von ihm
untersuchten Fällen stets aus Raphiden Oxalsäuren Kalkes bestanden,
Gärtnerische Botanik. — Neue Litteratur. 149
hafte Kenntniss gehabt hatte.*) Verf. gibt nun jetzt ein Verzeichniss
von 120 in der Umgegend von Hernösand gepflanzten Bäumen und
Sträuchern, denen er mehrere Notizen über die Härte und Grösse
derselben beifügt, sowie einige phänologische Beobachtungen. Unter
den 120 vom S^erf. angeführten Pflanzen sind hervorzuheben:
Acer campestre , tatariciim , Pseudoplatanus , Aesculus , Amelanchier
Botryapium, Caragana arborescens, frutescens, Cornus alba, sanguinea, sibirica,
Elaeagnus argentea, Ligustrum vulgare, Lonicera tatarica, Philacjelphus coro-
narius, mehrere Arten von Pinus und Populus, Potentilla fruticosa, Ribes
aureum, petraeum, Rosa centifolia, gallica, lutea, mehrere Arten von Spiraea,
Symphoria racemosa, Viburnum Lantana und Vinca minor.
Vergleicht man die Blütezeit der cultivirten holzartigen Pflanzen
bei Hernösand mit derjenigen der gleichartigen Pflanzen des süd-
lichen Schwedens, so gibt es im Mittel einen Zeitunterschied von
einem Monate. Ungleich grösser ist die Difi'erenz nur für Hasel,
Erle und Flieder; auffallend geringer aber für die Birke, Faul-
baum, rothe Johannisbeeren und Eberesche. Dieses Resultat
weicht von denen ab, welche Verf. früher hinsichtlich der wilden
Pflanzen erhalten hat, bei welchen nämlich im ^Mittel die Blüte-
zeit bei den im April Ijlühendenden Pflanzen in Angermanland 33
Tage später eintritt, als in Schonen. Die Maipflanzen der Provinz
Schonen blühen hingegen im Mittel 21 Tage, die „ Junipflanzen ' 15
Tage und die Julipflanzen nur 12 Tage „später in Angermanland als
in Schonen. Bei der Mehrzahl der in Angermanland gepflanzten
Bäume und Sträucher fällt also die Blütezeit dort später , als es
nach obiger Berechnung sein „sollte, was damit in Verbindung
steht, dass diese Arten sich in Angermanland nördlich von ihrem
' natürlichen Verbreitungsgebiet befinden und naturgemäss da in
ihren verschiedenen Entwicklungsstadien bedeutend verspätet werden.
Scheutz (Wexiö).
Neue Litteratur.
Zryptogamen im Allgemeinen:
Göbel. K.. Beiträge zur vergleichenden Entwickelungsgeschichte der Sporan-
gien. IL (Bot. Ztg. XXXIX. 1881. No. 42. p. 681—694; mit 1 Tfl.) [Fortsetzg.
folgt.]
Algen :
Padrao, A. D. M., Algae marinae methodice enumeratae ad normam F. T.
Kützing. 8. 10 pp. Conimbricae 1881.
Pilze :
Holzasche zur Vei'tilgung von Pilzen. (Monatsschr. des Ver. zur Beförd. d.
Gartenb. in den K. preuss. Stat. XXIV. 1881. Octbr. p. 437.)
Kalehbrenner et deThümen, Fungorum in itinere Mongolico a G. N. Potanin
et in China boreali a Bretschneider lectorum enumeratio et descriptio.
8. 11 pp. Petropolis 1881. [Cfr. Bot. Centralbl. 1881. Bd. VII. p. 240.]
*) Einige Aufschlüsse über diesen Gegenstand findet man in N. .J.
Andersson's „Apercju de la Vegetation et desplantes cultivees de laSuede".
Stockholm 1867. Ref.
150 Neue Litteratur.
Lanzi, Matteo, L'Agaricus tumescens Viv. (Sep. -Abdr. aus Atti dell'Accad.
Pontific. dei Nuovi Line. XXXIV. 1881. Jan. 16.) 8. 2 pp. Eoma 1881.
Peck, Charles H., New Species of Fungi. (The Bot. Gaz. Vol. VI. 1881.
No. 10. p. 274r-277.)
Gährüng :
Bersch, J,, Gährungschemie für Praktiker. Thl. IV. Die Spiritusfabrication
und Presshefebereitung. 8. Berlin (Parey) 1881. M. 12.
Gefässkryptogamen :
Prantl, K., Untersuchungen zur Morphologie der Gefässkryptogamen. Heft 2.
Die Schizaeaceen. 4. Leipzig (Engelmann) 1881. M. 12.
Physikalische und chemische Physiologie :
Reinke, J„ und Rodewald, H., Studien über das Protoplasma. (Untersuchgn.
aus d. bot. Laborat. der Univ. Göttingen, hrsg. v. J. Reinke. IL) 8. Berlin
(Parey) 1881. M. 10.
Solla. R. F., La luce e le piante. (Sep.-Abdr. aus Amico dei Campi. XVU.
1881. No. 2—11.) 8. 28 pp. Trieste 1881.
Sorby, H. C, On the Green Colour of the Hair of Sloths. (The Journ. Linn.
Soc. London. Bot. Vol. XIX. 1881. No. 114. p. 8—9.)
Die Stickstoffernährung unserer Culturpflanzen. (Der Naturforscher. 1881.
No. 41.)
Wittrock, Die Bewegungen der Pflanzen. Nach dem Schwedischen von W.
Kaiser, n. (Die Natur. Neue Folge. VIL 1881. No. 44.)
Biologie :
Ludwig, F., Ueber die Bestäubungsverhältnisse einiger Süsswasserpflanzen
und ihre Anpassungen an das Wasser und gewisse wasserbewohnende
Insecten. (Kosmos. V. 1881. Heft 7. p. 7—12. Mit 17 Holzschn.)
Rilev, C. Y., Further Notes on the PoUination of Yucca and on Pronuba and
Prodoxus. 8. 33 pp. with 16 fig. Salem 1881.
Schmidt, 0., Descendance et Darwinisme. (Biblioth. scientif. Internat.) 4e
edit. 8. VIII et 279 pp. avec fig. Coulommiers; Paris (Germer Bailliere
et Ce.) 1881. 6 fr.
Anatomie und Morphologie:
Kreuz, J., Entwickelung der Lenticellen an beschatteten Zweigen von
Ampelopsis hederacea. (Sitzber. kais. Akad. d. Wiss. Wien. Mathem.-
physik. Gl. Abtheilg. I. Bd. LXXXIII. Heft 3, 4.) [Cfr. Bot. Centralbl. 1881.
Bd. VIL p. 180.)
Shattock, Samuel Cr, On the Reparative Processes which occur in Vegetable
Tissues. (The Journ. Linn. Soc. London. Bot. Vol. XIX. 1881. No. 114.
p.' 1-8.)
Systematik und Pflanzengeographie:
Bailey, W. Whitman, Hieracium aurantiacum. (The Bot. Gaz. VoL VI. 1881.
No. 10. p. 273.)
Baillon, H., Natural History of Plauts. Vol. VII. 8. London 1881. M. 26.
Ficalho, Count, and Hiern, W. P., On Central-African Plants collected by
Major Serjja Pinto. (The Journ. Linn. Soc. London. Bot. Vol. XIX. 1881.
No. 114. p. 13.)
Foerste, Aug. F., Notes from Dayton. (The Bot. Gaz. Vol. VI. 1881. No. 10.
p. 274.)
Geographische Verbreitung der Pflanzen auf der Süd-Hemisphäre. (Der Natur-
forscher. 1881. No. 41.)
Hartinger, A., Atlas der Alpenflora. Hrsg. vom deutschen und österr. Alpen-
verein. Nach der Natur gemalt. Mit Text von K. W. V. Dalla Torre.
Lfg. 2 u. 3. 8. Wien (Gerold's Sohn, in Comm.) 1881. ä M. 1.
Hooker, J. I>., Drosera capensis. (Curtis' Bot. Mag. Ser. IH. Vol. XXXVII.
1881. No. 442. pl. 6583.)
, Nunnezharia tenella. (1. c. pl. 6584.)
, Babiana socotrana. (1. c. pl. 6585.)
I,
Neue Litteratur. 151
Hooker, J. D., Aristolochia altissima. (1. c. pl. 6586.)
, Veronica carnosula. (1. c. pl. 6587.)
, Campanula AUionii. (1. c. pl. 6588.)
Jackson, B. Diiydon, Note on Hibiscus palustris L.. and certain allied Species.
(The Journ. Linn. Soc. London. Bot. Vol. XIX. 1881. No. 114. p. 9—12.)
Eützin^, Ueber die deutschen Callitrichen. (Correspdnzbl. bot. Ver. Irmischia.
1881. No. 11 u. 12. p. 47.)
Ludwig', F., Ceratophyllum demersum L., eine zweite Elodea. (1. c. p. 47 — 48.)
, Ein neues Vorkommen von Mimulus luteus L. in Thüringen. (1. c.
p. 49—50.)
Maw, George, A Synopsis of the genus Crocus. [Contin.] (The Gard. Chron.
New Ser. Vol. XVI. 1881. No. 408. p. 528.) [To be contin!]
Meehan, Thomas, Andropogon and Amarantaceae. (The Bot. Gaz. Vol. VI.
1881. No. 10. p. 273—274.)
Molinike, -tto, Bücke auf das Pflanzen- und Thierleben der malaiischen
Inseln. [Fortsetzg.] (Natur u. Off"enbarung. Bd. XXVII. 1881. Heft 10.)
Reichenbach, H. (t.. Xenia orchidacea. Beiträge zur Kenntniss der Orchideen.
Bd. III. Heft 2. 4. Leipzig (Brockhaus) 1881. M. 8.
Sterzing, H., Botanische Excui-sion durch den Thüringer Wald vom 1. bis
5. August 1881. (Correspdnzbl. bot. Ver. Irmischia. 1881. No. 11 u. 12.
p. 50—52.)
Terracciano, N., Osservazioni sulla vegetazione dei diutorni di Caserta , per
l'anno 1879 e 1880. 8. 32 pp. Caserta 1881.
Vasey, Geo., Calamagrostis HoweUii n. sp. (The Bot. Gaz. Vol. VI. 1881.
No. 10. p. 271.)
Vocke, Mimulus luteus L. im Harz. (Correspdnzbl. bot. Ver. Irmischia. 1881.
No. 11 u. 12. p. 50.)
What is the Gender of Euonymus or Evonymus? (The Gard. Chron. New
Ser. Vol. XVI. 1881. No. 408. p. 535.)
TVittmack, L., Acer macrophyllum Pursh, grossblättriger Ahorn. (Monatsschr.
des Ver. zur Beförd. d. Gartenb. in den K. preuss. St. XXFV. 1881. Octbr.
p. 449—450; mit 1 Tfl.)
Paläontologie :
Baner, Max, Das diluviale Diatomeenlager aus dem Wilmsdorfer Forst bei
Zinten in Ostpreussen. (Zeitschr. d. Deutschen geolog. Gesellsch. Bd. XXXIII.
1881. Heft 2. p. 196—216.) . . ' .
"Wentzel, J,, Die Flora des tertiären Diatomaceenschiefers von Sulloditz im
böhmischen Mittelgebirge. (Sitzber. kais. Akad. d. Wiss. Wien. Mathem.-
physik. Cl. Abtheilg. I. Bd. LXXXIH. Heft 3, 4.) [Cfr. Bot. Centralbl. 1881.
Bd. Vn. p. 181.]
Pflanzenkrankheiten :
Abfallen der Lindenblätter durch Ascochyta tiliae. (Monatsschr. des Ver. zur
Beförd. d. Gartenb. in den K. preuss. St. XXR^ 1881. Octbr. p. 436— 437.J
Blankenhorn, Ä., Vorkehrungen gegen die Eeblausgefahr. (1. c. p. 462 — 467.)
Boncard, Dommages causes aux pineraies de la Sologne pendant Fhiver
1879—1880. (Extr. d'un rapport au Comite central agi-ic. de la Sologne.)
2e edit. 8. 39 pp. Orleans 1881.
Burrill, T. J., Blight. (The Bot. Gaz._ Vol. VI 1881. No. 10. p. 271—273.)
Callegari, R., La Peronospora viticola in provincia. (Giorn. d. Soc. Agraria
istriana. Rovigno. VL 1881. 9.)
Canestrini, R., Alcuni cenni sulla Peronospora viticola Berk. (Sep.-Abdr.
aus II Raccoglitore. [Padua.] 1881. No. 19.) 8. 13 pp. mit 1 lithogr. Taf.
Padua 1881.
, Insetti ed Acari dannosi alle Viti e mezzi per combatterli. 8. 42 pp.
Padova 1881. M. 1,-50.
Cattaneo, Ach., Di quella malattia dei pomi da terra conosciuta volgarmente
col nome di Gangrena secca ed umida. 8. 21 pp. mit 2 lithogr. Tafeln.
Milano 1881.
Expose sommaire des travaux sur la question du phylloxera et des vignes
americaines executes a l'ecole nationale d'agriculture de Montpellier en
1880. 8. 20 pp. Montpellier 1881.
152 Neue Litteratur.
Frank, A. B,, Ueber das Abfallen der Lindenblätter , veranlasst durch
Ascochyta Tiliae. (Monatsschr. des Ver. zur Beförd, d. Gartenb. in den K.
preuss. St. XXIV. 1881. Octbr. p. 455-456.)
Garoraglio, S., L'epidemia della Peronospora vit. del 1881. (Dal Bullettino
d'Agricoltura ; Giorn. Soc. agrar. istriana. Rovigno. VI. 1881. No. 9.)
, Un insetto dannoso alle patate , rinvenuto in Roveria nel comune di
Dignano. (1. e.)
Die Kriterien der Waldbeschädigung durch saure Dämpfe. (Forstliche Blätter.
XVIII. 1881. No. 10.)
Mathien, Karl, Die Zwiebelmade [Anthomyia antiqua] und die Mittel zu
ihrer Vertilgung. (Monatsschr. des Ver. zur Beförd. d. Gartenb. in den K.
preuss. St. XXIV. 1881. Octbr. p. 457—459.)
Räthay, Emerich, Ueber die Hexenbesen der Kirschbäume und über Exoascus
Wiesneri n. sp. (Sitzber. kais. Akad. d. Wiss. Wien. Mathem.-physik. Gl.
Abtheilg. I. Bd. LXXXIII. Heft 3. 4.) [Cfr. Bot. Centralbl. 1881. Bd. VH.
p. 181.]
Terracciano, N., La Peronospora viticola de Bary. 8. 8 pp. 2 tavv. Caserta
1881.
Thomas, C, Fifth annual Report on the Noxious and Beneficial Insects of
the State of Illinois (espec. on the Larvae of Lepidoptera). 8. 244 pp. with
2 pl. and 79 lUustr. Springfield 1881. M. 9.—
Westwood, J. 0., Chrysanthemum Insects. (The Gard. Chron. New Ser. Vol.
XVI. 1881. No. 408. p. 537.; with Illustr.)
Zabel, H., Dendrologische Beiträge. [Fortsetzg.] (Gartenflora 1881. Septbr.
p. 307—309.)
Mediciniscli-pharmaceutisclie Botanik :
Cuboni e Marchiafaya, Nuovi studi sulla natura della malaria. 4. 15 pp.
con 2 tavv. Roma 1881. [Cfr. Bot. Ceutralbl. 1881. Bd. VI. p. 265.]
Gaffky, Georg, Experimentell erzeugte Septicämie mit Rücksicht auf pro-
gressive Virulenz und accommodative Züchtung. (Mittheilgn. aus dem
kais. Gesundheitsamte, hrsg. v. Struck. Bd. I. 1881.)
Kaufmann, Sur un point de l'action de la digitaline sur le rhytme du coeur.
8. 8 pp. Lyon 1881.
Koch, ßobert, Zur Untersuchung von pathogenen Organismen. (Mittheilgn.
aus dem kais. Gesundheitsamte, hrsg. v. Struck. Bd. I. 1881.)
, Zur Aetiologie des Milzbrandes. (1. c.)
Koch, R. und WolflPhügel, G., Untersuchungen über die Desinfection mit
heisser Luft. (1. c.)
Koch, R., Gaffky, G. und Löflfler, F., Versuche über die Verwerthbarkeit
heisser Wasserdämpfe zu Desinfectionszwecken. fl. c.)
KöUner, Einfluss des Atropins auf epileptische Kranke. (Allgem. Ztschr. f.
Psychiatrie. XXXVHL 1881. No. 2. 3.) _
Löffler, Friedrich, Zur Immunitätsfrage. (Mittheilgn. aus d. kais. Gesund-
heitsamte, hrsg. von Struck. Bd. I. 1881.)
Manz. The Root of Ipomoea pandm*ata. (The Pharm. Journ. and Transact.
1881. No. 588.)
Rindfleisch, Immunität und essentielle Fieber. (Vierteljahrsschr. f. Dermatolog.
u. Syphilis. VIII. 1881. No. 2. 3.)
Semmer, Contagiöse Pyämie der Kaninchen. (Centralbl. f. d. med. Wiss.
1881. No. 41.)
Smith, Poisoning with Belladonna. (Lancet 1881. No. 3031.)
Tappeiner, Zur Contagiosität der Tuberculose. (Deutsch. Arch. f. klin. Med.
XXIX. 1881. No. 5. 6.)
Tibbits, On the Modern Theory of the Action of Digitalis. (Lancet 1881.
No. 3031.)
Vigrier, F. et Cloez, Ch., Sur l'Erigeron canadense [fin]. (Journ. de Pharm.
et de Chim. Ser. V. t. IV. 1881. Oct. p. 333—336.)
Wernich, Infectionskrankheiten. (Deutsche med. Wochenschi*. 1881. No. 41.)
Wolffhügel, Gustay, Ueber den Werth der schwefligen Säure als Desinfections-
mittel. (Mittheügn. aus d. kais. Gesundheitsamte, hrsg. v. Struck. Bd. I.
1881.)
Neue Litteratur. — Hackel, Zwei Bildungaab weichungen. 153
Technische und Handelsbotanik:
Grothe, H., Technologie der Gespinnstfasern. Bd. II. Die Appretur der Ge-
webe. [Methoden, Mittel, Maschinen.] 8. Berlin (Springer) 1881. M. 30.—
rorstbotanik :
Harrey, F. L., Forest Notes. (The Bot. Gaz. Vol. VI. 1881. No. 10. p. 273.)
Landwirthschaftliche Botanik ("Wein-, Obst-, Hopfenbau etc.):
Antoiue, Cli., Me'moii-e sur les chanvres de l'Anjou, du Maine et de la Tou-
raine. 8. 41 pp. avec 7 pl. Angers 1881.
Bianca, Gius., II Carrubo. Monografia storico-botanico-agraria. (Sep.-Abdr.
aus L'Agncolt. ital. VII.) 8. 2.5 pp. Firenze 1881.
GaroTafflio, S., II frumento di Rieti. (Giorn. Soc. agraria istriana. Rovigno.
VI. 1881. No. 9.)
Läimnerliirt, Otto, Ueber die Ursachen der Unfruchtbarkeit der Obstbäume
und die Mittel, diese zu heben. (Monatsschr. des Ver. zur Beförd. des
Gartenb. in den K. preuss. St. XXIV. 1881. Octbr. p. 440—445.) [Fort-
setzg. folgt.]
Lauche, W.. Deutsche Poniologie. Ergänzungsband: Handbuch des Obst-
baues. Lfg. 6. 8. Berlin 1881. M. 3.—
Lawes, J. B., The Wheat Crop of 1881. (The Gard. Chron. New Ser. Vol.
XVI. 1881. No. 408. p. 536-537.)
Gärtnerische Botanik:
Anzucht der Champignons im Keller. (Monatsschr. des Ver. zur Beförd. d.
Gartenb. in den K. preuss. St. XXIV. 1881. Octbr. p. 436.)
Correron, Henry, Alpine Plauts. [Contin.] Gnaphalium Leontopodium. (The
Gard. Chron. New Ser. Vol. XVI. 1881. No. 408. p. 528.)
Dietes, Horae hortulanae. On soils. [Conclud.] (1. c. p. 527 — 528.)
M., M. T., New Garden Plauts: Polygonum multifiorum Thunberg ; Nepenthes
angustifolia (Mast.) sp. n. (I. c. p. 524.)
Reichenbach fll., H. G., New Garden Plauts: Odontoglossum Sanderianum
n. sp. (1. c. p. 524.)
Wenzig, Th., Die in Norddeutschland cultivirten Juglandeen systematisch
skizzirt. (Monatsschr. des Ver. zur Beförd. d. Gartenb. in den K. preuss.
St. XXIV. 1881. Octbr. p. 459—462.) [Schluss folgt.]
Varia :
Bodin, Th., Zur Pflanzen-Mystik. I. (Die Natur. Neue Folge. Vü. 1881. No. 44.)
Der Darwinismus in Talmud und Midrasch. (Kosmos. V. 1881. Heft 7. p. 61—66.)
Moses, H., Walduer, H., Jenssen-Tascli, H. und Brügger, Arnica montana L.
[Weitere Beiträge zur Volksbotanik.] (Correspdnzbl. bot. Ver. Irmischia.
1881. No. 11 u. 12. p. 48—49.)
Wissenschaftliche Original-Mittheilungen.
Zwei Bildungsabweichungen am Pistill von Gräsern.
Beschrieben von
£. Hackel.
Bekanntlich herrscht unter den Morphologen noch keineswegs
üebereinstimmung in der Auffassung des Pistills der Gräser. Der
Analogie mit den typischen Monokotylen-Familien zu Liebe suchte man
überhaupt die 5 dreigliedrigen Cyklen derselben in der Gramineen-
154 Hackel, Zwei Bildungsabweichungen am Pistill von Gräsern.
Blüte wiederzufinden und deutete in Folge dessen die vorhandenen
Blattgebilde als Glieder derartiger in ihren Zahlenverhältnissen oft
reducirter Cyklen. Neben der Hauptreihe mit typisch trimeren Blüten
nahm man eine aus wenigen Gattungen (Anthoxanthura , Tetrarrhena,
Microlaena , Zwitterblüten von Hierochloa) bestehende Nebenreihe mit
typisch dimeren Blüten an. In den trimeren Blüten sollte nun auch
das Pistill der Anlage nach aus 3 Carpellen bestehen , deren jedes in
eine Narbe endige. Bei den meisten Bambuseen , wo bekanntlich 3
Narben vorkommen, fand man also das Pistill typisch ausgebildet; bei
den zweinarbigen Pistillen , welche bekanntlich weitaus am häufigsten
sich vorfinden, nahm man eine Unterdrückung des vorderen Carpells
an. Das Pistill typisch dimerer Blüten, wie der von Anthoxanthum
und der Zwitterblüten von Hierochloa sollte hingegen schon der Anlage
nach aus 2 Carpellen bestehen. Diese Ansichten wurden von Kunth*),
Röper**) und Doli***) vertreten und gingen in die meisten neueren
Handbücher (z. B. S a c h s) über. Dagegen wiesen P a y e r und W i g a n d
aus der Entwicklungsgeschichte nach , dass in der Anlage nur ein
medianes vorderes Carpell vorhanden ist , dessen Seitentheile das
Wachsthum der Mitte gleich anfangs überflügeln und meist unterdrücken
und zu den beiden seitlichen Narben werden , zwischen denen- die
Mittelpartie zuweilen sich noch als kleines Spitzchen nachweisen lässt
(Oryza) oder aber, wie bei den meisten Bambuseen, zur dritten Narbe
auswächst. Diese Thatsachen, im Verein mit der stets gleichbleibenden
Structur des Fruchtknotens, der immer, mögen 2 oder 3 oder nur 1
Narbe vorhanden sein , eine einzige median nach rückwärts gerichtete
Sutur aufweist, an welcher das einzige Ovulum befestigt ist, haben
Eichler bewogen, in seinen Blütendiagrammen -j-) von der gebräuch-
lichen Ansicht abzugehen und zu der Eingliedrigkeit des Pistills
zurückzukehren, die ja schon von Robert Brown-}-j-) angedeutet und
von Seh leiden behauptet wurde.
Ich will nun zwei von mir beobachtete Bildungsabweichungen
beschreiben , welche auf die vorliegende Frage einiges Licht zu ver-
breiten geeignet erscheinen.
Die erste derselben betrifft Zea Mays, eine in der teratologischen
Litteratur bereits häufig genannte Pflanze. Die nachfolgende Abnormität
scheint jedoch bisher nicht beschrieben worden zu sein. Sie wurde
mir von Herrn M. F. Porcius zu Alt-Rodna in Siebenbürgen, einem
um die Flora jenes Landes sehr verdienten, eifrigen Sammler -j-j-j-), ein-
gesendet. Der 9 Kolben, der sich in einem etwas verblühten Stadium
befand , maass 6 cm und war in seiner oberen Hälfte normal. Im
unteren Theile jedoch waren an Stelle der Aehrchen je ein 8 — 15 cm
langer grüner Schlauch hervorgewachsen , der sich nach aufwärts ver-
*) Handbuch, p. 220.
**) Zur Fl. Mecklenb. p. 133.
***) Fl. V. Baden, p. 105.
t) Bd. I. p. 126—127.
tt) cfr. Verm. Schrift, p. 66—69.
ttt) Man verdankt ihm unter anderem die Entdeckung einer sehr distincten
neuen Festuca-Species , die in meiner Monographia Festucarum europaearum
als F. Porcii erscheinen wird.
Hackel, Zwei Bildungsabweichungen am Pistill von Gräsern. X55
jungte und endlich in einen Faden von 15 — 20 cm Länge auslief. Um
die Basis jedes Schlauches befanden sich 6 Spelzen, die bekannten, wie
sie auch am normalen weiblichen Aehrchen angetroffen werden. Sie
waren gegenüber den normalen sehr vergrössert , 1 — 2 — 3 cm lang,
innerhalb der innersten (der Vorspelze) fand ich an einem Aehrchen
2 kleine (6 mm lange) dünnhäutige , keilförmige , am oberen Rande
gezähnelte Schüppchen, die nichts als die in der normalen Blüte unter-
drückten Lodiculae sein konnten. Mitten aus den so beschaffenen
Spelzen ragte nuu jener lange grüne Schlauch hervor, der schon seiner
Stellung nach nichts anderes als ein vergrüntes ausgewachsenes Pistill
sein konnte und sich als solches weiter dadurch auswies , dass er in
einen langen Faden endigte , der genau dem Griffel eines normalen
Pistills glich, nur dass er gleichfalls grün, etwas breiter und fester war.
Wie jeder normale Mays - Griffel zeigte er deutlich die Verwachsung
aus 2 Schenkeln, und in einem Falle waren diese beiden Schenkel fast
bis zur Basis getrennt, also 5 Griffel an einem Ovarium. Ein medianer
Längsschnitt durch das Ovarium zeigte , dass in die verdickte Basis
desselben ein 3 mm langes , abgeflachtes Achsengebilde hineinragte,
offenbar die Fortsetzung der Blütenachse. Diese war aber nicht frei,
sondern der Vorderseite der Basis des Ovariums angewachsen, und auf
der hinteren (der Kolbenachse zugewendeten) Seite trug sie ein gleich-
falls mit breiter umfassender Basis inserirtes zweites , dem äusseren
ganz ähnliches, schlauchförmiges Blattgebilde, welches in der Höhlung
des ersten versteckt lag und etwa bis in die Hälfte desselben hinein-
ragte. Es endigte aber ohne Griffelbildung. In diesen zweiten Schlauch
war auf dieselbe Weise meist noch ein dritter, noch kleinerer ein-
geschachtelt und dieser enthielt in einigen Fällen noch das Rudiment
eines vierten. Von einem Ovulum war keine Spur zu sehen. Die
Blütenachse war also hier, anstatt mit dem Pistill zu schliessen , in
einen mehrblättrigen Spross ausgewachsen, dessen Blätter, geschlossene
Schläuche bildend, an der Achse distich übereinander gestellt und
ineinander geschachtelt waren. Jeder dieser Schläuche entspricht einem
ganzen Pistill , denn es verlängert sich (wenigstens das äusserste der-
selben) nach oben in einen aus 2 Schenkeln gebildeten, von 2 Gefäss-
bündeln durchzogenen , in einem Falle sogar tief zweispaltigen Griffel
ganz wie am normalen Pistill. Die zweizeilige Uebereinanderstellung
dieser Schläuche an einundderselben Achse spricht nun dafür , dass
jeder derselben als ein Blatt mit umfassender Basis und verwachsenen
Rändern aufzufassen sei. Ist dies aber der Fall, so wird dasselbe auch
von dem normalen Pistill des Mays zu gelten haben, wo die Blüten-
achse ein einziges Carpell hervorbringt.
Eine zweite Bildungsabweichung beobachtete ich an dem Pistill
der Zwitterblüte von Hierochloa australis R. & Seh., und zwar an einem
Exemplare , das ich seit 3 Jahren im Garten habe. Dasselbe bringt
alljährlich zahlreiche Rispen hervor, und alljährlich finde ich mehr als
die Hälfte der in diesen befindlichen Zwitterblüten mit dreinarbigen
Pistillen versehen, ja manchmal erscheinen dieselben auf den ersten
Blick viernarbig. Was zunächst die neben den beiden normalen
vorkommende dritte Narbe betrifft, so findet sie sich in sehr ver-
schiedenen Stadien der Ausbildung vor. Bald stellt sie nur eiii etwa
156 Hackel, Zwei Bildungsabweichungen am Pistill von Gräsern.
1 mm langes Spitzchen ohne Papillen vor, bald erreicht sie die halbe
Länge der normalen Narben, bald kommt sie den letzteren an Lauge
(niemals jedoch an Dicke) gleich und ist mit Papillen reichlich besetzt,
immer aber steht sie median zwischen den normalen auf der Vorder-
seite des Ovariumgipfels. Manchmal fand ich auch dieselbe einseitig
an eine der beiden normalen Narben ein Stück hinaufgewachsen. Der
Anschein eines viernarbigen Pistills entsteht aber dann, wenn bei Vor-
handensein der medianen dritten eine der beiden seitlichen Narben eine
mehr oder weniger tiefe Spaltung (bis auf Y^ oder '/a ^^^ Länge)
aufweist , doch ist dieser Fall sehr selten. Die untere Hälfte der von
mir hier als „Narben" bezeichneten Gebilde ist übrigens immer ohne
Papillen, also besser als GriflPel anzusprechen.
Ein ähnlicher Fall wie der eben dargestellte, ist bereits von
Kunth beobachtet und in seiner Enumeratio Graminum*) erwähnt
und Tab. XXV. Fig. 2 c sehr schön abgebildet worden. Er betrifft
aber Briza media L., also ein Gras mit 3 Staubgefässen, und es ist
dieser Fall von den Verfechtern der Dreigliedrigkeit des Gramineen-
Pistills als eine Rückkehr zur normalen Dreizahl der Glieder angesehen
worden. Die Zwitterblüte von Hierochloa aber ist typisch zweigliedrig
gebaut, hat nur 2 einander genau in der Mediane opponirte Staub-
gefässe (was auch bei den oben beschriebenen dreinarbigen
Pistillen durchaus zutraf) und soll daher nach Doli**) auch
ein typisch 2-gliedriges Pistill haben, wie es dieser Autor auch am
angeführten Orte im Diagramm zeichnet. "Wenn dies nun der Fall ist,
wodurch ist das Auftreten einer dritten vorderen Narbe in den oben
beschriebenen Blüten zu erklären? Diese müsste ja analog dem Bam-
buseen-Pistill und dem oben beschriebenen Falle von Briza media als
dem dritten Carpell angehörig erklärt werden und dann wäre das
Androeceum in derselben Blüte 2-gliedrig, das Gynaeceum 3-gliedrig!
Diese Schwierigkeit löst sich auch hier wieder am einfachsten, wenn
wir das Pistill aller Gräser als aus einem einzigen Carpell gebildet
betrachten, dessen Seitentheile zu den beiden normalen Narben aus-
wachsen, während das Mittelstück in den meisten Fällen unterdrückt
wird, in seltenen (Bambuseae) sich normal, in noch selteneren bei
anderen Gräsern (s. o.) gelegentlich zur dritten Narbe entwickelt. Bei
dieser Annahme bietet sich auch eine Möglichkeit, die bisweilen auf-
tretende dritte hintere Narbe oder deren Rudiment zu erklären,
nämlich als Commissural-Gebilde.-j-)
Die Tendenz zur Förderung der Seitentheile eines Blattes unter
gleichzeitigem Zurückbleiben des Mittelstückes, wie sie an dem Carpell
der Grasblüte hervortritt, findet ihr Analogon in der Entwicklung der
vorderen Lodicula, welche, (wie ich in meinen „Untersuchungen über
die Lodiculae der Gräser" -j-j-) nachzuweisen versuchte) , bisher von den
meisten Morphologen für 2 vordere Glieder eines 3-gliedrigen Cyklus
gehalten wurde, die aber gleichfalls ein einziges Blattgebilde mit ge-
*) Bd. IL p. 308.
**) 34. .Jahresbericht d. Vereins für Naturkunde in Mannheim (1868) und
36. Jahresber. desselben Vereins,
t) Cfr. Eichler, 1. c. p. 126.
tt) Engl er 's Jahrbücher Bd. I. p. 336.
Hackel, Zwei Bildungsabweichungen. — Bot. Instit. — Gelehrte Ges. 157
förderten Seitentheilen darstellt. Auch sie kann übrigens ihr Mittel-
stück bisweilen entwickeln (normal nach Schenk in litt, bei Eleusine
rigida Spr., gelegentlich bei Festuca pratensis Huds.). Dieselbe
Tendenz spricht sich in der mehr oder weniger deutlichen Zweispaltig-
keit und Zweikieligkeit der Vorspelze aus, ja sie kehrt selbst, wenn
auch sehr selten, an der Deckspelze noch wieder, wie man an Thrasya
paspaloides Humb. et Kth. beobachten kann, deren Deckspelze bis zum
Grunde herab zweispaltig ist.*)
Botanische Gärten und Institute.
M., H. J., Singapore Botanical Gardens. (The Gard. Chron. New Ser. Vol.
XVI. 1881. No. 408. p. 587.)
Gelehrte Gesellschaften.
Sitzung der Deutschen Geologischen Gesellschaft
zu Berlin; 1. Juni 1881.
Vorsitzender Herr Beyrich. — Herr Weiss legte einen interessanten
Pflanzenrest aus der Westfälischen Steinkohlenformation vor, den er für die
geologische Landesanstalt von Herrn Wedekind in Witten erhalten hat.
Es ist ein dm-ch Spatheisenstein versteintes , etwas breitgedrücktes , zapfen-
ähnliches Stück mit den äusseren Merkmalen von Lomatophloios macrolepidotus
Goldberg (ca. 18 cm hoch , 13,5 cm breit , 2,5 cm dick) , von der Grube
Vollmond bei Langendreer, wovon wegen ausgezeichneter Erhaltung Längst-
schnitte und ein Dünnschliff in gleicher Richtung angefertigt wurden. Es
ergab sich, dass das Stück ein Zapfen von eigenthümlicher Organisation
ist. Von einer bedeutend breiten (ca. 12 cm) Achse gehen die unteren Theile
der Blattorgane (Schuppen), welche die bekannten rhombischen Blattpolster
mit am oberen Ende befindlichen querrhombischen Blattnarben (des oberen
Blattheiles oder des eigentlichen, aber abgefallenen Blattes) liefern, zuerst
sackförmig nach unten gewölbt, dann bogig aufwärts ab. Diese Schuppen
sind im unteren Theile sehr aufgeblasen und verbreiten sich bis nahe an die
nächsten darüberstehenden Blattschuppen, verschmälern sich dann bis zur
Breite der Blattnarbe und umschliessen daher einen sack- oder flaschen
förmigen Eaum. Da das Gewebe theilweise noch gut erhalten ist, kann
daese Organisation genau verfolgt werden. Der flaschenförmige Stamm ist
aber zum Theil hohl und in ihm finden sich verhältnissmässig grosse, etwa
2,5 mm messende, runde bis elliptische Körper, deren Querschnitt eine durch
polygonale Zellen gebildete Wandung nebst zahlreichen Körnern als Inhalt
zeigen. Diese Körper erkennt man als Sporangien, welche mit Sporen
erfüllt sind. Hiernach kann man den Lomatophloios nur als Fruchtzapfen
ansehen und zwar von einer Structur, die mit Isoetes verglichen werden
muss. — Vortragender behielt sich die weitere Untersuchung vor. Er weist
darauf hin , dass das Sammeln von solchen in Spatheisenstein versteinten
Stücken aus der Gegend von Witten sehr wichtig und hoffnungsreich ist,
um mehr von diesem für fernere Untersuchungen so geeignetem Materiale
zu erlangen.
*) Cfr. Kunth, Enum. Gram. Bd. IL p. 50; Tab. X. Fig. 3.
158 Gelehrte Gesellschaften.
Andere phytopaläontologische Vorträge fanden in der Sitzung nicht
statt. Behrens (Göttingen).
Royal Botauic Society of London.
Bericht über das Geschäftsjahr 1880*) — Seit Januar 1880
giebt die Gesellschaft vierteljährige Uebersichten über ihre gesammte
Thätigkeit heraus, welche Mittheilungen über die Sitzungen, Notizen über
die Sammlungen , Auszüge meteorologischer Beobachtungen , allgemein
interessante Correspondenzen zwischen den Mitgliedern etc. enthalten.
Sitzungen fanden statt: 10. Januar, 24. Januar, 14. Februar, 28. Februar,
13. März, 27. März, 10. April, 24. April, 8 Mai, 22. Mai, 12. Juni, 26. Juni,
10. Juli, 24. Juli, 13. November, 27. November, 11. December. Die einund-
vierzigste jährliche Generalversammlung fand am 10. August unter dem
Vorsitz von Mr. J. P. Gassiot statt.
Am 24. März und 21. April veranstaltete die Gesellschaft je eine Aus-
stellung blühender Frühlings-Gartenpflanzen, am 19. Mai eine solche von
Sommer-, Kalthaus- und Warmhauspflanzen, in welcher vorzüglich Rosen,
Azaleen, Ericaarten, Pelai-gonien etc. in grosser Auswahl vertreten waren.
Am 16. Juni folgte eine ähnliche Ausstellung, in der vornehmlich die Orchideen
sehr zahlreich waren.
Von den in der genannten Vierteljahrs-Uebersicht sich findenden Notizen,
Aufsätzen etc. erwähnen wir folgendes :
Quarterly Record 1880. Nr. 1, p. 2; Garden notes etc. Der lange
und kalte Winter 1879 — 80 hat bedeutenden Einfluss ausgeübt nicht nur auf
die Freilandpflanzen, sondern auch auf solche der Gewächshäuser. Das Letzte
muss mehr dem lange trüben und dunklen Wetter als der Kälte zu-
geschrieben werden. Es zeigte sich nämlich, dass solche exotische Gewächse,
welche in ihrer Heimat an schattigen Waldstellen wachsen, wie sonst
blühten, so Orchideen : Dendrobium, Odontoglossum, Cymbidium, Phalaenopsis
Schilleriana und viele andere. — Samen von Victoria Regia, welche 1878 im
Londoner Garten geerntet waren, wurden in einem beleuchteten Wassertopfe
am 8. Januar 1880 ausgesäet; Anfang März begannen zie zu Keimen, das
erste Blatt erreichte am 6. März eine Länge von 2 Zoll. Gleiche Samen von
1879 , am 1. Januar 1880 gesäet , keimten zwar rascher als die anderen,
jedoch gingen sämmtliche junge Pflänzchen alsbald zu Grunde.
L. c, p. 6 : On the distinctive characters of Aconite and Horseradish
roots, by Beutley. Mehrere Vergiftungsfälle, welche kürzlich durch
Verwechslung der Wurzeln von Cochlearia Armoracia (Horseradish, Mei'rettig)
und von Aconitum Napellus (Monkshood) vorgekommen sind, machen es
wünschenswert!! , genauere Unterscheidungsmerkmale für beide Wurzeln zu
besitzen. Solche sind nach Verfasser die folgenden:
Aconitum Napellus. Gestalt : kegelförmig , deutlich und plötzlich
in eine schlanke, dünne Spitze verlaufend. Farbe: äussex-lich kaffeefarbig
oder mehr oder minder deutlich erdbraun. Geruch: entschieden erdig.
Geschmack : zuerst etwas bitter, später unangenehmes Prickeln und Betäubung
hervorbringend.
Cochlearia Armoracia. Gestalt : am oberen Theile schwach kegel-
förmig, dann walzenförmig, oder nahezu überall so und auf der Länge
mehrerer Zolle von derselben Dicke. Farbe: äusserlich hell-gelblich oder
bräunlich-weiss. Geruch : hauptsächlich nach dem Abschaben bemerklich,
dann sehr scharf und reizend. Geschmack : sehr scharf und bitter, oder süss
je nach Umständen. Behrens (Göttingen).
*) Cfr. Quarterly Record of the Royal Botanic Society of London
Nr. 1, 2, 3, 4. 8. 64 pp. London 1880.
Gelehrte Gresellschaften. 159
Cryptosramic Society of Scotlaml.
Wie wir seiner Zeit kurz berichtet haben*) fand die 7. Jahresversamm-
lung der Cryptogamic Society of Scotland auf der Insel Mull am 30. August
und den darauf folgenden Tagen statt. Excursionen wurden untei-nommen
in die Nachbarschaft von Salem und Tobermory, wobei einige interessante
Bildungen der schottischen Flora beobachtet wurden. Das vollständige
Fehlen mehrerer der gemeinsten und weitverbreitetsten Kryptogamen war
bemerkenswert!! , während andere von geringerer Häufigkeit oder grösserer
Seltenheit gefunden wurden.
Dr. Stirton hielt einen Vortrag „Notes on the Lichens" ; er wii-d im
,Scottish Naturalist'" abgedruckt werden. Von demselben Verfasser werden
die Resultate über Beobachtungen an Pilzen den Supplementen der „Mycologia
Scotica'" einverleibt werden , welche stückweise in dem gleichen Journal
publicirt wird. Der Herausgeber Dr. Buchanan White, wird in einer
bald erscheinenden Nummer über andere interessante Glegenstände referiren.
Ein ausnahmsweis schönes Wetter begünstigte durchweg die Versamm-
lung, wodurch die Grossartigkeit der Scenerie auf Diejenigen, denen die West-
küste Schottlands fremd war, einen grossen Reiz ausübte.
Die nächste Jahresversammlung wird zu Aberdeen unter dem Vorsitz
von Professor Dickie im Herbst 1882 abgehalten werden.
Behrens (Göttingen).
Der Epping Forest and Coiinty of Essex Nfttiirali»,ts' Field Club hielt
am Sonnabend , 1. October , seine Jahresversammlung ab. Gegenstand der
Besprechungen bildeten ausschliesslich Kryptogamen. Der Club zählt zu
seinen Mitgliedern eine Zahl bekannter Botaniker, welche in den Listen als
Vortragende figurii-ten. So lesen wir für Pilze die Namen von Dr. M. C.
Cooke, Worthington Smith, Dr. H. T. Wharton und James
English, für Moose und Flechten die Namen von Dr. Braithwaite und
E. M. Holmes.
Die Sitzungen der Societe botanique de Lyon, welche für einige Ferien-
monate unterbrochen worden waren, haben am 25. October wieder begonnen ;
die Eröflhungssitzung fand Abends T'/a Uhr im Palais des Arts statt.
Atti del R. Istituto Veneto di sc, lettere ed arti dal Nov. 1880 all' Ott. 1881.
Ser. V. Tomo VH. Disp. 7. 8. p. 551—653 e CLXXVE— CCIII. Venezia
1880—1881.
Balletin de la Soc. d'agricult. , sc. et arts de Meaux, du 1. janv. au 31 dec.
1880. 8. 152 pp. Meaux 1881.
de la Soc. d'Histoire nat. de Toulouse. Anne'e XIV. 1880. 8. 319 pp.
Toulouse 1881.
Memoire» de la Soc. d'emulation du .Jura. Ser. III. Vol. I. 1880. 8. XI et
331 pp. et pl. Lons-le-Saunier 1881.
Transactious of the Asiatic Soc. of Japan. Vol. VIII. Part 4. 8. p. 427—482 ;
Vol. IX. Part I. p. 1—105. Yokohama 1880-1881. M. 13,50.
Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg. Folge III. Heft 25.
8. Innsbruck 1881. M. 4. -
*) Bot. Centralbl. 1881. Bd. VII. p. 286.
160
Personalnachrichten.
Wie verlautet, wird Herr Pastcur demnächst die Lazarethe von
Bordeaux besuchen , um daselbst über das gelbe Fieber eingehende
Studien zu machen. Es soll hauptsächlich entschieden werden, ob
dieser Krankheit ein Parasit zu Grunde liegt und ob sich eventuell
ein Impfmittel gegen denselben werde finden lassen.
Carl David Bouche, Kgl. Garteninspector zu Berlin, geb. am
4. Juni 1809, ist daselbst am 27. September d. J. gestorben.
Zu Nizza starb am 18. Februar dieses Jahres der Abbate MonteÜTO,
Oberbibliothekar der Bibliothek zu Nizza. Derselbe hat sich um die
Kenntnis« der Seealpen in geographischer und botanischer Hinsicht ein
grosses Verdienst erworben. Er stand in Beziehung mit T hur et und
Bornet, sowie mit Matthew und Traherne Moggridge, denen
er vielfach botanisches Material zu ihren Werken lieferte.
James Cralg Niyen, geb. 1828, seit 1853 Curator des Botanischen
Gartens zu Hüll, ist daselbst am 16. October d. J. gestorben.
Cesati, Y., Cenni biografici sopra Antonio Bertoloni e
Gius. Giac. Moris. 4. 12 pp. Neapel 1881.
Enthält kurze Biographien von A. Bertoloni (dem älteren, 1775 — 1868),
und G. G. Moris (1796 — 1868), sowie ein vollständiges Verzeichniss ihrer
Publicationen. Penzig (Padua).
Inhalt:
Referate :
Arnell, Baumpflanzungen in Angermanland,
p. 148.
Boissier, Patrie du Syringa persica, p. 138.
Borbäs, von, Keue ungarische Sumpfpflanze,
p. 146.
Brancsik, Zool. -botanische Wanderungen in
Ungarn, p. 146.
Cngilli, Azione dell' etere ecc. sugli organi
irritabili delle piante, p. 136.
— — , Mal nero della vite, p. 147.
Eichler, Zum Verständniss der Weinrebe,
p. 137.
Fiek, Flora von Schlesien, p. 138.
Haiupe, Additamenta ad enumerationem mu-
scorura in Brasilia detectoruni, p. 133.
Hance, A new Chinese Senecio. p. 138.
Heinricher, Jüngste Adventivknospen bei
AsploTiium bulbiferum, p. 135.
Jackson, On Specific Names, p. 129.
Klein, Syringa Josikaea, p. 138
Malinvand, Sur la nomenclature bot. propos^e
par M. Saint-Lager, p. 130.
x'iiggl, Verholzung der Pflanzenmembranen,
p 13G.
Regel, Einwirkung des Lichtes auf Pilze, p. 131.
Saint-Lager, Lettre sur la reforme de la
nomenclature botanique, p. 129.
Schmidt, Atlas der Diatomaceenkunde, Heft
17 u. 18, p. 130.
IJechtritz, von, Vegetationslinien der schlesi-
schen Flor.i, p. 142.
Wainio, Lichenographia Lapponiae et Fenniae,
I., p. 132.
Zander, Chemisches über die Samen von
Xanthium strumarium, p. 135.
Zeiller, Vegetaux fossiles du terrain houillier
de la France, p. 146.
N'e-iie Litteratur, p. 149.
"^Viss. Origiaal-Mittlieiliiiigeii:
Hackel, Zwei Bildungsabweichungeu am Pistill
von Gräsern, p. 153.
Bot. Gärten iirKi Institute, p. 157.
Gelelirte Gesellsoliaften:
Epping Forest and County of Essex Naturalists'
Field Club, p. 159.
Deutsche geologische Gesellschaft :
Weiss, Ein Pflanzenrest aus der westf. Stein-
kohlenformation, p. 157.
Gesellschaftsschriften, p. 159.
Societö botanique de Lyon, p. 159.
Royal Botanic Society of London
Bentley, On the distinctive characters of
Aconite and Horseradish roots, p. 158.
Cryptogamic Society of Scotland, p. 159.
PersonalnaolLricliten :
Bertoloni (Biographie), p. 160.
Bouche (f), p. 160.
Montelivo (t), p- ICO.
Moris (Biographie), p. 160.
Niven (t), p- 160.
JPastenr (studirt das gelbe Fieber), p. 160.
Corrif^enda.
Bd. Vll. p. 387, Z. 12 v. u. ist „sich" zu streichen.
„ „ „ 370, „ 8 „ „ Hess Rückseite statt Rinnseite.
„ „ „ 390, ,. 7 „ „ liess dehnung statt dehnuug.
Verlag von Theodor Fischer in Cassel. — Druck von Friedr. Scheel in CasseL
Band VIII. No. 6. Jahrgang II.
V REFERIRENDES ORGAN ^»
für das Gesammtgebiet der Botanik des In- und Auslandes.
Herausgegeben
nnter Mitwirkung zahlreicher flelehrten
von
Dr. Oscar Uhlworm und Dr. W. J. Behrens
in Cassel in Göttingen.
No. 45.
Abonnement für den Jahrg. [52 Nrn.] mit28 M., pro Quartal? M.,
durch alle Buchhandlungen und Postanstalten.
1881.
Referate.
Earle, John, English plant names, from the tenth to
the fifteenth Century. 16. Oxford 1880.
Der Verf., Prof. der angelsächsischen Sprache an der Univer-
sität von Oxford, hat in diesem Werke einige Pflanzenverzeichuisse
zusammengetragen, welche sich in den unten aufgeführten Manu-
scripten finden,*)
Die Einleitung ist vorwiegend historisch und nimmt die Hälfte
des Werkes ein (p. IX — CXII). Sodann folgt:
I. Liber medicinalis, eine Uebersetzung von Apuleius medaurensis, De
virtutibus herbarum. p. 1 — 10. IL Aus 2Elfric's Vocabularium aus dem
10. .Jahrhundert, p. 11 — 20. III. Aus einem Vocabularium (eines Ungenannten)
aus dem 10. oder 11. Jahrhundert, p. 21 — 25. IV. Aus einem in der königl.
Bibliothek zu Brüssel aufbewahrten Vocabularium aus dem 11. Jahrhundert,
p. 26 — 34. V. Aus einem Vocabularium am Schlüsse von Jillfric's Gram-
matik. Das Manuscript befindet sich im British Museum und ist gleichlautend
mit einem in St. John 's Library, Oxford, p. 35 — 41. Einige lateinische
Namen sind accentuirt, soz. B. Simphoniaca, henne-belle; Feniculum,
fenol ; Anetum, dyle ; Absintium, wermod; Plantägo, wegbraede,
sticwyrt. VI. Ein dreisprachiges Vocabularium von Pflanzennamen aus dem
13. Jahrhundert. Beispiele : S a 1 v i a , sauge , fendern ; Archangelica,
mort ortie, blinde netle. VII. Aus einem Vocabularium aus dem 15. Jahr-
hundert, p. 49 — 55. VIII. Aus einem Nominale aus dem 15. Jahi-hundert.
p. 56 — 60. IX. Aus einem mit Malereien versehenen Vocabularium aus der
zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, p. 61 — 65. Anhang, Bemerkungen,
Index etc. p. 67 — 122. Jackson (London).
Puiggari, Juan J., Noticia sobre algunas Criptogamas
nuevas halladas en Apiahy, provincia de San Pablo
en el Brasil. (Sep.-Abdr. aus Anales de la Soc. cientif. Argent.
Tomo XI. Entr. 4.) 8. 16 pp. Apiahy 1881.
Eine Aufzählung der vom Verf. in den Jahren 1877 — 1880
in der Umgebung von Apiahy, Provinz Säo Paulo in Brasilien,
*) Da wir kaum annehmen dürfen, dass sich einmal ein Botaniker finden
wird, welcher zugleich Philolog ist, so können wir diesen Beitrag auf einem
ganz vernachlässigten Gebiete nur dankbar aufnehmen. Ref.
Hotan. Centralbl. Jahrg. II. 1881. Bd. VIII. 11
162 Kryptogamen im Allgemeinen. — Algen. — Pilze.
gesammelten neuen Kryptogamen. Die hier namhaft gemachten
108 Species verth eilen sich auf die einzelnen Familien folgender-
maassen: Filices 3, Musci frondosi 63, Hepaticae 4,
Lichenes 34, Algae 4. — Da diese Novitäten, besonders die
Laubmoose und Flechten, bereits anderweitig, z. B. in der
„Flora", publicirt und beschrieben und im Bot. Centralbl. referirt
worden sind, so glauben wir von einer Reproduction derselben
hier absehen zu dürfen, um so mehr, als Verf., wohl etwas zu
voreilig, die ihm brieflich gemeldeten Bestimmungen, wenigstens
der Laubmoose, sofort publicirt hat. Manche der letzteren sind
in den kürzlich besprochenen „Additamenta" von Geheeb &Hampe
rectificirt worden."*") — Eine topographisch-botanische Skizze leitet
diese Aufzählung ein. Geheeb (Geisa).
Falkenberg, P., Ueber congenitale Verwachsung am
Thallus der Pollex fenieen. (Aus Göttinger Nachrichten,
15. Dec. 1880; Bot. Ztg. XXXIX. 1881. No. 10. p. 159.)
Soweit bis jetzt bekannt, beruht das Spitzenwachsthum der
Rhodomeleen, auch da, wo der Thallus breit bandförmig erscheint,
auf der Segmentation einer einzigen Scheitelzelle; bei den
Pollexfenieen (Pollexfenia , Jeannerettia , Placophora) fand Verf.,
dass der ganze Vorderrand des einschichtigen Thallus mittelst
einer Scheitelkante wächst und dass sich zudem die einzelnen
Randzellen in ihren Theilungen ganz ungleich verhalten. Genauere
Untersuchungen ergaben, dass der wachsende Thallusrand von den
Scheitelzellen ungleichwerthiger , in einer Ebene congenital mit
einander verwachsener Aeste eines reich verzweigten Polysiphonia-
artigen Sprosssystems gebildet wird. Es war dann leicht, alle
Einzelnheiten der Entwicklung der Pollexfenieen mit gleichen Vor-
gängen des Wachsthums typischer Rhodomeleen zu identiiiciren.
Verf. hat dies dann weiter für die einzelnen untersuchten Arten
gethan und beschreibt den Verzweigungsmodus für die erwähnten
Gattungen ausführlicher. Ludwig (Greiz).
Sclinlzer von Müggenburg, Stephan, Mykologische Bei-
träge. V. (Sep.-Abdr. aus Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. Wien.
Bd. XXX. p. 487—498.)
Enthält zunächst einige Berichtigungen zu den 1879 er-
schienenen Beiträgen. Sodann wird das Verzeichniss der um
Vinkovce in Slavonien neu entdeckten Arten fortgesetzt. Die
Arten sind sämmtlich mit ausführlichen Diagnosen und zahlreichen
Bemerkungen versehen. Wir können nur die Namen anführen:
Agaricus (Psathyrella) eremita n. sp. (p. 488), dem A. hiascens Fr. nahe-
stehend. — A. (Panaeolus) aemiglobularis n. sp. (p. 488), habituell dem A.
semiglobatus Batsch ähnlich, durch den weissen, nicht schleimigen Hut, die
freien, ausgerandeten Lamellen, den vollen Stiel verschieden. — A. (Psilocybe)
insipidus n. sp. (p. 488). — A. (Hyi>holoma) velutiniformis n. sp. ? (p. 489),
wahrscheinlich nur Form des A. velutinus. — A. (Hypholoma) subarmillatus
n. sp. (p. 489), dem A. spadiceus Schaff, nahestehend. — A. (Naucoria) vexans
n. sp. (p. 490). — A. (Inocybe) descissiformis n. sp. (p. 491), verwandt mit A.
descissus Fr., durch den vollen Stiel, der nicht wollig, nicht faserig, an der
Spitze nicht weiss bestäubt ist, davon verschieden. — A. (Inocybe) subrimosua
*) Vergl. Bot. Centralbl. Bd. VIII. 1881. p. 133 ff.
Pilze (Physiologie). 163
n. sp. (p. 491), von A. rimosus durch den in den Hut erweiterten Stiel, die
warzigen Sporen verschieden. — A. (luocybe) unciuatipes n. sp. (p. 491). —
A. (Leptonia) Poetschii n. sp. (p. 492). — A. (Pluteus) subalbicana n. sp.
(p. 492), dem A. cervinus Schaff, nahe verwandt. — A. (Pleurotus) sapidus n.
sp. (p. 492). — A. (Mycena) galeriformis n. sp. (p. 493). — A. (CoUybia)
amadelphoides n. sp. (p. 493). — A. (Collybia) radiculiferus n. sp. (p. 494),
dem A. radiculans öchulzer nahe stehend. — A. (Tricholoma) deumbonatua
n. sp. Winter (Zürich).
Ellis, J. B., The development of Sphaeria Solidaginis
Schw. (Bullet, of the Torrey botan. Club. VIII. 1881. No. 3.
March. p. 29.)
Sphaeria Solidaginis oder Dothidea S. ist in Nord-Amerika
auf verschiedenen Solidago-Arten gemein. Auf diesen ■wächst auch
ein Coleosporium nicht selten. Ellis beobachtete nun, dass im
October die orangegelbe Farbe der Coleosporium-Polster hier und da
in braun oder fast ganz umgewandelt war und bei der Untersuchung
stellte sich heraus, dass derartige Polster kein Coleosporium ent-
hielten, sondern ein rundliches, krustenförmiges Stroma, das farb-
lose, spindelförmige, zweizeilige Stylosporen von 0,0006' — 0,0007'
Länge und 0,00015' Breite enthielt. Dies hält Verf. für die
Pycnidenform der Dothidea. Er beobachtete auch Coleosporium-
Polster, die nur theilweise gebräunt waren, und hier fand sich
neben Coleosporium die Dothidea. Er schliesst aus seinen Beob-
achtungen, dass das Coleosporium nur ein Stadium der Dothidea
sei. Winter (Zürich).
Richter, Earl, Beiträge zur Kenntniss der chemischen
Beschaffenheit der Zellmembranen bei den Pilzen.*)
(Sitzber. d. K. Akad. d. Wiss. Wien. 1881.)
Es ist bekannt, dass die meristematischen Gewebe oft keine
Cellulosereaction zeigen; dieselbe tritt jedoch nach einer vorher-
gegangenen Behandlung mit Salzsäure oder Kali deutlich hervor,
ebenso auch, wenn die Objecte eine Zeit lang in Wasser gebracht
worden sind, in welchem Fäulnissprocesse stattfinden, oder auch,
wenn sie zwischen zwei Objectträgern kräftig gequetscht worden
sind. Diese Thatsachen sowohl, wie die Angaben De Bary's, dass
Arten einer und derselben Gattung (Clavaria) und verschiedene
Altersstufen einer und derselben Art (Mucor Mucedo und fusiger)
ein verschiedenes Verhalten gegen Jod und Schwefelsäure zeigen,
liessen erwarten, dass auch die Pilze nicht eine besondere „Pilz-
cellulose", sondern gewöhnlichen Zellstofi' enthielten.
Die mit einer Polyporus-Art (wahrscheinlich P. Ribis) ange-
stellten Untersuchungen ergaben das Vorhandensein von Cellulose ;
jedoch ist derselben eine andere Substanz beigemischt, welche das
sofortige Eintreten der Pteaction verhindert. Um die letztere zu
erhalten, ist eine längere — mitunter mehrere Wochen andauernde —
Behandlung mit Kali nöthig, worauf dann nach Auswaschen mit
einer schwachen Säure (damit die Jodreaction nicht durch die
Bildung von Jodkalium aufgehoben werde) durch Chlorzinkjod die
bekannte Blaufärbung erfolgt. Die Reaction wird beschleunigt,
*) Vergl. Bot. Centralbl. 1881. Bd. VI. p. 331.
11*
164 Pilze. — Gefässki'yptogamen.
wenn die Kalilauge mehrere Male erneuert wird und alsdann die
so behandelten Objecte anhaltend noch mit Kalilauge gekocht
werden , ' während vorheriges Kochen nicht zu dem erwünschten
Resultate führt. Auf diese Weise lässt sich auch bei Agaricus
campestris die Anwesenheit von Cellulose nachweisen; mitunter
aber, wie z. B. bei Polyporus fomentarius, wird erst nach sechs-
wöchentlicher Behandlung mit Kalilauge die Zellstoffreaction sicht-
bar. Bei Daedalea quercina dagegen war dieses Verfahren nicht
anwendbar zur Nachweisung der Cellulose, wohl aber zeigte sich
hier die Anwendung des Schultze'schen Macerationsgemisches
von Vortheil. Nach längerem, bis zum gänzlichen Zerfall des
Körpers fortgesetzten Kochen erfuhr endlich das Object die Violett-
färbung durch Chlorzinkjod; ein Zusatz von Kali schien die Reaction
eher zu hemmen. — Bei den Sklerotien von Claviceps purpurea
(Mutterkorn) trat nach zweiwöchentlichem Liegen in Kalilauge die
Violettfärbung bei Anwendung von Chlorzinkjod ein ; bei erwachsenem
Mucor und bei Saccharomyces war es nicht möglich, mit voller
Sicherheit die Cellulosereaction zu constatiren. Bei den Flechten
— die Lichenin enthaltenden Arten mussten wegen der dadurch
erfolgenden Blaufärbung durch Jod ausgeschlossen werden — ergab
sich, dass z. B. bei der Gattung Cladonia nach 4 — 6-wöchentlicher
Behandlung mit Kalilauge die Cellulosereaction hervortrat.
Die Untersuchung derjenigen Substanzen, welche der Cellulose
beigemengt sind und das Hervortreten der Cellulosereaction ver-
hindern, ergab z. B. bei Daedalea die Gegenwart von Suberin.
Der Nachweis wurde durch das Verhalten gegen Salpetersäure und
chlorsaures Kalium geführt, in welcher Mischung suberinhaltige
Körper die in dieser Flüssigkeit unlösliche Cereinsäure ausscheiden.
Bei Agaricus campestris glaubt der Verf. auf Grund chemischer
Untersuchungen, welche nach längerer Behandlung mit Kalilauge
die Gegenwart von Ammoniak ergaben, auf die Anwesenheit von
Eiweisskörpern schliessen zu dürfen; dagegen haben die Unter-
suchungen auf Holzsubstanz die völlige Abwesenheit derselben
ergeben. , Sadebeck.
Jennian, G, S., Third Supplement to the ferns recorded
in Grisebach's „Flora of the British West Indies".
(Journ. of Bot. New Ser. VoL X. 1881. No. 218. p. 51—54.)
Nachtrag zu den früher in genannter Zeitschrift vom Verf.
gemachten Veröffentlichungen über die Farnkräuter von Jamaica.
Er stellt eine Farnkraut-Flora genannter Insel in Aussicht. Auf-
geführt werden folgende Arten, die neuen mit Beschreibung:
Cyathea arborea Sm. , var. concinna Baker , C. dissoluta Baker n. sp.,
Trichomanes setiferum Baker n. sp. , Asplenium diminutum Baker n. sp.,
Hy^iolepis Purdieana Hook. , Pteris quadriaurita Retz. , var. felosma J. Sm.,
P. quadriaurita Ketz., var. affluentius, P. pedata L. , P. palmata Willd.,
Asplenium rhizophorum L. var. supersum, Acrostichum siliquoides Jenman
n. sp., A. alienum Sw. var. flagellum. Potonie (Berlin).
Jenman, G. S., A new Tree-Fern from Jamaica. (Journ.
of Bot. New Ser. Vol. X. 1881. No. 225. p. 275—276.)
Beschreibung von Cyathea monstrabila, welche von Nock
auf genannter Insel entdeckt wurde. Potonie (Berlin).
Getasskryptogamen (Characeen). 165
Sauio, C, Die Gefässkryptogamen und Characeeu der
Flora von Lyck in Preussen. (Sep.-Abdr. aus Verhandl.
des botan. Ver. d. Prov. Brandenburg. XXIII. 1881.) 8. p. 17—29.
Ein Standortsverzeicbniss von Gefässkryptogamen und Cbara-
ceen, die vom Verf. im Lycker Kreise gesammelt wurden. Es
werden aufgeführt 4 Lycopodiaceen, 6 Equiseta, 3 Ophioglosseen,
8 Polypodiaceen. Unter den 11 Cbaraceen finden sieb 3 Nitellen
und 8 Cbara-Arten.
Neu aufgestellt werden: Asplenium filix femina Beruh, gracile,
Ohara foetida A. Br. laxior, C. foetida A. Br. gracilis.
Potonie (Berlin).
Baker, J. G., On a collection of Ferns made by Langley
Kitching, Esq. , in Madagascar, (Journ. of Bot. New Ser.
Vol IX. No. 215. p. 326—330 u. No. 216. p. 369—373.)
In vorliegender Aufzählung mit Fundortsangaben von 124
Farnkrautarten, welche von Kitching in Madagascar gesammelt
wurden, finden sich ungefähr 25 bisher auf genannter Insel noch
nicht aufgefundene Arten, unter denen ungefährt die Hälfte neu
sind. Die Pflanzen wurden gesammelt bei Tamatave, Andrangaloaka,
Gebirge von Ankaratra, Fianarantsoa und Antananarivo.
Neu aufgestellt sind:
No. 22. Pellaea Kitchingii, 50. Pteris oligodictyon, 24. Lomaria microbasis,
183. Nephrodium eurostotrichum , 53. Polypodium Sharpianum , 96. P. holo-
phlebium , 106. P. crytophlebium , 145. P. macrorhynchum , 36. Acrostichum
achroalepis, 38. A. aspidiolepis, 38. A. asterolepis, Selaginella madagascariensis,
S. Melleri Baker n. sp. Potonie (Berlin).
Tomaschek, A., Ueberwinterte Prothallien von Equi-
setum. (Oesterr. bot. Ztschr. XXXI. 1881. No. 8. p. 245—248.)
Nachdem der Verf. auf Grund des Baues namentlich der
Prothallien der Archegoniaten die Ansicht ausgesprochen hat, dass
die hypothetische Stammform der Gefässkryptogamen ihre syste-
matische Stellung zwischen den Riccien und den Anthoceroten
einnehmen müsste, bemerkt derselbe, dass die Prothallien in der
Entwicklungsgeschichte die Stammform der Gefässkryptogamen
repräsentiren, und dass sich ein ererbtes Streben derselben nach-
weisen lässt, sich möglichst selbstständig zu machen. Letzteres
zeigt sich, wenn die Prothallien im Warmhause gegen den Winter
geschützt werden, wodurch eine längere Lebensdauer erzielt wird,
und ferner durch Erzeugung neuer Individuen durch Sprossuug.
Aus der Thatsache, dass die Prothallien im Warmhause länger
leben, wird geschlossen, „dass die Urpflanze einem gleichmässig
lauen und feuchten Klima angepasst war". — Frondose Leber-
moose gedeihen im Warmhause gewöhnlich üppiger als im Freien. —
Milde und Duval-Jouve erhielten Equisetum-Prothallien länger,
als sie gewöhnlich im Freien aushalten, und Verf. hat 1877 Equi-
setum-Prothallien im Warmhause bis in den December hinein lebend
erhalten. Im Sommer 1879 sammelte Verf. Equisetum-Prothallien,
die in Rasen von einigen Centim. Durchmesser gefunden wurden,
welche bis zum Juli des Jahres 1880 ausdauerten!
Potonie (Berlin).
166 Biologie.
Müller, Hermann, Gradations between Hermaphroditism
and Gynodioecism. (Nature. Vol. XXIV. 1881. No. 623. p. 532.)
Bei den Dianthusarten kommt häufig Abortus von Staub-
gefässen vor. Dianthus superbus ist, wie Verf. in den „Alpen-
blumen"*) auseinandergesetzt hat, gynodiöcisch. D. Carthusianorum
hat selten weibliche Blüten mit abortirten Staubgefässen. D. deltoides
wird unter gewissen Umständen gynomonöcisch und gynodiöcisch
und zwar bietet er alle Uebergänge zum Hermaphroditismus dar.
An einem Wiesenrande waren mehrere Hundert Blütenstengel
proterandrisch ohne Ausnahme. An dem Grasabhange eines Sand-
hügels waren sie gleichfalls alle proterandrisch, aber bei manchen
besassen die Staubgefässe , obgleich sie vor der Entwicklung der
Griffel und Narben aus den Blütenblättern hervorsahen, kleine
weissliche Antheren, welche nur einige geschrumpfte Pollenkörner
enthielten und sich nicht öffneten. Endlich bringen auf dürrem
Sandboden viele Blütenstengel weibliche Blüten hervor, deren
Staubgefässe in demselben Grade verkümmert sind, wie es bei
D. superbus gezeigt wurde. Nicht selten werden auch weibliche
Blüten mit proterandrisch-hermaphroditen auf demselben Stengel
angetroffen. Behrens (Göttingen).
Powell, J. T,, Constancy of Insects visiting Flowers.
(Nature. Vol. XXIV. 1881. No. 622. p. 509.)
Verf. beobachtete im Gegensatze zu A. W. Ben nett**), dass
eine Vanessa urticae folgende Blüten nacheinander ohne Auswahl
besuchte : Convolvulus, Galium verum, Convolvulus, Carduus, Senecio
Jacobaea, Convolvulus. Von einer Constanz im Blumenbesuch,
wie sie Bennett beschrieben hat, könne hier also keine Rede
sein. Behrens (Göttingen).
Urban, Ign., Die Bestäubungseinrichtungen bei den
Lobeliaceen, nebst einer Monographie der afrika-
nischen Lobeliaceen-Gattung Monopsis. (Jahrbuch
des Kgl. botan. Gartens und des bot. Museums zu Berlin. Bd. I.
1881. p. 260—277. Mit 2 Holzschn.)
Die Bestäubungseinrichtungen bei den Lobeliaceen
(p. 260—267).
Nach einer zunächst gegebenen Beschreibung des Blütenbaues
von Monopsis lutea Urb. var. euphrasioides Urb. zum Verständniss
des Bestäubungsvorganges wird dieser selbst dargestellt. Setzt sich
ein Insect auf die gespaltene zweitheilige Unterlippe der nicht
resupinirten Blüte, so weichen die beiden vorderen Blumenblätter
auseinander, sodass die Spitze der Antheren sammt dem Griffel
des unter dem Spalt, also ausserhalb der Blüte befindlichen Tubus
stamineus, der dabei etwas abwärts gedrückt wird, gegen den Leib
des Insects angepresst wird. Hierdurch wird eine Verlängerung
des Griffels bewirkt, der die Narbenlappen weiter aus der für
*) Alpenblumen p. 202.
**) Cfr. Nature. Vol. XXIV. No. 621. p. 501. — Bot. Centralbl. 1881. Bd.
Vm. p. 125.
Biologie. 167
dieselben an dem vorderen Theil der sie einschliessenden Antheren-
röhre befindlichen Oeffnung hinausschiebt, und ausserdem wird der
Pollen wurstförmig aus einer nach oben gerichteten Oeffnung
ebenfalls an der Spitze der Antherenröhre von einem Haarringe,
einer tellerförmigen Bürste des Griffels, herausgepresst. Nach dem
Besuche nimmt durch Spannungsausgleich, namentlich im vorderen
Staubblatt, der Apparat fast die frühere Lage wieder ein. Ein
mit Pollen behaftetes Insect setzt beim Besuch einer jungfräulichen
Blüte den Pollen auf die starkklebrige Narbe derselben ab, die
sich vor dem durch das Insect verursachten Druck an der Pollen-
ausmündungsstelle befindet. Selbstbestäubung ist beim Insecten-
Besuch nicht ausgeschlossen. Die sich im Bau etwas unterscheidende
eigentliche Monopsis lutea zeigt in den Bestäubungseinrichtungen
keinen Unterschied. Die Blüten sind ohne Honig.
Die resupinirten Blüten von Lobelia syphilitica sind proteran-
drisch. Durch das Längenwachsthum des Griffels wird der Pollen
aus der hier nur mit einer Oeffnung versehenen Antherenröhre
herausgeschoben. Letzteres wird auch noch begünstigt durch das
Empordrücken des Geschlechtsapparates durch besuchende Insecten,
denen hierdurch um so leichter Pollen auf den Rücken kommt.
Es wird auf die Unvollkommenheit im Blütenbau hingewiesen, dass
es durch die wegen unvollkommener Verwachsung der Blumen-
und Staubblätter vorhandenen Spalten Insecten , welche zur Be-
fruchtung nichts beitragen, leicht gemacht wird, den an der Griffel-
basis vorhandenen Honig zu rauben.
Die Bedeutung der Resupination wird darin gefunden, dass
es dem nicht abgeholten hervorgepumpten Pollen durch diese
Einrichtung ermöglicht wird, über den Mittellappen der Oberlippe
hinweg in die Kronenröhre zu fallen , woselbst er als Beute für
die Insecten Verwerthung finden kann, während er sonst zu
Boden fiele.
Bei Monopsis debilis Presl. findet ein Herauspressen des
Pollens nicht statt; jedoch nimmt der durch die Antherenröhre
gegangene Haarring des Griffels Pollenkörner auf, die von den
papillösen Flächen der tief getrennten und stark umgerollten
Narben berührt werden. Es kann Fremdbestäubung durch Insecten
stattfinden; bleibt der Besuch aus, so befruchten sich die Blüten
in vorbeschriebener Weise selbst. Im Bestäubungsvorgang neigt
sich genannte Pflanze zu den Lobelien hin.
Bei den übrigen Lobeliaceen - Gattungen findet sich im Bau
des Androeceums und in der Entwickelung der Narben eine ausser-
ordentliche Gleichförmigkeit und der Bestäubungsvorgang ist der-
selbe, wie bei Lobelia syphilitica. Einige afrikanische Arten aus
dieser Gattung aber zeigen genau dieselbe Structur des Androe-
ceums und Gynaeceums wie die beiden näher beschriebenen
Monopsis-Arteu und der Bestäubungsvorgang scheint sich eng an
den von Mon. lutea anzuschliessen. Potonie (Berlin).
Aus dem systematischen Theile der Arbeit ist haupt-
sächlich Folgendes hervorzuheben:
168 Biologie (Systematik). — Anatomie und Morphologie.
Monopsis, von Bentham mit Lobelia vereinigt, wird vom
Verf. als selbständige Gattung wiederhergestellt, und zwar auf
Grund der oben beschriebenen eigenthümlichen Einrichtungen,
welche mit der Bestäubung der Narbe durch Insecten zusammen-
hängen und nicht blos von den bei Lobelia, sondern von den bei
allen übrigen Lobeliaceen beobachteten wesentlich abweichen.
Ausser den erwähnten zurückgerollten Narbenspitzen , die schon
beim Aufblühen oder sogar schon in der Knospe aus dem Antheren-
tubus hervorragen , ist zu bemerken , dass die Blüten nicht pro-
terandrisch, wie bei den anderen Lobeliaceen, sondern homogam
sind, dass der Antherentubus an der Spitze nicht einseitig, sondern
zweiseitig, nämlich nach vorn und nach hinten abgeschrägt ist,
dass der Haarring des Griffels nicht durch Wachsthum, sondern
durch Bewegungen , welche durch die besuchenden Insecten ver-
ursacht werden, im Antherentubus emporgeschoben wird, endlich,
dass bei fast allen Monopsis-Arten der Tubus stamineus nicht nach
der geschlossenen, sondern nach der gespaltenen Seite der CoroUen-
röhre hin gebogen ist. Endlich haben die lebend beobaohteten
Monopsis-Arten nicht resupinirte Blüten, und, soweit der Verf. an
Herbarmaterial constatiren konnte , gilt dies auch für die nur im
trockenen Zustande ihm bekannt gewordenen Species, während die
übrigen Lobeliaceen , vielleicht Lobelia thermalis Thunb. allein
ausgenommen, resupinirte Blüten haben.
Den lateinischen Charakter der Gattung gibt der Verf. auf
p. 270, darauf folgt ein Conspectus specierum, welcher 9 bisher
theils zu Lobelia, theils zu Parastranthus , theils zu Dobrowskya
gerechnete Arten in zwei Sectionen aufweist:
1. Eumonopsis, prophyllis nullis, corollae coeruleae v. purpureo-vdolaceae
lobis 5 subaequalibus , mit M. campanulata Sond. und M. debilis Presl. ;
2. Dobrowskya, prophyllis evolutis, corolla bilabiata; a) Flores coerulei : M.
tenella Urb. , M. scabra Urb. , M. aspera Urb. , M. stellarioides Urb. , M.
Schimperiana Urb.; b) Flores flavi v. lutei: M. lutea Urb., M. variifolia Urb.
Den Schluss der Arbeit bilden die lateinischen Diagnosen und
Beschreibungen der 9 Arten (p. 271 — 277), von welchen keine neu
ist. Alle Arten bewohnen das südliche Afrika. Koehne (Berlin).
Friedrich, K., Ueber eine Eigenthümlichkeit der Luft-
wurzeln von Acanthorrhiza aculeata Wendl. (Acta
Horti Petrop. T. VH. pars H. 1881. p. 1—8.)
Acanthorrhiza aculeata Wendl. besitzt zweierlei Luftwurzeln.
Die stärkeren von ihnen wachsen in die Erde und sind nach unten
gerichtet; die schwächeren finden sich am Stamm und an der
Basis der Blätter, sind nach oben gerichtet und zu Dornen meta-
morphosirt, ähnlich wie es Russow*) an Pandanus odoratissimus
und Pteinke**) an Iriartea ferox beobachtete, aber bei Acan-
thorrhiza bleibt die Wurzelhaube gut erhalten und ist selbst mit
unbewaffnetem Auge als ein braunes Häutchen noch wahrnehmbar.
Es folgt nun eine kurze Beschreibung der anatomischen Ver-
hältnisse dieser metamorphosirten Luftwurzeln.
*) Betracht, über das Leitbündel- und Grundgewebe etc. p. 53.
**) Lehrb. p. 277.
Anat. u. Morphol. — Syst. u. Pflanzengeographie (Hybridität). 169
Mit der Zeit geht die Wurzelhaube verloren; die Gewebe
verholzen allmählich mit Ausnahme des Phloems; die Zellen der
äusseren Rinde nehmen zur Spitze zu sklerenchymatische Structur
an und somit ist die Metamorphose der Wurzel zum Dorn erreicht.
Winkler fSt. Petersburg).
Brügger, Chr. G., Beobachtungen über wildwachsende
Pflanzenbastarde der Schweizer- und Nachbar-
Floren. (Sep. - Abdr. aus dem Jahres - Ber. der naturf. Ges.
Graubündens. Jahrg. XXIII-XXIV. 1878—1880.) 8. p. 47-123.
Chur 1881.
Der Verf. hat seit mehr als dreissig Jahren dem Thema der
Hybridität sein Augenmerk zugewendet und in dieser Zeit weit
über 300 Hybride in der freien Natur kennen gelernt. Er bietet
nun in vorliegender Schrift ein systematisch geordnetes Verzeichniss
der von ihm im 0., S., W. und Mittel der Schweiz, im Veltlin, in
Tirol, Südbayern und im Allgäu gefundenen Bastarde, nachdem er
über denselben Gegenstand bereits seit 1872 in öffentlichen Sitzungen
der naturforsch. Gesellschaft Graubündens zahlreiche Mittheilungen
gebracht und überdiess viele der gesammelten Exemplare in Ver-
sammlungen und Gärten Jedermann zugänglich gemacht hatte. —
Verf. betont, dass er ohne Rücksichtnahme auf Prioritätsansprüche
vorgezogen hat , mit der Verlautbarung von ihm lange erkannter
Thatsachen zuzuwarten , um dieselben durch längere Zeit prüfen
und durch neue Beobachtungen erhärten zu können. — „Ich bereue
dieses Verfahren keineswegs, denn ich verdanke ihm schliesslich
die Erlangung jener Sicherheit und Ruhe, welche nach Ueber-
windung so mancher Zweifel und Bedenken nur die vollendete
Ueberzeugung bringen kann , und erfreue mich überdiess des
tröstlichen Bewusstseins, die wissenschaftliche Welt mit manchen
Irrthümern verschont zu baben , wie sie unreifen Früchten anzu-
kleben pflegen." Dieser selbstbewusste Ausspruch des Verf. ist
jedenfalls geeignet, das Gewicht der sich auch sonst vertrauen-
erweckend gebenden Schrift zu erhöhen.
Betreff der Nomenklatur entschied sich Verf. wohl für die
bequeme Methode, welche die durch ein X verbundene Combination
der Namen der Stammeltern bietet, wobei er auf die Reihenfolge
der Namen keinen Werth legt. Allein er verkennt nicht die dieser
Bezeichnungsweise anhaftenden principiellen und praktischen Be-
denken und hat sich daher auch zur Creirung einfacher,
kurzer, wohlklingender Namen bequemt überall dort, „wo es sich
um häufigere, massenhaft vorkommende, constantere, samen-
beständige oder lange ausdauernde Formen handelt, welche für
den floristischen und landschaftlichen Charakter einer Gegend, für
den Anbau in Gärten und Anlagen , in Feld und Forst von Be-
deutung sind oder es werden können." Er gedenkt auch der
UnZweckmässigkeit einer anderen als binären Benennung jener
Bastarde, welche entweder bigenerisch oder die Frucht der
Kreuzung mehrerer Arten sind oder aus Verständlichkeitsgründen
die Beifügung des Autornamens zu den Namen der jeweiligen
Stammeltern erheischen.
170 Systematik und Pflanzengeographie (Hybridität).
In der Aufzählung der Bastarde selbst vermeidet es Verf., alle
kritischen und z. Th. zweifelhaften Formen aufzunehmen, über
welche er bisher wegen zu vereinzelter oder lückenhafter Beob-
achtungen noch nicht klar wurde, sowie die Mittelformen, welche
sich in seinem Gebiete durchaus nicht wie Hybride verhalten,
obwohl sie von anderer Seite als solche betrachtet werden. Auf
diese Pflanzen gedenkt er a. a. 0. zurückzukommen. Die Bastarde
der Polypetalen hat der Verf. ausführlicher behandelt; jene der
Monopetalen, Apetalen, Monokotyledonen und Gymnospermen sind
aus Raum-Rücksichten nur aufgezählt, übrigens wie die erstgenannten
mit Synonymik, Standortsangaben und Jahreszahl der Beobachtung
ausgestattet. Die Gesammtzahl der verzeichneten Bastarde vertheilt
sich auf die einzelnen Familien in folgender Weise:
Papilionaceae 2, Rosaceae 28, Pomaceae 1, Amygdalaceae 1, Onagi-aceae
12, Hypericaceae 3, Caryophyllaceae 4, Violaceae 3, Droseraceae 1, Cistaceae 2,
Cruciferae 5, Ranunculaceae 17, Saxifragaceae 12, Crassulaceae 7, Ericaceae 1,
Primulaceae 14 , Scrophulariaceae (sammt E-hinanthaceae) 15 , Labiatae 9,
Gentianaceae 11, Rubiaceae 5, Campanulaceae 8, Compositae 98, Dipsaceae2,
Valerianaceae 2, Plantagaceae 1, Polygonaceae 7, Betulaceae 2, Salicaceae
30, Orchideae 9, Asparageae 1, Liliaceae 1, Juncaceae 3, Cyperaceae 23,
Gramineae 4, GymnosiDermae 1, zusammen 345 Bastarde, denen sich noch ein
Verzeichniss dubioser Bastarde anschliesst.
Indem wegen der zahlreichen Hybriden, betreffs deren Sicher-
stellung der Verf. die Priorität beansprucht, auf die Schrift selbst
verwiesen werden muss, sei hier nur noch jener binären Benen-
nungen gedacht, welche daselbst zum ersten Male veröffentlicht
wurden, und wovon zwei anderen Florengebieten angehören:
Oxytropis rhaetica (= campestris X lapponica) ; Potentilla Hegetschweileri
(= P. alpestris X frigida); P. pulcheUa {= P. aurea X minima); Alchemilla
helvetica (= A. fissa X pubescensj; A. algida {= A. fissa X pentaphyllea) ;
Epilobium Huguenii (= E. montanum X trigonum) ; E. Salisianum (= E.
roseum X trigonum); Sagina media (= S. saxatilis X procumbens); Viola
helvetica (= V. calcarata X tricolor); Helianthemum Siberi (= H. fumana
X chamaecistus) ; H. Heerii (= H. alpestre X chamaecistus) ; Thalictrum
Regelianum (= T. aquilegifolium X simplex) ; T. rhaeticum (= T. majus X
simplex); Ranunculus Cesatii in der Lombardei {= R. bulbosus X Haar-
bachii) ; R. chrysanthus (= R. nemorosus X repens) ; Saxifraga Padellae (= S.
androsacea X Seguierii) ; S. Wettsteinii (= S. exarata X planifolia) ; Semper-
vivum rhaeticum (= S. montanum X alpinum) ; S. Heerianum (= S. alpinum X
arachnoideum ; Primula Escheri (= P. Auricula X integrifolia) ; P. Plantae
(= P. hirsuta X oenensis); P. Huguenini (== P. integrifolia X glutinosa);
Androsace Escheri (= A. obtusifolia X Chamaeiasme) ; Verbascum subalpinum
(= V. montanum X Lychnitis) ; Euphrasia lepontica (= E. alpina X minima) ;
Erigeron paradoxus {= E. angulosus X Hegetschweileri) ; E. glareosus (= E.
angulosus X Villarsii) ; E. engadinensis (= E. Hegetschweileri X uniflorus) ;
Achillea feliciana (A. atrata X Millefolium) ; Senecio Siegfriedi (= S. abrotani-
folius X incanus) ; Carduus Caflischii (= C. multiflorus X nutans) ; C. Killiasii
(^ C. multiflorus X platylepis) ; C. Amsteinii (= C. multiflorus X defloratus);
C. Poolii (= C. defloratus X platylepis) •, Cirsium Brüggeri Killias (;= C. Erisi-
thales X acaule); C. Huguemi bei Wien (= 0. oleraceum X pannonicum);
Centaurea Salisiana (=■■ Scabiosa X transalpina) ; Crepis turicensis (— C.
biennis X taraxacifolia) ; Scabiosa intermedia (= S. arvensis X silvatica);
S. turicensis (= S. pratensis X silvatica) ; Valeriana Gesneri (^ V. angusti-
folia X dioica) ; Salix Heeriana (= S. caesia X nigricans) ; S. Huguenini
(= S. caesia X hastata) ; Orchis Bruniana (= 0. maculata X Gymnadenia
albida); Plantanthera hybridaf= P. bifolia X montana); Schoenus Scheuchzeri
(= S. ferrugineus X nigricans); Carex Caflischii (= C. echinata X canescens);
System, u. Pflanzengeographie. — Paläontologie. 171
C. Sendtneriana (= C. elongata X Heieonastes; C. Salisiana (= C. atrata
X semijervii-ens).
Ausserdem begründet Verf. noch folgende neue Benennungen:
Alchemilla Sclieuchzeri für A. subsericea Reut., non Koch, Saxi'-
fraga Hegetschweileri und Hieracium helveticum (= H. rhaeticum
Fr. non R.).
Bei der grossen Menge der in neuerer Zeit oft fast gleich-
zeitig veröffentlichten neuen Namen ist es natürlich, dass mehrere
der vom Verf. neu benannten Hybriden bereits von anderer Seite
unter anderen Namen beschrieben wurden, wie z.^ B. Epilobium
Huguenini (= E. semitrigonum Borb., = E. Freynii Celak.), oder dass
der vom Verf. gegebene Name bereits anderweitig vergeben war,
wie Ranunculus Cesatii (der von Caldesi für ein Batrachium bereits
1880 gebraucht ist), oder dass Namen geschaffen sind, die wegen
gleichzeitiger Publication betreff ihrer Priorität streitig sein dürften.
Es wäre jedoch kleinlich, dieserwegen die Verdienste der Arbeit
des Verf.'s schmälern zu wollen, die entschieden die allgemeinste
Beachtung verdient und auch erhalten wird. Freyn (Prag).
Milne, J., Evidences of the glacial jDeriod in Japan.
(Transact. Asiat. Soc. of Japan. Vol. IX. Part I.)
Verf. hat in dieser Arbeit eine grosse Menge einzelner That-
sachen zusammengestellt aus fast jedem Gebiete der Naturwissen-
schaften, auch aus der Botanik ; doch ist von allen keine vorhanden,
die man ohne Zwang auf eine Eiszeit beziehen könnte; im besten
Falle sprechen sie ebensogut für wie gegen eine solche. Eine
Eiszeit nachzuweisen in Japan, auch nur in dem Sinne, „wie man
im nördlichen Spanien von einer solchen sprechen kann", bedarf
doch positiverer Beweise. Als richtigstes Argument bleibt schliess-
lich der Satz: Es ist kein Grund, warum nicht ebenso gut, wie
in der westlichen Hemisphäre eine Eiszeit vorhanden war, auch
in Japan eine ähnliche Periode vorgekommen sein soll.
Döderlein (Tokio).
Dawson, J. W., Notes on New Erian (Devonian) Plauts.
(Quarterly Journ. of the Geologie. Soc. London. Vol. XXXVII.
1881. p. 299—308, Tfl. XH u. XHI.)
Aus den devonischen Schichten des östlichen Nordamerikas,
von wo wir durch die früheren Publicationen desselben Autors
bereits eine grosse Menge der ältesten Landpflanzen kennen ge-
lernt haben, beschreibt Verf. die neue Farngattung Asteropteris
mit der einzig bekannten Art A. noveboracensis, gegründet auf
Stämme, welche die grösste Verwandtschaft mit der Corda'schen
Gattung Zygopteris besitzen. Die Mitte wird von 4, sich unter
rechtem VVinkel vereinigenden verticalen Platten mit treppen-
förmigem oder unvollkommen netzförmigem Zellgewebe eingenommen.
In centrifugaler Richtung theilen sich diese Platten in je drei.
Dementsprechend finden sich im äusseren Cylinder 4X3, also
12 Gefässbündel von ankerförmiger Gestalt. Unger's Cladoxylon
mirabile (aus dem Devon Thüringens) ist vielleicht mit Asteropteris
verwandt Unter den lebenden Farnen besitzen manche Angio-
pteris-Stämme eine ähnliche Structur. Es werden ferner beschrieben
172 Paläontologie. — Teratologie. — Pflanzenkrankheiten.
Equisetides Wriglitiana (Stammstiicke und Scheiden), Cycloetostigma
affine, Lepidodendron primaevum und als Celluloxylon primaevum
ein vielleicht in die Nähe der Coniferen gehöriger, noch sehr
problematischer Stamm.
Unter den angehängten phytopaläontologischen und geologischen
Notizen ist noch die über das Vorkommen der Gattung Dicrano-
phyllum in wahrscheinlich devonischen Schichten von Queensland
erwähnenswerth. Steimnann (Strassburg).
Borbäs, V. v., lieber abnormale Blattstellungen. (Oesterr.
bot. Zeitschr. XXXI. 1881. p. 272.)
Bei folgenden Pflanzen: Inula salicina, Roripa amphibia,
Dianthus pungens G. G., Valeriana officinalis, Veronica spicata
finden sich theilweise entweder quirlständige oder alternirende
Blätter. An Galanthus nivalis hat Verf. Bildungsabweichungen
der Blüten beobachtet. Freyn (Prag).
Duchartre, P., Observations sur les fleurs doubles des
Begonias tubereu x. (Journ. de la soc. ceutr, d'horticulture
de France. Ser. III. T. IL 1880. p. 434—450, mit Holzschnitten
p. 444.)
Ungefähr gleichen Inhalts mit dem im Bot. Centralbl. 1880.
Bd. IIL p. 1131 besprochenen Aufsatz. Koehne (Berlin).
Borbäs, Vincenz v., Peloria bei Delphinium Consolida.
(Oesterr. Bot. Zeitschr. XXXI. 1881. No. 9. p. 282—283.)
Die 3 äusseren Kelchblätter waren durch drei beinahe gleich
lange Sporen ausgezeichnet, deren Grösse etwa jener der normalen
Blüten entsprach. Jedem gespornten Sepalum war je ein normales
Blumenblatt superponirt, dessen Sporn in jenen des Kelchblattes
hineinragte. Der Verf. ist hiernach der Ansicht A. Braun's,
wonach die Petala bei den monopetalen Rittersporn-Arten mit den
Kelchblättern nicht alterniren. Freyn (Prag).
Schlögl, Ludwig, Abnormitäten bei Pflanzen betreffend.
(Oesterr. Bot. Zeitschr. XXXI. 1881. p. 239.)
Verf. beobachtete eine Verästelung des Schaftes von Taraxacum
Dens Leonis Dsft. und eine Fasciation von Ranunculus acris L.
Freyn (Prag).
Gardner, J. Starkie, Abnormal Cone of Araucaria excelsa.
(Gard. Chron. N. S. Vol. XV. 1881. No. 372. p. 212.)
Ein aus Madeira stammender Zapfen genannter Art zeigte
abnorm gebildete, sterile Fruchtschuppen und an Stelle der Spindel
einen kleinen nahezu normalen Zapfen mit ausgebildetem Samen.
Abendroth (Leipzig).
Mullins, J., Multiple Cones. (Gard. Chron. N. S. Vol. XV.
1881. No. 370. p. 151; with Illustr.)
Abbildung eines bei Beauminster gefundenen Sprosses von
Pinus sylvestris mit 96 (davon 87 vollkommen entwickelten) dicht-
zusammengehäuften Zapfen. Abendrotb (Leipzig).
Hamburg, Emil, A Peziza ciborioides Fr. mint repcebe-
tegseg. [Peziza ciborioides als Rapskrankheit.] (Földmiv. firdek,
1880. p. 509—512; mit Abbildungen.)
Pflauzenkrankheiten. 173
Verf. beschreibt zunächst aus der Umgegend von Leipzig von
Botrytis befallene*) und im Absterben begriffene Rapspflanzen,
sowie die Entwicklungsgeschichte dieses Pilzes, und theilt dann
mit, dass er dieselbe Erscheinung auch im Laboratorium des
Projfess. Schenk in Leipzig, dessen diesbezügliche Mittheilung
hier reproducirt wird, gesehen habe. Aus der Entwicklung und
Form des Apotheciums schloss Verf., dass die „Krebskrankheit",
welche die Peziza ciborioides verursacht, mit der beobachteten
Rapskrankheit identisch sein könne. Zu diesem Zwecke brachte
er die Askosporen auf Raps und Klee und zog auf diesen die
Botrytis, welche folglich nur als ein Entwicklungsstadium der
Peziza aufzufassen ist. Am Schlüsse hebt der Verf. die abweichenden
Resultate hervor, welche er gegenüber Rehm erhalten hat.
Borbäs (Budapest).
Cornu, M., Remarques sur la Communication de M.
Prillieux. (Bull. soc. bot. de France. T. XXVIL p. 38.)
Verf. hält die Ansicht aufrecht, dass „Rot" und „Anthracnose"
dieselbe Krankheit sind. Untersucht man die eigentlichen Pycniden,
so findet man oft beträchtliche Unterschiede in der Form und der
Grösse der Sporen, welche noch durch die Trocknung, die Unter-
lage u. s. w. vergrössert werden.
Aehnliches kommt bei Diplodia (Pycniden von Valsa) vor.
Der von Prillieux angegebene Zusammenhang der aufgefundenen
Spermogonien mit Phoma wird bezweifelt. Vesque (Paris).
Comes, 0., Süll' Antracnosi o Vajolo della Vite. [Ueber
die Anthracnose oder Pockenkrankheit des Weinstockes.] (Rapport
bei Gelegenheit des Congresses für die Krankheiten des Wein-
stockes, zu Mailand, September 188L) 8. 17 pp. 1 Tafel.
Napoli 1881.
Bericht über den heutigen Stand unserer Kenntnisse bezüglich
der Anthracnose und des Pilzes (Gloeosporium ampelophagum Sacc),
welcher sie verursacht. Besonders ausführlich wird die Sympto-
matologie und Verbreitungsart der Krankheit beschrieben. Die
beigegebene Tafel illustrirt leidlich die Krankheit, der Pilz jedoch
ist unkenntlich. Penzig (Padua).
Canestrini, F., Alcuni cenni sulla Peronospora viticola
Berk. (Sep.-Abdr. aus „II Raccoglitore«. [Padova.] 1881. No. 19.)
8. 13 pp. mit 1 lith. Tafel. Padova 1881.
Gibt in allgemein verständlicher Form ein kurzes Resume über
den Stand unserer Kenntnisse betreffs der Peronospora viticola,
über ihre Einführung, Ausbreitung ^ die widerstandsfähigen Reb-
sorten und die verschiedenen Heilmittel, ohne jedoch Neues zu
bringen. Penzig (Padua).
Terracciano, N., La Peronospora viticola De Bary.
8. 8 pp. mit 2 lith. Tafeln. Caserta 1881.
Ganz kurze , populäre Darstellung der äusseren Erscheinung
und des Entwicklungsganges der Peronospora viticola De Bary,
von zwei geradezu monströsen Tafeln begleitet. Penzig (Padua).
*) Speciesname ist nicht angegeben. Ref.
174 Pflanzenkrankheiten. — Med.-pharniac. Botanik.
Diöszeghy, Sändor, Valami a kolomper betegsegröl.
[Etwas über die Kartoff elkrankheit] (Földmiv. ;ßrdek. 1880.
No. 50. p. 502.)
Verf. empfiehlt nach Versuchen der Franzosen und Engländer
die Herbstaussaat der Kartoffel in solchen Gegenden , wo dies
wegen des Frostes möglich ist. Er führt an, dass eine in der
Erde gebliebene Rohan-Sorte, welche im folgenden Frühjahre in
Cultur genommen wurde, sehr viele und grosse Knollen trug,
während die im Frühjahre ausgesetzten nur nussgrosse Knollen
brachten. _ Borbäs (Budapest).
Cattaneo, Ach., Di quella malattia dei pomi da terra
conosciuta volgarmente col nome di Gangrena
secca ed umida. [lieber die gemeinhin als „trockener" oder
„feuchter Brand" bezeichnete Krankheit der Kartoffeln.] 8. 21 pp.
mit 2 lith. Tafeln. Milano 1881.
Eine botanisch - agronomische Monographie der Peronospora
infestans Casp. , auf Veranlassung des landwirthsch. Ministeriums
ausgearbeitet : enthält keine eigenen Untersuchungen des Verfassers,
sondern nur eine Compilation aus den vielen über dieses Argument
veröffentlichten Schriften. Die einzelnen Capitel behandeln:
Geschichte der Krankheit, Erscheinungsweise derselben, Ursache;
Synouymie und Litteratur der Peronospora infestans; Infections-
versuche, von Speer Schneider und De Bary ausgeführt;
Entwicklungsgeschichte und Biologie des Pilzes; Heilmittel; Ver-
wendung der erkrankten Kartoffeln.
Die beigegebenen zwei Tafeln, meist Copien von anderen
Autoren, illustriren die Entwicklungsgeschichte der Peronospora
infestans. Penzig (Padua).
Stein^ Th,, Mikrokokken und Bacterien. (Zeitschr. f. mikro-
skop. Fleischschau u. popul. Mikroskopie, 1880. No. 13. p. 97 — 99,
116—117. Mit 5 Fig.)
Abdruck eines populär gehaltenen Artikels aus der „Garten-
laube". ^ Abendroth (Leipzig).
Binz, 0., Ueber Pilze in arzneilichen Flüssigkeiten.
(Wiener Medicinische Presse. 1880. Nr. 27 u. 28.)
Ein Bericht über einen in einer Wiener medicinischen Vereius-
versammlung stattgefundenen Vortrag und die darauf folgende
Debatte, die Pilzbildung in Arzneipräparaten betreffend, welche B.
Veranlassung gibt, zu bemerken, dass die Schimmelconglomerate in
der jetzt officinellen Arseniklösung keine neue Beobachtung seien
und dass in jener Besprechung eine hauptsächliche Veranlassung
des Entstehens und Gedeihens niederster Pflanzen in dergleichen
Medien als wahrscheinlich unbekannt unberührt geblieben sei.
Er selbst habe das Entstehen von Pilzen in der Fowler 'sehen
Arseniklösung sclion 1869 *) kurz beschrieben und seitdem in
jeder Auflage seines Lehrbuchs erwähnt.
Als das prädisponirende Glied zur Pilzbildung bezeichnet B.
die freie Schwefelsäure , unter deren Einflüsse selbst die sonst
*) Virchow's Archiv. Bd. XL VI. p. 76.
Medicinisch-pliarmaceutische Botanik. 175
aller niedern Vegetation feindlichen Verbindungen angegriffen
werden. Die Ursache davon findet er darin, dass die Pilzgebilde,
wie jede lebende organische Zelle, aus Eiweiss bestehen, das ohne
Schwefel undenkbar ist. Pilzkeime, die in unfiltrirter Luft, in un-
gekochtem Wasser, im Bereiche der menschlichen Wohnungen
überall vorhanden sind, finden im atmosphärischen Staub jedes
destillirten Wassers Kohlenstoff und Stickstoff vor, im Wasser
selbst Wasserstoff und Sauerstoff. Besonders gierig sind sie nach
einem Ueberschusse von Schwefel, wie ihre üppige Entwicklung
unter dem Einflüsse der Schwefelsäure und einer organischen
Materie zeigt. Der Schwefelsäure entziehen die kräftig reducirenden
Schimmelpilze zuerst den Sauerstoff, dann den Schwefel und nähren
sich von beiden.
Eine zu starke Menge freier Schwefelsäure lässt die Pilzbildung
nicht aufkommen, sie entsteht aber auch nicht in Sulfatlösungen mit
neutraler Reaction. Dergleichen lassen ihre Schwefelsäure zur
Eiweissbildung nur los, wenn eine andere Säure zum Ausfüllen
ihrer Affinitäten disponibel ist.
Wenn Lösungen anderer chemischer Präparate, also nicht
von Schwefelverbindungeu, sondern z. B. von arsenigsaurem Kali,
Chlorkalium, Weinstein, arabischem Gummi u. s. w. zur Pilz-
bildung kommen, so findet B. den Grund darin, dass die be-
treffenden Substanzen entweder Eiweissreste enthalten, die den
Pilzkeimen das ganze Nährmaterial liefern, wie z. B. der arabische
Gummi, oder dass ihnen von ihrem mineralischen Ursprünge und
ihrer Fabrication her Schwefelverbindungen anhängen, wie es der
Fall beim arsenigsaurem Kali ist, oder endlich, dass die Bestäubung
durch unreine Luft ihnen den nöthigen Schwefel nebst den
anderen Elementen zugeführt hat. Er bezeichnet als feststehend:
Kein Pilzfaden ohne Eiweiss, kein Eiweiss ohne Schwefel.
Bezüglich der Hager 'sehen Untersuchungen,*) der zu dem
Resultate gekommen war, dass ein wesentlicher Stützpunct der
Algenvegetation (im destillirten Wasser) in einem Nitrit- oder
Ammongehalt des Wassers zu suchen sei, bemerkt er noch, dass
nach seinen Beobachtungen auch hier die Schwefelsäure die
Ursache der parasitischen Bildung sein dürfte, ohne verneinen zu
wollen, dass die Anwesenheit des Nitrits fördernd wirken möge.
Den Grund endlich, warum die meisten Abkochungen und Auf-
güsse so leicht verschimmeln , findet er darin , dass sie schwefel-
haltige Auszüge sind. Zimmermann (Chemnitz].
Fna, Observations sur le role attribue au maus em-
ploy^ corame aliment dans la production de la
pe Hagre. (Compt. rend. des s^anc. de l'Acad, d, sc. Paris.
XCL p. 866.)
In neuerer Zeit ist die in den „Landes" und Oberitalien
häufig auftretende „Pellagra" dem ungesäuerten, aus Maismehl be-
reiteten Teige (polenta) zugeschrieben worden. Verfasser verwirft
diese Ansicht und glaubt nur an die schädliche Wirkung des
*) Pharm. Ztg. 1879. Nr. 86,
176 Medicinisch-pharmaceutische Botanik.
verdorbenen Mehles (verderame ital), in welchem Penicillium und
Aspergillus gefunden wurden. Auch die langsame Oxydation der
im Mais enthaltenen Fette ist sehr nachtheilig. Ustilago Maidis
ist hingegen unschädlich. Vesque (Paris).
Hesse, 0, Beitrag zur Kenntniss der australischen
Alstoniarinde. (Liebig 's Ann. d. Chem. Bd. CCV. 1880.
p. 360—371.
Verfasser hat folgende Alkaloide aus der Rinde von Alstonia
constricta abgeschieden und untersucht:
1) Aistoni n (sein früheres Chlorogenin) , C.^, HgoNgO^;
braune, amorphe Masse, frisch gefällt leicht löslich in Chloroform
und Alkohol, sehr schwer in Aether; schmilzt bei ca. 195", das
Hydrat (mit 37-2 Hg 0) unter 100°; ist eine starke Base.
2) Porphyr in, CgjHaiNjO.^; weiss, amorph, leicht löslich
in Chloroform, Alkohol und Aether; schmilzt bei ca. 97 "; die saure
und verdünnte alkoholische Lösung zeigt blaue Fluorescenz; in
concentrirter Salpetersäure und reiner oder molybdänsäurehaltiger
Schwefelsäure löst es sich mit Purpurfarbe auf.
3) Alstonidin, von noch unbekannter Zusammensetzung;
farblose, concentrisch gruppirte Nadeln, leicht löslich in Chloroform,
Aether, Alkohol und Aceton, schmilzt bei ca. 181 "; die alkoholische
Lösung schwach basisch , von intensiv bitterem Geschmack und,
gleich der sauren, von blauer Fluorescenz. Wird zur salzsauren
Lösung etwas Kaliumdi Chromat gebracht, so entsteht keine blutrothe
Färbung derselben (Unterschied vom Porphyrin), sondern es bildet
sich sogleich ein gelber, flockiger Niederschlag; auch lösen die
unter 2) erwähnten Säuren das Alkaloid ohne bemerkenswerthe
Färbung.
Schliesslich sei noch erwähnt, dass der Name „Alstonin" im
Laufe der Zeit vielfach auf andere Substanzen, als die oben
charakterisirte , übertragen worden ist, und dass auch in Bezug
auf die übrigen Alkaloide der Alstoniarinde, deren Zahl mit den
oben genannten keineswegs als abgeschlossen zu betrachten ist,
die Nomenklatur schwankt. So ist Hesse's Alstonidin dem
Alstonin von Oberlin und Schlagd enhauff en ähnlich, das
Alstonicin der Genannten aber identisch mit dem Porphyrin
Hesse's. ^ Abendroth (Leipzig).
Holmes, E. M., Star-Anise. (The Pharm. Journ. and Transact.
1880. Dec.)
Unter dem Sternanis kam in den letzten Jahren im Handel
eine gerunzelte oder warzige Varietät vor, welche von H. als
identisch mit Illicium religiosum erkannt wurde. Die verschiedenen
Species von Illicium zeigen so grosse Aehnlichkeit in Blättern und
Früchten, dass sie daran nur schwer unterschieden werden können.
Das beste Unterscheidungsmerkmal ist der Geschmack der Früchte
und die Anzahl der Karpelle, aus denen sie zusammengesetzt sind.
Acht Karpelle haben: 1) Illicium auisatum Loureiro (Chine-
sischer Sternanis, ßadianj; die Kerbe an dem schnabelförmigen
oberen Ende des Karpells ist viel seichter als bei dem folgenden ;
die Frucht ist grösser und mehr Karpelle sind zu voller Grösse
Medicinisch-pharmaceutische Botanik. 177
entwickelt, als bei der japanischen Frucht. Geschmack anisartig.
2) Illicium religiosum Sieb, und Zucc. nicht einheimisch, aber dahin
von China oder Korea vor alter Zeit von Buddhapriestern ein-
geführt. Die Blätter werden als giftig angesehen. Die in Japan
weder als Gewürz, noch zu sonst einem Zwecke verwendete Frucht
unterscheidet sich von der ersten ausser durch die Kerbe durch
den sehr kurzen und mehr aufgerichteten Schnabel. Geschmack
schwach lorbeerblattähnlich. 3) Illicium parviflorum Mich., in
Georgien und Carolina, Nordamerika, einheimisch, mit Sassafras
ähnlichem Geschmacke. Nicht im Handel. Dreizehn Karpelle
haben: 4) Illicium floridanum Ellis, an der Küste Florida's ein-
heimisch. In Alabama werden die Blätter für giftig gehalten
(Poison Bay, Giftlorbeer). Geschmack anisähnlich. Nicht im Handel.
5) Illicium Griffithii Hook. f. et Thomson, in Bengalen einheimisch.
Die Karpelle haben ein dünnfleischiges Epikarp und einen kurzen,
pfriemenförmigen, eingebogenen Schnabel ; Geschmack bitter, ähnlich
dem der Lorbeerblätter und Cubeben. 6) Illicium majus Hook. f.
et Thomson, einheimisch in Temasserim, mit längerer und seichterer
Kerbe als das vorige; in Singapore zu Fiebertränken benützt.
Geschmack Macis ähnlich.
Zum Schluss wird bemerkt, dass die Frucht vom japanesischen
Anis (2) , befeuchtet , blaues Lackmuspapier sofort und intensiv
röthet, während chinesischer Sternanis nur eine sehr schwache
röthliche Färbung hervorbringt und die Früchte von I. Griffithii
und I. majus keine Reaction zeigen. Paschkis (Wien).
Baker, J. Gr., Note o n M i k a n i a G u a c o. (The Pharm. Journ.
and Transact. 1880. Dec.)
Aufzählung der botanischen Namen dieser Pflanze aus dem
tropischen Amerika:
Eupatorium amarum Valirs; E. parviflorum in Aublet's Guiana; E.
vincaefolium von Lamarck in der franz. ^Encyclopedie" ; Mikania amara
von Willdenow und De Candolle; M. Huaco De Rieux 's; M. argyro-
stigma in Miquel's ^Stirpes Surinamenses " und M. Guaco und Tafallana
von H. B. K. und De Candolle.
Abbildungen der Pflanze finden sich unter dem Namen
M. Guaco in H. B. K. „PI. Equin." und in Descourtilz's „Medical
flora of the Antilles" und unter dem Namen M. amara, var. Guaco
in des Verf. „Monograph of the Brazilian Compositae".
Pasclikis (Wien).
Garreau et Machelart, Nouvelles recherches sur les Saxi-
frages. Application de leurs produits aux arts
et ä la thdrapeutique. Experiences sur leur culture.
(Compt. rend. des seanc. de l'Acad. d. sc. de Paris. T. XCI.
p. 942.)
In dem Wurzelstock verschiedener Saxifragaarten werden
nachgewiesen: 1. Bergenin, 2. Gerbstofi", 3. Stärke. . [X-i'.\i.nT
.cL'<;-i)as Bergenin. Nachdem durch Auswaschen in Aether der
Gerbstofi" entfernt worden , behandelten Verfi'. den Rückstand mit
kochendem Alkohol von 90 ° und Hessen dann den neuen Stofi" aus-
krystallisiren. Das Bergenin ist ein farbloser, bitterer Stoß" von 1,5
BoUn. Centralbl. Jahrg. II. 1881. Bd.VIIT. 12
178 Med.-pharm. Botanik. — Techn. u. Handelsbotanik.
spec. Gewicht; es krystallisirt aus der Alkohollösung in Tetraedern,
aus der wässerigen Lösung in quadratischen Säulen. Es reducirt
die Fehling'sche Flüssigkeit, gibt aber mit Schwefel- oder Salz-
säure keinen Traubenzucker, wird auch nicht durch die Bierhefe
in Gährung versetzt.
Die Zusammensetzung ist im Mittel folgende: C. — 47,280.
H. — 5,440. 0. — 47,280.
Dieselbe stimmt mit der Formel Cg H^ 0^ = Cg H3 , O3 HO.
In seiner therapeutischen Wirkung hält das Bergeuin die
Mitte zwischen dem Chinin und dem Salicin.
Saxifraga sibirica wurde im Grossen gezogen und gab per
Jahr und per Hektar 7000 — 8000 kg trockene Rhizome, welche
ungefähr 200 kg Bergenin, 1500 kg Gerbstoff und 3000 kg Stärke
liefern.
S. cordifolia und crassifolia eignen sich vielleicht noch besser
zu dieser Cultur. Vesque (Paris).
Wilms gen., lieber Vergiftung von Aconitknollen.
(Jahresber. d. Westfäl. Provinzialver. Münster. VHI. 1880. p. 207.)
Einige Personen, die von einem Kurpfuscher behandelt worden
waren, waren erkrankt und eine davon gestorben. Der Betreffende
hatte die Kranken mit einem Extract der Wurzeln des von ihm
zu diesem Zwecke angebauten Aconitum Napellus behandelt.
Zimmermann (Chemnitz).
Lehmann, Adolf, Vergleichende Untersuchungen einiger
Catechu- und Gambir-Proben nebst kritischer Be-
leuchtung der Methoden zur Bestimmung ihres
Handelswerthes. (Inaug. Diss.) Dorpat 1880.
Das Resultat seiner zahlreichen Titrirungen, Untersuchungen
der Löslichkeitsverhältnisse , Aschenbestimmungen u. s. w. spricht
Verf. in der ersten der von ihm aufgestellten Thesen aus: „Es gibt
keine Methode, nach der das Catechin im Gambir oder Catechu
genau zu bestimmen wäre." Abendroth (Leipzig).
Posada- Arango, A., Note surun nouvel arbre ä caoutchouc.
(Bull. soc. bot. de France. Tome XXVH. [Ser. U. Tome H.] 1880.
p. 310—311).
Nach einer kurzen Aufzählung der bisher bekannten, Kautschuk
liefernden Pflanzen gibt der Verf. an, dass in Columbien zur Zeit
viel Kautschuk von grosser Reinheit, wegen seiner Farbe Caucho
blanco genannt, von Excoecaria gigantea nov. spec. gewonnen
werde. Die Beschreibung der Species wird mitgetheilt nebst An-
gaben über die Art der Gewinnung des Productes, behufs deren
die Bäume umgehauen werden müssen. Der Verf vermuthet, dass
einige andere Excoecarien ebenfalls Kautschuk liefern möchten.
Koehne (Berlin).
Trimen, Henry, On the plant äff or ding Cearä India-
rubber. (Journ. of Bot. New Ser. IX. No. 215. p. 321—325.
Tab. 215).
Die in Rede stehende Pflanze ist wahrscheinlich Manihot
Glaziovii Müll. Arg., von der eine sehr ausführliche Beschreibung
Technische u. Handelsbotanik. — Neue Litteratur. 179
nach den in den Gärten von Peradeniya cultivirten Exemplaren
p. 322 — 323 gegeben wird. Die Identität mit der Müller'schen
Art ist nicht vollkommen sichergestellt. Es folgen Angaben
über die Cultur des Baumes: 1. Locality, Soil and Climate;
hier wird berichtet, unter welchen Verhältnissen die Mandocca
in der Brasilianischen Provinz Cearä vorkommt. 2. Propagation
and plauting. Anleitung zur Vermehrung, Anpflanzung u. s. w.
Die Samen keimen von Natur erst nach mehr als einem Jahre ;
man kann aber die Keimung durch zweckmässiges Anfeilen
der dicken Samenschale so beschleunigen, dass sie nach 2 bis 3
Wochen stattfindet. 3. System of collectiug the rubber. Eingehende
Beschreibung der Art und Weise , in welcher der Milchsaft des
Baumes gesammelt wird. Die Angaben ad 1 — 3 sind einem Be-
richt von Mr. Gross entnommen.*) Koehne (Berlin).
Mangaba Rubber [Hancornia speciosa.] (Gard. Chron. New
Ser. Vol. XIV. 1880. No. 359. p. 630).
Nach einer Mittheiluug des englischen Viceconsuls in Paraiba
scheint sich in der Kautschukgewinnung aus dem Milchsaft obiger
Pflanze ein lohnender Erwerbszweig für die Bewohner jener Gegend,
die freilich erst die Bereitungsweise erlernen müssen, eröfihen zu
wollen. Ebenso berichtet der Viceconsul von Rio Grande do Norte,
dass in dieser Provinz mit der Darstellung von Kautschuk von
Mangabim- und Maunisoba-Bäumen begonnen worden ist und das
erhaltene Product eine gute Zukunft zu haben scheine.
Abendroth (Leipzig).
Neue Litteratur.
Geschichte der Botanik :
Potoiiie, Henry, Aufzählung von Gelehrten, die in der Zeit von Lamarck
bis Darwin sich im Sinne der Descendenz-Theorie geäussert haben , mit
Bevorzugung der Botaniker. [Schluss.J (Oesterr. Bot. Ztschr. XXXI. 1881.
No. 11. p. 352—357.)
Nomenklatur:
Jäarer, Zusatz zu dem Artikel: „Aussprache der lateinischen und aus anderen
Sprachen entlehnten Pflanzennamen. (Gartenflora 1881. Septbr. p. 304 — 306.)
Allgemeines (Lehr- und Handbücher etc.):
Delafosse , 0. , Notions elementaires d'histoire naturelle. Botanique.
Nouvelle edit. 18. 192 pp. avec 149 fig. Paris (Hachette 6t Ce.) 1881.
Ruclite, Leitfaden für den ersten Unterricht in der Naturgeschichte des Thier-
und Pflanzenreichs. 8. Ingolstadt (Ganghoferj 1881. M. 2.
Teirlink, J., Botanique a l'usage des Normalistes et des Membres du Corps
enseignant. 8. 163 pp. Bruxelles 1881.
'Ward and Lock, Pictorial Atlas of Nature, Men, Animals, and Planta of
all Quarters of the Globe. 500 Illustr. Edit. with explanatory Notes by
H. W. Dulcken. 4. London (Ward & L.) 188L 5 s.
*) Vergl. auch Bot. Centralbl. Bd. VI. 1881. p. 268.
12*
180 ...... Neue Litteratux. .ly/iad-Wi'
Kryptogamen im Allgemeinen:
(jöbel, K., Beiträge zur vergleichendeii-Entwickelung.sge3chichte der Sporangien.
[Fortsetzg.] (Bot. Ztg. XXXIX. 188L,No. 43. p. 697—706. [Schluss folgt,]
;e;Ji;!Ui. - Pilze: •"
Egeliia^, G., Tuber cibarium Fr. bei Cassel. Ein Beitrag zur Püz-Flora von
Kurhessen. (Oesterr. Bot. Ztschr. XXXI. 1881. No. 11. p. 357-S58.)
Niessl , Gr. Ton , Drei neue Pyrenomyceten auf einem Pflänzchen. (1. c.
p. 345— 347.) ,i
Scbnlzer von Müggeubnrg, Stephan, Mykologisches. (1. c. p. 351 — 352.) .
'■ <::'. '-■ .:■,;::: ^-;> «::[. - .^-'^Gälirung: ■■•''
Märcker, M.j Untersucliungen über die Störung der Gährung durch verschiedene
.< /Substanzen. (Ztschr. f. Spiritus-Industrie. Neue Folge. IV. 1881. No. 7.} i!
-od u. ..- - ^.vaiiii^U
Gefässkryptogamen : ^ !. :.,
Heath, F. G., The Fern World. 6th edit. 8. 470 pp. London (Low) 1881.
/, ./_ ..;-/... . : . ..... 12. 9^. -ed.
Physikaliselie und chemische Physiologie:
Daf5-- optische 'Drehungsvermögen des Asparagins und der Asparaginsäure.
(Der Naturforscher. XIV. 1881. No. 42,).',:..;;ii)^Jjjj;. .
Pynaert, Edouard, De Tinfluence de la lumiere sur la coloration des feuilles.
vCoiigres de Bot. et d'Horticult. de 1880 tenu ä Bruxelles. Partie II. [Mem.]
- p. 53—60.) [Cfr. Bot. Centralbl. 1881. Bd. V. p. 276.]
Reinki', J., Ueber aldehydartige Substanzen in chlorophyllhaltigen Pflanzen-
..zellßn..(aer.. Deutsch, ehem. Ges. XIV. 1881. Heft 15. p. 2144—2150.)
Soxhlet, F^ Die angebliche Verzuckerung der Stärke durch Wasser unter
Hochdruck. (Ztschr. f. d. gesammte Brauwesen. IV. 1881. No. 8.)
.(■QJKühJ^ Aio-!h:vj^'J. Biologie:
Ueber die Entwickelung der Landpflanzen in verschiedenen Medien. (Der
Naturforscher. XIV. 1881. No. 42.)
Wetk«'rle, L.. Urentstehung und Leben der Organismen. Mit 1 Tfl. in Farben-
druck. 8. 104 pp. Leipzig (Schlicke) 1881.
Anatomie und Morphologie:
Du.-hartre, P., Quelques observations qui viennent d'etre faites ä Antibes
Ijar M. Ch. Naudin sur la germination du Welwitschia mü-abilis Hook.
(Journ. Soc. nation. et centr. d'horticult. de France. Ser. III. Tome III.
- 1881. Septbr. p. 567—568.)
Gravis, Ä., La Micrographie au point de vue de l'anatomie et de la Phy-
siologie vegetales. (Congres de Bot. et d'Horticult. de 1880 tenu a Bruxelles.
Partie IL [Mem.] p. 49—52.)
li'.-i'iijiu: ■■'Jn: lim: li-iii'»:': PhaenologisCheS : '. iii'A) u\- \J.i;>;ij\ . i ■:-■■: i.
Zie'gler,' j.j Vegetätiohszeiten in Frankfurt a. M. im Jahre 1880. Mit 1 Tabelle.
(Jahresber.. Physik. Ver. zu Frankfurt a. M. 1879/80.)
Systematik und Pflanzengeographie:
Batalin, A., Aper9u des travaux russes sur la Geographie des plantes de
. 1875—1880. t3e Congres internat. de gäogr.) St.-Petersbourg 1881.
Beissuer, L., Verschiedene Bemerkungen über Coniferen. (Gartenflora 1881,
' Sptbr. p. 299— 303.)
.Blytt, A., Schilderungen der Natur und des Pflanzenlebens im westlichen
" gebirgigen Norwegen. IL [Schluss.] (Uebersetzt v. H. Zeise aus Dan.
Ztschh für popul. Darstellgn. der Naturwiss. ; Die Natur. Neue Folge. VII.
188L No. 45.)_ ' - _
Dlig<;s, Descripcion de un gänero nuevo de la familia de las Ramnaceos.
(La Naturaleza. Mexico. T. IV. 1881. Entr. 21.)
Neue Litteratui-. 181
Herder, F. ab, Addenda et Emendanda ad plantas Raddeanas monopetalas. II.
(Bull. Soc. Imper. des nat. de Moscou. Annee 1881. No. 1. p. 141—187.)
Marchal, Elie, Notice sur les Hederacees recoltees par M. Ed. Andr6 dans
la Nouvelle-Grenade, l'Equateur et le Perou. (Congres de Bot. et d'Horti-
oult. de 1880 tenu a Bruxelles. Partie IT. [Mem.] p. 65—72.) [Cfr. Bot.
Centralbl. 1881. Bd. VB. p. 366.]
MaTT. George, A Synopsis of the gemis Crocus. (The Gard. Chron. New Ser.
Vol. XVI. 1881. No. 409. p. 558—560.) [To be contin.]
Paiitocsek, Josef, Ueber bosnisch-hercegovinische Pflanzen u. aus dem Comitate
Neutra in Ungarn. (Oesterr. Bot. Ztschr. XXXI. 1881. No. 11.
p. 347—351.)
Regrel, Ednard, Abgebildete Pflanzen : Helicophyllum Lehmanni Rgl. ; Leontice
Alberti Rgl. ; Merendera Raddeana Rgl. ; Bulbocodium (Merendera) persicum
Boiss. et Kotschy ß. turkestanicum ; Pleurothallis Binoti Rgl. (Gartenflora
1881. Sptbr. p. 291—296. Tu. 1056—1058.)
Rohlfs, Gerara, Kufra. Reise von Tripolis nach der Oase Kufra. Ausgeführt
im Auftrage der Afrikanischen Gesellschaft von Deutschland. Nebst Bei-
trägen von P. Äscherson, J. Hann, F. Karsch, W, Peters, A. Stecher,
Mit 11 Abbildgn. und 8 Karten. Leipzig (Brockhaus) 1881.
Roy er, Ch., Flore de la Cote-d'Or, avec de'termination par les parties sou-
terraines. Tome I. 8. XXVIII et 346 pp. Chätillon-sur-Seine ; Paris (Savy)
1881.
Sclilechteudal, D. F. L. Ton, Laugethal, L. E. u. Schenk, E., Flora von
Deutschland. 5. Aufl., hrsg. von E. Hallier. Lfg. 45. 8. Gera (Köhler)
1881. M. 1.—
Strobl, P. Gabriel, Flora des Etna. [Fortsetzg.] (Oesterr. Bot. Ztschi-. XXXL
1881. No. 11. p. 358—364.)
Treub, M., Sets over het verband tusschen Phanerogamen en Cryptogamen.
(Sep.-Abdi-. aus Versl. en Meded. koningkl. Akad. van Wetensch. Afd.
Natuurk. Reek IL Deel XVH.) Amsterdam 1881.
Teratologie :
Snriugar, W. F. R., Stasiasische dimerie (tweetalligheid door storing). Mon-
struositeit eener bloem van Cypripedium venustum Wall. (Sep.-Abdr. aus
Natuurk. Verhandl. koningkl. Akad. van Wetensch. Deel XXI.) 9 pp. 1 Tfl.
Amsterdam 1881.
Borbäs, Vincze, Az elzöldült szarkaläb mint moi'phologiai utmutatö. [Der
vergrünte Rittersporn als morphologischer Wegweiser]. (Sep.-Abdr. aus
Ertekezesek a Termeszettudom. Köreböl. Köt. XL Szäm. XVI. 1881.) 8.
46 pp. mit 1 Tfl. Budapest 1881.
Pflanzenkrankheiten :
Ayignon, Sur l'emploi du goudi-on, comme presei-vatif contre le Phylloxera.
(Compt. rend. des seanc. de l'Acad. des sc. de Paris. Tome XCIII. 1881.
No. 15. p. 556 f.)
Du Port, J. M., On the fungoid diseases of grasses. (Transact. Norf. and
Norw. Nat. Hist. Soc. 1880/81.)
Guerrier et Launay, Rapport au sujet de Taction du froid sur la Vegetation
pendant l'hiver de 1879 a 1880. 8. 19 pp. Le Maus 1881.
La fiUossera. (Rassegna settimanale. 1881. No. 195.) ,.jj
Quevilly, Heuri, Les maladies et les ennemis du pommier a cidre. 8. 2Ypp.
Bernay 1881.
Wesmael. Alfred, Enumeration des coniferes observes apyes l'hiver de
1879—1880. (Congres de Bot. et d'Horticult. de 1880 tenu a Bruxelles.
Partie IL [Mem.] p. 99—100.)
Medicinisch-pharmaceutisclie Botanik :
Baader, A., Vergiftung mit Stramonium. (Correspdnzbl. f. Schweizer Aerzte.
XL 1881. No. 19.)
182 Neue Litter atur.
Bouley, Experiences publiques sur la vaccination du charbon symptomatique,
faites a Chaumont (Haute-Marne), le 26 septembre 1881. (Compt. rend. des
seanc. de FAcad. des sc. de Paris. Tome XCIII. 1881. No. 14.
p. 531—537.)
Hnsemann, A., Hilger, A. und Hosemann, Th., Die Pflanzenstoffe in cbemisclier,
physiologischer, pharmakologischer und toxikologischer Hinsicht. 2. Aufl.
Lfg. 1. 8. Berlin (Springer) 1881. - M. 6.—
Jabsch, Rudolf t., Studien über den Harnstoffpilz. (Ztschr. f. physiol. Chem.,
hrsg. V. Hoppe-Seyler. Bd. V. 1881. Heft 6.)
Eramer, Max, Ueber die Anwendung antiseptischer Atropin- und Eserin-
lösungen. (Correspdnzbl. f. Schweizer Aerzte. XL 1881. No. 19.)
Sudour, E. et Carayen-Cachin, A., Empoisonnement par les graines de
l'Euphorbia Lathyris L. et nouvelles experiences sur leur usage therapeu-
tique. (Compt. rend. des seanc. de l'Acad. des sc. de Paris. Tome XCIII.
1881. No. 15. p. 564 f.)
Wolfenden, On Agaricus in the Treatment of Night-Sweating. (Medical
Times. 1881. No. 1632.)
Technische und Handelsbotanik:
Blumentritt, Ferd., Einige wichtige Pflanzenproducte und Industriezweige
der philippinischen Inseln. (Oesterr. Monatsschr. f. d. Orient. VII. 1881.
No. 10.)
Forstbotanik :
Thtimen, F. von, Die Holzgewächse der Provinz Quebec. (Centralbl. f. d.
gesammte Forstwesen. 1881. Octbr.)
Vonhansen, W,, Anzucht der italienischen Pappel aus Samen, Einwirkung
des Frostes 1879/80 auf die Bäume und Einbürgerung fremder Holzarten
in die deutschen Wälder. (Allgemeine Forst- u. Jagdztg. 1881. Sptbr.)
Landwirthschaftliche Botanik ("Wein-, Obst-, Hopfenbau etc.):
Barbonr, G. M., The Culture of the Orange and other Tropical Fruits.
(Florida for Tourists, Invalids, and Settiers etc.) 12. New York; London
1881. 7 s. 6 d.
Crnger, C, Die Einführung der Chinacultm- in Britisch-Indien und deren
Ergebnisse. (Mittheilgn. der Geogr. Ges. Hamburg 1880/81. Heft 1.)
, Die Cocacultur in Peru. (1. c.)
Ernst, 0. und Heinrich, Die Beziehungen des Korngewichtes zu der Keim-
fähigkeit der Raygräser. (Landwirthsch. Annalen Mecklenb. patriot. Ver.
XX. 1881. No. 30.)
Fleurville, de, Physiologie elementaire de l'Agriculture. 18. Paris 1881.
Gärtnerische Botanik:
Kegel, Eduard, Härte von Dionaea muscipula, Sarracenia purpurea u. S.
variolaris. (Gartenflora 1881. Sptbr. p. 297—298.)
, Kleinere Mittheilungen. (1. c. p. 298—299.)
Vavin, Conservation de I'Oseille pour l'hiver. (Journ. Soc. nation. et centr.
d'horticult. de France. Ser. HL Tome IH. 1881. Sptbr. p. 579—580.)
Varia :
Bosschere, Ch. de, Enseignement de labotanique a I'ecole primaire. (Congres
de Bot. et d'Horticult. de 1880 tenu a Bruxelles. Partie II. [Mem.] p. 27—48.)
[Cfr. Bot. Centralbl. 1881. Bd. V. p. 337.]
Marchai, Elie, Organisation des e'coles de botanique destinees specialement
a Fenseignement. (1. c. p. 17 — 25.)
183
Wissenschaftliche Original-Mittheilungen.
Zur Biologie der Apocyneen.
Von
Dr. F. Ludwig:.
Mit 12 Abbildungen in Holzschnitt.
Zu den eigenthümlichsten Anpassungen an die Insectenbestäubung
gehören die Blüteneinrichtungen der Abtheilung der Contortae Endl.
Bei den Gentianeen haben sich nach Hermann Müller*) inner-
halb der Gattung Gentiana vier wesentlich verschiedene Befruchtungs-
einrichtuugen unter der Zuchtwahl der Insecten ausgeprägt. Während
nämlich Gentiana lutea offene, einem gemischten Besucherkreise
zugängliche Blüten besitzt, in denen auch Autogamie eintreten kann,
haben Gentiana punctata, purpurea, pannonioa, asclepiadea, Fröhlichii,
frigida, acaulis, excisa, cruciata, Pneumonanthe und ciliata proterandrische
glockenförmige, der Kreuzungsvermittluug der Hummeln angepasste
Blumenkronen. Bei G. tenella, nana, campestris, germanica, Amarella,
obtusifolia ist der Eingang der Blumenröhre mit einem Gitter viel-
spaltiger Anhängsel derartig verschlossen, dass nur Bienen und
Falter, die Kreuzungsvermittler dieser Arten, mit ihren Rüsseln ein-
dringen können. Bei G. bavarica, verna, nivalis, imbricata, aestiva,
pumila , utriculosa ist schliesslich die lange, enge Blumenröhre durch
die scheibenförmige Narbe so verschlossen, dass nur langrüsselige
Schmetterlinge den Nektar erreichen und als Kreuzungsvermittler dienen.
Von den übrigen Gattungen der Gentianeen sind ausserdem Menyanthes
trifoliata, Limnanthemum und Villarsia hetei'ostyl dimorph, wahrschein-
lich auch in ähnlichem Sinne dimorph Erythraea Centaurium, bei
welcher Stöcke mit Pollenkörnern von zweierlei verschiedenen Dimensionen
beobachtet worden sind.
Noch interessanter sind die von Hildebrand, Delpino,
Hermann und Fritz Müller beobachteten und ausführlich be-
schriebenen Klemm fallenblumen der As clepia d een.**) Eine
besondere Hornklemme nöthigt die honigsuchenden Insecten zum Her-
vorziehen und Transport der Polleukölbchen, die auf andere Weise
nicht zur Narbe gelangen könnten. Auch hier finden sich auffallende
Anpassungen an die Gewohnheiten der Bestäuber. Bei Vincetoxicum,
Stapelia u. A., bei denen der Insectenrüssel die Bestäubung bewerk-
stelligt, alterniren die Nektarien mit den Staubgefässen, bei Asclepias,
Hoya, Gomphocarpus etc., bei denen die Beine der Insecten die Be-
stäubung bewirken, ist dies dagegen nicht der Fall Bei Stephanotis,
die durch den Rüssel von Nachtschmetterlingen befruchtet wird, ist
der Grund der Blumenrohre in einen Honigbehälter umgewandelt und
bei Ceropeja elegans, die durch kleine Fliegen (Gynmopa opaca) be-
stäubt wird, ist mit der Klemmfalle noch die, solch' Fliegenblütigen
eigene Kesselfalle combinirt. Die Röhre, welche zu dem die Sexual-
*) Nature. Vol. XV. p. 317, 473.
**) Cfr. Herrn. Müller, Die Befruchtung d. Bl. d. Ins. p. 334 ff.
184
Ludwig, Zur Biologie der Apocyneen.
Organe enthaltenden bauchigen Kessel führt, ist unten ganz so mit —
nach der Bestäubung sich kräuselnden — Haaren verschlossen wie bei
der durch Tipula pennicornis u. a. kleine Dipteren , bestäubten Aristo-
lochia Clematidis.
Bei den nächsten Verwandten der Asclepiadeen, den Apocyneen,
ist zwar die eigenartige Bestäubungsweise der Vincaarten — zuerst
von Ch. Darwin an V. minor, dann von Delpino namentlich an
V. rosea, von Hildebrand und Herrn. Müller erschöpfend unter-
sucht worden, doch scheint es bisher entgangen zu sein, dass bei anderen
Gattungen sich eine noch weit ausgeprägtere und unberufenen Besuchern
verhängnissvollere Klemmfalleneinrichtung ausgebildet hat, als bei den
Asclepiadeen. Die Klemmfalle der Apocyneen erinnert durch den Be-
sitz einer hölzernen Klemmplatte und durch die strenge Scheidung der
Pollen- und Narbenkammern an die der Asclepiadeen , ist aber im
übrigen total von ihr verschieden. Ich habe dieselbe zuerst beobachtet*)
an dem, gleich Tabernaemontana echinata (nach Fritz Müller)
adynamandrischen Apocynum androsaemifolium L. Weitere Beob-
achtungen zeigten mir dann, dass sich dieselbe bei mehreren — mög-
licherweise bei allen — Apocyneen findet , während gleichzeitig sich
hier in überraschender "Weise specifische Anpassungen an bestimmte
Besucherkreise diflferenzirt haben.
Apocynum androsaemifolium hat glockenförmige weissliche , innen
mit einem aus rothen Strichen bestehenden Saftmal versehene Blüten,
die im Grunde fünf, einen widerlich-süsslich riechenden Nektar ab-
scheidende Drüsen unter besonderen Saftdecken und den Haaren der
Filamente bergen. Fünf kurz filamentirte Staubgefässe umschliessen,
einen Kegel bildend, einen knopfförmigen Aufsatz des Griffels (Fig. 12).
10.
11.
12,
Apocynum androsaemifolium: 8. Aufgeschnittene
Blüte. — 9. Staubgefäss von innen. — 10. Desgl. von der
Seite. — 11. Alter Stempel. — 12. Junger Stempel ; n Nektarien.
Der letztere wird durch einen anfangs unregelmässigen Aequatorialring
(Fig. 12 r) in einen oberen, anfangs rundlichen (Fig. 12, nk), später
5-eckigen, gebuckelten (Fig. 11, nk) Aufsatz und einen unteren aus-
schliesslich als Narbe fungirenden Theil getheilt. Die Staubgefässe sind
etwas über ihrer Mitte auf der Innenseite mit diesem Ring verwachsen,
so dass der in ihrem obersten Theile erzeugte Pollen in einer besonderen
*) Beschrieben und abgebildet in Kosmos. IV. 9. p. 182 ff.
Ludwig, Zur Biologie der Apocyneen.
185
Kammer, durch Griffelring uud zottige Behaarung der Staubgefässe an
diesem Theil (Fig. 9, 10, t u, z), von der eigentlichen Narbe völlig
abgeschlossen ist (Fig. 8). Die Rückseite der Stamina besteht aus
derben, scharfkantigen Holzplatten (1, Fig. 9 u. 10), welche einmal
die Insecten hindern, durch Wegfressen des oberen Theils der Sexual-
organe sich einen bequemeren Weg zu den Nektarien zu erzwingen,
andererseits aber in ihrer sich nach oben verengernden Berührungsfuge
die Insecten einklemmen. Die Kreuzungsvermittler — grössere Syrphiden,
Museiden sowie auch Apiden — können nach dem Genuss des Nektars
den Rüssel nur zwischen den Staubgefässen herausziehen und gelangen
nothwendigerweise in die Klemme, aus der sie sich nur durch einen
kräftigen Ruck befi'eien können. Hierbei kommen sie erst an die
Narbe, dann am klebrigen Rand vorbei in die Pollenkammer, wo sie
den körnig-klebrigen Pollen mitnehmen, um ihn in einer zweiten Blüte
unterhalb des Griffelringes abzusetzen. Insecten, die nicht die Kraft
haben, bis zur Pollenkammer vorzudringen, also der Pflanze für den
genossenen Nektar einen Gegendienst zu leisten nicht im Stande sind,
bleiben gefangen und kommen in der Staubgefässklemme um, so be-
sonders häufig Spilogaster carbonella Zth., Scatophaga merdaria F„,
Anthomyia pluvialis L., Syritta pipiens, zuweilen auch kleinere
Hymenopteren und vereinzelte Lepidopteren. Die von zahlreichen
todten Fliegen, Fliegen-Rüsseln und Beinen erfüllten Blüten zeigen,
dass es eine grosse Menge solcher ungewitzigten Besucher gibt.
Bei Apocynum hypericifolium, welches ich im Garten cultivirte,
ist die Blüte bedeutend kleiner, unscheinbarer, grünlich oder gelblich-
weiss ohne rothe Zeichnung und von widerlicherem Geruch als bei
Apocynum androsaemifolium , im übrigen ist der Bestäubungsapparat
dem des letzteren wesentlich gleich. Die trübere Färbung, die fehlenden
rothen Striche deuten den Ausschluss der Apiden bei dem Befruchtungs-
geschäft an (auch bei dem ähnlich
gefärbten Vincetoxicum album
sind nur kleinere Fliegen thätig).
Thatsächlich finden sich auch nur
Fliegen ein, und obwohl in meinem
Garten dieses Jahr nur wenige
Blüten zur Entwicklung kamen,
so wurde doch eine ganze Menge
kleinerer Syrphiden und Museiden
gefangen — die gleiche thörichte
Gesellschaft wie bei A. andro-
saemifolium.
Besonders interessant ist es,
zu verfolgen, wie sich dieser, wie
es scheint für die meisten Apo-
cyneen typische , Bestäubungs-
apparat bei schmetterlingslieben-
den Arten des Oleanders, Nerium,
Einp rroftAiu« T3T4. -,^M ' 1 Umgestaltet hat. Ich habe die
niine gelullte Blute von JN er 1 um odor um, ^ , j -r. , , , ,
von der Seite. (Dem Zeichner stand eine folgenden Beobachtungen haupt-
einfache nicht mehr zur Verfügung.) sächlich an Nerium odorum
186
Ludwig, Zur Biologie der Apocyneen.
augestellt, doch sind die Verhältnisse im Wesentlichen die gleichen bei
Nerium Oleander. Bei der nahe verwandten artenreichen Gattung
Plumieria (z. B. Plumieria acuminata, alba, bicolor, carinata, drastica,
incarnata, Jamesonii, Lambertiana, lutea, mollis, obtusa, pudica, rubra,
tricolor , tuberculata) habe ich mich ebenso wie bei Tabernaemontana
bisher vergeblich bemüht, lebendes Material zur Untersuchung zu
beschaffen. Der wohlriechende Oleander besitzt grosse trichterförmig-
röhrige, oben radförmig ausgebreitete, fünftheilige rosenrothe Blumen-
kronen, innerhalb deren sich eine fünftheilige Nebenkrone (cf. Fig. 2)
mit völlig zerschlitztem
Rande und dunkelrothen,
das Saftmal ausmachen-
den Streifen, die bis zum
nektarführenden Grund
der Blumenröhre führt,
befindet. Die letzteren
erinnern an die zer-
schlitzten Blumenkronen
gewisser schmetterlings-
liebeuder Caryophylla-
ceen und machen es
neben Farbe, Geruch und
Länge der Blumenröhre
(bis 20 mm) schon wahr-
scheinlich, dass wir es
hier mit einer, nur lang-
rüsseligen Schmetter-
lingen angepassten
Blüteneinrichtung zu
Nerium odorum: Blüte von oben; die Neben- thun haben. Es wird
kröne und im Blüteneingang den Wollpfropfen dies bestätigt nicht nur
zeigend, in den der Staminalkegel sich fortsetzt, durch die Beobachtung
der Kreuzungsvermittler
selbst (zu denen z, B. Sphinx Nerii zu zählen ist) , sondern besonders
auch durch die eigenthüralichen Modificationen des Apocyneen-
Bestäubungsapparates bei unserer Pflanze. Im Inneren der Blüte findet
sich ein aussen durch Holzplatten (1) bedeckter Staminalkegel, der
innen mit dem Rande des Narbenkopfes (n k Fig. 5 u. 7) verwachsen
ist und so in einen oberen, dicht verschlossenen Hohlraum, in welchen
sich der einzellige, körnig-klebrige Pollen (bei Apocynum war derselbe
4-zellig) ansammelt, und in einen unter dem Narbenkopf befindlichen
Raum getheilt ist, welcher den unteren, allein als Narbe fungirenden
Theil des oberen Griffelendes ausmacht (stg. 7 u. 5). Soweit sind die
Verhältnisse ähnlich wie bei Apocynum androsaemifolium und hyperi-
cifolium; zunächst sind jedoch beim Oleander die hölzernen Stamiual-
platten nach unten mit spitzeren Zipfeln versehen und längs des
Rückens behaart und die Filamente sowohl , wie die aus lockerem
Gewebe bestehenden Griffel der langen Blumenröhre entsprechend stark
verlängert (die Griffel sind ca. IS'/o ™m , der ganze Stempel mit
Fruchtknoten, ov Fig. 7, und Narbenkopf, stg u. nk, ca. 16 — 17 mm
Ludwig, Zur Biologie der Apocyneen.
187
Nerium odorum: 4. Staubgefäss-
kegel. — 5. Derselbe nach Wegnahme
des vorderen Staubgef asses ; im Innern
die Pollenkammer p, der Aufsatz des
Griffels nk, dessen Rand mit den
Staubgef ässen verwachsen ist ; dar-
unter die Narbe stg. — 6. Einzelnes
Staubgefäss von der Rückseite, die
hölzerne Platte 1 zeigend; f Filament.
— 7. Stempel : ov Ovarium, st Stylus,
sonst Bezeichnung wie bei 5.
lang). Die wichtigste Umänderung
hat jedoch der obere Theil der
Stamina erfahren. Jedes Stamen
trägt nämlich am oberen Ende einen
am Grunde fädigen, dann sich ver-
breiternden, fiederigen, laugen Fort-
satz. Die fünf Fortsätze sind oben
zusammengedreht und bilden einen
die Mitte des Blüteneiugangs (cf.
Fig. 3 w) einnehmenden, ca. 8 — 9
mm langen, 4 mm breiten, locker
wolligen , weisslichen Kolben , der
mit der Nebenkrone den Eingang
derartig verschliesst , dass nur die
laugrüsseligsten Insecten (Schmetter-
linge) den Blütengrund mit dem
Nektar erreichen können (cf. Fig.
3—6). Da, wo sich, wie in älteren
Blüten , die pinselförmigen Theile
des Wollkolbens von einander gelöst
haben , haben sie die Form von
Narbenästen und geben der Blüte
völlig das Ansehen etwa eines aus-
geprägten lepidopterophilen Nelken-
blütlers. Im Innern der Blüte
erwarten die kreuzungsvermittelnden
Schmetterlinge dieselben Schwierig-
keiten wie bei Apocynum. Ihr
Rüssel kann nur in den engen,
haarfreien Rinnen
langen Staubfäden
dringen und muss
zwischen den
auf den Grund
von da in der
nach oben sich immer mehr ver-
engernden Spalte der Staminalplatten
zurück; hier wird er zunächst die
untere Griffelkopfseite , die Narbe,
berühren und event. Anthese be-
wirken, dann mittelst der klebrigen
Flüssigkeit des oberen Narbenrandes nach Sprengung der Pollenkammer
neue Pollenklümpchen aufnehmen. Dass hierzu nicht alle Besucher die
nöthige Kraft und Ausdauer haben, und dass auch hier unberufene
Gäste gefangen und getödtet werden (wobei auch der giftige Saft und
Duft mitzuwirken scheint) , ist selbstverständlich. Die Beobachtung
zweier solcher gefangenen Gäste in einer Oleanderblüte war es gerade,
die meine Aufmerksamkeit auf die Bestäubungseinrichtung dieser Pflanze
lenkte.
Werfen wir zum Schluss noch einen vergleichenden Blick auf den
Bestäubungsmechanismus von Vinca, so finden wir z. B. bei der haupt-
sächlich durch grössere Hymenopteren und Dipteren (Bombus hortorura,
lapidarius, agrorum, Anthophora pilipes ; Bombylius major und discolor)
188
Ludwig, Zur Biologie der Apocyneen.
bestäubt werdenden Vinca minor zwar auch schon einen scheibenförmigen,
am Rande klebrigen und zu beiden Seiten der unteren Kante als Narbe
fuugireuden Aufsatz. Die Antheren liegen auch mit der dehiscirenden
Seite einem auf der oberen
empfängnissunfähigen Seite
desselben stehenden Haar-
schopf an , sodass kein
Pollen zur Narbe gelangen
kann; aber von dieser
Einrichtung bis zur Aus-
bildung des hölzernen,
insectenfangenden Stami-
nalkegels mit der Pollen-
kammer bei Apocynum und
und des ähnlichen einen
Wollpfropfen zum Ver-
schluss der Blüte tragenden
Apparates beim Oleander
ist noch ein weiter Schritt.
Nachschrift. Nach
Einsendung des Manu-
scriptes über die Apocyneen
erhielt ich von Herren
Haage & Schmidt in
Erfurt frische Blüten von
Nerium cupreum, N. Gran-
geanum, N. Ricciardianum
und Tabernaemontana coro-
naria zur Untersuchung.
Bei letzterem waren die
weissen Blüten gefüllt und konnte ich nur den Mangel des Wollschopfs
und der Nebenkrone erkennen , die bei der weit engeren Blütenröhre
überflüssig sein dürfte. Nerium cupreum, Grangeanum und
Ricciardianum zeigten dagegen genau denselben Bestäubungs-
mechanismus wie N. odorum und Oleander , abgesehen von dem leb-
hafteren Saftmal bei den beiden ersten und Grösse und Färbung der
Blüten. Auch bei ihnen trägt der Staminalkegel einen Wollpfropfen.
Die Staubfäden sind ca. 1 — 2 mm unter dem Kegel an die von da an
verengerte und noch ca. 10 mm lauge Blumenröhre angewachsen (was
ich im Manuscript nicht genügend betonte), auf der freien Innenseite
(wie die Staminalplatten auf der Rückseite) behaart, sodass nur zwischen
den Staubgefässen Raum bleibt für den Schmetterlingsrüssel, der aus
dem Grund der Kelchi'öhre und dem von dem im Kelche befindlichen
Kamme zahnartiger Drüsen ausgeschiedenen Nektar entnimmt.
Greiz, im September 1881.
Nerium odorum: Zum Theil aufgeschnittene
und oben ausgebreitete Blüte mit der Neben-
krone p (welche mit dunkelrothen Strichen
versehen ist), dem Wollpfropfen w und darunter
dem Staminalkegel K.
Bot. Institute. — Sammlunoren. — Gelehrte Gesellschaften. 189
^o
) Botanische Gärten und Institute.
Dietz, SAudor, A selmeczbdnyai m. kir. erdöakademia növenykertjei. [Die
bot. Gürten der k. ung. Forstakademie zu Schemnitz.] (Erdeszeti Lapok.
XX. 1881. Heft 6 u. 7. p. 423-430; 506—516.)
Sammlungen.
E^eliug, G., Das Herbarium des Vereins für Naturkunde zu Cassel. (OesteiT.
Bot. Ztschr. XXXI. 1881. No. 11. p. 377.)
Gelehrte Gesellschaften.
50. Versammlnng
der
British Association for the Advancement of Science
zu York (31. Septbr. bis 7. Oct. 1881).
[Schluss] *)
Dr. Siemens: ,Ueber die Einwirkungdes elektrischenLichtes
ä'u f d a s W ac li s th u m d e r P f 1 a n z e n". Vortragender gab einen detaillirten
Bericht seiner Experimente über dasWachsthum von Pflanzen im elektrischen
Lichte, deren Resultate ausser anderem beweisen, dass Pflanzen gewöhnlich
keiner Ruheperiode innerhalb 24 Stunden bedürfen, sondern dass sie sich
schneller und kräftiger entwickeln, wenn sie im Winter bei Tage dem Sonnen-
licht und bei Nacht dem elektrischen ausgesetzt werden. Die Versuche
wurden am 23. October 1880 begonnen und am 7. Mai 1881 beendigt. Das
gewönhliche Verfahren bestand darin, die elektrische Beleuchtung jeden
Abend mit Ausnahme des Sonntags wirken zu lassen; die Wirkung dauerte
bis zur Morgendämmerung. Das Gewächshaus war hauptsächlich mit Erbsen,
französischen Bohnen, Weizen, Gerste und Hafer besetzt, sodann mit Blumen-
kohl, Erdbeeren, Himbeeren, Pfirsichen, Tomaten, Wein und verschiedenen
Blumenpflanzen, unter anderen Rosen, Rhododendren und Azaleen. Die ersten
beobachteten Wirkungen waren nur wenig befriedigend. Solange sie dem
blossen elektrischen Lichte exponirt waren, zeigten sie bald ein verwelktes
Aussehen, als sie aber von einem Lichte beschienen wurden, das sich in einer
Laterne von farblosem Glase|befand, gediehen die Pflanzen. Wenn man eine
farblose Glasplatte so anbrachte, dass die Strahlen des elektrischen Lichtes
nur von einem Theile einer Pflanze, z. B. einer Tomate, abgeschnitten wurden,
so konnte man beobachten, dass im Laufe einer einzigen Nacht sich die
Demarcationslinie äusserst scharf auf den Blättern zeigte. Der Pflanzentheil
unter dem directen Einflüsse des elektrischen Lichtes (wenn auch in einer
Distanz von 9 bis 10 Fuss) war deutlich geschrumpft, wohingegen der Theil
unter der Decke des farblosen Glases fortfuhr, ein gesundes Aussehen zu
zeigen, und eine derartige Demarcationslinie war auf einzelnen Blättern deut-
lich sichtbar. Senf und andere schnellwachsende Samen, welche unter
Gläser verschiedener Farbe gesetzt wurden, ergaben die folgenden Resultate:
Unter dem farblosen Glase wurde das beträchtlichste Wachsthum hervor-
gebracht; unter dem gelben Glase waren die Pflanzen, obzwar fast von
gleicher Grösse, doch bedeutend schlechter in Farbe und Dicke des Stammes
als diejenigen unter dem farblosen Glase; rothes Glas verursachte einen
*) Cfr. Bot. Centralbl. Bd. VII. p. 395 ff., Bd. VHI. p. 124 ft'.
190 Gelehrte Gesellschaften.
schmächtigen Wuchs und gelbliche Blätter, während blaues Glas noch
schmächtigeren Wuchs und kränkelnde Blätter hervorbrachte ; endlich Samen
im blossen Lichte zeigten ein ganz schlechtes Wachsthum und sehr dunkle,
theilweise verschrumpfte Blätter. Unter ein farbloses Glas Ende October ge-
säte Erbsen brachten am 16. Februar reife Samen hervor. Himbeerstöcke,
welche am 16. December ins Haus gesetzt waren, erzeugten am 1. März reife
Früchte und etwa zur selben Zeit eingepflanzte Erdbeeren gaben am 14. Februar
reife Früchte von ausgezeichnetem Geschmack und Farbe. Weinstöcke, welche
am 26. December aufblühten, producirten am 10. März reife Trauben von
stärkerem Geschmack als gewöhnlich. Weizen, Gerste und Hafer schössen
mit aussergewöhnlicher Schnelligkeit unter dem Einflüsse des continuirlichen
Lichtes auf, sie kamen jedoch nicht zur Reife; da ihr Wachsthum für ihre
Festigkeit zu rapide gewesen war, fielen sie in Folge dessen auf den Boden,
nachdem sie eine Höhe von circa 12 Zoll erreicht hatten. Samen von Weizen,
Gerste und Hafer, welche am 6. Januar in freier Luft gesät waren, keimten
sehr schwer wegen des Frostes und Schnees auf dem Erdboden, sie entwickelten
sich aber schnell als milderes Wetter eintrat und zeigten am Ende Juni
reifes Korn, nachdem sie in ihrem Wachsthum bis Anfang Mai durch elek-
trisches Licht unterstützt worden waren. Die am 16. Februar von den
Pflanzen, welche unter fast continuirlicher Lichteinwirkung gewachsen waren,
gesammelten Erbsen wurden am 18. Februar eingepflanzt. Sie keimten in
wenigen Tagen und wiesen jeden Anschein eines gesunden Wachsthums auf.
Als Resultat aller Experimente , welche sich über zwei Winter ausdehnten,
glaubt Dr. Siemens, dass, obgleich zeitweilige Dunkelheit das Wachsthum
in dem Sinne begünstigt, dass es den Stengel der Pflanzen verlängert, der
continuirliche Stimulus des Lichtes für eine gute Entwicklung in hohem
Maasse günstig erscheint durch alle Stadien des jährlichen Lebens der Pflanzen,
vom ersten Blatte bis zur reifenden Frucht. Die letztere war besser bezüg-
lich der Grösse, des Aromas und der Farbe als die, welche durch abwechseln-
des Licht erzeugt wird; die resultirenden Samen hatten keineswegs ihre Keim-
fähigkeit eingebüsst. Der günstige Einfluss des elektrischen Lichtes zeigte
sich sehr deutlich bei einer Banane, welche während zweier Perioden ihres
Daseins , nämlich während ihres ersten Wachsthums und während der Zeit
der Fruchtentwicklung unter den nächtlichen Einfluss des elektrischen Lichtes
gebracht wurde (Februar und März 1880 und 1881). Das Resultat war ein
Bündel Früchte, welche 75 englische Pfund wogen, jede Banane war von un-
gewöhnlicher Grösse und vorzüglich im Geschmack. Auch Melonen von be-
trächtlicher Grösse und aromatischem Geschmack wurden unter dem Einfluss
continuirlichen elektrischen Lichtes im ersten Frühjahr von 1880 und 1881
producii't. Vortragender glaubt, dass noch bessere Resultate erhalten werden
können , wenn die vortheilhaftesten Bedingungen der Temperatur und der
Entfernung des elektiüschen Lichtes genau untersucht worden sind. Vor-
tragender sieht voraus, dass die Zeit nicht so sehr weit sein werde, wo das
elektrische Licht als ein werthvolles Hilfsmittel befunden werden wird zum
Gebrauch für den Gärtner, um ihn thatsächlich unabhängig zu machen von
Klima und Jahreszeit, um ihm die Mittel in die Hand zu geben, neue
Varietäten zu erzeugen.*)
Sectio n C. , Geologie.
Die in dieser Section gehaltenen, phytopalaeontologischen Vorträge
waren die folgenden : W. H. B a i 1 y , Bericht über die tertiäre Basaltflora im
Norden von Irland. E. Wethered, lieber die Bildung der Kohle. W. C.
W i 1 ] i a m s n , Vorläufige Bemerkungen über die mikroskopische Structur
der Kohle von Ostschottland und Südwales. Jas. Spencer, Untersuchungen
auf dem Gebiete der fossilen Botanik. Derselbe, Bemerkungen über
Astromyelon und seine Wurzel.**) — Es kann hier nur über die wichtigeren
kurz berichtet werden:
*) Nach The Gardeners' Chronicle. New Ser. Vol. XVI. p. 407 f.
**) Nach The Geological Magazine. New Ser. Decas IL Vol. VIII. No. 10.
p. 456—457.
Gelehrte Gesellschaften. 191
Prof. W. C. Willianisoii : Vorläufige Bemerkungen über die
mikroskopische Struotur der Kohle von Ostscliottland und
Süd Wales. Seit zehn Jahren hat Vortragender an diesem Gegenstande ge-
arbeitet. Er beschrieb in der Kohle (charcoal) Schichten gefilssführender
Gewebe, welche sich Schicht für Schicht von einander trennen lassen. In
anderen Fällen ist jedoch eine solche Trennung nicht niöglicli. Vortragender
constatii-t ferner, dass Holzkohle eine „röhrige Structur" (tubulär structure)
besitzt, gleich dem Gewebe gewöhnlicher Boi'ke. Die Aneinanderlagerung
der Gewebe erinnert an die Cycadeen-artiger Pflanzen und entspricht dem
Genus Cordaites. welches nach Renault zu dieser Grujjpe gehört. Er theilt
die Steinkohlen in zwei Sorten , in solche . welche Makrosporen einer
lepidendroiden Pflanze nebst Myriaden von Mikros^joren enthält , und solche,
welche jene grossen Makrosporen nicht enthält. Danach kann man isospore
und heterospore Kohlen unterscheiden.*)
E. Wethered, F. G. S., F. C. S.: Ueber die Bildung der Kohle.
Der Vortragende ist der Ansicht, ei'stens, dass die Kohle nicht aus einer
Vegetation des Typus der Lepidodendren gebildet wurde, und dass daher die
Stigmarien, welche in den „tJnderclays" gefunden werden, nicht die Wurzeln
derjenigen Gewächse sind, welche den Kohlen den Ursprung geben ; zweitens,
dass die Kohlenvarietäten und die Vei-änderungen, welche bisweilen in einem
und demselben Lager Platz greifen, nicht einer Metamorphose ihren Ursprung
verdanken, oder von der Verwerfung der umgebenden Straten abhängen,
sondern dass sie die Folge der grösseren oder geringeren chemischen Zer-
setzung der vegetabilischen Masse sind , welche durch die Umstände , unter
denen sie untersank , beeinflusst wurde. Die Vegetation jener Zeitperiode,
repräsentirt durch Lepidodendren, Sigillarieu und Calamiten, wuchs auf dem
Lande. Als das Land sank und die Wasser dasselbe überflutheten, wurde die
Landvegetation allmählich fortgespült, nur die Wurzeln blieben in vielen
Fällen zurück und diejenigen, welche der Zerstörung den grössten Widerstand
leisteten, sind einestheils die erhaltenen Fossilien, daher das Vorkommen von
Stigmaria. Als die Wasser vorrückten, wurde der Boden morastig und jetzt
dürfen wir das Aufspriessen von Riedgräsern, Moosen und anderer für die
veränderten Bedingungen passender Vegetation erwarten ; eben eine derartige
Vegetation ist es, welcher Vortragender die Bildung der Kohle zuschreibt.**)
Behrens (Göttingen).
Boston Society of Natural History. Historical Sketch of the Society , with
a Notice of the Linnean Society , which preceded it , • by T. T. B o u v e.
Published by the Society. With Portraits. 8. Boston; London 1881. 30 s.
Bulletin de la Soc. Imper. des naturalistes de Moscou. Anne'e 1881. No 1
8. 214 et 27 pp. 1 pl. Moscou (Lang) 1881.
de la Soc. acad. de Brest. Ser. I. T. VIT. 1880—1881. 8. 237 pp. Brest
1881.
de la Soc. d'agricult. de l'arrondissement de Mayenne. Anne'e XX. 8.
65 pp. Mayenne 1881.
Comptes rendus hebdomadaires des se'ances de TAcademie des Sciences
T. XCIII. No. 14 et 15. 3 et 10 octobre 1881. 4. Paris 1881.
Congres de Botanique et d'Horticulture de 1880 tenu ä Bruxelles du 23 au
26juillet. 8. Partie I [Compt. rend. des seanc] : 122 pp. Partie II [Me'moires] :
103 pp. Bruxelles (Jardin bot. de l'Etat) 1881.
Gobin , Compte rendu du pre'sident de la Socie'te' d'agriculture , histoire
naturelle et arts utiles de Lyon sur les travaux de la Socie'te pendant les
anne'es 1879—1880. 8. 31 pp. Lyon 1881.
Jahresbericht, XXXVII— XXXIX., der Pollichia, eines naturwissenschaftlichen
Vereins der Rheinpfalz. 8. Dürkheim a. H. (Lang, in Comm.) 1881. M. 2.
*) Nach Nature. Vol. XXIV. No. 620 p. 474.
**) Nach Nature. Vol. XXIV. No. 621. p. 495, und The Geological
Magazine. New. Ser. Dec. II. Vol. VIII. No. 10. p. 458 fl".
192
Gelehrte Gesellschaften. — Personalnachrichten.
Memoires de l'Acad. des sc, inscriptions et belles-lettres de Toulouse. Ser.
VIII. Tome_ III. Sem. 1. 8. VI et 366 pp. et pl. Toulouse (Privat) 1881.
Pubblicazioni del R. Istituto di Studi superiori pratici e di perfezionamento
in Firenze. 8. Firenze (Le Monnier) 1881.
Personalnachrichten.
Dr. Adam PrazmOVSki hat sich an der landwirthscbaftlichen
Akademie zu Dublany bei Lemberg als Docent für Botanik habilitirt.
Der Inspector des botanischen Gartens zu Tübingen, Chr. W,
Hochstetter, ist am 23. September d. J., 56 Jahre alt, gestorben. '
The Late Mr. J. C. Niven. (Portrait. The Gard. Chron. New Ser. Vol. XVI.
1881. No. 410. p. 589.)
Smith, John, Botanical CoUectors. [Peter Good, James ßowie, William Ker.]
(The Gard. Chron. New Ser. Vol. XVI. 1881. No. 409. p. 568—570.)
Inh
Referate:
Baker, Ferns CoUected by Kitching in Mada-
gascar, p. 165.
, Notes on Mikania Guaco, p. 177.
Binz, Pilze in Arzneien, p. 174.
BorbiVs, V., Abnormale Blattstellungen, p. 172.
' , Peloria bei Delphinium Consolida, p. 172.
Briigfger, Wildwachsende Pflanzenbastarde,
p. 169.
Canestrini, Sulla Peronospora viticola Berk.,
p. 173.
Cattaneo, Gangrena secca ed umida dei pomi
da terra, p. 174.
Couies, Suir Antracnosi o Vajolo della Vite,
p. 173.
Coruu, Sur le Rot et TAnthracnose, p. 173.
Dawson, New Erian (Devonian) Plants, p. 171.
Diöszeshy, I^ie Kartofifelkrankheit, p. 174.
Duch.artre, Les fleurs doubles des Begonias
tub6reux, p. 172.
Earle. Knglish Plant naraes from the lOtli to
the 15th Century, p. IGl.
Ellis, Development of Sphaeria Solidaginis,
p. 163.
Falkeuberj;^, Congeuitale Verwachsung am
Thallus der Pollexfeniecn, p. 162.
Friedrich, Eigenthümlichkeitder Luftwurzeln
von Äcanthorrhiza aculcata, p. 168.
Fua, Le Mais et la Pellagre, p. 175.
Gardlier. Abnormal Cone of Araucaria excelsa,
p. 172.
Garreaii et Machelart, Recherches sur les
Saxifrages, p. 177.
Hamburg, Peziza tSborioides als Eapskrank-
beit, p. 172.
Hesse, Die australische Alstoniarinde, p. 176.
Holmes, Star-Anise, p. 176.
Jeiiman, Third Supplement to the Ferns ot
British West Indies, p. 164.
-, A new Tree Fern from Jamaica, p. 164.
Lehmaiiu, Untersuchung einiger Catechu- u.
Gambir-Proben, p. 178.
Mangaba Rubber, p. 179.
Milne, The Glacial Period in Japan, p. 171.
Müller, H., Gradations between Herraa-
phroditism and Gynodioecism, p. 166.
Mnllins, Multiple Cones, p. 172.
alt:
Posada-Arango, Un nouvel arbre a caout-
chouc, p. 178.
Powell, Constancy of Insects visiting Flowers,
p. 166.
Pniggari, Sobre algunas Criptögamas nuevaa,
p. 161.
Richter, Chemische Beschaffenheit der Zell-
membranen der Pilze, p. 163.
Sanio, Gefässkryptogamen und Characeen bei
Lyck, p. 165.
Schlögl, Abnormitäten bei Pflanzen, p. 172.
Schulzer v. Müggenburg, Mykologische
Beiträge, V., p. 162.
Stein, Miltrokokken und Bacterien, p. 174.
Terracciano, Peronospora viticola De Bary,
p. 173.
Tomaschek, Ueberwinterte Prothallien von
Equisetum, p. 165.
Trimeil, C)n the plant affording Cearä India-
rubber, p. 178.
Urban , Bestäubungseinrichlungen bei den
Lobcliaceen und Monographie der Gattung
Monopsis, p. 166.
Wilms, Vergiftung durch AconitknoUen, p. 178.
Netie Litteratur, p. 179.
"Wies. Original- IVIittheiluiigen ;
Ludwig, Zur Biologie der Apocyneen, p. 183.
Bot. Grärten unci Inetitnite, p.
Sam Tn liangen., p. 189.
189.
Gtelelirte GreseUsoliafteÄ:
British Association :
Siemens, Einwirkung des elektrischen
Lichtes auf Pflanzen, p. 189.
Wethered, Bildung der Kohle, p. 191.
Williamsou, Structur der Kohle von Ost-
schottland, p. 191.
Gesellschaftsschrii'len, p. 191.
I*ersonaln,aoh.rioh.ten :
Hochstetter (t), p- 192.
Prazmovski (Privatdocent), p. 192.
\
Verlag von Theodor Fischer in Cassel. — Druck von Friedr. Scheel in Cassel.
../.
Band VIII. No. 7. Jahrgang II.
V REFERIRENDES ORGAN ^»
für das Gesammtgebiet der Botanik des In- und Auslandes.
Herausgegeben
nnter Mihrirliun? ""bireicher Golchrten
vga
Dr. Oscar ühlworm und Dr. W. J. Behrens
in Cassel in Göttingen.
ATn Iß AbonnementfürdenJahrg.[52Nrn.]mit28(V5.,proQuartal7M.,
1>U. 41:0. durch alle Buchhandlungen und Postanstalten.
1881.
Referate.
Richter, Paul, Beispiele von massenhaftem und perio-
dischem Auftreten gewisser Diatom aceen. (Hedwigia.
1881. No. G. p. 81—84.)
Ref. findet in den gegebenen Beispielen aus der Leipziger
Gegend, auf Jahreszeit und Localität bezogen, eine Nöthigung zu
der Annahme von Dauerzuständen, ohne selbst eine neue Hypothese
aufzustellen oder sich für eine schon vorhandene zu entscheiden.
Dass Diatomaceen im Stande seien, in kaum feuchter Erde lauge
am Leben zu bleiben, könne wohl das plötzliche nicht aber das
periodische Auftreten im Jahresverlaufe erklären. Als Frühjahrs-
formen, die massenhaft auftreten, sind angeführt:
Achnanthidium lanceolatum , Surirella ovalis , Navicula Brebissonii,
Nitzschia constricta b. minor, Cyclotella operculata, Campylodiscus (Surii-ella)
spiralis. Campyl. hibei'nicus, Gomphonema commune, Meridion circulare und
constrictum, Fragilaria virescens ; für salzige Localitäten : Navicula salinarum
und viridula, üiatoma elongatum.
Als Sommerformen in salzigen Localitäten:
Pleurosigma angulatum, Campylodiscus Clyijeus und noricus.
Als Herbstformen ebenfalls nur in salzigen Localitäten:
Melosira salina, Bacillaria paradoxa und Stam'oneis hyalina.
Richter (Leipzig- Anger).
Bary, A. de, Die Sexualorgane der Saprolegnieen und
Peronosporeen. (Beiträge zur Morphologie und Physiologie
der Pilze von A. de Bary und M. Woronin. 4. p. l — 71.
Mit 6 Tafeln. Frankfurt a. M. (Winter) 1881.)
Nach Darstellung der seitherigen Anschauungen über die
Sexualorgane der Saprolegnieen und Peronosporeen in einem ersten
Abschnitte referirt Verf. in dem zweiten kurz über sein Beob-
aehtungsverfahren und theilt dann in den weiteren die Ergebnisse
der Untersuchungen mit, die er an einer Reihe den ebengenann+pu
Familien zugehöriger Species gemacht hat.
BoUn. Centralbl. Jahrg. II. 1881. Bd. VIU. 13
194 Pilze.
Pythium de Baryanum (Taf. I, 1 — 19), ein auf jungen,
feucht gehaltenen Sämlingen häufiger Parasit, bildet seine Oogonien
an den Zweigen verschiedenster Ordnung als terminale, seltener
intercalare kuglige Anschwellungen , welche von dem aus dem
Tragfaden einströmenden Protoplasma gleichmässig dicht erfüllt
bleiben , bis sie ihre definitive Grösse erreicht haben. Nachdem
dies geschehen, grenzen sie sich durch eine (wenn terminal) oder
zwei (wenn intercal^ar) Querwände von dem Tragfaden ab. Erst
jetzt beginnt die Antheridienbildung, und zwar entsteht das Antheri-
dium in der Regel in unmittelbarster Nähe des Oogonium : entweder
dadurch, dass das ihm ansitzende Stück ohne wesentliche Form-
veränderung oder nach vorhergängiger Bildung einer seitlichen
Ausbuchtung die Rolle des Antheridiums übernimmt (Stielantheri-
dium), oder aber dass aus dem betreffenden Stück eine Zweiganlage
hervorgeht, die zum Antheridium wird (Zweigantheridium). Aus-
nahmsweise entsteht das Antheridium aber auch an einem nahe-
gelegenen anderen Aste desselben oder eines verschiedenen Stammes.
In der Regel bildet sich nur ein Antheridium und erfährt dasselbe
nach Abgrenzung durch die Querwand keine Volumenzunahme und
Gestaltänderung, wohl aber eine massige Wandverdickung. Auch
das Oogonium verdickt nach seiner Abschliessung seine Membran
ebenfalls ringsum und zwar auf das Dreifache der ursprünglichen
Stärke, wovon nur die Ansatzfläche des Antheridiums ausgenommen
bleibt. Das anfangs feinkörnige Protoplasma wird bald grobkörnig,
die dunkle Körnermasse weicht nunmehr von der Peripherie zurück
und zieht sich zu einer im Verhältniss zum Oogonium '/j kleineren
Kugel, dem Ei, zusammen, an dem nach und nach eine dünne
Hautschicht erscheint. Zur Bildung des Ei's fand aber nicht die
ganze Protoplasmamasse Verwendung, sondern nur der grobkörnige
Theil derselben; der feinkörnige (Periplasma) blieb als Ausfüllung
zwischen Ei und Oogonienwand zurück. Mit Beginn der Eibildung
wächst aus der gewöhnlich schon vorher in's Oogonium ein-
gedrängten Ansatzfläche des Antheridiums eine Ausstülpung (der
Befruchtungsschlauch) durch die Oogonienwand auf's Ei zu und
presst sich ihm mit seinem Ende fest an. Sobald die Hautschicht
am Ei scharf hervortritt, sondert sich auch im Antheridium eine
dichtere, körnige Mittelschicht (Gonoplasma) von einer dünneren,
ziemlich homogenen Wandschicht (Periplasma). Die erstere, also
das Gonoplasma, das einen die Länge des Antheridiums durch-
ziehenden schmalen Strang darstellt, beginnt nun allmählich durch
den Schlauch in das Ei zu wandern, um in demselben zu ver-
schwinden. Der Eintritt lässt sich deutlich beobachten , weil mit
Beginn der Einwanderung die grobe Körnermasse des Eies rings um
die Ansatzstelle des Schlauches von der Oberfläche zurücktritt und
einen schmalen hyalinen Abschnitt, den Empfängnissfleck, frei lässt.
Mit dem Eintritt des Gonoplasmas beginnt die Eioberfläche sich zu
glätten, und noch während desselben umgibt sich das Ei mit einer
Cellulosemembran , die anfangs an der Ansatzstelle des Schlauchs
unterbrochen bleibt, sich später aber auch hier schliesst. Ist dies
geschehen, so tritt für's Ei der Reifungsprocess zur Oospora ein und
Pilze. 195
die Antheridien geben zu Grunde, Von den seltenen Fällen, wo
2 oder 3 Antheridien angelegt waren, kam keiner zur lückenlosen
Beobachtung; doch schien.es, als könne ein Oogonium das Gono-
plasma mehrerer Antheridien aufnehmen.
Pythium proliferum (Taf. I, 20—26, II, 3—15), häufig
auf todten Insectenleibern und Pflanzen im Wasser. Die Sexual-
organe gleichen vollständig denen des ebenbesprochenen Pythium.
Die etwas kleineren Antheridien haben gleiche Ursprungsorte, die
Oogonien sind aber häufiger intercalar, als terminal. Manchen legen
sich nur ein, anderen dagegen zwei oder mehrere Antheridien an,
die sich sämmtlich nach und nach in's Ei entleeren. Oft sah man
neben völlig ausgebildeten auch rudimentäre Antheridien. Oogonien,
die nicht wenigstens das Gonoplasma eines Antheridiums aufnahmen,
kamen nicht zur Beobachtung.
Pythium gracile stimmt mit den vorhergehenden ebenfalls
in den wesentlichen Puncten überein. Da die Oogonien sehr klein
sind und sich in todten Pflanzentheilen nur inter- und intracellular
finden, war es nicht leicht, über die hier obwaltenden Verhältnisse
vollständig in's Klare zu kommen.
Pythium megalacanthum, auf Kresse - Keimpflänzchen
gefunden , zeichnet sich durch grosse , von vielen spitzkonischen
Aussackungen der Wand stachelige Oogonien aus. Die Antheridien
entstehen stets an den Enden von Aesten entfernter morphologischer
Verwandtschaft, nur dürfen dieselben nicht mehr als zwei Oogon-
durchmesser vom Oogon entfernt liegen. Der Anlegung des
Antheridiums an das Oogon folgt in letzterem die Ballung des
Eies, worauf ein breiter, dicker Befruchtungsschlauch eintritt und
die weiteren Processe wie bei den vorher beschriebenen Arten
verlaufen. Die Sonderung des Gonoplasmas vom Periplasma- ist
hier weniger scharf. Häufiger treten zwei oder mehr Antheridien
an's Oogonium, die sich nacheinander entleeren; selten nur bleibt
eins davon unentleert. Die Bildung einer Oospore ohne Mitwirkung
eines Antheridiums kam nicht vor; es gingen vielmehr alle die
Oogonien, an welche kein Antheridium herantrat, zu Grunde.
(Pythium micranthum) Artotrogus hydrosporus, meist
in Gesellschaft von P. de Baryanum auftretend. Die mit spitzen
Stachelaussackungen versehenen Oogonien sind in der Regel, die
Antheridien stets intercalar. Letztere finden sich meist einzeln
und behalten die schmale Cylinderform des Tragfadens bei. Ihre
Abgrenzung von demselben findet kurz vor Ballung des Eies statt.
Das Protoplasma sondert sich in ihnen in ein spärliches Periplasma
und einen anfangs spindelförmigen, körnigen, später aber unregel-
mässig cylindrischen oder rundlichen, fast homogenen, glänzenden
Klumpen , der in den normalen Fällen nach der Ansatzstelle des
Oogons rückt und in dieses ganz oder nur theilweise einfliesst.
Nur in günstigen Fällen war ein zarter, leerer Befruchtungsschlauch
vom entleerten Antheridium bis zur Eioberfläche zu sehen.
Phytophthora omnivora [Peronospora Sempervivi Schenk,
Phytophthora Fagi Hrtg.] (Taf. III, 9—27). Beobachtet wurden
13*
196 Pilze.
Exemplare, welche cultivirte Sempervivum- Formen und Clarkia
elegans bewohnten. Die Oogonien werden in der Regel terminal
und zwar gewöhnlich an kurzen, seitlichen Aussackungen oder
seltener au längeren Seitenzweigen, ausnahmsweise wohl auch
intercalar angelegt. Wenn dieselben noch nicht dicker als ihr
Tragfaden sind, liegt ihnen bereits eine nahebei von demselben
Tragfaden entspringende Aussackung oder Endauschwellung von
ähnlicher Gestalt und Grösse fest an — der Anfang des Antheri-
diums. Beide Organe sind anfangs von dichtem Protoplasma
gleichmässig erfüllt und bleiben dies auch während ihrer Grössen-
zunahme und weiteren Differenzirung. Die Oogoniumanlage wächst
nun zu einer kugligen, nach ihrer Ursprungsstelle hin verschmälerten
Blase heran und trennt sich nach Vollendung der Volumenzunahme
und der Gestalt durch eine Querwand vom Stiele ab. Darauf
tritt, die Ansatzstelle des Antlieridiums ausgenommen, eine gleich-
massige Verdickung und zuweilen auch schon eine leichte Bräunung
der Oogoniumwand ein. Gleichzeitig fliessen im Protoplasma die
Körnchen zu Fettkugeln zusammen, die in der Grundsubstanz
suspendirt sind. Während des Heranwachsens des Oogoniums wird
die Antheridiumanlage zu einer schief ei- oder keulenförmigen
Blase, die sich in einen kurzen Stiel verschmälert und von diesem
durch eine Querwand abgliedert, mit dem Oogon aber in fester Ver-
wachsung bleibt. Nach Bildung der Querwand wird das Protoplasma
homogen trübe, bläulich glänzend, und in der homogenen Grund-
masse treten grössere, theils kugelige, theils spindelförmige Körner
auf, welche Differenzirung sich gleichzeitig mit der der P'ettkugeln
im zugehörigen Oogon vollzielit. Um das Ei zu bilden, rücken die
Fettkugeln zusammen und bilden einen dichten, nur von schmalen
Streifen homogener Zwischeusubstauz unterbrochenen Ballen. Der
anfangs unregelmässige Umriss derselben glättet sich allmählich,
und es tritt rings um denselben eine doppelt contourirte, homogene
Hautschicht auf. Nach aussen wird dünnes Periplasma abgeschieden;
nur vor der Ansatzfläche des Antheridiums findet sich ein trüber,
dichter Streifen gegen die zugekehrte Seite des in Bildung begriffenen
Eies gespannt, sodass letzteres an demselben wie aufgehangen
erscheint. Ist das Ei völlig geglättet, so treibt das Antheridium von
der Mitte der Ansatzfläche aus gegen dasselbe den Befruchtungs-
schlauch, der endlich die Hautschicht durchbricht und das Plasma
überfluthen lässt, dabei die Fettkugeln zurückdrängend, welche
einen breiten, trüb-feinkörnigen Empfängnissfleck frei lassen. Zuletzt
schliesst sich die Haut der Kugel auch zwischen Empfängnissfleck
und Schlauchende, die Fettkugeln rücken wieder vor, und es beginnt
die Reifung der Oospore. Die Sonderung einer distincten Gono-
plasmamasse , wie bei Pythium , ist hier nicht wahrzunehmen.
Uebrigens geht vom Protoplasma auch nur ein kleiner, nicht
gesondert erkennbarer Theil in die Eikugel über. Der Eutwick-
lungsprocess der Eispore von der ersten Anlage des Oogoniums bis
zu vollendeter Befruchtung dauert 48 Stunden. Schliesslich hebt
der Verf. noch die Differenzen zwischen seiner und der Hartig-
schen Darstellung der Entwicklung von Phytophthora Fagi hervor
Pilze. 197
und begründet seine Behauptung der Identität des H artig' sehen
Pilzes mit dem seinigen. /
Peronospora (Taf. II, 16—20; III, 1-8, 28, 29). Die friihern
Angaben über den Befruclitungsprocess der Perouosporeen revidirte
Verf. an P. Alsinearum , affinis und arborescens. Allerdings wurde
die erste Anlage von Oogonien und Antheridieu nicht gesehen, die
Beobachtungen beginnen vielmehr mit dem Stadium, wo beide schon
ihre volle Grösse erreicht haben, diclit mit feinkörnigem Proto-
plasma erfüllt und durch eine Scheidewand abgegrenzt sind. Der
ganze Entwicklungsverlauf ist dem bei Phytophthora ausserordent-
licb ähnlich. Nur bei der Ballung bleibt eine grössere Menge
Protoplasma zurück, das den Raum zwischen Wand und Ei als
farblose, trübe, mit Körnchen und Klümpchen durchsetzte Masse
erfüllt. Bei P. arborescens zeigen sich die Fettkugeln deutlich
um einen Organisationsmittelpunct strahlig gruppirt. Der Umriss
derselben ist, wie auch bei Phytophthora, in langsamer undulirender
Veränderung, Bei der' Befruchtung wächst der Schlauch auf das
Ei los und presst das Ende fest auf, sodass die scharfe Grenze
zwischen beiden Organen verwischt erscheint. An der gleichen
Stelle wird die Eioberfläche etwas nach innen gedrückt und die
Fettkugeln weichen nach innen und seitwärts zurück, um einen
homogenen-hyalinen Ausschnitt frei zu lassen. Nach 50 — 60
Minuten erscheint die Eioberfläche vom Schlauch durch eine zarte
Cellulosemembran scharf abgegrenzt, die Fettkugeln rücken wieder
in den Raum des hyalinen Ausschnittes und dieser verschwindet.
Damit beginnt die Reifung der Oospore. Der Befruchtungsschlauch
ist regelmässig cylindrisch oder am Ende blasig angeschwollen
und von homogenem oder nur spärlich körnigem Protoplasma er-
füllt. Eine weite offene Communication und ein Üebertritt grösserer
Protoplasmamassen findet auch hier nicht statt. Die Gesammt-
masse des Protoplasmas des Antheridiums lässt nicht einmal während
der oben besprochenen Vorgänge bis lange nach Abgrenzung der
Oospore durch eine derbe Membran irgend welche charakteristische
Veränderungen bemerken. Tritt aus dem Schlauche, wie man
wohl annehmen darf, etwas über, so kann es nur eine minimale Menge
sein, die sich im Momente des Uebertrittes in einem optisch nicht
erkennbaren Zustande befindet. Nie kam ein Organ mit reifen
oder reifenden Oosporen zur Beobachtung, an dem nicht Antheridium
und Befruchtungsschlauch nachzuweisen gewesen wären.
Saprolegnia f erax-monoica, Thureti, torulosa (Taf,
V u, VI, 1 — 17). Die Oogonien der Ferax-Gruppe stehen in der
Regel terminal und frei auf Haupt- oder Seitenzweigen und haben
gewöhnlich rund-birnförmige Gestalt; oder sie erhalten, wo sie inter-
calar oder auch terminal auf in leere Prolificationen eingeschlossenen
Zoosporangien stehen, Cylinder- oder Tonnenform. Nach Prings-
heim können sie sich mit und ohne Hinzutritt von Antheridien
ausbilden. Was zunächst den ersten Fall, der für S. monoica
charakteristisch ist. anlangt, so beginnt hier die Bildung bekannter-
maassen mit blasiger Anschwellung des Thallusschlauchs . Ein-
wanderung des Plasmas in die Blase und Abscheidung derselben
198 Pilze.
vom Tragfaden mittelst einer Scheidewand. Die Grösse der
Oogonien wird allein durch die Menge der disponibeln Nährstoffe
bedingt. Nach Beginn der Schwellung der betreffenden Zweige
zu Oogonien treten alsbald Nebenäste als Auswüchse am Trag-
faden hervor, die sich den Oogonien anlegen (oft kommen aller-
dings auch Oogonien zur Beobachtung, an die sich von weit her
entspringende Nebenäste angelegt haben), mit ihnen verbunden ein
Stück in die Länge wachsen, anschwellen und durch je eine Quer-
wand zu Antheridien sich abgrenzen. Bestimmte morphologische Orte
für Anlegung des Antheridiums an das Oogon sind nicht vorhanden.
Nach Erreichung der definitiven Grösse und erfolgter Abgrenzung
beginnt in beiden Organen die Verdickung der Membranen. Hier-
bei entstehen in der Membran des Oogons hellere runde Flecke
(seit Pringsheim fälschlicherweise für Löcher gehalten). Es
sind nur scharf umschriebene, durch eine sehr dünne, aber feste
Aussenschicht verschlossene Tüpfel, Mit der Wandverdickung
treten auch im Protoplasma die vorbereitenden Veränderungen
auf. Dasselbe sondert sich in einen dichten, gleichförmig-körnigen,
peripherischen und einen helleren, minder körnigen, von Vacuolen
durchsetzten centralen Theil. Nachdem der erstere durch Wasser-
ausscheidung noch mehr zusammengeschwunden ist, beginnt der
Process der Eibildung, in die 3 Abschnitte: Ballung, Trennung
und Glättung zerfallend. Derselbe besteht darin, dass die peri-
pherische Schicht an einem oder mehreren Orten anschwillt und in den
Innenraum hinein convexe Buckel bildet, die sich unter Aufnahme
des gesammten wandständigen Plasmas in einzelne abgerundete
Plasmaportionen trennen, welche sich nach Hervortreibung und
Wiedereinziehung vonPlasmastücken schliesslich mit einer Hautschicht
umgeben, also an der Oberfläche glätten und zu Eiern werden.
Schon während der Ballung tritt in jedem Protoplasmaklumpen
ein Zellkern (Kernfleck genannt) auf Bei der Glättung vertheilen
sich die Eier zugleich regelmässig im Oogonium, um dann ruhig
liegen zu bleiben. Zwischen Trennung und vollendeter Glättung
vergingen selten mehr als 20 Min., dagegen dauerte die Ballung
oft stundenlang. Unterdessen hat sich auch im Antheridium die
anfangs gleichmässig vertheilte Protoplasmamasse in eine dichtere
Wandschicht und eine wassererfüllte, von Plasmasträngen ge-
kammerte Mittelschicht gesondert. Nach erfolgter Eiglättung treibt
es durch die Oogonienwand Befruchtungsschläuche — kleinere
Antheridien stets nur einen, grössere wohl auch zwei oder drei.
— Dabei entsprechen die Orte der Ansatzbildung nicht nothwendig
den Tüpfeln. Der Schlauch beginnt als ein cylindrischer, an seinem
Ende breit abgerundeter, zartwandiger Auswuchs, in den aus dem
Antheridium dichtes, vacuolenfreies Plasma eintritt. Tritt bei Vor-
handensein eines Eies ein Schlauch ein, so wächst derselbe auf das
Ei zu und presst sich ihm fest an — so innig, dass während dieser
Zeit die Grenze zwischen beiden Theilen verschwunden scheint.
Nach kurzer Zeit bildet er aber am Rande eine Aussackung, die
als Schlauch fortwachst, der sich anfangs auf der Eioberfläche
fortschiebt, später aber nach anderer Richtung abbiegt. Sobald
igma
Pilze. 199
die Aussackung begonnen, tritt die scharfe Grenze zwischen Ei und
Schlauch wieder hervor. Tritt ein einzehier Schlauch in ein
Oogonium mit mehreren Eiern, so wächst der Schlauch von einem
Ei zum andern, und es wiederholen sich auf jedem Ei die gleichen
Erscheinungen. Ueber das letzte Ei hin verlängert sich der Schlauch
frei in den Oogouienraum. Bei starken mehreiigen Exemplaren
sah Verf. zuweilen auch eine Verzweigung des Befruchtungsschlauchs
nach seinem Eintritt in ein Oogonium. Nach der festen Vereinigung
des Schlauchs mit dem Ei weichen oft (nicht immer) die Körner
des Protoplasmas von der Ansatzstelle zurück und lassen einen
Abschnitt körnerfrei. Eine Einwanderung des Plasmas aus dem
Befruchtungsschlauch ins Ei wurde niemals beobachtet. Nach dem
Weiterwachsen des Schlauchs treten die Körner des Protoplasmas
in den farblosen Eiabschnitt zurück, das Protoplasma vertheilt
sich wieder gleichmässig, und es erscheint am Ei eine zarte Cellu-
losemembran. Die Wechselwirkung zwischen Befruchtungsschlauch
und Ei beschränkt sich in ihren sichtbaren Erscheinungen einzig
und allein auf die feste Berührung und die Verschiebung des
Protoplasmas. Nach der letzten Berührung wächst, wie schon er-
wähnt, der Schlauchanhang (Appendix genannt) weiter, die ver-
schiedensten Krümmungen (in Folge Anstossens an die Wand)
zeigend; später schwindet zunächst sein Protoplasma, und er selbst
wird unkenntlich. Die Vorgänge beim Eintreten mehrerer Anthe-
ridien in ein Oogonium sind genau dieselben, wenn auch com-
plicirter. Oogonien ohne anliegende Antheridien und eindringende
Befruchtungsschläuche kamen bei S. monoica nicht vor; dagegen
zeigten S. Thureti und torulosa nicht selten Oogonien, die ohne
Berührung mit Antheridien Oosporen reiften. Die Entwicklung
derselben ging, die von den Antheridien herrührenden Complicationen
abgerechnet, in der gleichen Weise wie bei S. monoica vor sich.
Bei S. torulosa erreichte ein in ein mehreiiges Oogon eintretender
Schlauch nie mehr, als höchstens ein Ei.
Saprolegnia asterophora (Taf. VI, 18—29). Nach Bildung
der Zoosporangien treten an den Schläuchen dünne cylindrische,
meist gekrümmte Zweige auf, welche Oogonien erzeugen. Häufiger
als bei S. monoica wachsen solche Zweige als Ausstülpungen der
unteren Querwand in das leere Zoosporangium hinein, um durch
die offene Mündung desselben wieder hervorzukommen und Oogonien
zu bilden oder es schon innerhalb derselben zu thun. Der Modus
der Bildung ist derselbe wie bei S. monoica; doch ist ihre Ober-
fläche nicht gerundet, sondern treibt vom Beginne des Anschwellens
an konische Aussackungen, welche divergiren und mit ihren Basen
in abgerundeten Buchten aneinander stossen. Hat das Oogon
nahezu seine endgiltige Grösse erreicht, so entstehen am Tragfaden
Nebeuäste, von denen einer oder zwei dem Oogon zuwachsen, sich
anlegen und ihr anschwellendes, schief keulenförmiges Ende als
Antheridium abgrenzen. Doch können die Antheridien auch an
Aesten entspringen, die mit dem Tragfaden des Oogons nicht auf
denselben Stamm zurückzuführen sind. Die Anlegung des Anthe-
ridiums geschieht ungefähr zur selben Zeit, wie die Abgrenzung
200 Pil^e.
des Oogons durch eine Querwand. Sie erfolgt gewöhnlich in der
unteren Hälfte des Oogons und zwar so, dass sich das Antheridium
in eine seiner Buchten einschiebt und dem Grunde derselben mit
seiner Spitze aufpresst und anwächst. Nunmehr verdicken sich
beide Wände, aber ohne Tüpfelbildung beim Oogon. Protoplasma
und Inhalt haben in beiden Organen die gleiche Beschaffenheit,
wie bei S. monoica; insbesondere gilt dies vom Oogoniura durch
alle Entwicklungsstadien hindurch. S. asterophora bildet selten
mehr, als ein Ei. Die weiteren Vorgänge im Innern desselben
sind schwierig zu beobachten, zeigen sich aber nicht von denen
von S. monoica verschieden. Ebenso wenig, wie bei diesem, Hess
sich auch bei S. asterophora eine Oeffnung des Schlauchs beob-
achten. Als Abweichungen von der Regel fanden sich einige Male
Antheridien, ohne dass ein Schlauch zu bemerken gewesen wäre,
dann aber entstanden zuweilen auch normale Oosporen ohne vor-
ausgehende Antheridienbildung.
Achlya prolifera und A. polyandra (Taf II, 1 — 2, IV,
1 — 12). Beide Arten stimmen in Wuchs, Verzweigung, Sporangien-
und Sporenbildung mit einander überein; auch die Anordnung der
Oogonien folgt bei beiden gleichen Regeln. Meist entstehen die
letzteren an kurzen Seitenästen, Trauben bildend, seltener inter-
calar. Ihnen legen sich die Fäden dünner Nebenäste au, die sammt
ihren reichen unregelmässigen Verzweigungen in mannichfaltigster
Weise wellig kraus gekrümmt verlaufen. Sie entspringen seitlich
an starken Schläuchen, entstehen zuweilen aber auch am Ende
des sich plötzlich verjüngenden Hauptschlauchs. Bei A. polyandra
entspringen die Nebenäste grösstentheils von denselben Haupt-
schläuchen, welche auch Oogonien tragen, bei A. prolifera dagegen
entstehen an dem einen Hauptschlauche nur Oogonien, am anderen
nur Nebenäste mit Antheridien. Die Entwicklung der Oogonien
bis zur Glättung der Eier, die der Antheridien, der Bau derselben
im fertigen Zustande, auch der Entwicklungszustand, in dem die
Nebenäste an das Oogon treten, sind in allen wesentlichen Puncten
die gleichen, wie bei S. monoica. Die Verschiedenheiten, welche
bestehen, sind untergeordneter Art. Die hauptsächlichste ist die,
dass bei den Achlya-Arten das Protoplasma des Oogons vor und
während der Ballung der Eier eine weit grobkörnigere Vertheilung
des Fettes enthält, als bei Saproleguia, in Folge deren die Eier
viel undurchsichtiger sind und der Kernfleck nur undeutlich er-
scheint. Die Eier sind im Verhältniss zum Oogon kleiner, als bei
Saprolegnia, die Zwischenräume hingegen grösser. Die Hervor-
treibung und Wiedereinziehung (undulirende Bewegung) des Plasmas
an seiner Oberfläche ist weniger auffällig. Die Zahl der Eier in
einem Oogon beträgt regelmässig zwei und mehr. Die Gestalt der
terminalen Oogonien ist kugelig, seltener birnenförmig, die der
intercalaren breit tonnenförmig. A. polyandra hat zuweilen in der
Wand, deren Bau den Hauptunterschied zwischen beiden Arten
ausmacht, warzenförmige Aussackungen. Oogonien ohne Anlage
antheridienbildender Nebenäste kamen nicht vor. Letztere zeigen
zwischen beiden Achlyen Verschiedenheiten, Bei A. polyandra
Pilze. 201
legen sich ein oder mehrere Nebenastzweige um das Oogon und
bilden am Ende ein oder zwei Antheridien , die ihm concav fest
oder nur durch fussartige Fortsätze anliegen. Nach Glättung der
Eier wachsen von einem oder mehreren Antheridien je ein oder
mehrere Befruchtungsschläuclie, die Wand durchbrechend, einfach
oder gabelig verzweigt, auf die nächsten Eier los. Hat der Schlauch
das erste getroffen, so gleitet er über die Oberfläche desselben weg
zum zweiten, worauf er gewöhnlich, ohne eine weitere Verlängerung
zu bilden, im Wachsthum stehen bleibt. Eine Schlauchüffnung
findet nicht statt. 15 — 20 Stunden nach seiner Bildung wird der
Schlauch' blässer; schliesslich verschwindet er und mit ihm das
Antheridium. Die Berührung von Schlauch und Ei scheint weniger
innig zu sein, als bei Saprolegnia; ein Befruchtungsfleck ist nicht
wahrzunehmen. Nach dem Auftreten der Schläuche umgeben sich
die Eier mit einer Cellulosemembran. Dass das Auftreten der
Schläuche für diesen Zweck nicht unbedingt nothwendig sei, zeigte
eine Hängetropfeucultur, in welcher sich vier Eier mit Membranen
umkleideten, ohne dass die anliegenden Antheridien Schläuche
gebildet hätten. Bei A. prolifera zeigen die Oogonien bezüglich
der Umwachsung mit Nebenästen oft gar keinen Unterschied von
A. polyandra, in den meisten Fällen aber werden hier die Oogonien
von den Nebenästen und deren Zweigen dicht umklammert, ja oft
lückenlos umhüllt. Eine Anzahl dieser Zweige bilden Antheridien,
die sich ähnlich wie bei A. polyandra und Saprolegnia verhalten.
Achlya spinosa (Taf IV, 13 — 18). Verf. beschreibt zunächst
eine neue, Archer 's A. cornuta ähnliche Achlya. Sie zeichnet
sich durch eine verhältnissmässige Armuth an Fortpflanzungs-
organen aus. Besonders sind die Zoosporaugien ziemlich selten.
Die Oogonien, die successive in basipetaler Folge entstehen, kommen
denen der Saprolegnia asterophora sehr nahe und verhalten sich
bezüglich ihrer Entwicklung, Membranverdickung, Ballung der Eier,
wie bei dieser. In ihnen bilden sich ein bis zwei, selten drei Eier,
an denen, wie an den Oogonien, besonders die Grössenungleichheit
auffällt. Jedes Oogon erhält ein Antheridium , von dessen Ent-
wicklungszeit und Entwicklungsgange das Gleiclie wie für S.
asterophora gilt; nur entspringt dasselbe (mit seltenen Ausnahmen)
nahebei, oft ganz dicht neben der das Oogonium begrenzenden
basikopen Querwand vom Tragfaden , indem der letztere , der
Oogonienwand sich anlegend , eine Strecke weit in die Länge
wächst und seinen oberen stumpf- und etwas schief - cylindrischen
Theil von dem unteren, oft minimal kurzen Antheridienstiele ab-
grenzt. Das Antheridium liegt der Oogonienwand immer in den
zwischen den Dornfortsätzen befindlichen Buchten an; es treibt
nach Glättung der Eier den Befruchtungsschlauch quer durch die
Wand auf das oder die Eier los und wächst nach Berührung der-
selben noch in einen langen Schlauch aus. Es kommen auch
Oogonien mit reifenden Oosporen vor, denen kein Antheridium
angelegt wurde.
Aphanomyces scaber (Taf. VI, 30— 36). Für die Oogonien
gilt, bis sie ihre volle Grösse erreicht und sich durch Querwände
202 Pilze.
abgegrenzt haben, das Gleiche, wie für die der Saprolegnien. Ihre
Stellung ist meist terminal auf kürzeren oder längeren Zweigen.
Bis nach Vollendung der Abgrenzung werden sie gleichmässig von
Plasma erfüllt. Später scheidet sich in ihnen eine dichte, wand-
ständige Plasmaschicht von einem wassererfüllten hellen Mittel-
raume, der nach und nach an Grösse zunimmt, während die
Wandschicht sich verschmälert. Von letzterer wächst darauf eine
dicke, convex in den Innenraum vorragende Anschwellung heran,
welche in dem Maasse grösser wird, als die Wandschicht, die sich
dabei in unregelmässig eckige Stücke zerklüftet, grösser wird.
Indem nun zwischen den einzelnen Plasmaportionen eine Zeitlang
eine stete Verschiebung stattfindet, rückt die Anschwellung allmählich
in die Mitte des Oogons, bleibt aber mit der Wandstelle, die sie
verlässt, durch Plasmastränge in Verbindung, ja sie tritt auch mit
den anderseitigen Wandtheilen durch Fortsätze, die sie aussendet,
in Verbindung. Endlich (nach mehreren Stunden) tritt das gesammte
Protoplasma als geschlossener Sack von der Membran nach der
Mitte zurück und vereinigt sich mit der centralen Masse zum Ei,
das nun seine Vacuolen verliert, sich glättet und mit einer Haut-
schicht umgibt. Seine Masse ist mit Ausnahme des anfangs spalten-
förmigen, später runden Keimflecks homogen-feinkörnig. Schliess-
lich erhält das Ei eine Membran und reift zur Oospore. Nicht
selten bilden sich Eier ohne Antheridien; in der Regel sind diese
aber vorhanden. Bau und Entwicklung derselben weicht nicht von
denen der Saprolegnien ab, ihre Anlegung erfolgt bereits, ehe die
betreffenden Oogonien ihre definitive Grösse erreichten; immer
entspringen sie von einem anderen Thallusschlauche , als die
Oogonien. Gewöhnlich theilt sich der Antheridienzweig, sobald er
das Oogonium berührt, in zwei Aeste, welche das Gogouium diver-
girend umwachsen. Entweder grenzen sich nun vom stärkeren
oder von beiden zugleich die Antheridien ab, von denen jedes quer
durch die Wand einen zarten, homogen-glänzenden, schmalen Be-
fruchtungsschlauch treibt, der sich mit seinem Ende der Eiober-
fläche aufsetzt und damit sein Wachsthum beendet. Der Uebertritt
sichtbarer Theile aus dem Antheridium in's Oogon war nicht zu
beobachten. Letzteres bleibt bis zur Sporenreife turgescent, wenn
auch der Schlauch verschwindet; nach derselben stirbt es ab. Die
Berührung des Eies durch den Befruchtungsschlauch hat stets das
unmittelbare Auftreten einer Cellulosewand zur Folge.
Der Bau der reifen Sporen. Bei allen vorstehend be-
schriebenen Pflanzen, die Achlya-Arten ausgenommen, besteht die
reife Oospore aus der von einem dickeren Exosporium und einem
dünneren Episporium gebildeten Wand, dem peripherischen, durch
einen hellen Fleck unterbrochenen Körnerplasma und den Fett-
kugeln. Bau und Reifung sind dieselben , mag die Oospore mit
•Antheridien und Befruchtungsschläuchen versehen oder von diesen
frei geblieben sein. Zwischen den einzelnen Arten bestehen nur
geringe specifische Verschiedenheiten. So scheint bei Aphanomyces
der Fettgehalt der Fettkugel grösser, als bei den anderen Arten
zu sein, da die Lichtbrechung viel stärker und die Contourirung
Pike. , 203
viel schärfer ist; bei Pythium ist wieder die betreffende Kugel
verhältnissmässig klein. Zuweilen treten anstatt des einen peri-
pherischen Fleckes zwei in der Fläche dicht nebeneinander auf.
Bei den mit Periplasma versehenen Gattungen Pythium, Phyto-
phthora, Peronospora bildet sich, wie Verf. schon früher zeigte und
jetzt eingehender beschreibt, aus diesem das Exosporium der Spore.
Die Oosporen der Achlyen betreffend, so ist der Bau der Membranen
der gleiche, wie bei anderen Saprolegnieen. Bei A. spinosa ist die
Fettkugel im Innern sehr gross, aber schwach lichtbrechend. Das
dieselbe umgebende feinkörnige Plasma, dem der helle Fleck fehlt,
bildet zuweilen eine ziemlich gleichförmige, oft aber auch eine
sehr ungleiche, ja sogar streckenweise unterbrochene Schicht, sodass
die Kugel an den bez. Stellen der Wand anliegt. Diese letztere
Oospore bildet dadurch einen Uebergang zu denen der A. prolifera
und polyandra, bei welchen in der einen Hälfte des Innenraums
ein halbkugeliger oder ovaler, gleichförmig dicht feinkörniger
Protoplasmakörper, in der anderen eine kugelrunde, sehr stark
lichtbrechende Fettkugel liegt. Den zwischen der Fettkugel, der
gerundeten Kante des Plasmakörpers und der Oogonienwand in
Form eines dreiseitigen Ringes freibleibenden Raum füllt eine schwach
lichtbrechende, von ganz kleinen, blassen Körnchen getrübte Proto-
plasmamasse aus. An Stelle der einen Fettkugel können auch
zwei auftreten. Wenn, wie es bei A. polyandra zuweilen vorkommt,
zwei oder mehrere bei der Ballung gesonderte Eier nach der
Trennung wieder zu einem unregelmässig gelappten Körper zu-
sammenfliessen , der zur Oosporenreife gelangt, treten immer so
viele Fettkugeln auf, als Eianlagen vereinigt bleiben. In dem
körnigen Plasma sieht man von der Reife bis zur Keimung, also
oft Monate lang, die Körnchen in steter Verschiebung. Bei Beginn
der Keimung nimmt die Fettkugel allmählich das Aussehen einer
körnigen Protoplasmakugel an, die durch strahlige Fortsätze in
die wandständige Schicht wandert, wodurch die Oospore die Structur
eines vegetativen Schlauchs erhält. Dabei nimmt ihr Volumen zu,
und sie wird dünnwandiger. Nachdem an einer beliebigen Stelle
der von einer Fortsetzung der innersten Wandschicht bekleidete
Schlauch ausgetrieben und der ursprüngliche Oosporenraum ent-
leert ist, geht der Umfang der Oospore wieder aufs ursprüngliche
Maass zurück; das Epispor erscheint aber nun fein gefeldert oder
bei näherer Betrachtung in viele kleine Stückchen zerklüftet. Die
weiteren Veränderungen beim Keimen können nun folgende sein:
1. Nach Bildung des kürzeren oder längeren Keimschlauchs wird
die ganze schlauchartig verlängerte Oospore ein Zoosporangium.
2. Alles Protoplasma wandert in den Keimschlauch, der ursprüng-
liche Oosporenraum wird leer, d. h. nur von wässeriger Flüssigkeit
erfüllt. Das schlauchförmige Keimpflänzchen kann dann a) als
kurzer, unverzweigter Schlauch durch eine dicht über dem Oosporen-
raume stehende Querwand abgegrenzt werden und sofort die
Eigenschaften eines Sporangiums annehmen , b) bei hinlänglicher
Ernährung sich jedoch verzweigen, mehrere Sporangien bilden und
hierdurch erschöpft zu Grunde gehen. 3. Endlich kann, wie bei 2.
204 Pilze. — Gefässkryptogamen. — Physiologie.
ein Keimschlauch gehildet werden , welcher direct keine Zoospo-
rangien erzeugt, sondern, wenn er auf geeignetes Substrat gelangt
ist, zum vegetirenden Thallus von normaler Grösse und Gestalt
heranwächst und dann erst Zoosporen und auch Oogonien bildet.
Bei manchen Arten können alle drei Hauptformen der Keimung
vorkommen, andere beschränken sich nur auf eine derselben.
Zimmermann (Chemnitz).
Westermaier, M. und Ambronn, H., lieber eine biologische
Eigen thümlichkeit der Azolla caroliniana. (Sep.-
Abdr. aus Abhandl. Bot. Ver. der Prov. Brandenburg. XXII.
p. 58-61.) 8. Berlin 1880.
Die Eigenthümlichkeit der genannten Pflanze besteht darin,
dass die Wurzelhaube die Wurzelspitze nur eine Zeit lang umhüllt
und später abgeworfen wird. Von einem gewissen Zeitpunct an
stellt nämlich der Vegetationspunct seine zellenbildende Thätigkeit
ein. Die jungen Wurzelhaare , deren Anlagen bis nahe an die
Spitze reichen, wachsen — anfangs durch die am Scheitel mit der
Wurzel selbst noch im organischen Zusammenhang stehende, sack-
förmige Wurzelhaube dicht an den Wurzelkörper angedrückt —
nach der Wurzelspitze zu und heben schliesslich die Haube über
den Scheitel hinweg. Diese Haare stehen, der dreireihigen Se-
gmentirung der Scheitelzelle entsprechend, in Horizontalreihen, von
welchen jede ungefähr ein Drittel des Wurzelumfaugs einnimmt.
Die einzelnen Horizontalreihen liegen in ungleichem Niveau und
sind später in Folge intercalaren Wachsthums beträchtlich von
einander entfernt. Endlich vergrössern sich auch die Scheitelzelle
selbst und ihre jüngsten Segmente und wachsen zu Wurzelhaaren
aus, wodurch eine völlige Abtrennung der Haube bewirkt wird.
In diesem Stadium hat die Wurzel der Azolla carol., wie die Verff.
näher ausführen, mehrfache Aehnlichkeiten mit dem Wasserblatt
von Salvinia natans. — Eine lithographirte Tafel mit 7 Figuren
dient zur nähren Illustration dieser Verhältnisse. Hänlein (Cassel).
Solla^ R. F., La luce e le piante. (Sep.-Abdr. aus Amico dei
Campi. XVII. 1881. No. 2—11.) 8. 28 pp. Trieste 1881.
Versuch einer populären Darstellung des Heliotropismus auf
Grund der Arbeiten Wiesner's, mit Hinzuziehung einschlägiger
Momente aus v. Kern er 's Schriften. Solla (Triestj.
Rudow, Die Caprificatiou der Feigen. Mit Abbildungen.
(Die Natur. 1881. No. 18. April.)
Nach des Verf. Meinung*) findet sich die älteste Notiz über
die Art, „Feigen auf künstlichem Weg reif werden zu lassen" bei
Plinius. Nach derselben erzeugt die „Ziegenfeige" (Caprificus)
Mücken, die ihre Nahrung in den nicht zur Reife kommenden
*) Die ältesten auf die Caprification bezüglichen Notizen finden sich nicht bei
Plinius, sondern bereits bei Herodot (cfr. Bot. Centralbl. 1881. Bd. VII. p. 161;
und Theophrast. Letzterer sagt(H. pl. 11, 8, Ij: „Dem iVbIallen der Früchte des
Feigenliaumes beugt man durch die Caprification (fQi.yc(a/dög] vor. Man hängt näm-
lich an den zahmen Baum wilde Feigen (fQiyeög), aus denen Gallwespen i^'Tjy) her-
vorkommen, die in die zahmen Feigen von deren Anssenende aus hineinkriechen.
. . . Die Gallwespen kommen nur aus wilden Feigen und zwar aus den
Biologie. 205
faulenden Früchten nicht finden und daher nach der verwandten
zahmen Feige fliegen. In diese sollen sie oben ein Loch fressen,
durch das sie eindringen und Luft und Sonnenwärme den Weg
bahnen, zugleich sollen sie durch Verzehren des der Reife schäd-
lichen Mihhsnftes die Reife herbeiführen. Man pflanzt vor jedem
Feigenbaumgarten einen wilden Feigenbaum, wobei man die
Richtung des Windes beachtet, damit der Luftzug die ausfliegenden
Mücken auf die zahmen Feigen treibe. „Man ist sogar zu der
Methode geführt worden, dass man die Feigen von anderwärts
herbringt und auf die Feigenbäume ausschüttet" etc. — Bis in
die Neuzeit scheint es Niemand versucht zu haben, dem eigent-
lichen Wesen der Caprification auf den Grund zu gehen und das
dabei betheiligte Insect genauer zu beobachten, obwohl sich noch
heute die Bewohner Südeuropa's der Caprification bedienen, um
Feigen „schneller zur Reife zu bringen". Erst 1843 wurde die
Art und Weise, wie dies geschieht, von dem Entomologen Low
auf der Insel Leros studirt. Nach seinem Berichte werden nach
Mitte Juni die halbreifen von Wespen befallenen und an ihrer
nicht so vollkommen geschlossenen Oeffnung erkenntlichen Früchte
der wilden Feige (die um die Zeit des Schwärmens der Wespen
eine günstigere Entwicklung darzubieten scheinen, als die schon
früher reifen der cultivirten Race) gesammelt, je zwei derselben
durch Binsen vereinigt und in gleichmässiger Vertheilung auf die
Zweige der cultivirten Feige gehängt, resp. geschickt geworfen.
Beim Einschrumpfen der aufgehängten Früchte brechen die Wespen
daraus hervor und legen ihre Eier in die Früchte der Culturfeige,
die aber reift, bevor sich die junge Brut entwickelt. Low rechnete
die Wespe, welche schon von Linue gekannt und Cynips psenes
benannt wurde, zu den Gallwespen, während sie zu den Chalcidiern
gehört und jetzt Sycophaga psenes genannt wird.
Da die Beschreibungen und Abbildungen derselben bisher
unvollkommen und fehlerhaft gewesen, gibt Verf. eine neue Be-
schreibung mit Abbildungen. Das Weibchen ist hiernach allein
geflügelt, schwarz glänzend und in der Mitte des Kopfs mit einer
tiefen Rinne versehen, so dass der vordere Theil fast hornartig
vorsteht. Das gelbe sehr dick- und kurzbeinige Männchen ist
ungeflügelt und trägt in der Ruhe das Hinterleibsende unter den
Leib geschlagen, so dass es fast schildkrötenartig aussieht. Der
breite Kopf ist vorn nur tief eingebuchtet und trägt sehr kurze
Fühler. Das ganze Thier ist kaum 1 mm gross. Das eigentliche
Wesen der Caprification soll nach des Verf. Ansicht in einer
Gallenbildung bestehen, einer Vergrösserung der Samen, in die
das Ei der Wespe gelegt ward, und einem dadurch herbeigeführten
Säftezufluss, durch den die ganze Frucht vergrössert, verbessert
Kernen. Den Beweis dafür liefert der Umstand, dass die Kerne fehlen, wenn
die Gallwespen ausgeschlüpft sind. Viele lassen beim Ausschlüpfen ein Bein
oder einen Flügel zurück. Es gibt auch noch eine andere Art von Gall-
wespen, diese heissen Kentrinen (Ichneumonidenj. Sie sind träge wie die
Bienendrohnen und tödten die in die Feigen schlüpfenden ächten Gallwespen
und sterben dann darin" etc. (Ofr. Lenz, Bot. d. alt. Griech. u. Rom.). Ref.
206 Biologie.
und früher gereift wird. Die feinsten Früchte, welche meist im
Vaterlande selbst verzehrt werden, enthalten eine Menge kleiner
Maden, während die nach Norddeutschland eingeführten Feigen
ganz oder doch meist frei von ihnen sind.*) Ludwig (Greiz).
Cohn, Ferd., Ueber die Caprification der Sykomoren.
(58. Jahresber. Schles. Ges. f. vaterl. Cultur. 1880. [Breslau
1881.J p. 189.)
Wie die Caprification der gemeinen Feige (Ficus carica) noch
heute, z. B. im griechischen Archipelagus , geübt wird, so wdrd
auch nach Mittheilung von Dr. Valentin er die Sykomore (Ficus
Sycomorus) in Unterägypten caprificirt. Nach J. 0. West wo od**)
sind in den Sykomoren zwei Gallwespen beobachtet worden: Blasto-
]3haga Sycomori und S. crassipes. Valentiner hatte Exemplare der
letztern Art gesammelt und eingeschickt. Es sollen von diesen
kleinen schwarzen Gallwespen nur die Männchen frei ausserhalb
der Feige existiren, die Weibchen aber mit dem Steiss nach oben
innerhalb der Blütlichen stecken bleiben (durch Stacheln am Hinter-
ende zurückgehalten) und von aussen befruchtet werden.
Ludwig (Greiz).
*) Dass bei der Monöcie resp. Diöcie der nach aussen ziemlich sicher
verschlossenen Blütenstände eine Bestäubung fast nur dui'ch Insecten möglich,
der Nutzen der Caprification daher zunächst in einer erfolgreichen durch
Sycophaga psenes vermittelten Xenogamie zu suchen ist, wird vom Verf. mit
keiner Silbe erwähnt. Und doch hat Delpino bereits 1867 und ausführ-
licher 1870 auf die Beziehungen des Insectes zum Bestäubungsmechanismus
der Feigen aufmerksam gemacht und Herm. Müller 1873t) und später in
seiner Arbeit über „die Wechselbeziehungen zwischen den Blumen und den
ihre Kreuzung vermittelnden Insecten" ff) ausführlich über Delpino 's Unter-
suchungen referirt. Die kleinen eingeschlechtigen Blüten sitzen an der Innen-
wand eines- bis auf eine kleine Oeühung völlig verschlossenen birnförmigen
Blütenbodens, und zwar auf dem Boden der Höhle die weiblichen, gegen den
Hals oder die Oeffnung die männlichen Blüten. Manche Blütenstände werden
jedoch durch Verkümmerung der männlichen Blüten rein weiblich , andere
durch folgende wunderbare biologische Wechselbeziehung rein männlich.
Die Weibchen jeuer Wespe kriechen nämlich durch die kleinen Oeffnungen
in die Urnen und legen in jeden Fruchtknoten ein Ei, so dass sich anstatt
des pflanzlichen ein thierischer Embryo entwickelt. Die Wespen schlüpfen
gerade aus, wenn die Antheren der männlichen Blüten dehisciren und bringen
so den Blütenstaub mit hervor, so dass sie, in weibliche Urnen kriechend,
nothwendigerweise hier die Anthese vollziehen. Dem Ref. scheint die vom
Verf. d. vorstehenden Aufsatzes besprochene und abgebildete Kopfrinne des
geflügelten Weibchens als Pollenlöffel zu fungiren, sei es nun, dass der
Pollen beiläufig damit aufgelöffelt wird , oder dass das Insect gar — wie
dies Riley von der Yuccamotte nachgewiesen hat (cfr. Herm. Müller 1. c.)
— den Pollen absichtlich in grösserer Menge darin mitnimmt, um ihn auf
der Narbe der weiblichen Blüte abzustreifen. I Auch die Pronuba Yuccasella
Riley legt ihre Eier in die Fruchtknoten, befruchtet aber erst, weil die
letzteren und mit ihnen die Eier sonst zu Grunde gehen würden.)
**) On Caprification. (Transactions of the Entomol. Soc. London II.
1837—40.)
t) Befruchtung d. Blumen durch Insecten.
tt) In Schenk's Handbuch d. Bot. Bd. I. p. 100.
Anatomie und Morphologie. 207
Westenuaier, M. und Ambronu, H., Beziehungen zwischen
Lebensweise und Structur der Schling- und Kletter-
pflanzen. (Flora. LXIV. 1881. No. 27. p. 417-430.)
In dieser Abhandlung versuchen die Verff., eine physiologische
Deutung des anatomischen Baues der an „abnormen Typen"
reichen Schling- und Kletterpflanzen zu geben.
Zunächst wird F. Müll er 's 18G0 aufgestellte Ansicht, dass
durch die mehr oder minder durch Stränge eines weicheren Ge-
webes stattfindende Zerklüftung des Holzkörpers die Kletterpflanzen
biegsamer würden, widerlegt, und eine anatomische und entwick-
lungsgeschichtliche Arbeit aus den Jahren 1850 — 51 von Crüger
besprochen, welcher auf die bei den in Rede stehenden Gewächsen
sehr häufige Erscheinung hinweist, dass die Gefässe sehr weit sind
und die Markstrahlen eine aufiallende longitudinale Ausdehnung
zeigen.
In Abschnitt I besprechen die Verff. den Bau der Gefässe,
der Eiweiss-leitenden Elemente und der Markstrahlen mit dem
Holzparenchym und weisen nach, dass derselbe für die Leitung
in der Längsrichtung besonders angepasst erscheint, wie dies für
die Schling- und Kletterpflanzen wegen ihrer vorwiegenden Längen-
ausdehnung nöthig ist.
Gefässe. Je weiter die Gefässe sind, um so leichter wird
die Luft- resp. Wassercirculation in denselben auf weite Ent-
fernungen, weil die Adhäsion vermindert wird. In der That be-
sitzen die Gefässe der Schling- und Kletterpflanzen den aufrecht
stehenden Gewächsen gegenüber einen bedeutenden Durchmesser.
Bei manchen Passifloreen z. B. Va i^di, Hyponthera guapeva
600 — 700 jU, und in einer Liste werden weitere Beispiele auf-
geführt, unter denen 2 Arten mit 350 (i, eine mit 300, 5 mit 200,
eine mit 140, 3 mit 100 ,</. Diese Angaben beziehen sich auf den
durchschnittlichen Durchmesser der grösseren Gefässe. Aeltere
Stämme von Schling- und Kletterpflanzen haben weitere Gefässe
als jüngere, wie dies schon daraus ersichtlich ist, dass die Gefässe
in der Nähe des Markes enger sind als die mehr peripherischen,
aus späteren Zuwachszonen gebildeten. Auch dies spricht für die
Ansicht, dass dort, wo die Stoffe auf grössere Entfernungen zu
leiten sind, die Gefässe sich erweitern. Auch die einjährigen
Zweige der Schling- und Kletterpflanzen unterscheiden sich von
solchen Trieben aufrechter Gewächse in gleicher Weise, wie am
besten an verwandten Arten, von denen die eine zur ersten die
andere zur zweiten Gruppe gehört, demonstrirt werden kann. —
Eine Ausnahme bilden die verhältnissmässig sehr langsam
wachsenden Hedera Helix und Hoya carnosa.
Eiweissleitende Elemente. Auch die wesentlichen Theile
des Phloems: die Siebröhren, besitzen aus gleichen Gründen be-
deutende Durchmesser.
Um dem Collabiren der Wandungen der Phloemelemente
vorzubeugen, sind dieselben durch die festen Partien geschützt
und zwar in höherem Grade als bei nichtschliugenden Gewächsen.
Bei den Sapindaceen liegen die Phloemtheile zwischen den Xylem-
208 Anatomie und Morphologie.
partien; eingekammert sind sie auch bei den Bignoniaceen und
Apocyneen und ferner bei mehreren Strychnos-Arten. Das gleiche
Resultat wird durch das successive Auftreten von Cambiumstreifen
und Cambiumringen bei den schlingenden und kletternden Meui-
spermeen, Dilleniaceen, Leguminosen, Polygaleen und von Gnetum
scandens erzielt. Nachdem noch die Schutzeinrichtungen mancher
Bauhinien, von Vitis, Cleraatis Vitalba, Calamus Rotang, Dioscorea
Batatas, Tamus communis und Carludovica spec. eine Betrachtung
gefunden, wenden sich die Verff. zu den
Markstrahlen und dem Holzparenchym. Auch dieses
System ist bei den Schling- und Kletterpflanzen anders ausgebildet
als bei den aufrechten Gewächsen, indem die Markstrahlen eine
bedeutende Längenausdelmung besitzen und hierdurch den Xylem-
körper mehr oder minder in Lamellen zertheilen. Die vorzugs-
weise in der Radiärrichtung leitenden Markstrahlen unterstützen
daher hier die Holzparenchymstränge, die Stoffe in der Longitudinal-
richtung zu leiten.
Der IL Abschnitt handelt von einigen auf das mechanische
System bezüglichen Verhältnissen.
Die Schling- und Kletterpflanzen werden auf Zug in Anspruch
genommen, welcher Umstand sich in einer centripetalen Tendenz
der mechanischen Elemente aussj^richt. In vielen Fällen
verschwindet die Markhühlung oder dieselbe ist reducirt. Dass
die Markzellen in älteren Internodien schlingender Monokotylen-
Organe stärker sind als gewöhnlich, hat bereits Seh wendener
constatirt. In älteren Piperaceen-Stämmen findet sich an der
Innenseite des peripherischen Bündelkreises ein Ring mechanischer
Zellen. Die centialen Bündel in den Stämmen von Carludovica
und Calamus Rotang besitzen im Gegensatz zu den aufrechten
Palmen starke Baststränge. Bei Tecoma radicans tritt nachträg-
lich Xylembildung an der Innenseite des Holzringes auf.
Potonie (Berlin).
V t
Celakovsky, Ladislay, Morphologische Beobachtungen.
(Sep.-Abdruck aus den Sitzber. bühm. Ges. der Wiss. Prag 1881.)
8. 15 pp. u. Tafel I.
1. U eher eine Art extraaxillärer Sprosse am R hi-
zome gewisser Carices (p. 3 — 7 und Tafel). An den Rhizomen
von Carex arenaria und deren Verwandten finden sich Niederblatt-
knospen, die ausserhalb einer Blattachsel gerade unter der Mediane
je eines Niederblattes sitzen und aus denen sich Stengel entwickeln.
Diese Knospen hat der Verf. früher (1865) als wirkliche infraaxilläre
Seitensprosse aufgefasst und bezeichnet. Nachdem Verf. jedoch
zur Ueberzeugung gelangt ist, dass derartige Sprosse weder bei
den Ampelideen, noch bei den Asclepiadeen und Boragineen in
Wirklichkeit existiren, so ist er auch betreff der besagten Rhizome
von C. arenaria und C. Schreberi zu einem gegenüber seiner
früheren Ansicht verschiedenen Ergebnisse gekommen. Dieses
letztere gipfelt darin, dass das Rhizom kein „einfacher, unbegrenzter
Spross, sondern eine Sprosskette (Sympodium) ist und daher die
Anatomie und Morphologie. 209
stengelbiklenden Triebe auch nicht metamorphotisch differirende
Seitenachseu, sondern die seitlich abgelenkten Gipfeltriebe der
Sympodialglieder des Rhizoms darstellen". Die unter der Achsel-
und Gipfelknospe gelegenen Rhizomglieder verwachsen congenital
miteinander, ein Fall, der sich mit einer Variation auch bei den
Stengeln von Zostera und etlichen Pontederiaceen wiederholt. Da
die Terminaltriebe des Carex-Rhizomes alle nach der Rückenseite
desselben fallen, so ist das Sympodium sichelartig, also nicht
wickelartig, wie Ascherson (der übrigens zuerst eine richtige
Deutung des Sachverhaltes gab) a. a. 0. erklärte. Die Unter-
suchungen des Verf.'s lassen es bisher noch zweifelhaft, ob die
Achsel- und Terminalknospe durcli Scheitelverzweigung entstehen,
oder ob erstere seitlich in der Achsel ihres Mutterblattes angelegt
wird und nur frühzeitig sich verbreitert und heranwächst.
2. Ueber Ceratocephalus und Myosurus als Beleg
für die Prosenthesenlehre (p. 7—10 und Tafel). Entgegen
den in den Floren sich findenden Angaben, wonach der Gattung
Ceratocephalus 5 Blumenblätter und 5 — 15 Staubgefässe zukommen,
fand Verf. bei Prag C. orthoceras, der nur 2 — 4 Blumenblätter
und 5 — 6 Staubgefässe aufweist, so zwar, dass sich alle Blüten-
blätter vom Kelche bis zu den Staubblättern auf 3 mit einander
alternirende Cyklen vertheilen. Drei vom Verf. auf der Tafel ge-
gebene Diagramme zeigen diesen Thatbestand deutlich, der sich
in genau derselben Weise auch bei Myosurus wiederholt. Es folgt
hieraus, „dass die mit einander gleich Quirlen alternirenden Blüten-
kreise zusammen eine fortlaufende, nach jedem Cyklus eine nach
kurzem Wege negative Prosenthese erhaltende Spirale bilden".
Die Alternation der Blattkreise bildet also, wie schon A. Braun
erklärt hatte, nur einen besonderen Fall der Spiralstellung und
kommt in zwei Abänderungen vor: die einzelnen Glieder des
Kreises folgen sich zunächst noch in spiraliger Reihenfolge, dann
aber erscheinen sie gleichzeitig. Die spiralige Anordnung ohne
Prosenthese zwischen den Cyklen ist die ursprünglichere; das
andere Extrem sind alternirende simultane Quirle; eine vermittelnde
Bildung sind die zwar alternirenden , aber sich spiralig folgenden
Cyklen.
3. Stellaria apetala Boreau, eine kleistogame Form
der Stellaria media Cyr. (p. 10—12). St. apetala Bor. ist
durch manche Merkmale von S. media verschieden und wird von
vielen Autoren als eigene Art betrachtet; doch haben sie bisher
übersehen, dass diese Pflanze vollkommen kleistogam ist. Die
Kelche sind vor der Bestäubung, welche zeitlicher als bei der offen
blühenden Pflanze stattfindet, geschlossen, die nur 3 Staubbeutel
öffnen sich im Innern der Kelchhöhlung und bestäuben die kurzen
zur gleichen Zeit ausgespreizten Narben. Erst lange nach der
Befruchtung werden die Kelchblätter durch den heranwachsenden
Fruchtknoten an der Spitze auseinandergetrieben, so dass die dann
schon welken Narben frei liegen. S. apetala ist der Selbstbefruchtung
durch die Kleinheit und geringe Zahl der Autheren und daher
geringeren Pollenproduction, durch den Abortus der Blumenblätter,
Botan. Centralbl. Jahrg. 11. 1881. Bd-VUI, 14
210 Anatomie und Moi-phologie.
durch relative Kleinheit der Kelchblätter, Stempel, Narben und
Samen vollkommen angepasst. Verf. hält nach seinen bisherigen
Beobachtungen S. apetala für eine ziemlich samen-constante Rasse,
nicht für eine Art. Sollte sich die Samenbeständigkeit erweisen
und sich S. apetala hierin wie eine Art verhalten, so erwüchse
aus diesem Verhalten ein wichtiger Einwand gegen die Allgemein-
giltigkeit des Darwin 'sehen Gesetzes, dass keine organische Art
oder Rasse sich auf die Dauer ohne Kreuzung fortpflanzen kann,
üeberhaupt widersprechen diesem Gesetze alle Arten, welche neben
fruchtbaren kleistogamen auch chasmogame Blüten entwickeln,
ohne in ihrer Nachkommenschaft zu degeneriren.
4. Ueber eine eigenthümliche Art des Perennirens
der Stellaria holostea und anderer Alsineen (p. 12—14
und Tafel). S. Holostea (und ähnlich Cerastium triviale) perennirt
nicht ausschliesslich durch Rhizomknospen ; man findet nämlich
im Frühjahre vorjährige, scheinbar leblose Stengel, aus deren Blatt-
achseln grüne diesjährige Triebe entsprossen. Die Untersuchung
zeigt, dass der Stengel, soweit sich grüne Triebe entwickeln, nicht
todt ist, sondern einen saftigen, frischen, grünen axilen Cylinder
enthält, der zu äusserst aus sehr eng-lumigen Zellen, mehr innen
aus Gefässgruppen und zu innerst aus Markparenchym besteht.
Die abgestorbene Rinde ist schon sehr zeitig von diesem Cylinder
vollkommen getrennt, gewährt ihm aber Schutz gegen Verdunstung
und Kälte. Durch den grünen Centralcylinder sind die jungen
Triebe mit den unterirdischen bewurzelten Pflanzentheilen in er-
nährender Verbindung. Sie können sich an ihrem Grunde be-
wurzeln. Dies geschieht derart, dass aus der Blattaclisel eines
der untersten Niederblätter des heurigen Triebes gerade über der
Achselknospe die Wurzel hervorbricht. Auch in dem Winkel
zwischen dem heurigen Triebe und dem äusserlich abgestorbenen
vorjährigen Stengel, also in einer Achselknospe des letzteren, finden
sich wohl Nährwurzeln. Freyn (Prag).
Eichler, A. W., Ueber die Schlauchblätter von Cepha-
lotus follicularis Labil 1. (Jahrb. d. KgL bot. Gart. u. d.
bot. Mus. zu Berlin. Bd. I. 1881. p. 193—197. Mit 2 Holzschn.)
Diese Arbeit bildet eine weitere Ausführung des bereits in
Bd. VI. p. 159 des Bot. Centralbl. besprochenen Artikels. Der
eine Holzschnitt stellt die Entwicklung des Schlauches von Cepha-
lotus, der andere die des Schlauches von Nepenthes phyllamphora
dar. Bei Cephalotus ist der Schlauch sicher die umgebildete
Spreite, bei Nepenthes dagegen vielleicht (wie Hooker annimmt)
eine Appendicularbildung, gewissermaassen eine excessiv entwickelte
Drüse, die vermittelst eines Stieles von der flächenförmigen , die
eigentliche Spreite vorstellenden Basalpartie abgerückt ist. Jeden-
falls ist nicht der Deckel der Nepenthes -Kanne die eigentliche
Spreite, wie Manche annehmen. Koehne (Berlin).
Beissner, L., Noch ein Wort über die Retinisporen. '^)
(Gartenflora 1881. Juliheft. p. 210—213.)
'') Vergl. Bot. Centralbl. 1881. Bd. V. p. 228.
,1
Systeiuatik und Pflanzengeographie. 211
Der Verf. bespricht Carriere's in der Hauptsache mit den
seiuigen übereiustiminende, in Einzelheiten davon abweichende
Ansichten über die Uetiuisporen als Jugendzustände von Biota-
und anderen Coniferen-Arteu. Insbesondere sucht Verf. die Ansicht
Carriere's, dass die Mehrzahl der Retinisporen mit linienförmigen
Blättern zu I3iota orientalis gehören, zu widerlegen, sowie Angaben
Carriere's in Betreff einzelner Formen zu berichtigen,
Koehne (Berlin).
Fenzi, E. 0., I Bambü. [Die Bambusgräser.] (Sep.-Abdr. aus
Bollett. della R. Soc. Toscana d'Orticultura. 1881.) 8. 32 pp.
Mit Holzschnitten im Text. Florenz 1881.
Die Arbeit ist ein italienisches Resume der vor Kurzem von
den beiden Ri viere im Bullet, de la Soc. d'Acclimatation de Paris
veröffentlichten Monographie der Bambusa-Arten. Da auch über
das Originalwerk hier kein ausführliches Referat erschienen ist,
wird es thunlich sein, an der Hand des italienischen Auszuges
dasselbe eingehender zu besprechen.
Die Arbeit der Rivi^re ist in folgende Kapitel getheilt:
I. Botanis ehe Eintheilung. Die Verff. legen derselben
die von General Munro in seinem „Monograph of Bambusaceae"
gegebene Anordnung zu Grunde, derzufolge die Bambuseen in drei
Gruppen zerfallen: 1) Triglosseen. 2) Aechte Bambuseen. 3) Bacci-
ferae. Zu den Triglosseae gehören die Genera:
Ai-undinaria, Thamnocalamus, Phyllostachys, Arthrostylidium, Aulonemia,
Merostachys, Chusquea, Platonia.
Zu den ächten Bambuseen:
Nastus, Guadua, Bambusa, Gigantochloa, Oxytenanthera.
Zu den Bacciferae endlich:
Melocanna, Schizostachyum, Ceplialostachyum, Pseudostachyum, Teino-
stachyum, Beesha, Dendrocalamus, Dinochloa.
H. Gärtnerische Eintheilung. Da meist die zur bota-
nischen Bestimmung nöthigen Organe (Blüten, Früchte) bei den
cultivirteu Arten fehlen , sind dieselben nach verschiedenen bio-
logischen und morphologischen Merkmalen ihrer Vegetatiousorgane
in verschiedene Grruppen getheilt, von denen wir die beiden haupt-
sächlichen, die Herbst-Vegetirenden und die Frühlings-Vegetirenden,
nennen.
III. Allgemeine Charaktere der Familie, Morpho-
logisch-biologische Notizen über die Vegetation und Entwickelungs-
geschichte der Bambusaceen im Allgemeinen.
IV. Unterirdische Vegetation. Studien über Entwicke-
lung und Verzweigung der Rhizome.
V. Oberirdische Vegetation. Morphologie der Laub-
sprosse.
VI. Multiplication. Geschieht entweder durch Samen oder
durch Theilung der Stöcke, durch Absenker mit oder ohne Rhizom-
stück oder durch Zertheilung der Rhizome.
VII. Cultur der Bambus-Arten. Praktische Vorschriften
über die Cultur der verschiedenen Arten.
14*
212 Systematik und Pflanzengeographie.
VIII. Geographishe Verbreitung derselben. Alle
Welttheile, ausser Europa, besitzen einlieimiscbe Bambusa-Species,
die sieb, je nach den verschiedenen Sectionen , in verschiedenen
Breitegraden und Höhen vorfinden. Die bedeutendste Entwickelung
haben sie in der subtropischen Zone; in den gemässigten Zonen
finden sich nur kleine Arten. Einige Species gehen sehr hoch:
so bis zu 4000 Meter am Himalaja und bis 5000 Meter auf den
Ahqgs
IX. Eigenschaften und Verwerthung der Bambus.
Verf. macht in dem vorliegenden Auszug besonders auf die Vortheile
aufmerksam, welche ein europäisches Land, wie Italien, von der
ausgedehnten Cultivation der Bambusa haben würde.
X. Beschreibung der in Europa cultivirten Arten.
Das sehr ausgedehnte Capitel beschreibt 23 Arten von Bambus;
der vorUegende Auszug gibt nur kurze Notizen über die Form und
das Verhalten jeder Art.
XL Versuche über das Wachsthum der Bambusa-
Schäfte. Verf. deutet nur kurz die interessanten Experimente
und Beobachtungen an, welche über das ausserordentlich rapide
Wachsthum der Bambusa - Schäfte von Prof. Koch und von
Biviere angestellt worden sind.
Die ganze Arbeit ist vorzüglich für Cultivateure geschrieben ^
und in populärem Styl gehalten ; zahlreiche Holzschnitte erläutern
vorzugsweise den morphologischen Aufbau der Bambusa-Arten.
Penzig (Padua).
Lange, Joh., Diagnoses plantarum peninsulae ibericae
novarum, a variis coUectoribus recentiori tempore
lectarum. (Videnskab. Meddel. 1881. Heft L p. 93—10.5.)
Es werden hier zwanzig neue Arten und Varietäten beschrieben,
welche von Huter, Porta, Rigo, Henriques, Hegelmaier
und Winkler gesammelt sind, nämlich:
Luzula (lactea var. '?) velutina Lge. , Cephalaria linearifolia var. serrata
Lge., Centaurea carratracensis Lge., Galium valentinum Lge., Satureja mtri-
cata (Boiss.) Lge., Teucrium chrysotrichum Lge., T. carthaginense Lge., Cuscuta
Triumvirati Lge., Antirrhinum Charidemi Lge., Linaria Hüten Lge., L. oh-
gantha Lge., L. (depauperata var.?) Hegelmaieri Lge., Armeria Dm-iaei Boiss.
var. ciliata Lge., A. Duriaei Boiss. var. dasyphylla Lge., Ribes Gros.^ulana
L. var. microphylla Lge., Erysimum myriophyllum Lge., Viola puberulaLge.
ad interim, Euphorbia nicaeensis All. var. obovata Lge., Crataegus (laciniata
Ucr. var.?) lasiocarpa Lge., Ulex^(canescens var.?) sparsiflorus Lge. ad mt.
Ausserdem werden noch folgende zwei Arten erwähnt, nämlich
Astragalus geniculatus Desf. und Astragalus edulis DR.
Jeder hier aufgeführten Species ist eine ausführliche Be-
schreibung hinzugefügt, sowie Angaben über Fundort und (oft)
kritische Bemerkungen. Die ganze Abhandlung ist lateinisch ab-
gefasst. Poulsen (Kopenhagen).
Leresche, Lonis et LeTier, Emile, Deux excursions bota-
niques dans le nord de l'Espagne et le Portugal en
1878 et 187 9. 8. 199pp. Avec 9 planches. Lausaune (Georges
Bridel) 1880.
Systematik und Pflanzengeographie. 213
Nachdem wir bereits vor einigen Monaten den bryologischen
Theil dieses hochinteressanten liuches besprochen haben,*) haben
wir heute das Vergnügen, das vollständige Werk unsern Lesern
vorzulegen. Dasselbe ist dem berühmten Verf. der „Flora
Orientalis" gewidmet, Herrn E. Boissier, welcher diese beiden
Reisen geleitet hatte. Mit tiefer Liebe zur Natur und mit feiner
Beobachtung aller dem Auge des Reisenden sich darbietenden Er-
scheinungen sind diese Blätter geschrieben, welche die Freuden
und Leiden des Botanikers in der aumuthigsten Darstellungsweise,
nicht selten vom köstlichsten Humor gewürzt, zur Anschauung
bringen. Eine grosse Menge der seltensten und interessantesten
Pflanzen werden im Laufe der Reise aufgezählt, mit vielen kritischen
Bemerkungen versehen, neue Varietäten bekannt gemacht und
folgende neue Species ausführlich beschrieben:
1. Spiraea rhodoclada Levier & Leresche. In colle saxoso ad pagum
Alar del Rej (Gast. Vet.) Hispaniae borealis. — 2. Tragopogon castellanum
Levier. In agris siccis ad pag. Alar del Rey. — 3. Pimpinella siifolia
Leresche. In pascuis fruticosis montium ^Picos de Europa" supra Potes
Cantabriae. — 4. Aquilegia discolor Levier & Leresche. Picos de Europa,
alt. 7000 '. — 5. Campanula acutangula Levier & Leresche. In rupib. calcareis
montium Picos de Europa, alt. 6000 — 7000 '. — 6. Anemone Pavoniana Boissier.
Picos de Europa, alt. 7000 '. — 7. Arabis cantabrica Levier & Leresche. Picos
de Euroija. — 8. Onobrychis Reuteri Leresche. Ad margines agrorum projje
Cervera del Rey (Cantabriae). — 9. Campanula adsurgens Levier & Leresche.
In valle „Le Sil".
Auf den beigegebenen Tafeln sind in vorzüglicher Darstellung
abgebildet:
Pimpinella siifolia Leresche, Saxifraga conifera Cosson & Dur., Saxifraga
canaliculata Boiss. & Reut., Genista carpetana Leresche, Anemone Pavoniana
Boiss., Aquilegia discolor Levier & Leresche, Campanula acutangula Levier
& Leresche und Campanula adsurgens Levier & Leresche.
Eine Uebersicht der Höhen und Zusätze mit kritischen Be-
merkungen über mehrere Pflanzenarten beschliessen die hoch-
interessante Publication, deren Leetüre wohl jedem Freunde der
Botanik einen wahren Genuss bereiten wird. Geheeb (Geisa).
Johnston, Edwin J., Breves apontamentos para a flora
phanerogamica do Porto. (Revist. da sociedad de in-
struc^äo do Porto. Anno L 1881. p. 10 — 16. Continua.)
Vorläufige, später zu vervollständigende, nach den Standorten
zusammengestellte Liste der in der Umgegend von Porto häufiger
vorkommenden Phanerogamen. Abendroth (Leipzig).
Borbäs, Vince, A m. t. akademia floristikai közlemdnyei
mint a Flora Romaniae kütforräsa. [Die floristischen
Mittheilungen der ungar. Akademie als Quelle der Fl. R.].
(„Ellenör« 1881. No. 277.)
Aufzählung der floristischen Werke der ungar. Akademie,
welche für die Flora Romaniae Beiträge enthalten, hinsichtlich
deren aber auf das Original verwiesen werden muss.
Ref. beweist, dass diese Quellenschriften von A. Kanitz in
seinen „Plantae Romaniae hucusque cognitae" nicht in ihrer Ge-
sammtheit benutzt wurden und billigt überhaupt nicht, dass
*) Vergl. Bot. Centralbl. 1881. Bd. VI. p. 402.
214 Systematik und Pflanzengeographie.
Kanitz die Flora mehrerer ungarisch-wallachischer Grenzalpen
nicht berücksichtigt hat, da doch hierfür Beiträge in den an-
geführten Arbeiten zu finden seien. Borbas (Vesztö).
Amfit-Bützow, C, Der Sprockwitz und die Seen bei
Feldberg. (Archiv des Ver. der Freunde der Naturgesch. in
Mecklenburg. XXXIV. 1880. p. 253—263.)
Der Sprockwitz ist ein See in Mecklenburg und zeigt in.
historischer Zeit ein auffallendes und sehr bedeutendes Sinken des
Wasserspiegels. Im Jahre 1872 wurde Elodea im See gefunden
und hat sich seitdem so vermehrt, dass sie jetzt ringsum das ganze
Ufer je nach der Wassertiefe auf 3 — 5 m einnimmt. Beim Sinken
des Wasserspiegels bleibt die „Wasserpest" am neuen Ufergelände
liegen, tödtet dort alle Vegetation und hat manche früher dort
gefundene Ufer- und Wasserpflanzen bereits ganz verdrängt (Carex
cyperoides, Elatine Hydropiper, Limosella aquat., Riccia crystallina
und Stellaria crassifolia). Freyn (Prag).
Lndwig, F., Ceratophyllum demersum L., eine zweite
Elodea. (Correspondenzblatt des bot. Vereins Irmischia f. d.
nördl. Thüringen. 1881. No. Ilu.l2. p. 47—48.)
Ceratophyllum demersum L. hat bei Greiz seit einigen Jahren
sehr überhand genommen. Ein geradezu wasserpestartiges Ver-
halten zeigt dasselbe in einigen Wasserlöchern und Teichen, die
vor fünf Jahren noch keine Spur davon enthielten, sondern be-
sonders von Utricularia vulgaris, Myriophyllum spicatum u. a.
besetzt waren. In diesen beobachtete Verf. von Jahr zu Jahr das
weitere Umsichgreifen des Ceratophyllums, das heute jene Pflanzen
völlig verdrängt hat und das Wasser dicht erfüllt. Sogar die
Fauna hat eine Veränderung erlitten, insofern seit jener Zeit die
Hydra viridis und verschiedene kleinere Kruster, die früher stets
in grosser Menge vorhanden waren, verschwunden sind. Das erste
Auftreten des Ceratophyllums in jenen Teichen und Lachen datirt
meist von Ueberschwemmungen her, die die Elster mit ihnen in
Connex brachten, und ist die rasche Verbreitung nicht nur den
hakigen Früchten, die auch durch Wasserthiere verschleppt werden
können, sondern besonders auch der leichten Zerbrechlichkeit und
grossen Lebenszähigkeit der rasch wachsenden hakigen Stengel
zuzuschreiben. Ludwig (Greiz).
Ludwig, F., Ein neues Vorkommen von Mimulus luteus L.
in Thüringen. (1. c. p. 49 — 50.)
Nachdem Verf. früher ein zwiefaches Vordringen dieser
chilenischen Pflanze zum Werrathale — nämlich von Schleusingen-
Breitenbach aus über Schleusingen, Kloster Vessra und von Brotte-
rode am Inselsberg aus durch das Trusenthal über Herges-Vogtei,
Herrenbreitungen etc. constatirt hatte, theilt derselbe einen dritten
Fundort zwischen Mehlis*) und Benshausen mit, von dem aus der
Pflanze gleichfalls der Weg zur Werra offen steht.
Ludwig (Greiz).
*) Wie aus einem in dei'selben Nummer des Correspondenzblattes der
„Irmischia" erschienenen Excursionsbericht hervorgeht, hat Lehrer Sterzing
(GrossfuiTa) denselben Standort gleichzeitig aufgefunden und sich erinnert,
Systematik und Pflanzengeographic. 215
Tocke, Mimulus luteus L. im Harz. (Correspdnzbl. bot. Ver.
Irmischia. 1881. No, 11 u. 12. p. 50.)
Verf. fand die Pflanze, die in Hampe's Flora hercynica 1873
noch keine Erwähnung findet, üppig gedeihend zwischen Andreas-
berg und Lauterberg. ■■^) Ludwig (Greiz).
Schnmann, Zur Flora Westpreussens. (Schrift, der natur-
iorsch. Gesellsch. zu Danzig. Neue Folge. V. 1881. p. 302—303.)
Bei Oliva wachsen Centaurea montana und Mimulus moschatus.
Von beiden Arten ist es nach Art ihres Vorkommens nicht wahr-
scheinlich, dass sie aus den Gärten der Gegend stammen. Der
Bastard Vaccinium intermedium findet sich ebendort ziemlich häufig.
Freyn (Prag).
Helm, Zur Flora Westpreussens. (Bericht über die 3, Ver-
sammlung des westpreuss. botan.-zoolog. Vereins; Schriften der
naturforsch. Gesellsch. zu Danzig. Neue Folge. V. 1881. p. 305.)
Bei Danzig hat sich Rosa pomifera angesiedelt und Nuphar
luteum rubropetalum ist an einem zweiten Standorte gefunden.
Ausserdem werden noch Standorte für einige für die Provinz
seltene Pflanzen nachgewiesen. Freyn (Prag).
Eggert, Zur Flora von Danzig. (hc. p. 305—306.)
Nachweis der Standorte von 15 für die Flora seltenen Gefäss-
pflanzen und von 8 Pilzen. Freyn (Prag).
Hielscher, TraugottjExcursionen im Strassburger Kreise.**)
(1. c. p. 306—316.)
Bericht über die im Auftrage des Vereines unternommenen
Excursionen, Nachweis der untersuchten Puncte und der Standorte
interessanterer Pflanzen. Von diesen sind zu erwähnen:
Cimicifuga foetida L., Viola epipsila Ledeb., Evonymus verrucosa Scop.,
Agi-imonia odorata Mill., Achillea cartilaginea Led. — Lysimachia thyrsiflora
L., Salix livida Whlbg. , S. Schraderiana Willd. , S. nigricans X repens,
Potamogeton viele Arten, Glyceria plicata Fr. Freyn (Prag).
Lützow, Excursionen um Oliva und Wahlendorf.***) (1. c.
p. 316—317.)
Die interessantesten Pflanzen um Oliva sind:
3 Arten von Botrychium (worunter B. simplex), Glaux , Pleurospermum,
Scabiosa ochroleuca und S. Columbaria, Mimulus moschatus (verwildert) u. n. A.
Um Wahlendorf:
Lycopodium 6 Arten, worunter L. Chamaecyparissus A. Br., dessen Wachs-
thums-Eigenthümlichkeiten besprochen werden ; Cladium , Litorella , Lobelia
Dortmanna, Isoetes lacustris und I. echinospora; die fünf letzteren Scämmtlich
in den zahlreichen Seen der Umgebung, dazu Ranunculus cassubicus.
Freyn (Prag).
denselben bereits 1863 u. 1864 beobachtet zu haben. Neuerdings ist die
Pflanze in Thüringen noch bei Gehlberg, Suhl und im Hörseithal aufgefunden
worden. Ref.
*) Ref. beobachtete sie daselbst gleichfalls 1873.
**) Westpreussen. Ref.
***) Westpreussen. Ref.
216
Neue Litteratur.
Allgemeines (Lelir- und Handbücher etc.):
Hoffniann, C, Pflanzen -Atlas nach dem Linn^'schen System. 4. Stuttgart
(Thienemann) 1881. Geb. M. 12.
Lauglebert, J., Histoire naturelle. 40e edit., entierement refondue (programmeä
de 1880) et tenue au courant des derniers pi'ogres de la science (1881). 12.
XVI et 586 pp. avec 500 fig. Paris (Delalain freres) 1881. 4 fr.
Nomenklatur :
Gray, Asa, A Chinese Puzzle by Linnaeus. (Journ. of Bot. New Ser. Vol. X.
1881. No. 227. p. 325—326.)
Kryptogamen im Allgemeinen :
Gardner, J. Starkie, The Evolutions of the Cryptogams. IL (Nature. Vol.
XXIV. 1881. No. 624. p. 558—563. With Illustrations.)
Göbel, K,, Beiträge zur vergleichenden Entwickelungsgeschichte der Sporangien.
[Schluss.] (Bot. Ztg. XXXIX. 1881. No. 44. p. 713—720; mit 1 Tfl.)
West, W., Cryptogamic Report of Yorkshire Naturalists' Union for 1880.
[Conclud.] (Huddersfield Naturalist 1881. Sptbr.)
Algen :
Häusler, Rudolf, Die Diatomeen des London clay. (Bot. Ztg. XXXIX. 1881.
No. 44. p. 720—723.)
ßostaflnsky, J., Tymczasowa wiadomosi o czerwonym i zoitym smegu i o
nowo odkrytej grupie wodorostöw brunatnych w Tatrach. [Vorl. Mittheilg.
über rothen und gelben Schnee und eine neue in der Tatra entdeckte
Gruppe von braun gefärbten Algen.] (Sep.-Abdr. aus Sitzber. Krakauer
Akad. d. Wiss. Mathem.-naturwiss. Sect. 1881. Octbr.) 5 pp.
Gährung :
Engler, K., Uebertragung der Fäulnisskeime von flüssigen Medien aus durch
die Luft auf andere Körper. (Verhandl. naturwiss. Ver. Karlsruhe. Heft VIII.
1881. [Sitzber.] p. 161.)
Schröder, Gährung von Trauben. (1. c. p. 148.)
Physiologie :
Flückiger, Ueber das ätherische Oel der Mastische. (Archiv d. Pharm. 1881.
August. Septbr.)
Hertel, J., Versuche über die Darstellung des Colchicins und über die Be-
ziehungen desselben zum Colchicem und einigen anderen Zersetzungs-
producten. 8. Dorpat (Karow) 1881. M. 1.
Ennkel, Uebereinstimmung des pflanzlichen und thierischen Stoffwechsels.
(Biolog. Centralbl. 1881. No. 13.)
Schulze und Barbieri , Vorkommen von Peptonen in den Pflanzen. (Journ.
für Landwirthsch. XXXI. 1881. No. 3.)
Anatomie und Morphologie:
VI
CelakoTsky, Lad., Neue Beiträge zum Verständniss der Borragineenwickel.
(Flora. LXIV. 1881. No. 30. p. 465—478; No. 31. p. 481—491; mit 1 Tfl.)
RUtzon, Sophns, Om Axeknuder. [Ueber Achsenknoten.] (Sep.-Abdr. aus Bot.
Tidsskrift. Bd. XII. 1881. H. 4.) 14 pp. [Dänisch] mit französ. Resume u. 4
Kpfrtfln.
Szyszylowicz, J. , zbiornikach olejköw lotnych w panstwie roslinnem.
[Ueber die Secretbehälter der flüchtigen Oele im Pflanzenreiche.] (Sep.-
Abdi-. aus Denkwürdigkeiten d. Krakauer Akad. d. Wiss. Mathem.-naturwiss.
Sect. Bd. VI. 1880.) 4. 31 pp. mit 7 Tfln. Abbildgn.
Neue Litteratur. 217
Systematik und Pflanzengeographie :
L'Anthoxanthum Pnelii Lee. et Lamtt. ;i Bruxelles. (Soc. K. de bot. de Belg.
Compte-reudu de la seance du 15 octobre 1881. p. 104 — 105.)
Baker, J. G., A new Draeaena irom Singapore. (Jourii. of Bot. New Ser.
Vol. X. 1881. No. 227. p. 326-327.)
, On the Natm-al History of Madagascar. (1. c. p. 327—338.) [To be
contin.]
, A Synopsis of the known Species of Crinum. VIII. (The Gard. Chron.
New Ser. Vol. XVI. 1881. No. 410. p. 588—589.) [To be contin.]
Benuett, Arthnr, Potamogeton heterophyllus Schreb. var. pseudo-nitens mihi.
(Journ. of Bot. New Ser. Vol. X. 1881. No. 227. p. 344—345.)
Bri^rgs, T. R. Archer, Pyrus latifolia Syme in East Cornwall. (1. c. p. 345.)
Crepiu, Fran^ois, Quelques details sur une exploration botanique qu'il a
faite dans les Hautes Alpes de la Suisse et de l'Italie. (Soc. R. de bot. de
Belg. Compte-rendu de la seance du 15 octbr. 1881. p. 106 — 107.)
Le Gagea sylvatica Loudon entre Wilryck et Aertselaer. (1. c. p. 105.)
Hart, Henry Chichester, A Botanical Ramble along the Slaney and up the
East Coast of Wexford. (Journ. of Bot. New Ser. Vol. X. 1881. No. 227.
p. 338-344.)
Kingr, Bolton, Rare English and Irish Plants. (1. c. p. 345 — 346.)
Klatt, F. W., Neue Compositen, in dem Herbar des Herrn Francaville ent-
deckt und beschrieben. 4. Halle (Niemeyer) 1881. M. 0,80.
Lange, Job., Etudes sur la flore du Groenland. [Resume fran(?ais.] (Bot.
Tidsskrift. Bd. XII. 1881. H. 4. p. 1—13.)
Ricasoli, V., Rivista delle Yucche. [Contin.] (Bull. R. Soc. Tose, di Ortic.
VI. 1881. No. 9. p. 270—278.) [Continua.]
Sanio, C, Erster und zweiter Nachtrag zur Florula Lyccensis , Halle 1858.
(Sep.-Abdr. aus Verhandl. Bot. Ver. Prov. Brandenburg. XXIII. 1881.) 8.
p. 30—54.
Strobl, P. Gabriel, Flora der Nebroden. [Fortsetzg.] (Flora. LXIV. 1881. No.
31. p. 491—496.)
Trimen, Henry, Cinchona Ledgeriana a distinct species. (Jom-n. of Bot. New
Ser. Vol. X. 1881. No. 227. p. 321—325; with 2 pl.)
Wagner, H., Hlustrirte deutsche Flora. 2. Aufl. Bearb. u. verm. v. A. Garcke.
Lfg. 9 u. 10. 8. Stuttgart (Thienemann) 1881. a M. 0,75.
Willkomm, M., Führer in's Reich der Pflanzen Deutschlands, Oesterreichs
und der Schweiz. 2. Aufl. Lfg. 6. 8. Leipzig (Mendelssohn) 1881. M. 1,25.
Moore, T., Aruncus astilboides. (The Florist and Pomol. 1881. No. 47. p. 161;
with 1 pl.)
Paläontologie :
Williamson, Wm. C, The evolution of the palaeozoic Vegetation. (Nature.
Vol. XXIV. 1881. No. 626. p. 606—607.)
Teratologie :
M., Heteromorphous Apple Tree. (The Florist and Pomol. 1881. No. 47.
p. 166; with Illustr.)
Pflanzenkrankheiten :
La fiUossera in Italia dall' agosto 1879 al giugno 1881. (Ministero di Agric,
industr. e comm. Annali di Agric. 1881. No. 35.) 8. CXLIV e 623 pp. con
8 tav. Roma 1881.
Jnst, L., Verwundungen an Holzpflanzen. (Verhandl. naturw. Ver. Karlsruhe.
Heft VIII. 1881. [Sitzber.] p. 142.)
, Die Vorgänge beim Erfi-ieren der Pflanzen. (1. c. p. 192.)
König, Fr., Ueber die Desinfection der Pflanzen. (Augsburger Allgem. Ztg.
1881. Beilage No. 286.)
Monillefert, P., Societe nationale contre le phylloxera. Application ■ du
sulfocarbonate de potassium au traitement des vignes phylloxerees , au
moyen du Systeme mecanique brevete et des procedes de MM. P. Mouille-
fert et Felix Hembert. (8e annee.) Rapport sur la campagne de 1880 — 1881.
4. 70 pp. Paris (Soc. nation. contre le phyllox.) 1881.
Roncalli, A., Sulla disinfezione dei vegetabili dalla fillossera: lettera. 8.
18 pp. Roma (Botta) 1881.
218 Neue Litteratur.
Medicinisch-pliarmaceutiselie Botanik :
Booley, Inoculation de la pe'ripneumonie contagieuse. (Bull, de l'Acad. de
med. 1881. No. 40.)
, Vaccination du charbon symptomatique. (1. c.)
Chastaing, Sur la formule du pilocai'pine. (Journ. de Pharm, et de Chim.
1881. Octbre.)
Chirone, Gli alcaloide della china. (Morgagni 1881. Agosto.)
Creighton, C, The Micrococcus of Tubercule. (Nature. Vol. XXIV. 1881. No.
626. p. 604 f.)
D'Ary, Ralph, Convallariae Majalia flores. (The Therap. Gaz. New Ser. Vol.
IL 1881. No. 10. p. 369—370.)
GOSS, J._J. M., Dioscorea villosa [Wild Yam, Colic Root.]. (1. c. p. 372—373.)
Grancini, G., Revista vaccinica: cenno critico sull' opera ,La vaccinazione
animale" del dott. Carlo d'Arpes. (Dalla Gazz. degli Ospitali. II. No. 3 — 5.)
8. 19 pp. Lecce (Salentina), Milano (Agnelli) 1880.
Just, L., Das Milzbrandcontagium. (Verhandl. naturw. Ver. Karlsruhe. Heft
VIII. 1881. [Sitzber.] p. 77.)
Meeker, G., Grindelia robusta in Hay Feber. (The Therap. Gaz. New Ser.
Vol. IL 1881. No. 10. p. 373.)
Meyer, Arthur, Beiträge zur Kenntniss pharmaceutisch wichtiger Gewächse.
III. Ueber Aconitum Napellus L. und seine wichtigsten nächsten Verwandten.
(Sep.-Abdr. aus Archiv d. Pharm. Bd. CCXIX. 1881. Heft 3.) 8. 52 pp.
Halle 1881.
Moncorvo, L'action therapeutique du Ficus doliaria (gamelleira). (Journ. de
therap. 1881. No. 19.)
Moody, J. A., Cascara Sagrada as a Remedy in Constipation. (The Therap.
Gaz. New Ser. Vol. IL 1881. No. 10. p. 370—371.)
Prior, Diabetes Insipidus treated by Tincture of Valerian and Valerianate
of Zinc. (Lancet 1881. No. 3033.)
Prollins, Zur Ermittelung des Alkaloidgehaltes der Chinarinden. (Archiv d.
Pharm. 1881. August. Septbr.)
Schröder, Ueber die Hühnercholera. (Verhandl. naturwiss. Ver. Karlsruhe.
Heft Vni. 1881. [Sitzber.] p. 193.)
Stites, J. A., Ergot in the Paralyses of Lead Poisoning. (The Therap. Gaz.
New Ser. Vol. IL 1881. No. 10. p. 372.)
Forstbotanik :
Döbner, Botanik für Forstmänner. Nebst einem Anhange: Tabellen zur Be-
stimmung der Holzgewächse während der Blüte und im winterlichen Zu-
stande. 4. Aufl., vollständig neu bearb. v. Friedrich Nobbe. 8. 704 pp.
mit 430 Holzschn. Berlin (Parey) 1882.
Eberuiayer, E., Naturgesetzliche Grundlagen des Wald- und Ackerbaues.
Theil I. Physiologische Chemie der Pflanzen. Bd. I. Die Bestandtheile
der Pflanzen. 8. Berlin (Springer) 1881. M. 16.—
Fiorentino, Vincenzo, La foresta: lettera aperta al Ministero italiano d'agri-
coltura e commercio. 8. 18 pp. Torino (Bocca), Napoli (Marghieri) 1881.
L. —.70.
Eienitz, Beobachtungen über die Zapfenmenge an Kiefern im Winter 1880 — 81.
(Ztschr. f. Forst- u. Jagdwes. XIII. 1881. Heft 10.)
Weise, Die Buchennutzholzfrage. Bearbeitet bei der kgl. Hauptstation für
das forstliche Versuchswesen. (1. c.)
Land-wirthschaftliche Botanik ("Wein-, Obst-, Hopfenbau etc.):
Barroii, A. F., Vines and Vine Culture. XVIII. (The Florist and Pomol.
1881. No. 47. p. 162—164.)
Laserre, C, Le Phylloxera et les Vignes americaines dans le Lot-et-Garonne.
8. 47 pp. Agen (Chairou) 1881. 50 cent.
Gärtnerische Botanik:
L'Amante dei fiori: manuale di floricoltura. 16. 160 pp. Milano (Croci)
1881. L- 1-—
Neue Litteratm-. — Wams torf, DasReproductionsvermögen d.Sphagna. 219
D'Aueona, €., Orchidee ibride ottenute per fecondazione artificiale. (Bull,
R. Soc. Tose, di Ortic. VI. 1881. No. 9. p. 261—264.)
Forsyth, Alex., Mushrooms. (The Florist and Pomol. 1881. No. 47. p. 165—166.)
M., t., Helianthus decapetalus. (The Gard. Chron. New Ser. Vol. XVI. 1881.
No. 410. p. 600; with Illustr. p. 601.)
Varia :
Troichel, Ä., Zwei märkische Sagen von der Kiefer. (Sep.-Abdr. aus Sitzber.
Bot. Ver. Provinz Brandenburg. XXIII. 1881. Septbr. 30.) 8. 2 pp.
Wissenschaftliche Original-Mittheilungen.
Ueber das Reproductionsvermögen der Sphagna.
Von
C. Warustorf.
In ihrem Vegetationskegel am Stammende besitzen die Torfmoose
bekanntlich die Fähigkeit, sich, obgleich im unteren Theile absterbend,
dennoch nach oben unbegrenzt weiter zu entwickeln. Verleiht diese
Eigenthümlichkeit schon allein den Sphagnen eine Zähigkeit und Dauer
des Lebens, wie sie sonst in der Mooswelt wohl kaum wiederkehren,
so werden dieselben indessen noch dadurch erhöht, dass alle Torfmoose,
weil ihre Fortpflanzung nur durch Sporen nicht hinreichen würde, in
kurzer Zeit grosse Torfmoore, moorige Heiden u. s. w. zu bevölkern,
im Stande sind , ihre abstehenden Aeste möglichenfalls in junge
Stämmchen umzubilden.
Bisher hatte ich nun geglaubt, dass, wenn ein Torfmoosstamra
sein Köpfchen mit dem Vegetationskegel auf irgend eine Weise ver-
löre, demselben dadurch gleichsam seine Lebensader vollständig unter-
bunden und dem Zersetzungsprocess durch Verwesung preisgegeben
wäre. Eine Beobachtung, welche ich in diesen Tagen in einem unserer
Torfsümpfe zu machen Gelegenheit hatte, belehrte mich eines Besseren.
Dui-ch das Mähen des Grases waren nämlich an einer Stelle Rasen
von Sphagnum squarrosulum Lesq. vollständig ihrer Köpfe beraubt
und durch die Mäher ganz und gar in den Sumpf hineingetreten
worden. Zufällig zog ich einige der auf diese Weise stark verstümmelten
Stämmchen hervor und bemerkte, dass sich an denselben in unmittel-
barer Nähe der Astbüschel jugendliche Knospen gebildet hatten, welche
sich schon unter der Loupe als neue Vegetationskegel erkennen Hessen.
Dieselben waren zum Theil bereits so weit entwickelt, dass sie anfingen,
Astbüschel zu erzeugen. An einem kurzen, etwa 4 cm langen Stengel-
fragmente bemerkte ich drei neue Vegetationsknospen an drei ver-
schiedenen Astbüscheln; dieselben werden anfänglich noch vom Mutter-
stamm ernährt, erlangen aber bis zur Zeit seiner vollständigen Zersetzung
die Fähigkeit, als selbstständige Individuen weiter zu vegetiren.
Diese eigenthümliche Reproductionskraft des Stammes der Torf-
moose, verbunden mit der Stengelbildung aus den Aesten, sowie endlich
220 Botanische Gäi-ten und Institute.
das unbegrenzte Spitzenwachsthuui verleiben den Spbagnen eine nabezu
durch nichts zu hemmende Entwicklungs- und Vermebrungsfähigkeit,
falls nur eine Hauptbedingung ihres Lebens vorbanden, Feuchtigkeit.
Neuruppin, im October 1881.
Botanische Gärten und Institute.
Das nene Botanische Mnseum zu Berlin.
Im Jahre 1876 wurde der Bescbluss gefasst, für die reichhaltigen
botanischen Sammlungen in Berlin ein eigenes Gebäude zu bauen , in
welchem die Sammlungen auch dem grösseren Publikum zugänglich
gemacht werden können. Der erste Entwurf zu dem Gebäude stammt
noch von dem inzwischen verstorbenen, früheren Director des Beidiner
Botanischen Gartens, Alexander Braun her, derselbe wurde später
von dem Nachfolger, A. W. Eichler, fast unverändert acceptirt. Im
Juni 1878 wurde der Bau selbst in AngriflP genommen, am 19. August
1880 erfolgte die officielle Uebergabe. Das Institut führt den Titel
„Königliches Botanisches Museum" und ist vorwiegend der syste-
matischen Botanik gewidmet; Anatomie und Physiologie sind
ausgeschlossen.
Das Gebäude ist im Botanischen Garten gelegen ; es bedeckt eine
Grundfläche von ca. 850 qm ; seine Länge beträgt 50 m, seine Tiefe
im Mittelbau 26 m und seine Höhe bis zum Dachfussboden 19 m,
während die Flügelbauten 'eine Tiefe von 18 m und eine Höhe von
16"5 m haben. Aeusserlicb hat das Gebäude etwa folgendes Aussehen:
An einem höheren, nach vorn und mehr noch nach hinten vorspringenden
Mittelbau schliessen sich rechts und links zwei niedrigere Seitenflügel ;
es hat di'ei Etagen, nebst einem ganz über der Erde liegenden Keller-
geschoss. Der Mittelbau zeigt drei , jeder Seitenflügel vier Fenster
Front. Die Fagaden sind mit Verblendsteinen in verschiedenen Farbentönen
unter Anwendung von Terracotten und Formsteinen bekleidet, die
Consolen am Portale von Sandstein , die Freitreppen und der Sockel
des Gebäudes von Granit hergestellt, das Dach ist mit Wellenzink auf
Schalung eingedeckt. Die Herstellungskosten, incl. innerer Einrichtung,
betrugen rund 360,000 M.
Im Erdgeschoss befinden sich hauptsächlich die Arbeitsräume, ein
grosses Auditorium , ein Zimmer für den Director und die Bibliothek.
Im ersten Stockwerk ist das Herbarium aufgestellt. Die Aufstellungs-
weise ist die folgende : In den mehrfensterigen Zimmern wurden nicht
nur an den Wänden Schränke aufgebaut, sondern auch von den Pfeilern
zwischen den Fenstern her in den freien Raum der Zimmer hinein,
derart , dass überall kleinere , doch zum Arbeiten hinlänglich bequeme
und mit Tischen etc. ausgerüstete Compartimente entstehen. Die
Schränke haben fast sämmtlicb gleiches Format, nämlich eine Höhe von
2'72 m bei einer Tiefe von 052 m; die Breite und danach die Zahl
der Thüren variirt nach dem verfügbaren Raum. Sie haben oben und
unten Thüren , in der Mitte Zugbretter und sind innen durch Längs-
und Querwände in Fächer getheilt (von 32 cm Breite und 24 cm Höhe),
Botanische Gärten und Institute. 221
in denen je ein Pflanzeupaquet liegt. Die im Raum der Zimmer
befindlichen Schränke sind mit dem Rücken aneinander ^gestellt und
direct mit einander verbunden, dass sie wie ein einziger aussehen. Sie
haben durchweg Glasthüren, Basquillschlösser mit gemeinsamem Schlüssel,
sind von Kiefernholz gefertigt , innen holzbraun gebeizt und aussen
eichenartig angestrichen.
Die Anordnung der Pflanzen schliesst sich betreffs der Familien
an Endlicher 's Genera plantarum an, innerhalb der einzelnen Familien
dienen Bentham and Hooker 's Genera als Grundlage, bei den
Kryptogamen die neueren Specialwerke. Ausser der allgemeinen Samm-
lung, dem „Herbarium generale'', existiren noch einige gesondert gehaltene
Specialsammlungen, wie das Herbarium Willdeno w, ein europäisches,
ein märkisches Herbar u. a. — Die Pflanzen sind mit Quecksilber-
sublimat vergiftet, mit Leimstreifen auf weissem Papier befestigt, in
blaue Specialbögen eingeschlagen und zwischen Pappdeckeln mittelst
einfacher Gurte mit Klappenschnalle in Paquete vereinigt; als Normal-
format 46 : 29 cm. Jedes Paquet hat an der Vorderkante ein Schild,
auf welchem unterhalb des gedruckten Familiennamens der Inhalt an
Gattungen aufgeschrieben ist.
Im zweiten Stockwerk befindet sich das eigentliche Museum , die
Sammlung dei' Früchte, Hölzer, Spiritussachen etc. Die Einrichtung
desselben ist , da es öffentlich zugänglich ist , eleganter als die des
Herbariums; die Schränke und sonstigen Möbel sind sämmtlich mit
Eichenholz fournirt und mit reicherer Ornamentik ausgestattet. Es
sind theils aufrechte Glasschränke, theils niedrige Schaukästen in An-
wendung gebracht, für die Hölzer offene Etageren. Um alle Gegenstände
bequem sehen zu können, ist kein Schrank höher als 2"41 m, mit
Einschluss des Gesimses. Zwischenwände wurden des Lichtes halber
möglichst vermieden , die Rückwände jedoch auch bei den mit dem
Rücken zusammengesetzten Schränken gelassen, um den Beschauer nicht
durch die Objecte der Gegenseite zu stören. Die innere Eiutheilung
der Schränke ist mit Brettern verschiedener Breite getroffen, die sämmt-
lich und für jede einzelne Abtheilung verstell- und herausnehmbar
sind ; für die Doubletten dienen Schubfächer am Fasse der hohen
Schränke und im Untertheil der Schaukästen. Mit Ausschluss der
Hölzer und einiger Specialia, wie Abnormitäten, Abbildungen u. dgl.
sind sämmtliche Objecte zu einer einzigen Sammlung vereinigt und
nach dem Ei chler'schen Syllabus geordnet. Die Hölzer wurden nach
den Heimatländern aufgestellt , solche von vorwiegend botanischem
Interesse, wie Bignoniaceen, Sapindaceen etc. sind jedoch in die allge-
meine Sammlung eingereiht. Die Etiquettirung ist durchweg von aussen
lesbar. Mit Rücksicht auf den öffentlichen Besuch werden solche
Gegenstände , welche durch ihre Beziehung zum praktischen Leben
besonderes Interesse gewähren , mehr in den Vordergrund gebracht ;
auch soll, sobald die Aufstellung vollendet ist, ein gedruckter Führer
nach dem Muster des für die Kew - Museen bewährten hergestellt
werden.*) Behrens (Göttingen).
*) Nach Eichler, A. W., Beschreibung des neuen Botanischen Museums.
(Jahrb. des K. Botan. Gartens etc. zu Berlin. Bd. I. 1881. p. 165—170.)
222 Bot. Institute. — Instrumente etc. — Grelehrte Gesellschaften.
Dietz, Sändor, A selmeczbanyai m. kir. erdöakademia
növenykertjei. [Der botanische Garten der kön. ung. Forst-
akademie zu Schemnitz.] (Erdeszeti Lapok. XX. 1881. Heft VI — VII.
p 423—30, 506—16.)
Nach einer kurzen Berücksichtigung der forstlichen Institutionen
Uugarn's bespricht Verf. die Einrichtungen des Schemnitzer Botanischen
Gartens im allgemeinen und specielleu. Die Forstakademie in Schemnitz
wurde im Jahre 1770 durch Maria Theresia gegründet; die eigent-
lichen Vorlesungen jedoch begannen erst im Jahre 1807, wo wir unter
den Professoren auch Nie. Jacquin und Johann Scopoli finden,
denen als Professoren der Botanik und zugleich Directoren des bot.
Gartens folgten: Wilkens, F^eistmantel, Schwarz, Wagner,
I lies und Fek ete.
Der Garten liegt südöstlich, 595—605 m über dem Meeresspiegel.
Eigentlich sind zwei Gärten vorhanden, von welchen der eine 1.5, der
andere 0.71 Hektar umfasst. Klima und Boden sind sehr ungünstig,
weswegen die Gärten nicht systematisch bepflanzt wurden. Jetzt finden
sich in den Gärten nur ausdauernde, und zwar fast ausschliesslich Holz-
pflanzen, welche 864 zu 181 Genera und 85 Familien gehörende Species
repräsentiren, bei deren Auswahl man besonders darauf bedacht war,
dass die für die verschiedenen Welttheile wichtigen Holzarten
vorgeführt werden, wie :
Aus Amerika: Abies nobilis Lindl., A. balsamea L., A. Douglasii L.,
Fagus ferruginea, Quercus Phellos L., Qu. rubra L., Qu. alba L., Qu. ilicifolia
Wang., Pinus Jeffrey! Dreg., P. ponderosa Dougl., Gymnocladus canadensis Lam.,
Fraxinus epiptera Michx., Fr. americana L., Wellingtonia gigantea Lindl.,
Araucaria excelsa Ait. ; aus Australien: Casuarina muricata Roxb., Acacia
longifolia Andr., A. dealbata Link und viele Melaleuceen; aus Afrika:
Cedrus patula v. atlantica, Pinus Pinea L. etc. etc.
Einjährige Pflanzen sind schwach vertreten, da die ungünstigen
pecuniären Verhältnisse es nicht erlauben, selbe zu vermehren (die für
die Gärten zu verwendende Summe beträgt nur 400 fl. ö. W. und
30 m Brennholz). In dem Garten gibt es ein Glashaus , sowie ein
Treibhaus. Ferner besitzt die Akademie verschiedene Sammlungen,
sowie ein grosses Herbar, Holz-, Knospen-, Frucht-, Samen- und Ab-
normitätensammlung etc. Borbäs (Budapest).
Instrumente, Präparirungs- u. Conservirungsmethoden
♦ etc. etc.
Eger, L., Der Naturalien-Sammler. 5. Aufl. 8. Wien (Faesy) 1881. M. 2,40.
Gelehrte Gesellschaften.
K. k. zoologiscli-botauische Gesellschaft in Wieu.
In der Versammlung am 2. November wurde vorgelegt: Mykologische
Beiträge, VI., von Stephan Schulzer von Müggenburg. Drei n. sp.
aus Croatien (2 Psathyrella, 1 Pleurotus). v. Marenzeller (Wien).
Gelehrte Gesellschaften. 223
Der Verein für Naturwissenschaft zu Braunschweig.
Der genannte Verein, welcher im Jahre 18G2 gegründet wurde, gibt seit
1879 Jahresberichte heraus , von denen nunmehr der zweite vorliegt. ^ ,
Vorsitzender ist im laufenden Geschäftsjahre Herr A. Nehrkorn, Secretär
Herr Dr. Th. Noak, Vorstand der Section für Zoologie und Botanik Herr
Professor Dr. W. Blasius. Der Verein zählt 7 p]hrenmitglieder und 162
ordentliche Mitglieder. Es fanden im verflossenen Jahre im Ganzen 15
Sitzungen statt, in denen bisweilen botanische Gegenstände behandelt wurden.
Wir erwähnen davon folgendes:
^o"^
Sitzung am 30. December 1880 im Herzoglichen
Naturhistorischen Museum.
Herr Professor Dr. Blasius legte mehrere im naturhistorischen Museum
aufbewahrte, ältere Herbarien voi*. Das älteste scheint in den ersten Jahr-
zehnten des 17. Jahrhunderts gesammelt zu sein. Der Titel besagt , dass es
von B e t , einem Botaniker , der auch schriftstellerisch thätig gewesen ist,
zusammengestellt und dem Leibarzte des Königs von Frankreich, Barraeus,
übergeben, von diesem 1653 den Herzogl. Sammlungen geschenkt worden ist.
Nur wenige gleichalterige oder ältere Herbarien sind bis jetzt in der Litter atur
bekannt geworden ; das vorliegende dürfte bei der sorgfältigen Hinzufügung
der damaligen Namen und anderer Bemerkungen ein nicht unbedeutendes
wissenschaftliches Interesse beanspruchen. — Ausserdem wird daselbst noch
eine aus dem Jahre 1660 herrührende, alsHortus hyemalis oder Her-
barium vivum bezeichnete Pflanzensammlung mit interessanter Nomenklatur
aufbewahrt und ein drittes, ähnliches Herbarium, welches wahrscheinlich aus
derselben Zeit stammt. Etwas über 100 Jahre alt sind 2 Specialherbarien,
canadische Meeresalgen, gesammelt von Ruff, und Pflanzen des Kaplandes,
gesammelt von v. P r e e n. Aus den ersten Jahrzehnten unseres Jahrhunderts
befinden sich in dem- daselbst aufbewahrten Hell w ig 'sehen Herbarium
auch viele Pflanzen , die von Rhode, Pott, Creme, Salzmann u. A.
gesammelt sind, und zwar z. Th. in der deutschen Flora, z. Th. in Süd-
frankreich etc. Aus etwas späterer Zeit findet sich dann noch das von
M a u k s c h in Kesmark (Ungarn) gesammelte Karpathenherbarium , haupt-
sächlich Weiden enthaltend, das Wahlenberg eine wesentliche Grundlage
bei der Bearbeitung seiner Flora Carpathica gegeben hat und somit von
hohem historisch-wissenschaftlichem Interesse ist.
Sitzung am 6. Januar 1881.
Herr Eyfferth hielt einen durch Zeichnungen illustrirten Vortrag über
Schizomyceten und ihre Wirkungen. (Referat bekannter Thatsachen ohne
neue Gesichtspuncte.)
Sitzung am 17. Februar 1881.
Herr Former gab ein Referat über Darwin 's Werk: „The Power of
Movement in Plauts. — Herr Apotheker Braun bemerkt dazu, dass die
verschiedene Stellung der Staubgefässe bei vielen Blumen vor und nach der
Befruchtung, ja die veränderte Stellung ganzer Blüten und Blütenzweige
nicht auf den directen Einfluss des Lichtes zurückgeführt werden kann. Die
veränderte Richtung der Kelchabschnitte bei den Brombeeren kann mit
Bestimmtheit auf innere Vorgänge, auf den Aufbau des Stengels zurück-
geführt werden, indem bei allen den Arten mit schnellem Wachsthum, deren
Stengel deshalb ungleichmässig entwickelt ist, die Kelchabschnitte nach dem
Blühen zurückgeschlagen bleiben, bei denjenigen dagegen, deren Stengel eine
*) Jahresbericht des Vereins für Naturwissenschaft zu Braunschweig
für das Geschäftsjahr 1880 — 81. Redigirt von Dr. Th. Noak, zur Zeit
Secretär. 8. IV u. 166 pp. Altenburg 1881.
224
Gelehrte Gesellschaften.
mehr gleichmässige Ausbildung erreicht, die Kelchabschnitte sich bei be-
ginnender Fruchtreife wieder aufrichten und je nach der mehr oder weniger
fortgeschrittenen Entwicklung des Stengels bald eine wagerechte oder ganz
aufrechte Stellung einnehmen. Behrens (Göttingen).
Der Congres du Phylloxera wurde am Sonntag, 9. October d. J., zu
Bordeaux eröffnet.
Die Ashton-under-Lyne Linnaean Botanical Society hielt am Sonntag,
2. October ihre Jahresversammlung ab.
Abhandlungen der naturforsch. Ges. zu Halle. Bd. XV. Heft 2. 4. Halle
(Niemeyer) 1881. M. 7.—
Annales de la Socie'te botanique de Lyon. Anne'e IX. 1880—81. No. 1. 8.
p. 495—688. Lyon, Geneve, Bale (Georg) 1881.
Couiptes-rendTis des seanc. de la Soc. Roy. de botanique de Belg. Annee
1881. Se'ance mens, du 15 octbre 1881. 8. p. 101—107.)
Inhalt:
Referate:
Arndt, Der Sprockwitz und die Seen bei
Feldberg, p. 214.
Beissner , Noch ein Wort über die Retini-
sporen, p. 210.
Borl»ilS, V., Die Mittheilungen der ungarischen
Akademie als Quelle der Flora Romaniae,
p. 213.
V /
iJelakovsky, iMorphologisohe Beobachtungen,
p. 208.
Cohn, Die Caprification der Sykomoren, p. 20C.
De Bary, Die Sexualorgane der Saprolegnieen
und Peronosporeen, p. 193.
Eggert, Zur Flora von Danzig, p. 215.
Eichler, Ueber die Schlauchblätter von Cepha-
lotus follicularis, p. 210.
Fenzi, l Bambü, p. 211.
Helm, Zur Flora Westpreussens, p. 215.
Hielsclier , Excursionen bei Strassburg in
Westpreussen, p. 215.
.Tolllistou , Flora phanerogamica do Porto,
p. 213.
Lange, Plantae ibericae uovae, p. 212.
Leresche et Levler, Deux excursions bota-
niques dans TEspagne et le Portugal, p. 212.
Ludwig, Ceratophyllum deraersum, eine zv?eite
Elodea, p. 214.
— — , Neues Vorkommen von Mimulus luteus
in Thüringen, p. 214.
Lützow, Excursionen um Oliva und Wahlen-
dorf, p. 215.
Richter , Massenhaftes und periodisches Auf-
treten gewisser Diatomaceen, p. 193.
Rudow, Die Caprification der Feigen, p. 204.
Schnmjinn, Zur Flora Westpreussens, p. 215.
Solla, La luce e le piante, p. 204.
Vocke Mimulus luteus im Harz, p. 215.
Westermaier und Ambronn, Eine biolog.
Eigenthümlichkeit der Azolla caroliniana,
p. 204.
, Beziehungen zwischen Lebensweise und
Structur der Schling- und Kletterpflanzen,
p. 207.
ITetie Ijitteratur, p. 21G.
"Wiss. OrigiixaI-]Vrittlieilu.ngen. :
Warnstorf, Ueber das Reproductionsvermögen
der Sphagna, p. 219.
Bot. Grärten und. Institute;
Das neue Botanisqhe Museum zu Berlin, p. 220.
Dietz , Der bot. Garten der uugar. Forst-
akademie Schemnitz, p. 222.
Instrumente, I*räparirungs- und.
Conservirung8metb.oden eto., p. 222.
Gelelirte Gresellsoliaften:
Ashton-under-Lyne Linnaean Botanical Society,
p. 224.
Congres du Phylloxera, p. 224.
Gesellschaftsschriften, p. 224.
Zool.-bot. Gesellschaft in Wien, p. 222.
Ver. f. Naturwiss. zu Braunschweig.
Blasins, Die Herbarien im naturhist. Museum
zu Braunschweig, p. 22G.
Brann, Ursache der verschiedenen Stellung
von Blütentheilen, p. 223.
Verlag von Theodor Fischer in Cassel. — Druck von Friedr. Scheel in Cassel.
Band VIII. No. 8. Jahrgang II.
V REFERIRENDES ORGAN ^*
für das Gesammtgebiet der Botanik des In- und Auslandes.
Herausgegeben
imt«r Mitmrkoog zahlreicher Gelehrten
vou
Dr. Oscar Uhlworm und Dr. W. J. Behrens
in Cassel in Göttingen.
No. 47.
Abonnement für den Jahrg. [52 Nrn.] mit 28 M., pro Quartal 7 IVI.,
durch alle Buchhandlungen und Postanstalten.
1881.
Referate.
Potoni^, Henry, Aufzählung von Gelehrten, die in der
Zeit von Lamarck bis Darwin sich im Sinne der
Descendenz-Theorie geäussert haben, mit Bevor-
zugung der Botaniker. (Oesterr. bot. Zeitschr. XXXI. 1881.
No. 10. p. 315—322 und No. 11. p. 352—357.)
„Ohne auf Vollständigkeit Anspruch zu machen, soll durch
die angeführten Beispiele gezeigt werden , dass , wie A. Braun
1862 sagte, die Wissenschaft dieser Frage nicht unvorbereitet
entgegentrat, und dass der neueste Darwin 'sehe Lösungsversuch
nicht unerwartet kam." Eingeleitet wird das Verzeichniss durch einen
kurzen Rückblick auf einige Gegner der Verwandlungslehre. Solche
Forscher, deren der Darwin 'sehen Theorie zustimmende Aeusser-
ungen schon bekannt waren, sind vom Verf. nur namentlich an-
geführt und mit der Jahreszahl, in der sie ihre descendenztheoretische
Aeusserung verlautbarten. Bei solchen Autoren, deren einschlägige
Veröffentlichungen bisher, wie es scheint, übersehen wurden, bringt
Verf. auch ausführliche Citate, darunter als besonders wichtig je
einen längeren Auszug aus einem Buche von Moritzi: „Reflexions
sur l'espece en histoire naturelle" (1842) und von F. T. Kützing:
„Historisch -kritische Untersuchungen über den Artbegriff bei den
Organismen und dessen wissenschaftlichen Werth" (1856), welch'
letztere Arbeit in einem Realschulprogramme erschienen, also dem
Verschollenbleiben von vornherein verfallen war. Freyn (Prag).
Bostafinski, J., Tymczasowa wiadomosc o czerwonym i
zoitym sniegu i o nowo odkrytej grupie wodorostow
brunatnych w Tatrach. [Vorläufige Mittheilung über rothen
und gelben Schnee und eine neue in der Tatra entdeckte Gruppe
von braungefärbten Algen.] (Sep.-Abdr. aus Sitzber. der Krakauer
Akad. d. Wiss., math.-naturwiss. Section. 1880. October. 5 pp.)
BoUn. Centralbl. Jahrg. II. 1881. Bd.VUI. 15
226 Algen. — Pilze.
Angeregt durch ein von Prof. Wittrock in Upsala über-
sandtes Präparat von „rothem Schnee", in dem neben den gewöhn-
lichen Haematococcuszellen noch andere grössere und lebhaft
pomeranzenfarbige bis rosenrothe Zellen vorkamen, hat Verf. seine
Untersuchungen über rothen Schnee während seines letzten
Aufenthaltes in der Tatra von neuem aufgenommen und kommt zu
folgenden Resultaten:
A. Ueber rothen und gelben Schnee im Tatragebirge.
1. Haematococcus lacustris Rostaf. *) (identisch mit dem Chla-
mydococcus pluvialis AI. Braun und Haematococcus nivalis Agardh,
welcher die Erscheinung des „rothen Schnees" bedingt, lebt nicht
auf Schnee, sondern auf Eisgraupen entstehender Gletscher.
2. Er hat ausser den gewöhnlichen vegetativen Zellen keine
anderen Ruhezustände; seine Entwickelungsgeschichte wurde end-
gültig vom Verf. schon früher festgestellt.
3. In Gemeinschaft mit dieser Alge lebt gewöhnlich noch
eine andere, deren Ruhezustände die oben erwähnten pomerauzen-
farbigen bis rosenrothen Zellen sind.
4. Diese letztere Alge, über deren Entwickelungsgeschichte die
Untersuchungen noch nicht abgeschlossen sind, muss nach den
bisherigen Befunden zu Chlamydomonas gestellt werden; der Species-
name möge flavo-virens sein.
5. Diese Benennung kommt daher, dass, wenn die Alge für
sich allein in grösseren Massen auf dem Alpenschnee vorkommt,
sie diesem eine grünlich-gelbe Farbe verleiht.
B. Ueber eine neue in der Tatra entdeckte Gruppe
von braungefärbten Algen.
In den Alpenbächen der Tatra fand Verf. eine braune Alge,
deren Tliallus aus völlig gleichwerthigen Zelleniudividuen besteht.
Eine jede Zelle, welche durch Theilungen die Körpermasse der
Pflanze vermehrt und durch Assimilation dieselbe ernährt, kann
zur Spore werden. Die Alge bildet eine besondere Gruppe, welche
als Syngonioideae bezeichnet wird und eine einzige Familie der
Hydrureen mit der Gattung Hydrurus umfasst. Die Gattung wurde
schon früher, und zwar unter den grünen Algen beschrieben, was
daher kam, dass der braune Farbstoff sich ausserhalb des fliessenden
Wassers sehr rasch zersetzt, folglich übersehen wurde. Die specielle
Mittheilung der vom Verf. erforschten Entwickelungsgeschichte
dieser Alge wird nächstens erfolgen. Prazmowski (Dublany).
Leitgeb, M. H. , Completoria complens Lohde, ein in
Farnprothallien schmarotzender Pilz. (Sep. -Abdr.
aus Sitzber. k. Akad. der Wiss. Wien. Abth. I. Bd. LXXXIV.
1881. Juli -Heft.) 8. 37 pp. und 1 Tfl. Wien 1881.
*) Vergl. Rostafinski: Quelques mots sui- THaematococcus lacustris
et sur les bases d'une Classification natm-ello des algues Chlorosporees.
(M^moires de la Society nat. des Scienc. natur. de Cherbourg. 1875. T. XIX. J
Pilze. 227
Verf. fand zunächst auf deu Prothallien von Pteris cretica,
dann auf denen der verschiedensten anderen Farne, ja selbst auf
den ersten Blättern einiger Farn-Species einen Pilz, den er für
Completoria complens Lohde hält, obwohl seine Beobachtungen in
manchen Puncten different von denen L o h d e s seien. Das Wesent-
lichste seiner Beobachtungen besteht in Folgendem: Der eben erst
von aussen eingedrungene Pilz stellt eine kugelige Zelle dar, die,
mit einer stielförmigen Verlängerung an der Aussenwand der
Wirthszelle haftend, ungefähr die Mitte des Zelllumens einnimmt.
Der Inhalt besteht aus feinkörnigem Plasma, die Wand ist äusserst
zart, der Stiel meist bis zur Hälfte von einer tiefbraunen Scheide
umgeben, die mit einer höckerartigen Verdickung unmittelbar in die
Aussenwand der Wirthszelle übergeht. In diesem Falle zeigt die
Zelle noch ein durchaus gesundes Aussehen ; nur die Chlorophyll-
körner lassen um die Stelle des Eintritts einen runden Fleck frei.
Die sich vergrössernde parasitische Zelle wird bald durch zahl-
reiche unregelmässige Aussackungen vielfach und unregelmässig
gelappt und füllt endlich die ums Doppelte vergrösserte Wirthszelle
mehr oder weniger vollständig aus. Wo die erwähnten Aussackungen
die Seitenwände berühren, senden sie einen Fortsatz in dieselben,
der, in gleicher Weise an der Basis umscheidet, an der Spitze zu
einer kugeligen Blase anschwillt, die sich ebenso verhält, wie die
in der primär inficirten Zelle. Die Vergrösserung der Zweige,
besonders die primäre kopfförmige Anschwellung der Spitze des
eingedrungenen Fortsatzes, erfolgt durch Einströmen des Inhaltes
aus der centralen Zelle, was ganz den Eindruck der Lappenbildung
beim Plasmodium macht. Mit Aussendung der von der aussen
inficirten Zelle in die Nachbarzellen eindringenden Zweige hat
der Pilz den Höhepunkt seiner vegetativen Entwicklung erreicht.
Nunmehr tritt die Conidienbildung ein: die an einer der beiden
Aussenwände anstehenden Aussackungen durchbohren die Wand
fast in ihrer Breite und verlängern sich zu nach der Spitze hin
kopfig anschwellenden Schläuchen, an denen sich die Anschwellung
durch eine Querwand als Conidie abgliedert, die nach ihrer vollen
Ausbildung abgeschleudert wird. Dem Tragfaden sitzt sie mit
breiter Basis an, erscheint aber nach der Abschnellung durch eine
kegelförmige Hervorstülpung der Insertionsstelle (des Nabels)
birnförmig. Der Nabel ist stets hyalin. In feuchter Luft keimt
die Conidie sofort, indem sie an einer beliebigen (vom Nabel ab-
seits liegenden) Stelle zu einer ihr an Grösse und Gestalt ähnlichen
Blase heranwächst, in welche bald der ganze Inhalt übertritt,
worauf dann die Bildung einer Querwand stattfindet. Erfolgt die
Bildung der Keimblase an der Oberfläche einer geeigneten Pro-
thalliumzelle, so wird der Augriff des Schmarotzers dadurch erkennbar,
dass die Chlorophyllkörner von der Berührungsstelle zurückweichen
und die Membran sich bräunt. Dabei sendet die Keimblase einen
dünnen fadenförmigen Fortsatz in die Nährzelle und zwar so, dass
die äussern Schichten durchbrochen, die Innern aber eingestülpt
und entweder dann auch durchbrochen oder zu einer längern oder
kürzern Scheide vorgeschoben werden. Nach Durchbrechung der
15*
228 Pilze.
Membranen wächst der, Faden noch in gleicher Breite in den Zell-
raum hinein und bildet einen über die Scheide vorspringenden
Stiel, der an der Spitze anschwillt und eine mit der Conidie gleich
grosse Kugel bildet, — womit der anfangs beschriebene Zustand
wieder erreicht ist. (Hier fügt der Verf. eine ausführliche Be-
schreibung seines Cultur- und Untersuchungsverfahrens ein). Ausser
den Conidien bildet der Pilz auch Dauersporen. Am reichlichsten
geschieht dies, wenn die Ernährungsverhältnisse ungünstig sind.
Dabei ballt sich der plasmatische Inhalt des eine Wirthszelle mehr
oder weniger erfüllenden Schlauches resp. Schlauchcomplexes zu
einer oder mehreren Kugeln, die sich mit Membranen umgeben.
Die Zahl der betr. Sporen richtet sich nach der Grösse des
Schlauchs. Dieser Vorgang, welcher an die Bildung der Eier in
den Oosporen der Saprolegnieen erinnert, lässt einen Geschlechtsact
nicht wahrnehmen. Die Grösse der Sporen schwankt zwischen
18 und 2.5 Mikromillim.; ihr Inhalt besteht aus grobkörnigem fett-
reichem, oft von einem Oeltropfen unterbrochenem Protaplasma;
ihre Membran wird von drei Schichten gebildet, deren mittelste,
die dickste, oft wieder geschichtet ist. Die Keimung konnte nicht
über die ersten Stadien hinaus verfolgt werden. Es erschien
wahrscheinlich, dass nicht ein Keimschlauch entstehe, sondern
Schwärmsporen gebildet würden, die eine neue Infection vollzögen.
Nachdem der Verf. nun noch eingehender über die Keimung der
Conidien und das Eindringen des Keimschlauchs , über die Er-
nährung des Schmarotzers und seine Lagerung in der Nährzelle
(er vegetirt in einer Falte des Plasmaschlauches), über Bildung und
Abwerfung der Conidien, sowie über abnorme Ausbildung der
Conidienträger sich ausgesprochen hat, theilt er zum Schlüsse
seine Ansichten über die Verwandtschaftsverhältnisse des Pilzes
mit: derselbe stehe nämlich zu den Peronosporeen in einem ähn-
lichen Verwandtschafts- und Abstammungsverhältnisse, wie die
Chytridiaceen zu den Saprolegnieen. In beiden Fällen habe man
eine Reduction des Vegetationskörpers unter Beibehaltung der un-
geschlechtlichen Vermebrungsform und unter Geschlechtsverlust
bei Entwicklung der Dauersporen. Zimmermann (Chemnitz).
Lanzi, Matteo, L'Agaricus tumescens Viv. (Sep.-Abdr. aus
Atti dell'Accad. Pont, dei Nuovi Lincei. XXXIV. 1881. Jan. 16.)
8. 2 pp. Roma 1881.
Verf. weist nach, dass Agaricus tumescens Viviani, vom Autor
zu den „Tricholomi Spurii" gerechnet und von Fries zum Sub-
genus Armillaria gestellt, weder der einen, noch der anderen
Abtheilung angehört. Wegen der röthlichen Farbe seiner Sporen
gehört er zu den HyporrhocTii, und in diesen zur Gruppe „Entoloma",
da die Sporen von unregelmässig-eckiger Form, und nicht glatt
sind. Er steht dem Agaricus lividus Fr. am nächsten. Zum Schluss
gibt Verf. an, wie sich der giftige A. tumescens von ähnlichen,
essbaren Arten unterscheiden lasse. Penzig (Padua).
Steiner, Julius, Verrucaria calciseda. Petractis exan-
thematica. Ein Beitrag zur Kenntniss des Baues
Flechten. 229
und der Entwickelung der Krustenflechten. (Sep.-
Abdr. aus dem XXXI. Programme des k. k. Staats-Obergymnasiums
zu Klageufurt.) 8. 50 pp. 2 Taf. Klagenfurt (Selbstverlag) 1881.
Als ein Versuch, auf der Basis der neuen Anatomie und der
Morphologie der Flechten zur Aufklärung des Baues und der
Entwickelung des krustigen Thallus beizutragen , soll die Arbeit
betrachtet werden. Verf. tritt für den Hyphe und Gonidium
gemeinsamen Gehalt an chlorophylloidem Stoffe, sowie die intra-
cellulare Neubildung des letzteren in der ersteren ein, ferner hält
er wenigstens die Wahrscheinlichkeit einer Vorstufe der Hyphe,
wenn auch nicht der Nachweis des Daseins des Hyphema zu
erkennen ist, für möglich.
Indem St. ferner darzuthun sucht, dass jede Flechtenzelle,
also namentlich jede Hyphenzelle, ein homogenes, von Chlorophyll
durchsetztes Plasma enthält, dass dieser Stoff zwar noch in fein-
körniger Vertheilung erkennbar, aber nicht an besondere bevorzugte
Gebilde, die Mikrogonidien, gebunden ist, weist er die neue That-
sache, nach welcher das Mikrogonidium das Kriterium der Flechten-
zelle ist, zurück und gesteht nicht einmal die weniger werthvolle
Eigenschaft eines Chlorophyllkörpers dem Mikrogonidium zu,
geschweige denn, dass er sich der hohen morphologischen Bedeutung
dieses Gebildes bewusst geworden wäre, dessen im ganzen vege-
tativen und besonders reproductiven Leben einflussreiche Holle die
wahre elementare Ursache der dem Liehen eigenthümlichen
Sporenbildung sein dürfte. St. hält das Mikrogonidium für farblos,
seine Entstehung aber als eine rein gelegentliche.*)
Für seine Untersuchungen hielt Verf. eine 540- und 760-fache
Vergrösserung für genügend, ob ein Immersionssystem und welches
Mikroskop überhaupt benutzt wurde, erfährt man nicht. Bei der
chemischen Behandlung bediente Verf. sich gar Stoffe, wie Alkohol
und Salzsäure, deren das Chlorophyll entfärbende oder verfärbende
Wirkung er wiederholentlich hervorhebt, und benutzt sogar die
Chromsäure, vor deren weiterer Benutzung zu warnen es Ref. für
seine Pflicht hält.
In Folge dieser Präparation ist dem Verf. jene grosse Zartheit
des Plasmas der Flechtenzelle, dessen im Tode der Zelle erfolgende
Zusammenziehung etc. entgangen und das durch unzweckmässige
Behandlung gewonnene Aussehen der Flechtenzellen diente ihm
als Ausgangspunkt für seine Erklärung der endogenen Neubildung
von Gonidema.
*) Wie oft aber St. wirkliche Mikrogonidien in richtiger Erkenntniss
gesehen hat, geht daraus hervor , dass er vollständige Gonidien mit 1 — 4
Mikrogonidien (Fig. 1 und 14) und gar solche mit mindestens 8 dieser
Körperchen (Fig. 4) für diese selbst gehalten hat. Und wieviel Bedeutung
seiner Betonung einer Wiederholung der Untersuchung der medullären und
hypothallinen Hyphen von Lei^togium beizumessen ist , ergibt sich aus der
Erklärung, nach welcher er, der Fig. 25 von Taf. I (Das Mikrogonidium -von
Minks) einen ganz anderen Zweck der Demonstration unterlegend, die dort
dargestellten Gonidien für Mikrogonidien hält. '
230 Flechten. ■
Es kann hier nicht der Ort sein, verschiedene Widersprüche
des Verf. mit fundamentalen Anschauungen über Zellenleben zu
beleuchten, sondern es kann nur in aller Kürze seine Stellung
der herrschenden Auffassung gegenüber, soweit als es sich um
Gonidien-Neubildung handelt, geschildert werden. Die eine endogene
Entstehung von Gonidien lässt St. durch Theilung des gesammten
Plasmas der Hyphenzelle erfolgen, nachdem dasselbe sich mit einer
neuen Membran umkleidet hat. Bei diesem Verjüngungsprocesse
der Zelle spricht er von einem solchen des Plasmas. Er ist offenbar
auch nicht sicher darüber, ob die Abscheidung einer neuen Membran
immer der Theilung vorangeht.*) Sehr auffallend ist es ferner,
dass Verf. die alte Zellmembran weiter leben lässt. Er hat dabei
zugleich eines der wichtigsten Gesetze des Flechtenzellen -Lebens
aus dem Auge gelassen, dass nämlich jede todte Flöchtenzellen-
Membran, in Gestalt einer gallertigen verharrend, noch zu besonderen
Functionen bestimmt bleibt. Ebenso finden wir nirgends die
Thatsache berücksichtigt, dass alle in den Bereich der Untersuchung
gelangten Gebilde von einer Gallertehülle umkleidet sind.
Die andere Art von Gonidien-Neubildung lässt Verf. auf dem
Wege endogener freier Zellbildung stattfinden , so zwar , dass
gleichzeitig mehrere Tochterzellen in dem mütterlichen Plasma
entstehen,**) welche alsbald ein grünes Plasma besitzen, dessen
Gehalt an Chlorophyll für den Verf. von Anfang an vorhanden zu
sein scheint. Schliesslich erzeugen die Tochterzellen noch während
ihres Aufenthaltes in den lebenden Mutterzellen Mikrogonidien,
und zwar wieder durch freie Bildung. — Und alle diese Umständ-
lichkeit der Natur wird angenommen nur deshalb, um nicht die
Präexistenz der Mikrogonidien gelten zu lassen, deren Weiter-
entwickelung jene Gebilde hervorbringt, die St. bald als Spaltungen
des Plasmas und Plasmakugeln, bald als Gonidien und Mikrogonidien
betrachtet.
Das eigentliche Hyphema erkannte St. nicht. Die beschriebenen
und dargestellten Zellenreihen sind bereits mehr oder weniger weit
im Uebergange zu Gonohyphem vorgerückt. Nicht aus Gestalt und
Grösse der Zellen, sowie deren anatomischer Verbindung, sondern
aus einem auch dem ausgebildetsten Gonohyphema eigenthüm-
lichen histologischen Gefüge schloss St. auf das Dasein dieses
Gewebes.
Die Anwendung einer nur für höhere Flechtenlager zulässigen
Terminologie, wie Epithallus und Hypothallus, wird gewiss allge-
meine Missbilligung erregen. Des Verf. primärer Thallus mit
Hypothallus stellt das Hyphothallium Minks und sein Epithallus
das Gonothallium Minks der Flechtenkruste dar. Die von St.
beschriebene und in Fig. 9 dargestellte Bildung ist eine kurz-
*) Sonderbarer Weise ist nicht schon die verjüngte Zelle ein Gonidium,
sondern erst die durch deren Theilung entstanden gedachten Tochterzellen
■werden Gonidien.
**) Ob St. sich hierbei seine mit einem gleichmässig grünen Plasma er-
füllten Zellen recht vergegenwärtigt hat, bezweifelt Ref. sehr.
Flechten. — Physiologie. — Biologie. 231
gliederige Secundärhyphe , deren Zellen die Plasmakörper in zu-
sammengezogenem Zustande /eigen.*) Minks (Stettin).
Famint/in, A., La decomposition de l'acide carbonique
par les plantes exposees ä la lumi^re artificielle.
(Annales des sc. nat. Botan. Serie VI. T. X. p. 62.)
— — , De rinfluence de l'intensite de la lumiere sur
la decomposition de l'acide carbonique par les
plantes. (1. c. p. 67.)
Gleichen Inhalts wie die zwei bereits im Bot. Centralbl. 1880.
Bd. IV. p. 1460 besprochenen Abhandlungen. Vesque (Paris).
Focke, Wilh. Olbers, lieber Pflanzenmischlinge. (Engler's
Bot. Jahrb. f. System, etc. Bd. II. 1881. Heft III. p. 304—305.)
Enthält eine kurze Entgegnung F.'s zu dem Referat in
genannter Zeitschrift über des Verfassers Buch über die Pflanzen-
Mischlinge, Zwei Bemerkungen des Ref. kann Verf. nicht ganz
zustimmen.
1. Focke hat in seinem Buche die Blüten von Nicotiana
zygomorph genannt, während der Ref. desselben dies als unrichtig
bezeichnet. F. bemerkt hierzu, dass sich in Wahrheit bei Nicotiana
alle Uebergänge von rein aktinomorphen zu deutlich zygomorphen
Blüten finden.
2. Beanstandet der Ref. den Ausspruch Focke's, „dass das
Hemmniss für die regelmässige Fortpflanzung der Hybriden in der
Entwicklung einzelner Zellen liegen dürfte, welche im Stande seien,
den Typus der Stammform zu erhalten, mögen diese Zellen nun
geschlechtliche Leistungen versehen oder nicht." Focke hält,
durch bestimmte Gründe bewogen, hieran fest.
Nebenbei erwähnt der Verf., dass er versäumt habe, in seinem
Buche Sanio's Dicranella hybrida zu besprechen.
Potonie (Berlin).
*) Wäre St. von dem alten Vorurtheile über die schroffe Abgi-enzung
zwischen Hyphe und Gonidium frei geworden, so würde er erkannt haben,
dass er selbst wichtige Beiträge füi- die neue , entgegengesetzte Anschauung
lieferte. Hätte St. nämlich von dem neuen Stande der Wissenschaft aus
Erscheinungen, wie er sie in Fig. 4, 10, 12 und 18 darstellt, methodisch
erforscht und durch lehrreiche, gute Abbildungen mit mindestens 1000-facher
Vergrösserung in allen denkbaren Stadien vorgeführt , so würde er einen
Beweis für die Richtigkeit der Auffassung beigebracht haben, dass das
Chroolepus-Gonidema nicht so ohne weiteres den anderen gonidialen Erschei-
nungen an die Seite gestellt werden kann. Nicht allein die Thatsache, dass
das chroolepoide Gonidema dem Gonohyphema viel näher, als vielleicht alle
anderen sogenannten Gonidientypen steht , sondern auch diejenige , dass es
dem Hyphema ebenso nahe, wie das Gonohy^ihem rücken kann, hätte St.
beweisen können.
Der Irrthum, dass Petractis exanthematica ein Phykolichen sei , gab der
ganzen Untersuchung des betreffenden Thallus eine andere Richtung. Obgleich
Ref. als der Erste die Entstehung von Scytonema-Gonidem aus Gonocystien,
im besonderen Gonocystidien, für eine Thatsache zu halten geneigt sein dürfte,
muss er doch bekennen, dass die Schilderung und namentlich die bildliche
Darstellung des eigentlichen elementaren Vorganges recht zu wünschen übrig
lässt.
232 Biologie (Anatomie und Morphologie).
Zimmermaim, Albrecht, lieber mechanisc he Einrichtungen
zur Verbreitung der Samen und Früchte mit be-
sonderer Berücksichtigung der Torsionserscheinungen.
(Pringsheim's Jahrbücher für wiss. Bot. Bd. XII. 1879/1881.
p. 542—577 ; mit Tafel XXXIV— XXXVI.)
Verf. behandelt die mechanischen Einrichtungen mehrerer
Pflanzen-Arten, die dazu dienen, die Samen in zweckmässiger Weise
durch die Mittel der Turgescenz und des Austrocknens bestimmter
Gewebepartien auszustreuen. Vor allem werden die mit Torsion
verbundenen Erscheinungen der Betrachtung unterworfen.
Torsion der Gramineengranne. Dass der Sitz der
Drehung in den einzelnen Zellen der Granne zu suchen sei, hat
Francis Darwin nachgewiesen; jedoch ist es dem Verf. gelungen,
eine genauere Einsicht in den Mechanismus zu gewinnen. Er
weist darauf hin, dass die Zellen des Säulchens der Granne
(Säulchen = dem unteren tordirenden Theil der Granne) nicht immer
(Avena sterilis, A. brevis, Stipa pennata) gleichartig sind. Die
2—3 äussersten Schichten sind „prosenchymatisch zugespitzt und
lassen an dem spiraligen Verlaufe ihrer spaltenförmigen Poren
eine linksläufig-spiralige Anordnung der Micellen erkennen". Die
inneren Zellen „sind zwar auch ziemlich lang, haben aber entweder
vollkommen horizontale oder nur ganz minimal geneigte Quer-
wände". Die Micellarreihen sind hier nicht in Spiralen geordnet,
sondern bilden zur Horizontalen geneigte Ptinge. Diese steigen,
von der Mitte der Säule aus gesehen, von rechts unten nach links
oben auf, wodurch sie alle zusammengenommen eine linksläufige
Spirale im Innern der Granne bilden. Auf Grund dieser Befunde,
experimenteller Untersuchungen und einer ausführhchen mathe-
matischen Betrachtung, welche die Mechanik der Torsion einer
einzelnen Zelle behandelt, wird folgende Erklärung des hygro-
skopischen Mechanismus gegeben: „Die eigentliche drehende Kraft
liegt lediglich in den äusseren Zellen, deren Micellarreihen spiralig
verlaufen, und die anderen mechanischen Zellen, die kein actives
Torsionsbestreben besitzen, wirken nur durch ihre starke Contraction
beim Austrocknen verstärkend auf die Drehung ein."
Bei A. elatior „fehlen die Zellen mit ringförmigen Micellar-
reihen gänzlich und sind durch solche mit spiralig verlaufenden
Micellarreihen ersetzt".
Torsion der Papilionaceenhülsen. Untersucht wurden
Orobus vernus und Caragana arborescens. Die Hülsen von ersterer
Pflanze „besitzen eine sehr dickwandige äussere Epidermis, deren
Zellen senkrecht zum Verlauf der Hartfasern etwas gestreckt sind.
An diese legt sich dünnwandiges Parenchym an, in welchem unter-
einander netzartig anastomosirend die Gefässbündel verlaufen.
Hieran schliesst sich die sogenannte Hartschicht an, deren Zellen,
wie gewöhnlich, schief zur Längsachse der Hülsen verlaufen". Je
ein die Ränder einer jeden Hülsenklappe umgebendes Gefässbündel
besitzt auf der Aussenseite einen Beleg von mechanischen Zellen.
Caragana arborescens unterscheidet sich von Orobus durch eine
schwächere Aussenepidermis der Klappen, zu deren Ersatz noch
Biologie (Anatomie und Morphologie). 233
3 Schichten von collenchymatisch verdickten Zellen unter derselben
liegen.
Verf. weist nach, dass die Ursache der Torsion der Hülsen
von Orobus und Caragana ihren Sitz in der Hautschicht hat, „und
zwar wird sie in dieser durch ungleiche Quercontraction hervor-
gerufen, die auch durch anatomische Verschiedenheiten angedeutet
ist. Die äussere Epidermis (und deren anatomische Verstärkung
bei Caragana*) wirkt nur verstärkend, die Gefässbündel des Randes
nebst ihrem mechanischen Belege nur schwächend auf den Mechanis-
mus ein."
Die Granne der Früchte von Geranium sanguineum be-
steht „zum grössten Theil aus mechanischen Zellen und ist nur auf
der Aussenseite, die nach der Krümmung die concave Seite bildet, von
2 Schichten dünnwandigen Parenchyms umgeben. Ausserdem findet
sich in der Mitte der Aussenseite, wo das Stereom etwas zurück-
tritt, ein schwach gebautes Gefässbündel." „Bei Geranium striatum
ist die Granne ebenso gestaltet." Die Grannen von Erodium
gruinum und Er. cicutarium bestehen ebenfalls aus Stereom, welches
aussen von dünnwandigem Parenchym bekleidet ist. Die äusseren
Epidermiszellen der Pelargonium- (P. tomeutosum und P. elongatum)
Grannen nehmen „fast die Hälfte des ganzen Querschnitts ein und
sind dabei fast bis zum Verschwinden des Lumens verdickt, und
zwar in der Weise excentrisch, dass die Verdickung fast aus-
schliesslich auf die äusseren und die radialen Wände beschränkt
ist; im Uebrigen sind diese Zellen parenchymatisch und haben
nach der Innenseite zu kleine horizontal gestellte Poren, An die
Epidermis schliesst sich dann dünnwandiges Parenchym an, in
dem auch ein Gefässbündel verläuft, und an diese grenzen dann
wieder dickwandige Zellen, die echt prosenchymatisch sind und
grosse spaltenförmige Poren besitzen, die in linksschiefen Spiralen
stehen." Als Resultat führt Verf. schliesslich an: „Die Krümmung
der Grannen von Geranium wird durch ungleiche Contraction der
mechanischen Zellen derselben in der Längsrichtung hervorgerufen,
die auch in Gestalt und Richtung ihrer Poren Verschiedenheiten
zeigen.
„Bei dem Mechanismus der Grannen der Pelargonium - Arten
bewirkt die äussere stark entwickelte Epidermis durch starke
Contraction die Krümmung, die durch das Torsionsbestreben der
inneren mechanischen Zellen schraubenförmig wird."
Was schliesslich die Oxalis-Samen betrifft, so wird das Fort-
schleudern nicht durch den Turgor, sondern durch starke Quellung
der Membranen der durchsichtigen, aus 4 — 5 Zelllagen bestehenden
Aussenschicht bewirkt. Potonie (Berlin).
Hnth, E., Die Anpassungen der Pflanzen an die Ver-
breitung durch Thiere. (Kosmos V. 1881. Heft 4. p. 273 ff.
Mit 2 Taf.)
Von den vier wichtigsten Arten der Anpassung der Pflanzen
an das Thierreich, in Bezug auf Fremdbestäubung, Verbreitung
*) Nämlich die KoUenchymschichten.
234 Biologie (Pflanzengeograj)hie).
der Früchte und Samen, Schutzwelir gegen unberufene Gäste, Er-
nährung von thierischen Substanzen (bei den fleischverdaueuden
und auf Thieren schmarotzenden Pflanzen) ist die zweite im Zu-
sammenhang bisher nur von Hildebrand behandelt vsrorden und
auch von diesem nur mit Rücksicht auf die Morphologie der der
Aussäung angepassten Organe. Verf. erörtert in vorliegender
Arbeit die Anpassungen 1) durch Ausbildung von Klettorganen
und Klebvorrichtungen, 2) durch Ausbildung von Kern- und Stein-
früchten mit besonderer Berücksichtigung der in Frage tretenden
Thiere, sowie der bisher gemachten directen Beobachtungen über
Samenverschleppung.
Zu den einheimischen Kletten- und Klebpflanzen, wie Lappa,
Xanthium strumarium, Bidens, Torilis, Caucalis, Orlaya, Cynoglossum,
Circaea („Waldklette"), Sanicula, Lappula Myosotis, Galium Aparine
(„Klebkraut", bei Plinius „Philanthropos", Menschenfreund), Geum
urbanum, Asperugo procumbens, kommen von notorisch durch
Thiere eingeschleppten vor allen die sogenannten Wollkletten:
Emex Centropodium und Medicago Aschersoniana (seit 1873 in
der Mark, durch Wolle eingeschleppt), die „Ringelkletten" der
Woll Warenfabrikanten, Medicago hispida, laciniata, arabica (die
aus den Mittelmeergegenden nach Südamerika und von da nach
Nordeuropa kamen), die „Spitz- oder Steinklette", Xanthium
spinosum, deren Verbreitung durch Pferde-, Schafe-, Schweine- und
andere Viehtransporte Egon I h n e*) ausführlich nachgewiesen
hat, ferner die „Wollspinne", Harpagophyton procumbens (deren
Fruchtstacheln sich nach Livingstone derartig an der Schnauze
der Rinder festhaken, dass diese stehen bleiben und vor Schmerzen
brüllen) und Martynia proboscidea. Godron sammelte auf einem
Brachfeld bei Montpellier, auf dem seit langen Jahren ausländische
Schafwollen getrocknet wurden, mehrere hundert Arten spanischer,
italienischer, südrussischer, nordafrikanischer und anderer aus-
ländischer Pflanzenarten, die alle durch Wolle eingeschleppt waren
und von denen die verbreiteteren, wie die Gattungen Medicago, ,
Centaurea, Daucus, Erodium, Micropus u. a. durch besondere
Klettenvorrichtungen ausgezeichnet waren. Ist so bei Pflanzen
mit Kletten- und Klebvorrichtungen eine ausgedehnte Verbreitung
durch wollhaarige Thiere genügend erwiesen, so kann man auch
bei anderen Pflanzen, bei denen eine derartige Verbreitung bisher
noch nicht beobachtet ist, aus gleichen' Einrichtungen auf gleiche
Verbreitungsart schliessen ; so bei Scorpiurus, Triumfetta, Dipsacus,
Scirpus lacustris u. a. Cyperaceen, Leersia oryzoides (das von Süd-
europa bis zur norddeutschen Küste nach Ebeling wahrscheinlich
durch ziehende Wasservögel verbreitet wurde), Bartramia Lappa,
Krameria triandra, Trapa natans, Ancistrum decumbens und
latebrosum. Alle gerade verlaufenden oder der Basis nicht rück-
wärts gewendet aufsitzenden Stacheln, z. B. bei Castanea u. a., sind
nicht als Haft-, sondern als Schutzeinrichtungen zu betrachten.
Dass dagegen alle eigentlichen Klett- und Klebvorrichtungeu als
*) Vergl. Bot. Centralbl. Bd. V. 1881. p. 16.
Biologie (Plianzengeographie). 235
Anpassungen an Verbreitung durch die Thierwelt zu deuten sind,
folgt noch daraus, dass sie sicli, wie Nägeli bemerkt, nie „an
grossen sclnveren Früchten oder Samen, oder an aufspringenden
Früchten oder an eingeschlossen bleibenden Samen" vorfinden,
auch meist nur bei niedrigen Kräutern oder Sträuchern, die von
Thieren gestreift werden können, auftreten.
Die Verbreitung von Pflanzen mit Steinkernen durch Thiere
geschieht mittelst der Excremente, oder durch Ausspeien der Stein-
kerne, oder dadurch, dass klebrige Samen an den Mundwinkeln etc.
der Vögel hängen bleiben (so wird die Teichrose nach NoU's
Beobachtung durch Wasserhühner verbreitet, ähnlich z. Theil die
Mistel durch die Misteldrossel). Auch kommt es vor, dass Thiere
(wie der Eichelhäher) grosse Mengen von Früchten für den Winter
eingraben und dann vergessen, so dass sie an Ort und Stelle keimen.
Dass das Ausspeien der Steinkerne häufiger die Verbreitung ver-
mittelt, als man glauben sollte, wird durch die Beobachtungen
bewiesen. Auf diese Weise hat nach Seubert die Gewürztaube,
Columba oceanica, die Muskatnuss verbreitet, bei uns speit das
Rothkelchen die Kerne des Rothkelchenbrotes, Evonymus europaeus,
in Ballen wieder aus und verbreitet sie so, und ähnlich Bachstelze
und Drossel die von Daphne. Meist treten die verschiedenen Arten
der Verbreitung durch Vögel zugleich ein. Für die Thätigkeit der
Vögel werden sodann zahlreiche Beweise beigebracht: die Ver-
breitung von Asparagus officinalis besonders in den lothringischen
Wäldern,*) von Solanum pseudocapsicum und Phytolacca decandra
im ganzen Baskenlande, vom Wein in den französischen und
deutschen Wäldern durch Vögel (z. B. das „Rebhuhn") und Säuge-
thiere. So verbreiten den Wachholder: Drosseln, Krammetsvögel,
Seidenschwanz, Birkhuhn, Haselhuhn und in Nordamerika besonders
die Waudertaube; den Hollunder (Sambucus) Lusciolaarten, Ruti-
cilla Tithys, Motacilla Orphea und M. atricapilla, Ficedula hypolais
und F. trochilus, auch Drossel, Pirol und Wendehals, die Ahlkirsche
und den Faulbaum, Prunus Padus und Frangula Alnus Drosseln
und Sylvien, Rhamnus cathartica der Seidenschwanz, Vaccinium
Myrtillus und Hex Tauben, Drosseln, Rebhühner, Fragaria der
Pirol, Rubus Idaeus Motacilla atricapilla und Pirol, Rubus fruti-
cosus etc. Rebhühner und krähenartige Vögel, Cornus sanguinea
die Singdrossel, Hedera und Taxus Motacillaarten etc. Aus v/ärmeren
Klimaten, in denen die Aussaat durch Vögel jedenfalls noch eine
häufiger vorkommende ist, liegen noch wenig Beobachtungen vor.
Als eins der wichtigsten Beispiele wird Ficus carica besprochen,
der in verwildertem Zustande in Südeuropa aus Mauerspaltcn und
an Felswänden wächst. Von den Feigen dieses Baumes mästet
sich förmlich der Fliegenschnäpper, Muscipeta luctuosa und nach
Brehm sind dieselben die Hauptnahrung der in ganz Mittelafrika
verbreiteten Papageitaube, Treron Waalia. Letztere „siedelt sich
auf den Feigenbäumen so zu sagen dauernd an" und zur Zeit der
Feigenreife ist oft das ganze Gesicht mit dem gelben Fruchtsafte
*) Auch im Elsterthal. Ref.
236 Biologie (Pflanzengeographie).
bekleistert und das Fett der Thiere nimmt eine gelbe Färbung an.
Columba aromatica lebt auf Java ebenso von den Früchten des
Ficus religiosa und die Feigenwaldungen der Philippinen bieten
die Hauptnahrung für Buceros cavatus, B. hydrocorax u. A.
Berücksichtigt man nach diesen Thatsachen noch das Vor-
kommen der steinkern- und beerentragenden Pflanzen auf Mauern,
Thürmen, Felswänden, Bäumen u. a. Orten, wohin sie nur durch
Vögel gelangt sein können, und das hauptsächliche Vorkommen
dieser Fruchtarten bei Bäumen und Sträuchern (im Gegensatz zu
den Klettfrüchten) und den Umstand, dass auf verschiedene Weise
die Erhaltung der Keimfähigkeit beim Passiren des Magens con-
statirt worden ist, so unterliegt es keinem Zweifel mehr, dass
zahlreiche Pflanzen vermittelst ihrer Steinkerne durch Thiere ver-
schleppt und ausgesät werden.
Für die Ansicht, dass die Früchte mit Steinkernen durch An-
passung an die Art der Verschleppung sich aus den Trocken-
früchten entwickelt haben — eine Ansicht, die zuerst Nägeli
aussprach — sprechen einmal die thatsächlichen Vortheile, die die
Pflanze durch diese Verbreitungsart hat, und dann die Analogien
mit anderen Verbreitungsanpassungen und mit den Anpassungen
der Blüten an die Insekten (und Vögel).
Ohne die Verbreitung durch Vögel würden die Früchte
mancher Pflanzen zu Boden fallen und diesen so dicht bedecken,
dass die Keimlinge, soweit sie nicht in der Concurrenz mit anderen
Pflanzen zu Grunde gehen, einander den Platz streitig machen.
Durch die Vögel, die zum Theil die nicht unbeträchtliche Ge-
schwindigkeit von 20 Metern in der Secunde haben, erfolgt eine
rasche und weite Verbreitung. Soll dieser Vortheil die Aus-
bildung einer Anpassung zur Folge haben, so muss häufige, regel-
mässige Gelegenheit zu seiner Anwendung gegeben werden. Dass
dies der Fall, folgt daraus, dass nicht nur ganze Klassen und
Familien von Vögeln der Hauptsache nach sich von Früchten
nähren, sondern auch oft in grossen Schaaren auftreten und sich
durch grosse Fressgier auszeichnen (manche Vögel fressen täglich
das 2— 3 fache ihres Eigengewichtes und einer der Züge der
Wandertaube braucht täglich 575 Va Millionen Pfund Wachholder-
beeren etc.)
Weiter ziehen die Stein- und Beerenfrüchtler aus der Ver-
schleppung durch Thiere denselben Vortheil, wie die mit Flug-
einrichtungen versehenen Samen aus der Verbreitung durch den
Wind.
Endlich besteht eine augenfällige Analogie zwischen den An-
passungen der Blüten an die Kreuzbefruchtung und diesen An-
passungen der Früchte. Wie bunte Farbe und Duft die bestäubenden
Insekten, so locken bunte Farben und Wohlgeruch der Früchte
die Vögel herbei, welche die Samen verbreiten. Trockene Früchte etc.
sind nicht bunt gefärbt.
Zum Schluss wird der Einwand widerlegt, dass gerade oft
Beeren etc. giftig seien, also eine der Anpassung an Thiere wider-
strebende Eigenschaft haben. Das Giftigsein hat in diesen Fällen
Anatomie und Morphologie. 237
auf gewisse Verbreitungsvcimittler keinen Bezug. So werden die
Beeren des sehr giftigen Daphne Mezereum von Muscipeta albicollis,
Motacilla atricapilla, M. orpliea, Sylvia rubecola u. A. ohne Nach-
theil gefressen und verschleppt. Ludwig (Greiz).
Giltay, E., Einiges über das Kollenchym. Vorläufige
Mittheilung über eine von der Universität in Utrecht
gekrönte Pr eisschrift. (Bot. Ztg. XXXIX. 1881. No. 10.
p. 153.)
Auf Grund der Schwendener'schen Arbeit, über das
mechanische Princip im anatomischen Bau der Monokotyledonen
werden mechanische Bedeutung und Eigenthümlichkeiten des
KoUenchymgewebes untersucht. Die typische Form desselben wird
fast immer peripherisch angetroffen und verleiht dem betreffenden
Organ die nöthige Biegungsfestigkeit. Hier tritt es in eigen-
thümliche Concurrenz mit dem gleichfalls auf die Peripherie an-
gewiesenen assimilirenden chlorophyllhaltigen Gewebe. Im Allge-
meinen besitzt es, seinem Zwecke entsprechend, auf dem Querschnitt
eine regelmässige Form, während es bei den Blättern und Blatt-
stielen eine monosymmetrische Anordnung zeigt. Die Oberseite
des Blattes wird ausgedehnt, die Unterseite zusammengedrückt; dem
entspricht die Vertheilung der Stereiden am Mittelnerv. Die das
Stereom vertretenden Kollenchymzellen an der Ober- und Unter-
seite derselben bilden mit den zwischenliegenden Geweben einen
Träger, dessen Gurtungen oben hauptsächlich auf Zugfestig-
keit, unten auf Druckfestigkeit in Anspruch genommen
werden. Daher entfernen sie sich oben möglichst von der neutralen
Faserschicht und bilden einen massiven Bündel (da, wo der Mittel-
nerv sich nicht genügend über die Blattoberfläche erhebt, um alle
Kollenchymzellen zu enthalten, breiten sie sich als flacher Saum
gegen seine Oberseite aus) ; unten sind sie dagegen in einen halben
Hohlcylinder angeordnet, dessen von der Faserschicht am meisten
entfernter, daher am meisten beanspruchter Theil die meisten
Stereiden enthält. Bei den Blattstielen ist die monosymmetrische
Anordnung des Kollenchyms noch ausgeprägter.
Hat so das Kollenchym eine wichtige mechanische Function
in ausgewachsenen Organen, so ist dieselbe noch wichtiger für die im
Zuwachs begriffenen Organe. Wie schon Schwendener betont,
bildet das Kollenchym hier das streckungs fähige Stereom,
das Arbeitsgerüst, während des intercalaren Wachsthums, dessen
sich die Pflanze entledigt, wenn der eigentliche Bau die erforder-
liche Festigkeit erreicht hat. Verf. fand es z. B. in den Bewegungs-
polstern der Blätter, in windenden Eanken und windenden Inter-
nodien von Schlingpflanzen, sogar bei Monokotyledonen, an lauter
Orten wo das Sklerenchym die Bewegungen zu sehr hindern würde.
Mit den physiologischen Eigenthümlichkeiten der typischen
Kollenchymzellen stimmen ihre anatomischen Charaktere überein.
Abgesehen von den ihnen als Stereiden zukommenden Eigenschaften,
als Längsausdehnung, Wandverdickung (in der Regel auch Zu-
spitzung) gibt sich ihre Streckungsfähigkeit und Lebensfähigkeit
überhaupt dadurch kund, dass die Wände nur an den Zellecken,
238 Systematik und Pflanzengeo^aphie.
die durch die öfters auftretenden Intercellularrinnen für die
Communication die geringste Bedeutung haben, verdickt sind,
während durch die unverdickten Wandtheile eine sehr freie gegen-
seitige Verbindung bestehen bleibt. Nur bei Zellen mit gleich-
massig kollenchymatisch verdickten Wänden sind Tüpfel von oft
ungeheurer Grösse, z, B. bei Aucuba japonica, zur Herstellung
einer freien Communication vorhanden. Ludwig (Greiz).
Candolle, Alphonse et Casimir de, Monographiae Phanero-
gamarum. Prodromi nunc continuatio,nunc revisio. Vol.III.
Philydraceae, Alismaceae, Butomaceae, Juncagineae, Commelina-
ceae, Cucurbitaceae. 8. 1008 pp. 8 tab. Paris (Masson) 1881. 30 fr.
Der vorliegende Band dieses berühmten Werkes enthält:
1. Caruel, Theodor, Philydraceae, p. 1—6.
Diese kleine, anderwärts bald zu den Scitamineen, bald zu
den Juncaceen, Commelinaceen oder Xyridaceen gestellte Gruppe
wird hier als besondere Familie behandelt, in welcher der Verf.
3 Gattungen: Philydrum Banks et Gaertn. (incl. Garciana Lour.)
mit einer Art, Philydrella Gar. (Philydri Species R. Br., Hetaeria
Endl., Pritzelia F. Muell. nee Walp.) mit einer Art und Helmholtzia
F. Muell. (Philydri spec. J. Hook.) unterscheidet. Die Familie ist
in Asien und Australasieu zwischen dem Wendekreis des Krebses
und 37 ° s. Br. östlich bis zum 90. Längengrade verbreitet.
2. Micheli, Marc, Alismaceae, Butomaceae, Juncagineae,
p. 7—112.
Verf. gibt zuerst p. 7—28 Nachrichten über Geschichtliches
und über die Abgrenzung der drei Familien , über die benutzten
Materialien , über Rhizome und Stolonen , über die Blattbildung,
über die Inflorescenzen, über Organographie und Organogenie der
Blüte, einige anatomische Eigenthümliclikeiten, die Eintheilung der
Gattungen, endlich über die geographische Verbreitung. Es dürfte
angemessen sein, auf Wiedergabe der mehr die Systematik betreffen-
den vom Verf. angegebenen Einzelheiten zu verzichten und in
erster Linie einiges Morphologische anzuführen.
Von Rhizomen lassen sich zwei Hauptformen unterscheiden.
Alisma Plantago und Butomus umbellatus haben solide
Rhizome ohne Stolonen , aber mit sitzenden Knospen an ver-
schiedenen Stellen des Rhizoms. Andere Arten, besonders Sagit-
taria sagittaefolia senden Stolonen aus, welche an der Spitze
knöllchenartig anschwellen. Li Betreff der Blütenentwicklung
bemerkt Verf , dass dieselbe selbst an Herbarexemplaren leicht zu
verfolgen ist; sie zeigt im allgemeinen keine besonderen Eigen-
thümlichkeiten ; nur die Ovula erweisen sich bei Alisma und
Verwandten nach der Entwicklungsgeschichte als anatrop, während
sie gewöhnlich als kampylotrop angesehen werden. Die 9 Gattungen
und 45 Arten der Alismaceen fehlen in der arktischen und der
antarktischen Zone und sind bei sehr weiter Verbreitung der
einzelnen Typen unregelmässig über die tropische und die ge-
mässigten Zonen vertheilt. Die 3 Gattungen und 6 Arten der
I
Systematik und Pflanzengeographie. 239
Biitomaceen nehmen ebenfalls grosse Flächenräume ein, wobei
jedoch die Gattungen verschiedene Gebiete bewohnen. Die 3
Gattungen und 11 Arten der Juncaginaceen bewohnen besonders
die gemässigten und gehen zum Theil selbst bis in die arktischen
Regionen.
Die systematische Beschreibung der Alismaceen findet sich
p. 29 — 83, ein Gattungsschlüssel p. 30, Artenschlüssel bei den
einzelnen grösseren Gattungen.
Neue Gattungen:
Lophiocarpus (Sagittariae species Kunth), p. 60. Flores hermaphroditi
et masculi , monoici. Sepala tria a basi libera , persistentia , post anthesin
erecta, tructum amplectentia. Petala decidua. Aestivatio imbricata. Recepta-
culum valde convexum. Stamina 9 — 15 , in floribus masculis nunc pauciora
nunc magis numerosa quam in floribus hermaphroditis, ad basim receptaculi
inserta, hypogyna ; antherae biloculares, extrorsae, oblongae, loculis connectivo
adnatis ; filamenta complanata. Ovaria (in floribus (^ sterilia) numerosissima.
Ovula solitaria, basilaria, erecta, anatropa, micropyle extrorsa. Styli elongati,
apicales, obliqui. persistentes. Carpella creberrima, supra receptaculum valde
convexum densiasime congesta, lateraliter valde compressa. Semina basilaria,
testa tenui punctata. Embryo hippocrepicus , radicula crassa. — Herbae,
foliis radicalibus, longe petiolatis, saepius fluitantibus, sagittatis, rete lactifero
ad utramque paginam clare conspicuo percursis, scapo simplici. Flores pauci,
in quoque verticillo 2 — 3, inferiores hermaphroditi, superiores hermaphroditi
vel masculi. Bracteae ad basim verticillorum tres membranaceae. — Herbae
paludosae vel in aquis stagnantibus crescentes ; altera species in America
boreali obvia , altera autem in regione tropicali fere perigaea , tertia
brasiliensis.
Burnatia (Alisma spec. Höchst, in sched., Echinodorus? spec. A. Braun),
p. 81. Flores dioici. Perigonium calycinum, tripartitum, laciniis imbricatis,
a basi liberis, post anthesin persistentibus. Floris masculi stamina 9 biserialia,
6 extei'iora sepalis opposita, 3 interiora; antherae biloculares, basifixae,
extrorsae. Ovaria sterilia in medio floris. In flore femineo stamina sterilia
nuUa. Ovaria numerosa , supra receptaculum irreguläriter capitata. Ovula
solitaria , basilaria , erecta , micropyle extrorsa. Styli breves , ventrales,
persistentes, stigmate parvo coronati. Carpella capitata, lateraliter compressa,
complanata, indehiscentia, glandulis lateralibus instructa. Semina basilaria,
erecta, uncinato-curvata. Embryo hippocrepicus, radicula crassa, extrorsa. ■ —
Herba africana, paludosa, scapigera, foliis radicalibus, petiolatis. Inflorescentia
paniculata. Panicula mascula regulariter trichotoma, ampla, pedicellis divari-
catis. Bracteae ad basim verticillorum 3 minimae. Panicula feminea magis
compacta, brevior, floribus minoribus. — Genus cl. E. Burnat, helvetico,
botanices fautori, qui de Rosis scripsit, dicatum.
Wie sneria (Sagittariae spec. Dalz.), p. 82. Flores $ cT, monoici. Perigonium
calycinum, 6 partitum, biseriale. Laciniae exteriores late ovatae, persistentes,
post anthesin patentes; laciniae inferiores caducae, minores. In floribus cT»
stamina 3 , laciniis exterioribus opposita ; antherae biloculares , basifixae,
lateraliter dehiscentes. Ovariorum vestigia glanduliformia. In floribus $,
staminodia 3 laciniis exterioribus opposita. Ovaria 3 libera, laciniis interio-
ribus opposita. Ovula solitaria, basilaria, micropyle extrorsa. Styli apicales,
breves. Carpella tria inflata, crustacea, obscure costata, parietibus inflatis
incomplete pseudo-trilocularia. Semina loculo multo minora, basilaria,
uncinato-curvata, testa tenui. Embryo hippocrepicus, radicula extrorsa. —
Herba indica. paludosa, scapigera; foliis radicalibus longe petiolatis, anguste
lanceolatis. Flores ad apicem scapi, in verticillos trifloros dispositi, pedicellati,
parvi, inconspicui, superiores masculi, inferiores feminei, pauciores. Bracteae
ad basim verticillorum tres, connatae scariosae. — Genus cl. W i e s n e r , bot.
prof. Vindob. dicatum.
240 Systematik und Pflanzengeographie.
Neue Arten:
Echinoclorus paniculatus , p. 51, von Ecuador, Apure und Guyana bis
Paraguay verbreitet; E. bracteatus, p. 59, Panama; E. punctatus, p. 59,
brasilianische Provinzen St. Paulo und Minas Geraes ; E. longipetalus, p. 60,
Paraguay, St. Paulo, Minas Geraes ; Sagittaria intermedia, p. 80 (,S. acutifolia
L. in Gris. cat. Cub."), Cuba und Jamaica; S. ? Sprucei, p. 80, brasilianische
Provinz Rio Negro.
P. 83 werden 8 nur dem Namen nach bekannte Alismaceen
genannt, welche Verf. nicht aufklären konnte.
Butomaceae, p. 84 — 93.
Keine neue Arten.
Juncagineae, p. 94—112.
Keine neue Arten.
3. Clarke, C. B., Commelinaceae, p. 113—324, Tab. I— VIII.
Nachdem Verf. über die Abgrenzung der Tribus seine Ansichten
kurz auseinander gesetzt hat, gibt er die Charaktere der Familie
und im Anschluss daran auf p, 118 eine Tabelle, betreffend die
geographische Verbreitung der 307 ihm bekannt gewordenen, zu
26 Gattungen gehörigen Arten, welche sich über die wärmeren
Regionen der Erde verbreiten, und zwar 90 in Asien, 98 in Afrika,
28 in Australien, 197 in der Alten Welt, 55 in Nordamerika, 73
in Südamerika, 112 in der Neuen Welt. Pag. 118 folgt ein Con-
spectus tribuum et generum, p. 121 die Specialbeschreibungen.
Neue Gattungen:
Buforrestia, p. 233, 4 Species. Sepala 3, libera, lanceolata, rigida,
striata, parva; proventu magnopere aucta, fructus tempore erecta. Petala 3,
libera, obovato-rotunda aut spathulato - oblonga , marcescentia. Stamina 6
fertilia, aequalia aut paullo inaequalia, hypogyna, libera ; filamenta elongata.
nuda ; antherae subrotundae , loculi oblongi paralleli aut leviter curvati
connectivum pai'vum marginantes. Ovarium sessile, oblongum, subtrigonum
sursum angustatum, glabrum, 3-loculare. Capsula oblonga trigona apice
acuta, 3-locularis, usque ad basim loculicide 3-valvis. Semina in unoquoque
loculo 4 — 10, uniseriata, exacte superposita. Embryostega lateralis aut dorsalis.
Embryo breviter cylindricus, transversim horizontalis. — Herbae robustiores.
Folia elliptica, basi in vaginam angustata. Pedunculi axillares, basim vaginae
perforantes, racemum depauperatum aut paniculam elongatam proferentes.
Capsula et seniina omnino ut in Aneilemate. — Buforrestia i. e. Forrestia
grandis.
Coleotrype, p. 238, 3 Species. Sepala 3, libera, herbacea, navicularia,
anguste lanceolata aut lineari - lanceolata. Corollae tubus elongato- linearis,
sepalis paullo longioi", limbus e 3 segmentis obovatis patentim horizontalibus
constans. Stamina 6 , subaequalia , in superiore parte corollae tubi affixa ;
filamenta linearia pilis moniliformibus barbata ; antherae loculi oblongi ; rima
longitudinali dehiscentes. Ovarium liberum, sessile, ovatum, 3-loculare ; loculi
2-1-ovulati. Capsula trigono - ovata , 3-locularis, 3 - loculicida ; semina in
unoquoque loculo 2 — 1 (aut in loculo tertio dorsali 0) lineari-oblonga ; hilum
sub-basilare ; embryostega lateralis depresso-conica. — Herbae robustae. Folia
lanceolata, basi longe vaginata. Flores axillares, sessiles, folii vaginam per-
forantes et postea saepe findentes, bracteis angustis navicularibus stipati. — •
Coleotrype i. e. Ochream terebrans.
Neue Arten:
Pollia Horsfieldii, p. 123, Java, neue Hebriden; P. gracüis, p. 124, Comoren ;
P. Mannii, p. 124, West-Afrika und St. Thomas ; P. condensata, p. 125, West-
Afrika und Fernando Po ; P. Zollingeri, p. 127, Java, Formosa, Waigin ; P.
pentasperma, p. 129, Ostindien. — Palisota Mannii, p. 132, Cameroons ; P.
öchweinfurthii, p. 132, Njam-Njam- und Monbuttu-Länder, Angola, St. Thomas ;
Systematik und Pflanzengeographie. 241
P. bracteosa. p. 133, Oatafrika; P. prionostachys, p. 134, Monbuttuländer. —
Phaeospherion etbveolatum, p. 136, Venezuela; P. Matthewsii, p. 138, Peru.
— Commelina (von dieser Gattung ist p. 140 ein Artenschlüssel gegeben ;
109 Species, wovon 21 wenig bekannt) Sabatieri, p. 146, Quellen des Weissen
Nil; C. scandens, p. 146, Angola, Madagascar; C. Gambiae, p. 146, Gambien,
Senegaiubien ; C. crassicaulis, p. 149, Angola; C. Jamesoni, p. 155, Anden von
Quito und Peru; C. Schwemfurthii, p. 158, Djur-Länder; C. congesta, p. 160,
Loangoküste bis Senegaiubien; C. 2ambesica, p. 161, Zambesifluss und
Nyassasee; C. Boissieriana, p. 161, Aegypten, Abessinien; C. Karooica, p. 166,
Südafrika; C. Kirkii, p. 167, Zambesifluss, Moramballa, Shimfluss, Mauritius;
C. Angolensis , p. 167 , Angola ; C. Mannii . p. 168, Cameroons ; C. uncata,
p. 169, Abessinien ; C. Madagascarica, p. 174, Madagascar ; C. Mascarenica,
p. 174 , Mauritius , Madagascar , Comoren ; C. Huillensis Helw. hb., p. 175,
Angola; C. spectabilis, p. 175, Angola; C. Welwitschii, p. 175, Angola; C.
longicapsa, p. 176, am Gabon; G. Gerrardi, p. 183, Natal, Zambesi, Mozam-
bique; C. Bainesii, p. 184, Transvaal, Angola; C. Heudelotii, p. 184, Sene-
gambien ; C. Vogelii, p. 189, Sierra Leone, Senegambien bis Angola und Cap ;
C. aethiopica, p. 189, Djurländer ; C. Livingstoni, p. 190, Zambesi ; C. conden-
sata, p. 190, Fernando Po. — Aneilema (Artenschlüssel p. 196; 60 Arten,
wovon 3 wenig bekannt) sepalosum , p. 202 , Ukambaland , Nyassasee ; A.
Brasiliense, p. 225, Piauhy und Bahia ; A. Schweinfurthii, p. 227, Bongo- und
Djurländer; A. pedunculosum , p. 228, Zambesi, Angola; A. Welwitschii,
p. 229, Angola ; A. Ehrenbergii, p. 229, Schohosland. — Buforrestia Mannii, p. 233,
Fernando Po ; B. CandoUeana, p. 233, Cayenne ; B. ? tenuis, p. 234, tropisches West-
Afrika, Coriscobay ; B ? imperforata, p. 234, Cameroons, Fernando Po, Princes-
Inseln, Angola. — Forrestia Griffithii, p. 236, Malacca, Punnus. — Coleotrype
NatalensiSj p. 239, Natal ; C. Madagascarica, p. 239, Mad. ; C. Goudoti, p. 240, Mada-
gascar. — Cyanotis (Schlüssel der Sectionen, nicht der Arten, p. 241 ; 32 Arten)
Wightii, p. 2.50, Ostindien : Bolamputty-, Anamallay-, Nilgherri-Berge ; C. arach-
noidea, p. 2-50, Ostindien und Ceylon ; C. Djui'ensis, p. 256, Djurländer ; C. Mannii
(C. Abyssinica Hook. fil. nee A. Rieh.), p. 259, Cameroons, Angola ; C. angusta,
p. 260, Niger. — Cartonema tenue Benth. ms., p. 264, Nordwestkuste Australiens ;
C. trigonospermum, p. 264, Port Darwin. — Floscopa Africana, p. 267, Benin
und Gabon; F. Mannii, p. 268, Coriscobay im tropischen Westafrika; F.
Schweinfurthii, p. 269, Bongoländer, Sabbi, Kulango ; F. flavida, p. 269, Djur-
länder, Borgu am Niger. — Dichorisandraperforans, p. 281, Goyaz; D. micans,
p. 281, Minas Geraes. — Tinantia Sprucei, p. 287, Prov. Pernambuco und
Para, Venezuela ; T. anomala, p. 287, zwischen West-Texas und El Paso, Ost-
Texas, bei Austin. — Tradescantia (Artenschlüssel auf p. 288 ; 36 Ai-ten, wovon
4 wenig bekannt) Andrieuxii, p. 291, zwischen Oajaca und Tehuantepec ; T.
cymbispatha (T. giniculata Vell. nee. Jacq.), p. 296, Bolivia, Minas Geraes,
St. Paulo ; T. laxiflora, p. 307, Mexico : mens S. Felipe : T. minuta, p. 307,
Mexico.
4. Cogniaux, Alfred, Cucurbitac^es, p. 325 — 954.
Der Verf. leitet seine Arbeit mit einem geschichtlichen Ueber-
blick ein, welchem Nachrichten über die benutzten Materialien
folgen, ferner Betrachtungen über die generischen Differenzen,
über einige Organe (Ranken, Androeceum, Fruchtbildung) und
über die geographische Verbreitung. In Betreff der morphologischen
Bedeutung der Ranken schliesst der Verf. sich den Ansichten
Naudin's an; Stamina nimmt er theoretisch fünf an, spricht aber
in den Special-Beschreibungen der Kürze halber für gewöhnlich
nur von dreien.
Die geographische Verbreitung der 80 Gattungen und 600
Arten wird in einem ziemlich ausführlichen Tableau gegeben;
danach finden sich:
4(0) Arten im altweltlichen Waldgebiet, 8(4) Arten im Mediterrangebiet,
6(0) im Steppen-, 17(8) im Chinesisch-japanischen-, 118(93) im indischen
Boten. Centralbl. Jahrg. U. 1881. Bd. VIII. 16
242 Systematik und Pflanzengeographie.
Monsun-, 10(1) im Sahara-, 115(84) im Sudan-, 45(29) im Cap-, 16(7) im
australischen-, 14(11 im pacifischen-, 6(0) im nordamerikanischen Wald-, 15(5)
im Prairien-, 10(7) im californischen-, 74(49) im mexicanischen- , 18(3) im
westindischen-, 71(41) im cisäquatorial-südamerikanischen-, 112(83) im bra-
silianischen-, 69(52) im Anden-, 22(12) im Pampas-, 1(0) im chilenischen Ge-
biet, überhaupt 288 in der alten, 313 in der neuen Welt.
Die Arten haben meist eine beschränkte Verbreitung; die weit
verbreiteten verdanken die Ausdehnung ihres Areals der Cultur.
Von den Gattungen sind nur 8 (also Vio) gleichzeitig in der alten
und der neuen Welt vertreten.
P. 342 ist eine vollständige Clavis der Tribus und Genera
gegeben. Artenschlüssel hat der Verf. für folgende Gattungen zu-
sammengestellt:
Trichosanthes p. 353 (40 Arten), Gymnopetalum p. 388 (6 Arten), Trocho-
meria p. 395 (10 Arten), Peponia p. 406 (7 Arten), Adenopus p. 412 (4 Arten),
Thladiantha p. 422 (4 Arten), Momordica p. 429, 25 Arten, Luffa p. 456,
6 Arten, Bryonia p. 470, 7 Arten, Cucumis p. 480, 26 Arten, Coccinia p. 529,
13 Arten, Cucurbita p. 544, 10 Arten, Apodanthera p. 554, 13 Arten, Wil-
brandia p. 566, 6 Arten, Melothria p. 574, 54 Arten, Kedrostis p. 633, 11 Arten,
Corallocarpus p. 646, 15 Arten, Anguria p. 664, 17 Arten, Gurania p. 679,
44 Arten, Cayaponia p. 739, 60 Arten, Echinocystis p. 799, 22 Arten, Cyclan-
thera p. 829, 39 Arten, Elaterium p. 858, 12 Arten, Sicyos p. 870, 30 Arten,
Sicydium p. 903, 6 Arten.
Neue Gattungen:
Edmondia p. 420, 1 Art: Flores dioici, omnes solitarii. Masculi: Calycis
tubus breviter campanulatus, profunde 5-fidus; lobi lanceolato-lineares , basi
saccati. CoroUa anguste campanulata, profunde 5-partita, segmentis anguste
oblongis , acutis. Stamina 3, libera, ori calycis inserta, filamentis elongatis ;
antherae crassae, una unilocularis ceterae biloculares, loculis linearibus longi-
tudinaliter triplicatis , connectivo lato ultra loculos non producto. Pollen
subglobosum , obscure triquetrum , sparse muricatum , poris 3 apertum.
Pistillodium cupuliforme. — Flores feminei: Calyx et corolla maris. Stami-
nodia 3, elongata, linearia. Ovarium oblongum, triplacentiferum ; Stylus
columnaris , apice trifidus , stigmatibus dilatatis, reflexis ; ovula numerosa,
horizontalia. Fructus ovoideus, corticosus, indehiscens, polyspermus. Semina
irregulariter oblonga , basi leviter attenuata acutaque , superne constricta,
apice rotundata, complanata, laevia, immarginata. — Herba alte scandens,
Venezuelae incola. Folia late ovata, 5-angulata vel leviter trilobata. Cii'rhi
4 — 6 fidi. Flores magni, longe pedunculati, albi. Fructus magnus.
Müllerargia p. 630, 1 Art: Flores monoici. Masculi racemosi. Calycis
tubus brevis, campanulatus; lobi 5, minimi, trianguläres. Corolla rotata,
prolunde 5-partita. Stamina 3, libera, in medio tubi calycis sessilia, dorso
affixa ; antherae parvae, una unilocularis ceterae biloculares, loculis linearibus
superne intus replicatis, connectivo latiusculo, non producto. Pollen sphaeri-
cum, laeve. Pistillodium nullum. — Flores feminei solitarii in eadem axilla
cum masculi. Calyx et corolla maris. Staminodia nuUa. Ovarium ovoideum,
biplacentiferum, setosum ; discus nullus ; stylus gracilis, brevis, stigmatibus 2,
linearibus, obscure bilobatis; ovula numerosa, horizontalia. Fructus carno-
sulus, ovoideus, rostratus, dense moUiterque muricatus, subobliquus, indehi-
scens, polyspermus. Semina oblonga, compressa, immarginata, testa laevi. —
Herba gracillima, scandens, ins. Timor incola. Folia ovata, angulato-3-5-
lobata. Cirrhi simplices. Bracteae stipuliformes, ad axillas foliorum sitae,
reniformes vel suborbiculatae, margine integerrimae. Flores minuti. Fructus
parvus.
Trochomeriopsisp. 661, 1 Art : Flores dioici. Masculi paniculati. Calycis
tubus elongatus, tubulosus, 5-dentatus, dentibus subulatis, minutis. Corolla
rotata, profunde 5-partita, segmentis lineari-subulatis, longissimis. Stamina 3,
tubo calycis sessilia; antherae lineari-oblongae, dorso affixae, liberae vel vix
cohaerentes, una unilocularis ceterae biloculares, loculis linearibus, rectis,
connectivo angusto ultra loculos non producto. Pollen ovoideum, trisulcum.
Systematik und Pflanzengeographie. 243
inerme. Pistillodium minutissimum vel nullum. — Flores feminei racemosi.
Calyx et corolla maris. Stanünodia nulla. Ovarium lineari-oblongum,
biplacentiferum ; stylus linearis, disco ad basim nullo, stigmatibus 2, dilatatis,
profunde bifidis; ovula numerosa, horizontalia. Fructus ignotus. — Herba
scandens, glabra , Madagascariae incola. Folia carnosula, subintegra vel tri-
foliolata. Cirrbi simplices. Flores mediocres, flavescentes, minute bracteolati.
M a X i m w i c z i a Cogn., non Eupr., p. 726, 2 Arten : Flores dioici. Masculi
racemosi, fasciculati vel rarius solitarii. Calycis tubus cylindi-icus vel cam-
panulatus, breviter 5-lobus. Petala 5, oblonga vel linearia. Stamina 3,
libera, in fauce calycis tubi sessilia; antherae oblongae, una unilocularis
ceterae biloculares, loculis linearibus connectivum latiusculum non productum
marginantibus , non flexuosis. Pollen laeve, siccum ovoideum trisulcura,
hurnefactuni globosum poris 3 apertum. Pistillodium nullum. — Flores
feminei solitarii. Calyx et corolla maris, sed calycis tubus elongatus, cylin-
dricus. Staminodia nulla, Ovarium ovoideum , triplacentiferum ; stylua
columnaris, stigmate trilobo; Ovula numerosa, horizontalia. Fructus parvus,
globosus, baccatus, indehiscens, oligospermus. Semina ovoidea, vix compressa,
marginata. — Herbae scandentes, glaberrimae, radice perennente, Texas et
Mexici incolae. Folia profunde 3-5-secta, lobis saepe lobulatis vel dissectis.
Cirrhi simplices. Flores parvi, luteoli. Fructus ruber.
S e 1 y s i a (Melothria Poepp. et Endl. nee L.j p. 735, 2 Arten : Flores monoici.
Masculi solitarii vel fasciculati. Calycis tubus brevissimus, late cupuliformis,
5-dentatus vel 5-partitus. Corolla campanulata, profunde 5-partita, segmentis
oblongis vel lanceolatis. Stamina 3, libera, fundo calycis inserta, filamentis
linearibus; antherae suborbiculares , una unilocularis ceterae biloculares vel
omnes biloculares, loculis curvis apice intus replicatis, connectivum latum
ultra loculos non productum marginantibus. Pollen globosum , subtiliter
muricatum, trisulcum, poris 4 apertum. Pistillodium nullum vel minimum.
— Flores feminei solitarii, in eadexu axilla cum maribus. Fructus subglobosus,
baccatus, indehiscens, trilocularis , 6-spermus. Semina erecta, deltoidea, basi
acuminata, valde compressa, laevia, immarginata. — Hei'bae alte scandentes,
subglabrae, Peruviae et Novae Granatae incolae. Folia integra vel vix lobata.
Cirrhi simplices vel bifidi. Flores majusculi, albescentes. Fructus mediocris,
teres.
Neue Arten:
Trichosanthes Perrotetiana , p. 362, Pondichery; T. villosa, p. 362, Nil-
gherries ; T. ovata, p. 365, Sikkim ; T. Borneensis, p. 369, Borneo ; T. Suma-
trana, p. 373, Sumatra; T. longiflora, p. 374, Neu-Guinea; T. Lepiniana,
p. 377 , Pondichery , Sikkim ; T. Beccariana , p. 380, Sumatra ; T. Wawraei,
p. 384, Singapore ; T. Celebica, p. 385, Celebes ; T. Thv?aitesii, p. 387, Ceylon.
— Peponia Boivinii, p. 408, Nossi-Be; P. Bojerii, p. 410, Zanzibar. — Em-ei-
andra Schweinfurthii, p. 416, Djurländer. — Edmondia spectabilis, p. 420,
Venezuela. — Momordica Suringarii, p. 434, Borneo et Sumatra; M. ovata,
p. 446, Philippinen, Celebes ; M. racemiflora (Miq. ut M. denticulatae var.)
p. 448, Sumatra, Borneo; M. Gabonii, p. 450, Gabon. — Cucumis cognatus
Fenzl sine diagn., p. 487, Cordofan; C. Angolensis Hook. f. ms., p. 487,
Angola; C. Sonderii, p. 489, Natal; C. Welwitschii (C. hirsutus Hook. f. pro
parte), p. 490, Angola; C. setosus, p. 491, Ostindien. — Cucurbita Galeottii,
1). 551, Mexico: S.Pedro Nolasco. — Schizocarpum Liebmanuii, p. 553, Mexico.
— Melothria Candolleana, p. 579, Paraguay ; M. angustiloba, p. 579, Mexico ;
M. Hookerii, p. 588, Peru, Columbia; M. Rauwenhoffii, p. 597 (Zehneria
deltoidea Miq. nee Hook, f.), Java, Bandainseln; M. longepedunculata
(Zehneria longeped. Höchst, nee A. Rieh.), p. 612, Abessinien und Bogos-
länder; B. Celebica, p. 625, Celebes; Müllerargia Timorensis, p. 630, Timor.
-^ Corallocarpus palmatus, p. 649, Ostindien; C. gracilipes (Khynchocarpae
epigaeae var. Naud.), p. 650, Pondichery; C. Poisonii, p. 651, Mayotte, Mada-
gascar; C. parvifolius, p. 658, Arabien. — Trochomeriopsis diversifolia, p. 661,
Madagascar und Nossi-Be. — Anguria Boissieriana, p. 673, Peru. — Gurania
Balfoureana, p. 714, Peru. — Cucurbitella integrifolia , p. 733, Paraguay. —
Selysia cordata, p. 736, Columbia. — CayaponiaV Maximowiczii , p. 745,
Mexico ; C. alata, p. 746, Yucatan ; C. tomentosa, p. 747, Peru, Ecuador ; C.
latifolia, p. 752, Paraguay ; C. podantha, p. 753, Gran Chaco, Posana, Paraguay ;
16*
I 1
244 Systematik und Pflanzengeogi-aphle.
C. ovata, p. 754, Columbien ; C. Ottoniana, p. 755, Venezuela ; C. glandulosa,
p. 756, Peru; C. Poeppigii, p. 756, Peru, Columbien; C. pentaphylla , p. 760,
Rio de Janeiro; C. grandiflora, p. 779, Yucatan; C. Buraeavi, p. 790,
Columbien; C. granatensis, p. 794, Columbien; C. Ruizii, p. 795, Peru; C.
longifolia, p. 796, Rio de Janeiro. — Cyclanthera Naudiniana (C. dissecta
A. Gray nee Arn.), p. 831, Mexico ; C. biglandulifera, p. 849, Mexico ; C. Grise-
bachii, p. 854, Venezuela, Columbien; C. Oerstedii, p. 856, Costarica. —
Sicyos Bogotensis, p. 874, Columbien; S. longisetosus , p. 882, Ecuador; S.
Galeottii, p. 883, Mexico; S. gracillimus, p. 886, Peru; S. subcorymbosus,
p. 887, Bolivia; S. Kunthii (S. parviflorus Kunth nee Willd.j, p. 888, Peru,
Ecuador; S. palmatilobus, p. 891, Ecuador; S. macrocarpus, p, 893, Anden
von Südamerika und Venezuela ; S. Maximowiczii , p. 895 , Sandwich-Inseln ;
S. Remyanus, p. 898, Sandwich-Inseln. — Sicydium coriaceum, p. 906,
Columbien. — Alsomitra Beccariana, p. 932, Insel Kei ; A. Schefferiana, p. 932,
Celebes. — Gerrardanthus parviflora, p. 936, Zanzibar; G. Trimenii, p. 937,
Angola. — Feuillea Karstenii, p. 943, Caracas.
P. 952 bis 954 finden sich Addenda zu den Arbeiten von Micheli und
von Cogniaux. Dann folgt p. 955 — 978 ein Index, enthaltend: Numeri in
volumine citati, endlich der Index (p. 979 bis zu Ende), welcher die Nomina
admissa et Synonyma enthält.
Die 8 Tafeln stellen (meist analytische) Figuren von Comme-
linaceenspecies dar. Koehne (Berlin).
Schmitt, A propos de l'Arenaria rubra. (Bulletin de la
Soc. des sc. phys., natur. et climatolog. d' Alger. XVII. 1880.
p. 33—34.)
Die bereits in der Flore de France dargelegte Synonymik wird
anlässlich einer vorgekommenen irrigen Deutung der gemeinten
Pflanze in Erinnerung gebracht. Freyn (Prag).
Heidenreich, Eine für Deutschland neue nordische Carex
bei Tilsit. (Oesterr. Bot. Zeitschr. XXXI. 1881. p. 177—178.)
Der Verf. hat in derselben Gegend Ost-Preussens schon eine
Reihe nordischer Pflanzenarten entdeckt, die bisher aus anderen
Gebieten Deutschlands nicht bekannt worden sind. Der neue Fund
ist Carex vitilis Fr., der nach dem Verf. nicht mit C. Persoonii
Sieb, identisch ist. Die Unterschiede dieser beiden Seggen sowohl
unter sich als gegen C. canescens werden vom V'erf. übersichtlich
dargelegt. Freyn (Prag).
Haynald, Ludovicus, Ceratophyllum pentacanthum. (Magy.
Növenytani Lapok. V. 1881. No. 57. p. 109—115.)
Verf. hat im Teiche seines erzbischöflichen Gartens zu Kalocsa
diese überaus interessante Ceratophyllum - Novität entdeckt. Sie
stimmt im Habitus mit dem C. platyacanthum Chamisso's überein,
jedoch weicht die Frucht erheblich ab.
Zur leichteren Orientirung seien die nachfolgenden chara-
kteristischen Bemerkungen aus dieser Abhandlung hervorgehoben :
„Ceratophyllum pentacanthum Haynald. Fructu ovoideo subcompresso,
4 — 5 millimetra longo, 3 — 4 mill. lato, 2 mill. crasso ; — in circuitu laterali
ampliore tribus spinis divergentibus 9 — 10 millimetra longis armato, una
apicali dii-ecta teretiuscula , aliia duabus laterali-basalibus retrorsum directie
complanatis basi dilatatis , et a 1 a plus minus lata aut saltim subindicatä
fructum cingente et denticulos spinasque jam longiores jam breviores vel
eorum saltim rudimenta exhibente junctis; — faciebus fructus convexis
subcarinatis, singulä earum spinam teretiusculam, sursum pa-
tentem, jam longiorem jam breviorem, saepe 3 — 8 millimetra
longam, interdum tarnen abortu vel siccatione ad gibbum
reductam gerente."
Systematik und l'flanzengeographiü. 245
,Congruit pentacanthum cum hocce Chamissoi a) in forma foliorum
tum inferioruni tenerorum, tum .superiorum semicorneorum ; b) dein in fnictus
1. forma ovoidea, subcompressa, 2. in tribus spinis, una scilicet apicali
teretiuscula , duabus basali-lateralibus complanutis, 3. denique in ala aenti-
culis spinulisque longioribus brevioribusque armata."
jpiffert tarnen ab eodem C. platyacantho : spinis sin^ulis teretius-
culis in singula facie fructus visendis , quae 3—8 raillimetra longae
patenti-adscendentes eum locum occupant, in quo Chamisso carinam facialem
I m gibbum excrescere notat." Schaarschmidt (Klausenburg).
Willey, H., Note on the round-leaved Violet. (Bullet.
, Torrey bot. Club. Vol. VIII. 1881. No. 4. p. 47.)
Viola rotundifolia, dessen nördlichster Punkt bisher die Süd-
grenze von Massachusetts war, findet sich noch in der Mitte jenes
Landes, bei New-Bedford. Behrens (Göttingen).
Nandin, Ch., Quelques remarques au sujet des Plaque-
miniers (Diospyros) cultives ä l'air libre dans les
jardins del'Europe. (Nouvelles Archives du Museum d'hist.
nat. Serie II. T. III. 1881 No. 2.)
Verf. gibt eine Beschreibung der sechs in Europa (namentlich
wohl Südfrankreich und Mittelmeer-Länder) cultivirten Diospyros-
Arten. Wir geben hier nur die Diagnose des Genus Diospyros
(Ebenaceae) und die kurzen Diagnosen der 6 beschriebenen Arten,
von denen 5 Asien, eine Nord-Amerika entstammt.
Diospyros: Flores ut plurimum 4-meri, raro 5-7-meri, dioeci aut monoeci
vel etiam polygami. Calyx lobatus (in unica specie clausus et tunc lacerus),
in Acribus fructiferis saepissime accrescens. Corolla lobata, lobis in prae-
floratione sinistrorsum contortis. In floribus masculis stamina saepissime 16,
rarius pauciora aut numerosiora, ima basi coroUae inserta, libera, filamentis
brevissimis , antheris linearibus bilocularibus longitudinaliter (rarissime poro
apicali) dehiscentibus ; connectivo supra loculos magis minusve producto ;
polline laevi , sphaerico aut ovoideo. In floribus femineis stamina (aut sta-
minodia) raro omnino nulla, saepius 8, pauciorave aut plura, nunc efoeta et
sterilia, nunc polUnifera. Ovarium (in floribus masculis abortivum aut nulluni)
liberum, saepissime quatuor can^ellis constans, loculis fere semper in locellos
duos septo longitudinali divisis (unde ovarium 8-loculare videtm-); ovulis in
quovis locello singulis , ex apice anguli interioris pendentibus , anatropis,
micropyle interiore ; stylis (carpellorum numero) liberis aut partim coalitis,
stigmatibus punctiformibus aut bilobis et applanatis. Fructus bacca carnosa
aut rarius coriacea, saepissime 8-sperma, nonnunquam 4-sperma aut etiam
(ut refertur) 1-sperma.
Arbores raro procerae , saepius arbusculae aut frutices , intra tropicos
frequentes , extra tropicos rarae , e regionibus frigidioribus exules ; foliis
alternis (nonnunquam approximato-oppositis aut quasi verticillatisj, ut pluri-
mum ovali-lanceolatis, persistentibus aut caducis ; baccis in paucis speciebus
plerumque cultis edulibus.
Cultivirt werden:
1. Diospyros Lotus L. , ein 4—10 m hoher Baum Central -Asiens,
Chinas und Japans. Er trägt nur sehr kleine, saure Früchte.
2. Diospyros Pseudo-Lotus Naudin. Die neuaufgestellte Species
charakterisirt Verf. folgendermaassen : Arbor parva ; foliis lanceolatis , acumi-
natis , subtus glaucis , supra glabris et nitidis ; baccis globosis , pruinosis,
maturitate aurantiacis. Vaterland : Japan.
3. Diospyros sinensis Blum. Arbor 4 — 6 metralis; trunco crasso,
recto ; ramis patulis , dense foliosis ; foliis lanceolato-oblongis , acuminatis,
utrinque molliter villosis, ut plm-imum pendulis ; floribus masculis, femineis
hermaphroditisque in axillis foliorum aggregatis solitariisve , luteis ; baccis
crassis, rotundis aut ovoideis, primo viridibus, mox quum mitescunt virenti-
lutescentibus, saepe nigro maculatis.
246 Systematik und Pflanzengeograpliie. — Paläontologie.
4. Diospyros Schi-Tse Bunge. Arbor parva, ramis patulis, crassis,
frondosis, foliis late ovalibus, breviter acuminatis aut obtusis, subcoriaceis,
intense viridibus, supra glaberrimis et nitidis; Acribus pro gener e raagnis,
pallide luteis ; baccis maximis, late ovoideis, haud raro obtuse quadrisulcatis,
nonnumquam depressis interdumque ad mediam longitudineni quasi con-
stricto-coronatis, quum maturuerunt intense aurantiacis vel etiam ruberrimis.
Vaterland: China und Japan.
5. Diospyros Kaempferi Naud. = D. Kaki Tbunbg. Arbor pau-
ciramosa, ramis tortuosis, malum nostratem senilem habitu et statura referens ;
surculis crassis, lanugine obsitis, mox glabratis; foliis late ovatis obovatisve,
apiculatis, subtus puberulis ; floribus solitariis et brevissime pedicellatis ; calyce
glaberrimo extrorsum subpruinoso ; corollae lobis ciliolatis ; bacca pomiformi,
rotunda aut oblonga, 8-10-sperma, aurantiaca, incarnata vel flava.
6. Diospyros virginiana, als Persimon in Nord- Amerika bekannt.
Ein von Massachusetts bis Florida vorkommender, bis 20 m hoher Baum.
Der Arbeit sind drei schön lithographirte Tafeln, D. Schi-Tse,
D. Kaempferi, D. sinensis darstellend, beigegeben. Müller (Berlin).
Bianco, Gins., II Carrubo. [Der Johannisbrotbaum].
Monografia Storico-Botanico-Agraria. (Sep.-Abdr, aus L'Agri-
coltura Italiana VII.) 8. 25 pp. Firenze 1881.
Der Johannisbrotbaum, Ceratonia Siliqua, findet sich auch in
Italien nicht sehr zahlreich, und gedeiht nur an einigen klimatisch
bevorzugten Punkten, besonders an der Südküste Siciliens so gut,
dass er einige Wichtigkeit als Culturpflanze erwirbt. Verf. gibt
in der vorliegenden Abhandlung eine Monographie dieser Pflanze,
und behandelt eingehend in den verschiedenen Capiteln die Nomen-
klatur, die Frage über das Vaterland des Johannisbrotbaumes
(Verf. ist der Meinung, dass Ceratonia der vielumstrittene „Lotus"
der Alten sei), Gebrauch, Varietäten der wilden und der culti-
virten Pflanze und Cultur. Im letzten Capitel wendet sich Verf.
gegen einen verhängnissvollen Gebrauch, der in den Carruben-
cultivirenden Regionen Siciliens weit verbreitet ist. Die Bauern
pflegen nämlich in ihrer Unwissenheit die männlichen Exemplare
des Johannisbrotbaumes, als unfruchtbar, unnütz, auszurotten, oder
nur als Propf-Unterlage zu verwenden, so dass die Bestäubung,
unter fast ausschliesslich weiblichen Exemplaren, höchst unvoll-
kommen ist und der Fruchtertrag bedeutend geschädigt wird.
Penzig (Padua).
Bnschbanm, Zur Flora des Landdrosteibezirks Osna-
brück. (IV. Jahresber. des Naturw. Ver. zu Osnabrück für die
Jahre 1876—80. p. 46—111.)
Als Fortsetzung der im Jahresbericht 1874 — 75 für Osnabrück
zusammengestellten Monokotylen und Gefässkryptogamen , werden
hier die Dikotyledonen mit sehr zahlreichen Standortsangaben ge-
geben. Berücksichtigt sind auch die cultivirten Pflanzen. Die
Bastardformen werden hier und da als noch zu beachtende be-
zeichnet. Richter (Leipzig-Anger).
Zeiller, B.) Note sur quelques plantes fossiles du terrain
permien de la Correze. (Bullet, de la soc. geol. de France.
Ser. III. Tome VIII. p. 196—211. Tafel IV und V.)
Aus dem unteren Rothliegenden werden folgende, aus anderen
Ländern, namentlich aus Deutschland, schon lange bekannte, für
Paläontologie. — Medicinisch-pharmac. Botanik. 247
Frankreich aber grösstentheils neue Pflanzen beschrieben und
z. Th. abgebildet:
Calamites gigas Brgt., Sphenophyllum Thoni Mahr., S. cf. angustifolium
Germ., Pecopteris oreopteridia Schi, sp., P. pinnatifida Gutb. sp., Odontopteris
obtusiloba Naum., Eremopteris crassinervia Goep. sp., Sphenopteris Gutzoldi
Gutb., Schizopteris trichomanoides Goep., S. dichotoma Guemb. sp., Cordaites
Ottonis Gein., Walchia piniformia Schi, sp., W. flaccida Goep., W. hypno'ides
Brgt., W. filiciformis Schi, sp., Tylodendron speciosum Weiss, eine Form, die
Zeil 1er nicht, wie Weiss annimmt, als identisch, sondern als wohl unter-
scheidbar von Schizodendron tuberculatum Eichw. ansieht.
Zum Schluss wird noch eine neue Sigillaria aus der Kohlen-
formation des Loire-Beckens als S. Moureti beschrieben. Sie steht der
Sig. Brardi und S. Ottonis nahe. Steinmann (Strassburg).
Reimann, George, Gum Savakin. (Amer. Journ. of Pharm.
1881. April; The Pharm. Journ. and Transact. 1881. Mai).
In der Lösung dieser Varietät des arabischen Gummis scheiden
sich immer durchscheinende Kügelchen ab, welche Verf. nach vor-
genommenen Experimenten für identich mit Gummisäure hält.
Eine vollkommene Lösung ist nur in sehr schwach alkalischem
Wasser möglich, -Paschkis (Wien).
Maisch , John M. , Notes onthe Xanthorrhoea resins.
(Amer. Journ. of Pharm. 1881. Mai; The Pharm. Journ. and
Transact. 1881. Juni).
Bei einer pharmaceutischen Versammlung in Philadelphia war
als neues australisches Product ein Gummi acroides ausgestellt,
welches Verf. als Acaroid-Gummi oder Botany-Bay-Harz erkannte.
Daran knüpfen sich folgende zum Theil aus anderen Quellen com-
pilirte Bemerkungen: Das zu den Liliaceen gehörige Genus
Xanthorrhoea (in Australien Grasbäume) umfasst nach K. Brown
(1810) 7 Species: X. arborea, australis, hastilis, media, minor,
bracteata, und pumilio. Die zwei ersten sind baumartig, die
anderen Sträucher, alle enthalten reichlich einen harzigen, an der
Luft hartwerdenden, je nach der Herkunft verschiedenen Saft.
Nach Guibourt sind 3 Arten: gelbes, braunes, rothes Harz zu
unterscheiden. Xanthorrhoea hastilis ist gleich X. resinosa Persoon
und ein anderes Synonym dafür ist Acaroides resinifera : daher der
Name des Harzes, welches zuerst 1789 von Governor Phillips"^)
erwähnt wird. Es gibt beim Erhitzen weisse Dämpfe ab, welche
sich zu kleinen glänzenden Plättchen condensiren (nach Stenhouse
1848 Zimmtsäure). Analysen existiren von Lichtenstein (1799)
Schrader, Laugier, Widmann (1825), Tr ommsdor f (1826)
und Stenhouse (1848). Bei trockener Destillation liefert es
Carbolsäure, kein Umbelliferon. Hirsch söhn (1877) theilte
mit, dass alle Xanthorrhoeaharze unvollkommen löslich seien in
Chloroform und Aether, dagegen vollkommen sich in Alkohol lösen.
Die Lösungen der einzelnen unterscheiden sich in ihrem Verhalten
gegen Bleiacetat. In ihrem Werth für die Parfümerie sind sie
dem Storax, und den Balsamen von Peru und Tolu untergeordnet.
Paschkis (Wien).
*) jVoyage to Botany Bay."
248
Neue Litteratur.
Allgemeines (Lehr- und Handbüclier etc.):
D'Änvers, N., Science Ladders. Ser. IL No. 1. Vegetable Life : an illustrated
Natural History Reader. 12. 80 pp. London (Low) 1881. sew. 6 s.
Salyerda, Handleiding bij de beoefening van de kennis der Natuur. Deel 1
en n. 8. Groningen 1881. M. 1,60.
Unonius, K. J. W., Lärobok i Botanik. Delen IL 8. 178 pp. med 203 bild.
Helsingfors (Edlund) 1881.
Kryptogamen im Allgemeinen :
Chalon, Cryptogames re'coltes a Beziers. (Bull. Soc. d'etudes des sc. nat. de
Beziers. IV. 1879. Be'ziers 1880.)
Guide du Botaniste dans le Dauphine. Excursions bryologiques et liche'no-
logiques, suivies d'herborisations phanerogames. 12. Grenoble 1881. M. 2,20.
Schuyder, Algas y hungos. (Anales Soc. cientif. argent. T. XL Entr. 4. 1881.)
Algen :
Johow, Friedrich, Die Zellkerne von Chara foetida. (Bot. Ztg. XXXIX. 1881.
No. 45. p. 729—743; mit 1 Tfl.) [Schluss folgt.]
Maskell, Contributions toward a list of the New Zealand Desmidieae. (Transact.
and Proceed. of the New Zealand Instit. Vol. Xlll. 1880.)
Mollet, On the structure of Hormosira Billardieri. (1. c.)
Pilze :
Cooke, M. C, lllustrations of British Fungi (Hymenomycetes). Parts I to V.
8. 84 col. pl. London (Williams & N.) 1881. _ each part 8 s.
Hamlet, On the action of Compounds inimical to Bacterial Life. (Journ. of
the ehem. Soc. CCXXF^. 1881.)
Rabenhorst, L., Kryptogamenflora von Deutschland, Oesterreich und der
Schweiz. Bd. I. Pilze, von G. Winter. Lfg. 5. 8. Leipzig (Kummer) 1881.
M. 2,40.
Reiuke, J. und Rodewald, H., Die chemische Zusammensetzung des Proto-
plasma von Aethalium septicum. (Untersuchgn. aus d. Bot. Laborat. d.
Univ. Göttingen. Heft 11. 1881. p. 1—75.)
Strömbom, N. G., Vara vanligasta svenska svampar, ätliga och giftiga. Försök
tili handledn. i svampkännedom för nybegynnare. 8. 64 pp. Alingsas 1881.
M. 1.—
Wilde, A,, Unsere essbaren Schwämme. Populärer Leitfaden zur Erkenntniss
und Benützung der bekanntesten Speisepilze. 8. 29 pp. Mit 4 Tun. natur-
getreuer Abbildungen. Kaiserslautern (Gotthold) 1882. M. 0,60.
Winter, G., Pezizae Sauterianae. (Hedwigia. 1881. No. 9. p. 129—134.)
Gährung :
Hoppe-Seyler, F., Ueber die Einwirkung des Sauerstoifs auf Gährungen.
Festschrift. 8. Strassburg (Trübner) 1881. M. 1.—
Muscineen :
Colenso , A new species of Metzgeria. (Transact. and Proceed. of the New
Zealand Instit. Vol. XIH. 1880.)
Gefässkryptogamen :
Armstrong, A natural arrangement of the New Zealand ferns. (Transact.
and Proceed. of the New Zealand Institut. Vol. XIII. 1880.)
Bailey, On specimens of Ophioglossum vulgatum L. var. ß. ambiguum. (Proceed.
of the Literary and philos. Soc. of Manchester. Vol. XIX. 1880.)
Colenso , The ferns of Scinde Islands. (Transact. and Proceed. of the New
Zealand Instit. Vol. XIII. 1880.)
, On some new and undescribed New Zealand ferns. (1. c.)
Ridley, M. S., A Pocket Guide to British Ferns. 12. 96 pp. London 1881. M. 2,70.
Neue Litteratur. 249
Physikalische und chemische Physiologie :
Alessaudri, Sulla maturazione dei frutti. (La Toscana industr. III. 1881.
No. 7.)
Casoria, Analisi di fogli di batate. barbatietole e ramie. (Annali della Staz.
agrar. di Caserta. Anno VIII. 1879/80. Caserta 1881.)
Haiüstein, r., Le Protoplasma conside're comnie base de la vie des animaux
^ et des vegetaux. Trad. par J. L. de Lanessan. 12. Paris 1881.
Kraus, G., Ueber den Einfluss äusserer Kräfte auf die Dimensionsänderungen
des Stammdurchmessers. fSitzber. natuvforsch. Ges. Halle. 1880.)
, Ueber die sogenannten Nachwirkungen bei heliotropischen und geo-
tropischen Erscheinungen. (1. c.)
, Ueber die tägliche Schwellungsperiode der Pflanzenorgane. (1. c.)
— , Ueber die rhythmischen Dimensionsänderungen der Pflanzenorgane.
(1. c.)
— — , Die Lebensdauer der immergrünen Blätter. (1. c.)
, Ueber den Zuckergehalt und die Acidität des Zellsaftes bei den Krüm-
mungen der Stengel. (1. c.)
, Ueber die Acidität des Zellsaftes der Blätter bei Tag und Nacht. (1. c.)
, Ueber die bei Erschüttex-ungskrümmungen stattfindenden Dimensions-
änderungen. (1. c.)
Reiuke, J., Proto^ilasma - Probleme. ^Untersuchgn. aus d. Bot. Laborat. d.
Univ. Göttingen. Heft IL 1881. p. 79—184.)
, Der Process der Kohlenstoffassimilation im chlorophyllhaltigen Proto-
plasma. (1. c. p. 187—202.)
Spica, P,, Sopra un preteso reagente, atto a far distinguere la ptomaine
degli alcaloidi vegetali. (Atti R. Istit. Veneto di sc, lett. ed arti. Ser. V.
T. VII. Disp. 8.)
Biologie :
Cheesomau , On the fertilization of Thelymitra. (Transact. and Proceed. of
the New Zealand Instit. Vol. XIII. 1880.)
Thouisoiij On the fertilization of New Zealand flowering plants. (1. c.)
Anatomie und Morphologie:
Janczewski, E., Rurki sitkowe. Cz§sc IL [Vergleichende Untersuchvmgen
über die Siebröhren. Theil IL] (Sep.-Abdr. aus Sitzber. d. Akad. d. Wiss.
zu Krakau. Bd. VIII. 1880.) 8. 61 pp. mit 2 Tfln.
Lalcwjiki, A., dzieleniu si§ jt};der w komörkach macierzystych pylku
niektörych liliowatych. [Ueber Zellkerntheilungen in den Pollenmutter-
zellen mancher Liliaceen.] (Kosmos, Organ des poln. Naturforscher - Ver.
Copernicus. Heft IV/V. 1881. p. 158—174; mit 1 Tfl.)
Phaenologie :
Hoffmanu, Thermische Vegetationsconstanten. (Ztschr. Oesterr. Ges. f. MeteoroL*
Bd. XVI. 1881. Juli-August.)
Hnlt, R., Recherches sur les phenomenes periodiques des plantes. 4. 51 pp.
avec 3 pl. Upsala 1881. M. 4,50.
Systematik und Pflanzengeographie:
Armstrong, Description of new and rare New Zealand plants. (Transact.
and Proceed. of the New Zealand Instit. Vol. XIII. 1880.)
, A Synopsis of the New Zealand species of Veronica Linn. (1. c.)
Binney, On a Eucalyjjtus globulus at Douglas, Isle of Man. (Proceed. of the
Literary and phUos. Soc. of Manchester. Vol. XIX. 1880.)
Blocki, Br., Przyczynek do flory Galicyi. [Beitrag zur Flora von Galizien.]
(Kosmos , Organ des poln. Naturforscher-Ver. Copernicus. Heft VII/VIII.
18.81. p. 379— 385.)
Borbäs, Vinc. toh, , Flora exsiccata austro-hungarica", a museo universitatis
Vindobonensis edita. Cent. L IL (Term. tud. Közl. 1881. Heft 147.)
Chalon, Excursion a St.-Lucie. (Bull. Soc. d'etudes des sc. nat. de Beziers.
IV. 1879. Bezier 1880.)
250 Neue Litteratur.
Deseglise, A., Supplement a la florule exotique de Geneve. 8. 12 pp. Bäle
1881. 1 fr.
Heraü, Excursion au Cap d'Agde et aux mares de Rigaud. (Bull. Soc. d'etudes
des sc. nat. de Beziers. IV. 1879. Beziers 1880.)
, Sur la flore des environs de Be'ziei's. (1. c.)
Hoffinaiiii, F., Ueber die Asklepien. S. Genf 1881. M. 0,75.
Halt, R., Försök tili analytisk behandling af växtformationerna. Akad. afhandl.
Helsingfors (Frenkell & Son) 1881.
Kraus, (x., Die immergrüne Vegetation Italiens im Winter 1879/80. (Sitzber.
naturforsch. Ges. Halle. 1880.)
, Ueber Rheum officinale Baillon. (1. c.)
Kriloff, P. , Materialien zur Flora des Gouvernements Perm. Theil IL
(Schriften der Naturforscher-Ges. an der Kais. Univ. Kasan. Bd. IX. Theil VI.)
8. VI u. 323 pp. Kasan 1881. [Russisch.]
Lojacono, M., Osservazioni sulle Linarie europee della sezione Elatinoides.
8. 24 pp. Palermo 1881.
Maw, Georgre, A Synopsis of the genus Crocus. [Contin.] (The Gard. Chron.
New Ser. Vol. XVI. 1881. No. 411. p. 623.) [To be contin.]
Müller, Ferd. Baron von, Fragmenta phytographiae Australiae. Vol. XI.
Fase. XCIII. 8. p. 107—132. Melbourne 1881.
, A new Tree from the New Hebrides. (From the Southern Science
Record. 1881. August.) 8. 1 p.
, Remarks on a new Jasmine from Samoa. (Reprinted from the Chemist
and Druggist. Melbourne. 1881. Septbr.) 8. 1 p.
, Record of some Orchideae from the Samoan Islands. (From the
Southern Science Record. 1881. Octbr.) 8. 4 pp.
, Census of plants of Tasmania. (Papers and Proceed. and Re'port of
the R. Soc. of Tasmania for 1879. Tasmania 1880.)
Norman , Notationes summatim conceptae observationum florae arcticae
Norvegiae posteriore tempore efFectarum , correctione addita latitudinis
geographicae terminorum polarium prius indicatorum. (Archiv for Mathem.
og Naturvidenskab. Kristiania. Bd. V. 1881. Heft 4.)
Regel, A., Reiseberichte. Von Turfan über Urumtschi und Schicho nach
Kuldscha. (Gartenflora. 1881. Octbr. p. 337—343.)
Regrel, Ednard, Abgebildete Pflanzen: Delphinium corymbosum Rgl., Hype-
coum grandiflorum Bnth. , Pachystoma Thomsonianum Rchb. fil. (Garten-
flora. 1881. Octbr. p. 323—325; Tafel 1059—1061.)
Rink, H., Gibt es pflanzenbewachsene Thäler und Rennthiere im Innern
Grönlands? Uebersetzt von H. Zeise. (Die Natur. Neue Folge. VII. 1881.
No. 46/47.)
Seboth, J., Die Alpenpflanzen, nach der Natur gemalt. Mit Text v. F. Graf.
^ Heft 34. 12. Prag (Tempsky) 1881. M. 1.—.
Sinison, On recent Additions to the Flora of Tasmania. (Papers and Pro-
ceed. and Report of the R. Soc. of Tasmania for 1879. Tasmania 1880.)
Terracciano, T., Osservazioni suUa vegetazione dei dintorni di Caserta durante
l'anno 1879. (Annali della Staz. agraria di Caserta. Anno VIII. 1879/80.
Caserta 1881.) [Cfr. Bot. Centralbl. 1881. Bd. VEI. p. 151.]
Trusz, S., Rzadsze rosliny flory galicyjskiej i. t. d. [Seltenere Pflanzen der
Flora von Galizien etc.] (Kosmos, Organ des poln. Naturforscher- Ver.
Copernicus. Heft IX. X. 1881. p. 479—480.)
Paläontologie :
Weiss, E., Aus der Flora der Steinkohlenformation. 8. Berlin (Schropp) 1881.
Geb. M. 3.—.
Whitfleld, Nature of Dictyophyton. (The American Journ. of Sc. Ser. III.
Vol. XXII. 1881. No. 128.)
Teratologie :
Borl)äs, Vincze, A növe'nyteratologia a közepiskolaban. [Diö Pflanzentera-
tologie in der Mittelschule.] (Az orszagos közeptanodai tanaregylet közlönye.
1880,81. Heft 18. p. 467—474.) Auch separat. 8. p. 1—8.)
Krans, U., Eine Erkrankung von Zuckerrohrstecklingen durch Gallenbildung.
(Sitzber. naturforsch. Ges. Halle. 1880.)
Neue Litteratur. 251
Ueber die Milbensucht (Phytoptose) des Weinstocks. (Die Natur. Neue Folge.
VII. 1881. No. 46/47.)
Pflanzenkrankheiten :
Canestrini, II genere Garaasus e la fillossera. (Bull. Soc. veneto-trent. di sc.
nat. T. II. 1881. No. 1.)
Cattaueo, Sopra una nuova crittogama comparsa sui frutti dell' arancio e
suUe foglie del tabacco. (Annali della Staz. agraria di Caserta. Anno VIII.
1879/80.^ Caserta 1881.)
Cerletti, Sul modi di sperimentare contro il parassitismo vegetale delle viti.
(Rivista di viticolt. ed enolog. ital. V. 1881. No. 13.)
Cuboiii, Malattie delle viti osservate nel corrente anno a Conegliano e nei
dintorni. (1. c. No. 12.)
, I progressi della Peronospora. (1. c. No. 14.)
, La Peronospora ed il secco. (1. c. No. 15.)
Ferrero, Malattie ad alcuni alberi del fico. (Annali della Staz. agrar. di
Caserta. Anno VIII. 1879/80. Caserta 1881.)
, Malattia delle viti nella provincia. (1. c.)
Friboliii, Der Blitzschlag im Walde. (Jahreshefte d. Ver. f. vaterländ. Natur-
kunde in Württemberg. XXXVII. 1881.) _ •
Galeota, Coltivazione di viti americane resistenti alla fillossera. (Annali della
Staz. agi-aria di Caserta. Anno VIII. 1879,80. Caserta 1881.)
Hess, Tabelle zum Bestimmen der den Aepfelbäumen schädlichen Insecten.
(29. u. 30. Jahresber. der naturhist. Ges. Hannover für 1878 — 80. Hannover
1880.)
Horväth, Geza, Vedekezes a fillokszera eilen es az amerikai szöllöfa,jok.
[Bekämpfung der Phylloxera und die amerikanischen Rebenarten.] (Ter-
me'szettudomanyi Közlöny. 1881. Heft 140. p. 145—159 ; Heft 141. p. 193—205.)
Jansson, Traite sur le Phylloxera. (Bull. Soc. d'etudes des sc. nat. de Beziers.
IV. 1879. Beziers 1880.)
Eöiiig , Studi intorno alla desinfezione delle piante contro la fillossera ed
altri insetti. (Rivista di viticolt. ed enolog. ital. V. 1881. No. 15. 16.)
Kraus, G., Phanerogamische Parasiten, speciell über Phelipaea ramosa C. A.
Mey. und ihre Nährpflanzen. (Sitzber. naturforsch. Ges. Halle. 1880.)
Leonard], Studi e ricerche sopra la Phylloxera vastatrix. (Bull. Soc. veneto-
trent. di sc. nat. Tomo II. 1881. No. 1.)
Lielitenstein, Le Phylloxera. (Bull. Soc. d'etudes des sc. nat. de Beziers. IV.
1879. Beziers 1880.)
Millardet, Pourridie et Phylloxera; etude comparative de ces deux maladies
de la vigne. (Me'm. Soc. des sc. phys. et nat. de Bordeaux. Se'r. II. T. IV.
1881. Cah. 2.)
Plowright, Charles B., On the fungoid diseases of the Tomato. (Read at
the October meeting of the Woolhope Club, 1881; The Gard. Chron. New
Ser. Vol. XVI. 1881. No. 411. p. 620— 622. With Illustr.)
Rapport de la commission des vignes americaines et des sables, au congres
international phylloxerique de Bordeaux. 8. 47 pp. Bordeaux (Feret et fils),
Paris (Masson) 1881. 50 cent.
Rapports, P sur le sulfure de carbone et les sulfocarbonates , 2^ sur la sub-
mersion , au congres international phylloxerique de Bordeaux. 8. 53 pp.
Bordeaux (Feret et fils), Paris (Masson) 1881. 50 cent.
Targionl-Tozzetti, Sopra un rincoforo invadente i legumi della provincia.
(Annali della Staz. agraria di Caserta. Anno VIII. 1879/80. Caserta 1881.)
Zabel, H., Dendrologische Beiträge. [Fortsetzg.l (Gartenflora. 1881. Octbr.
p. 335—337.)
Mediciniseli-pharmaceutiselie Botanik :
Jonlin, L'immunite charbonneuse acquise a la suite d'inoculations preventives.
(Me'm. de l'Acad. des sc. etc. de Toulouse. Ser. VIII. T. II. 1880. Sem. 2.)
Lnerssen, C, Medicinisch-pharmaceutische Botanik. Lfg. 19. 8. p. 801 — 880.
Leipzig 1881. M. 2.—.
Masini, Giulio, La pelocarpina nella difteria. (Dali' Imparziale.) 8. 8 pp.
Firenze 1881.
252 Neue Litteratur.
Nicotra, L., Introduzione allo studio della flora medica di Messina. 8. 12 pp.
Messina 1881.
Schmidt, Das Atropin, das Daturin und das Hyoscyamin. (Sitzber. natur-
forsch. Ges. Halle. 1880.)
Tebaldi, La pellagra nella provincia di Padova. (Giorn. Soc. ital. d'igiene.
Anno 111. 1881. No. 6.)
Thiimen, F. von, Ueber Pilze als Krankheitserreger in der Thierwelt.
(Schriften d. Ver. zur Verbreitg. naturwiss. Kennt, in Wien. Bd. XXI. 1881.)
Vigier, Ferd. et Cloez, Charles, Erigeron canadense, essence d'Erigeron
canadense, son emploi en medecine, presence de cette huile volatile dans
les essences de menthe d'Amerique, procedes pour la reconnaitre. 8. 8 pp.
Paris 1881. [Cfr. Bot. Centralbl. 1881. Bd. VIII. p. 26, 152.]
Teclinisclie und Handelsbotanik:
Bertoloni, La Boehmeria tenacissima Gaud, o ortica della China. (LaToscana
industr. III. 1881. No. 7.)
Macagno, Sulla determinazione del tannino del sommaco. (Gaz. chim. ital.
Anno XL 1881. Fase. 6.)
, I vini d'uva secca. (Rivista di viticolt. ed enolog. ital. V. 1881. No. 13.)
Forstbotanik :
Galeota, Coltivazione di due specie di eucaliptus. (Annali della Staz. agrar.
di Caserta. Anno VIII. 1879/80. Caserta 1881.)
Kirk, On the neglected forest products of New Zealand. (Transact. and
Proceed. of the New Zealand Instit. Vol. XIII. 1880.)
Strzelecki, H., Klucz do rozpoznawania drewna wazniejszych drzew i krzewöw
lesnych i ogrodowych. [Schlüssel zur Bestimmung des Holzes der wichtigeren
Bäume und Sträucher.] (Kosmos, Organ des poln. Naturforscher-Ver. Coper-
nicus. Heft VII/VHl. 1881. p. 385—387.)
The Timber of British Columbia. (The Gard. Chron. New Ser. Vol. XVI.
1881. No. 411. p. 631.)
Landwirthschaftliche Botanik (Wein-, Obst-, Hopfenbau etc.):
ibbot, The wild or canadian rice. (Papers and Proceed. and Report of the
R. Soc. of Tasmania for 1879. Tasmania 1880.)
Aloi, Una piccola prova sulla germinazione dei vinacciuoli americani. (Rivista
di viticolt. ed enolog. ital. V. 1881. No. 14.)
Broom Corn in America. (The Gard. Chron. New Ser. Vol. XVI. 1881. No.
411. p. 632.)
Cavazza, Vivai nazionali di viti americane in Montecristo. (Rivista di viti-
colt. ed enolog. ital. V. 1881. No. 16.)
Champin, Amato, Trattato teorico-pratico dello innesto della vite; innesto
Champin e piü di cinquanta innesti diversi applicati alla vite; con 70 fig.
intercal. Traduz. del dott. Domenico Cavazza. 8. 226 pp. Asti 1881.
Colonial Notes. Seychelles. (The Gard. Chron. New Ser. Vol. XVI. 1881.
No. 411. p. 620.)
Cnrl, On the growth of sugar beet in New Zealand. (Transact. and Proceed.
of the New Zealand Instit. Vol. XHI. 1880.)
Oaleota, Coltivazione sperimentale di sei varieta d'orzi per la fabbricazione
della birra. (Annali della Staz. agrar. di Caserta. Anno 1879/80. Caserta
1881.)
■ , Coltivazione del Symphytum asperrimum. (1. c.)
Göthe, H., Weinbau-Statistik des Herzogthums Steiermark. ' Thl. I. 8. Graz
1881. M. 2.—
Lauche, W., Deutsche Pomologie. Ergänzungsband. Handbuch des Obst-
baues auf Wissenschaft!, und praktischer Grundlage. Lfg. 7 u. 8. [Schluss.]
Berlin (Parey) 1881. . .a M. 2.—
Muzii, Relazione sulla coltivazione sperimentale di n. 15 qualita di tabacchi
di Levante fatta nel 1879. (Annali della Staz. agrar. di Caserta. Anno VIII.
1879/80. Caserta 1881.)
Ponsot, De la reconstitution et du greffage des vignes. (Mem. Soc. des sc.
phys. et nat. de Bordeaux. Ser. IL T. IV. 1881. Cah. 2.)
Neue Litteratur. — Bot. Gärten und Institute. 253
Soy Beans in China. (The Gard. Chron. New Ser. Vol. XVI. 1881. No. 411.
p. 632.)
Vegetation in China. (1. c. p. 632.)
Gärtnerische Botanik:
Buddleia auriculata. (The Gard. Chron. New Ser. Vol. XVI. 1881. No. 411.
p. 632; with Illustr. p. 633.)
J(äa:er, H.), Datisca cannabina L., eine alte vergessene Pflanze. (Gartenflora.
1881. Octbr. p. 334—335.)
Knhiu], Gärtnerische Skizzen aus Suchum-Kale. (1. c. p. 325 — 327.)
Resrel, Eduard, Gärtnerische Mittheilungen. (1. c. p. 328—334.)
Koiclienbacli fli., H. tf., New Garden Plauts: Notylia laxa n. sp. (The Gard.
Chron. New Ser. Vol. XVI. 1881. No. 411. p. 620.)
Kobiiisou, W., Hardy Flowers, Descriptions of upwards of Thirteen Hundred
of the niost Urnamental Species. 3rd and cheaper edit. 8. London (Garden
Office) 1881. 3 s. 6 p.
Varia :
Bodiu, Th., Zur Pflanzen-Mystik. (Die Natur. Neue Folge. VII. 1881. No. 46/47.)
Coleiiso, On the vegetable food of the ancient New Zealanders before Cook's
visit. (Transact. and Proceed. of the New Zealand Instit. Vol. XIII. 1880.)
Ranber, Thier und Pflanze. (Zool. Anzeiger, hrsg. v. Carus. IV. 1881. No. 86.)
Botanische Gärten und Institute.
Willkomm, Moritz, Der k. k. botanische Garten zu Prag
und die cechische Universität. Offener Protest gegen
die geplante Theilung des Gartens und gegen dessen
Mitbenützung von Seiten der cechische n Universität.
Nebst einem Verzeichnisse der vom Verfasser heraus-
gegebenen Schriften. 8. 28 pp. Wien (Gerold's Sohn) 1881.
Bekanntlich soll in Prag eine neue, cechische Universität errichtet
werden und ist behufs Durchführung des betreffendes Beschlusses beab-
sichtigt, neben den an der deutschen Universität bestehenden Instituten
und Lehrkanzeln ganz selbstständige ebensolche mit cechisclier Unter-
richtssprache zu errichten. Nur betreffs des ebenfalls zur bestehenden
deutschen Universität gehörenden botanischen Gartens soll eine Aus-
nahme gemacht und derselbe der cechischen Universität zur Mit-
benutzung zugewiesen , also utraquistisch werden. Verf. erörtert nun
die Unklarheit der von gegnerischer Seite erhobenen Ansprüche, beweist
die Undurchführbarkeit der geplanten Aenderungen und widerspricht
denselben aus praktischen und rechtlichen Gründen , nicht ohne zum
Schlüsse einen Weg für die praktisch mögliche Lösung auch dieser
Frage anzudeuten.
Das Verzeichniss der vom Verf. herausgegebenen Schriften ist die
Antwort auf eine Provocation , welche seiner Zeit von gegnerischer
Seite erfolgte und darin bestand , dass den deutschen Professoren an
der Prager Universität vorgeworfen wurde, dieselben hätten im Gegen-
satze zu den cechischen für die Wissenschaft nichts geleistet.
Freyn (Prag).
254
Gelehrte Gesellschaften.
Ksiserliclie Akademie der Wissenschaften in Wien.
Sitzung vom 3. November 1881.*)
Das c. M. Herr Prof. H. Leitgeb übersendet eine Abhandlung des
Assistenten am botanischen Institut der Universität Graz, Herrn Dr. E. Hein-
richer: „Beitträge zur Püanzenteratologie".
Herr Professor Dr. E. Tanj?! an der Universität in Czernowitz über-
sendet eine Abhandlung, betitelt: ,Die Kern- und Zelltheilungen bei der
Bildung des Pollens von Hemerocallis fulva L."
Die wichtigsten Puncte der Abhandlung sind folgende :
1. Die primären Kerne der Pollenmutterzellen, die in ihrem Baue eng
an denjenigen der Keimbläschen vieler thierischer Eier sich anschliessen,
erfahren vor ihrer Theilung eine regressive Metamorphose. Das Resultat der
letzteren ist die Bildung einer homogenen, fast nur aus Kernsubstanz be-
stehenden, membranlosen und muthmasslich amöboiden Kernform. Bei der
Umgestaltung der Mutterkerne werden in manchen Fällen Nucleolen in das
Protoplasma ausgestossen und dort resorbrrt.
2. Die homogenen Mtitterkerne zerfallen direct in die länglich-runden
Elemente der Kernplatte. Ein fädiges Zwischenstadium wurde an diesen
Kernen nicht beobachtet. In einigen Präparaten wurde die erste Kernspindel
innerhalb heller Höfe gesehen, die nach der Ansicht des Verfassers nicht
vom ausgestossenen Kernsaft, sondern von der Grundsubstanz des Plasmas
gebildet werden.
3. Aus den anfänglich homogenen Tochterkernen gehen, während des
länger dauernden Stadiums der Bildung und Resorption der ersten Zellplatte,
höher differenzirte , scheibenförmig abgeflachte, unregelmässig contourirte
Kerne hervor. Auf Stadien, die der Theilung der Secundärkerne unmittelbar
vorausgehen, befinden sich dieselben wieder in einem homogenen Zustande.
4. Aus den Mutterzellen, in denen die vier Enkelkerne entweder in einer
Ebene liegen oder nach den Ecken eines Tetraeders angeordnet sind, werden
durch die simultan stattfindende Theilung zunächst Tetraden von „Special-
mutterzellen" gebildet. Bei tetraedischer Anordnung der Enkelkerne erfolgt
nicht die Bildung radiärer, sondern bilateraler Tetraden, die bei anderen
Pollenmutterzellen durch zwei aufeinander folgende Theilungsschritte zu
Stande kommen. In diesem Falle wird die Theilung der Mutterzellen durch
drei Scheidewände bewirkt. Eine derselben durchsetzt die Mutterzelle in
ihrer ganzen Breite; sie geht aus der innerhalb der frei entstandenen
Verbindungsfäden gebildeten Zellplatte hervor. Die beiden anderen Scheide-
wände, von halbkreisförmigem Urariss, werden aus den Zellplatten der
primären Systeme der Verbindungsfäden gebildet; sie verlaufen
in zwei gegen einander geneigten Ebenen.
5. Es werden ferner einige häufiger zu beobachtende Fälle der nach-
träglich erfolgenden Theilung einzelner, im Tetradenverbande befindlicher
Specialmutterzellen beschrieben.
Den Beschluss der Abhandlung bilden an die geschilderten Vorgänge
anknüpfende, vergleichende Betrachtungen.
BotauiscLer Verein in Hünchen.
Sitzung am 4. März 1881. **j
Unter Zugrundelegung der Kraus' sehen Arbeiten auf dem betreffenden
Gebiete sprach Herr Prof. Dr. Wollny über „die Beeinflussung innerer
Wachsthumserscheinungen durch äussere Verhältnisse". — Bei der hierauf
sich über das Zustandekommen des Wurzeldi-uckes entspinnenden sehr leb-
haften Debatte äussert Prof. Dr. Harz hinsichtlich der in den Wurzelhaaren
*) Anzeiger der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. 1881.
No. xxni.
**) Aus Flora. LXIV. 1881. No. 30. p. 478.
Gelehrte Gesellschaften. 255
thätigen Factoren folgende Ansicht: Es erscheint nicht wahrscheinlich, daas,
wie hin und wieder anderwärts geäussert worden, die Molecularbeschaffenheit
der äusseren Wände der Wurzelhaare und Wurzelhaarzellen anders sei, als
die innere ; zweifellos seien die Cellulosemolecüle und die zwischen denselben
existirenden Interstitien von gleichen Grössen. Jedoch scheine ihm ein Um-
stand von besonderer Wichtigkeit zu sein ; dass nämlich die nach aussen be-
findlichen Membrantheile der Wurzelhaarzellen bedeutend dickerwandig seien,
als die an die inneren Gewebszellen anstossenden. Entstehe nun aus irgend
einem Grunde im Innern des Wurzelhaares ein Druck, so werde zwar nach
allen Seiten hin Wasser dui-ch die Interstitien der Membran hinausgepresst.
Es werde jedoch naturgemäss dm-ch die nach innen gekehrten dünneren
Membranen wesentlich mehr Wasser ausgepresst, als durch
die dickeren äusseren, umsomehr, als letztere immer noch eine grössere
Fläche darstellen, als erstere. Im übrigen sei die wasseranziehende Kraft
der Wurzelhaare wahrscheinlich bedingt durch die Anwesenheit gummi-
artiger und eiweissartiger , überhaupt colloidartiger Substanzen, welche sich
anfangs mit dem aufgenommenen Wasser chemisch verbinden und dabei ver-
dichten. Durch nachfolgende Zerlegungen werde dann das Volumen der In-
haltsflüssigkeit bedeutend vergrössert und nur durch den (allseitig gleich-
wirkenden; entstehenden Druck das Wasser vorwiegend, unter Umständen,
d. i. bei bedeutender Verdickung der äusseren Membran, fast gänzlich durch
dei inneren zarterwandigen Zellenmembrantheilchen hinausgepresst, worauf
derselbe Vorgang sich wiederhole.
Societ6 Royale de botaniqne de Belgiqne.
Seance mensuelle du 15 octobre 188 1.*) — M. Sonnet annonce
quil a observe, au mois de juillet dernier, l'Anthoxanthum Puellii Lee. et
Lamtt. dans un terrain vague pres de l'ancien champ des manoeuvres
ä Bruxelles. Cette Graminee, qui etait abondante, a pi-obablement äte intro-
duite ä l'e'poque de l'Exposition nationale, qui a eu Heu en 1880. M. Sonnet
distribue aux membres presents des exemplaires desse'ches de cette espece,
dont M. Crepin fait ressortir les caracteres distinctifs. L'Anthoxanthum
Puellii se distingue de TA. odoratum par sa duree annuelle, par ses epis et
ses epillets plus petits, par ses tiges moins elevees, rameuses des la base et
non simples, par sa fleur petite une fois plus courte que les glumelles aristees
qui repre'sentent deux fleurs steriles. Cette espece meridionale tend a s'in-
troduire vers le nord. On l'a deja signalee en HoUande et dans le nord de
l'Allemagne. — M. Crepin fait connaitre que M. Van den Broeck a
observe', cette annee, le Gagea silvatica London entre Wilryk et Aertselaer.
Cette belle de'couverte dote la zone campinienne d'une espece nouvelle. —
M. Crepin donne quelques details sur une exploration botanique qu'il a faite,
au mois d'aoüt dernier, dans les Hautes Alpes de la Suisse et de l'Italie.
Cette excursion, qui a dure' environ trois semaines, s'est ^n grande partie
faite dans la region du Mont Rose, comprenant les valle'es de Saint-Nicolas
et de Saas, les environs de Zermatt, les cols de Saint-Theodule , des Cimes
Blanches, de Betta Furca, d'Olen, du Turlo et du Monte Moro. De ce voyage,
11 a rapporte environ une centaine d'especes Vivantes nouvelles pour la collection
des plantes alpines du Jardin botanique de TEtat. II engage vivement ses
confreres a entreprendre une excursion dans la region de Zermatt. Cette
excursion peut se faire de Belgique en une douzaine de jours et moyennant
une depense de 250 a 300 francs. Entreprise ä la saison la plus favorable
(du 15 juillet au 15 aoüt), cette excursion promet aux botanistes une admirable
recolte de plantes alpines et alpestres. Pour arriver a Wisp, a l'entree de
la vallee de Saint-Nicolas, il faut deux jours de Bruxelles, en allant par Bäle
et Lausanne. Sur les douze jours consacres a l'excursion, il resterait huit
jours pour explorer les valldes de Saint-Nicolas et de Saas et les environs de
Zermatt. M. Crepin ajoute que la re'gion de Zermatt, enfermee au sein des
Hautes Alpes, est la plus remarquable de toute la Suisse, tant sous le rapport
de la ve'getation qu'au point de vue des montagnes neigeuses et des glaciers.
*) Compt. rend. des seanc. de la Soc. R. de bot. de Belg. Annee 1881.
p. 101—107.
256
Gelehrte Gesellschaften.
P ers onalnachrichten.
Aimalos de la Soc. d'agricult. , hist. nat. et arts utiles de Lyon. S6v. V.
Tome III. 1880. 8. CLXXX et 1273 pp. avec carte et pl. Lyon (Georg),
Paris (Bailiiere et fils) 1881. 25 fr.
Atti della K. Accad. dei Lincei. Anno CCLXXIX. 1881—82. Ser. IH. Transunti.
Vol. VI. Fase. 1. 4. p. 11—25, I— XL, 1—12. Roma 1881.
del R. Istit. Veneto di sc. , lett. ed arti dal novbre. 1880 all' ottobre
1881. Ser. V. T. VII. Disp. 8. 8. p. 655—905, CCVII— CCXXVII. Venezia
1880—81.
Bibliotheque de l'Ecole des Hautes-Etudes, Section des sc. nat. Tome XXII.
8. Paris 1881. M. 30.—
Coinptes rendus des seances et memoires de la Sou. de biologie. Ser. VII.
T. I. (1879.J 8. XX et 203 pp. avec 8 fig. et 1 pl. Paris (Delahaye et
Lecrosnier) 1881.
Istiinto, K(^ale, Lombardo di sc. e lett. Rendiconti. Ser. IL Vol. XIV. Fase.
6 e 7. Adunanze ord. del 24 marzo e 7 apr. 1881. 8. p. 197—243, 244—298.
Milano (Hoepli) 1881. Associaz. annua L. 15.,
Meinorie della R. Accad. di sc, lett. ed arti in Modena. Tomo XX. Parte L
4. 29 pp. Modena 1880.
NoT.t Acta Regiae Soc. scientiar. Upsaliensis. Ser. III. Vol. XL Fase. 1. 4.
Upsala 1881.
Philosophical Transactions of the Royal Soc. for the year 1881. Vol. CLXXII.
Part. IL 4. with pl. London 1881. M. 31.—
Personalnachrichten.
Aus Concepcion del Uruguay (Argentinien) geht die Trauernach-
richt ein, dass dsiselbst am 6. October d. J. unser Mitarbeiter, Prof.
Dr. Paul Günther Lorentz an einer Leber-Entzündung verstorben
ist, — Ausführliche Mittbeilungen über das Leben dieses verdienten
Botanikers behalten wir uns für eine spätere Nummer vor.
Inhalt:
Referate :
Bianco, II Carrubo, p. 246.
Buscllbanni, Zur Flora von Osnabrück, p. 246.
Caudolle, De, MonographiaePhanerogamarum,
Vol. 111., p. 238.
Cai'Uel, Philydraceae, p. 238.
Clai'ke, Commelinaceae, p. 240.
Cogniaux, Cucurbitacees, p. 241.
Familltzill, L'acide carbonique decompose par
la lumiere artificielle, p. 231.
, De l'influence de Tinten^ite de la lumiere
sur la decomposition de l'acide carbonique,
p. 231.
Focke, Ueber Pflanzenraischlinge, p. 231.
(xiltay, Ueber das Kollencbyin, p. 237.
Hayiiald, Ceratophyllum pentacanthum, p. 245-
Heidenreich, Eine nordische Carex bei Tilsit,
p. 244.
Uuth, Anpassungen der Pflanzen an die Ver-
breitung der Samen durch Thiere, p. 233.
Lanzi, Agaricus lumescens Viv., p. 228.
Leitgeb, Compleloria complens Lohde in Farn-
prothallien, p. 226.
Maiscll, On the Xanthorrhoea resins, p. 257.
Miclieli, Alismaceae, Butomaceae, Juncagineae,
p. 238.
Naudiii, Hes Plaqueminiers, p. 245.
l'otoilie, Aufzählung von Gelehrten, die seit
Lamarck der Descendenz-Theorie huldigten,
p. 226.
Reimann, Gum Savakin, p. 247.
llostalinski, Ueber rothen und gelben Schnee,
p. 225.
Scllinitt, Arenaria rubra, p. 244.
Steiner, Bau und Entwicklung der Krusten-
flechten, p. 228.
"Willey, The round-leaved Violet, p. 245.
Zeiller, Quelques plantes fossiles du terrain
permien de la Correze, p. 246.
Zimmermann, Mechanische Einrichtungen zur
Verbreitung der Samen, p. 232.
Neue Litteratior, p. 248.
Bot. Grärten und. Institute :
Willkomm, Der botanische Garten zu Prag,
p. 253.
Gelelirte Gesellscliaften.!
Akademie der Wiss. zu Wien :
Tangl, Die Kern- und Zclltheilungen bei
der Bildung des Pollens von Henjerocallis
fulva, p. 254.
Gesellschaftsschriften, p. 266.
Societe R. de bot. de Belgique :
Crepin, Les caracteres distinetifs de TAniho-
xanthum Puellii, p. 256.
, Sur une exploration bot. dans les
Alpes de la Suisse et de l'Ualie, p. 255.
Sonnet, Nouvel habitat de rAnthoxanthum
Puellii, p. 255.
Van den Bi'oeck, Nouvel habitat du Gagea
silvatica, p. 255.
Botanischer Verein in München :
Harz, Das Zustandekommen des Wurzel-
drucks, p. 254.
£*ereoiaalnaolxrioliten. :
Lorentz (+), p. 256.
Verlag von Theodor Fischer in Cassel. — Druck von Friedr. Scheel in Cassel.
Band VIII. No. 9. Jahrgang II.
V REFERIRENDES ORGAN ^»
für das Gesammtgebiet der Botanik des In- und Auslandes.
Herausgegeben
nnt«r Mitwirkung zahlreicher flelohrien
von
Dr. Oscar Uhlworm und Dr. W. J. Behrens
in Cassel in Göttingen.
No. 48.
Abonnement für den Jahrg. [52 Nrn.] mit28 M,, pro Quartal? M.,
durch alle Buchhandlungen und Postanstalten.
1881.
Referate.
Niessl , 0. TOn , Einige neue Pyrenomyceten. (Hedwigia
1881. No. 7. p. 97—100).
Unter den Pilzen, welche Prof. v. Niessl von Rabenhorst
zum Bestimmen zugeschickt erhielt, fanden sich einige interessante,
neue Pyrenomyceten, die inzwischen zum Theil in der 26. Centurie
der „Fuugi europaei" publicirt worden sind. Es sind folgende:
Leptosphaeria mirabilis Niessl (auf Chondrilla). — L. eburnea Niessl
(auf Chondi-üla). — Otthia ambiens Niessl (auf Betula). — Chaetosphaeria
indica Niessl (auf Alangium decapetalum aus Calcutta), — Phyllachora üal-
bergiae Niessl (auf Dalbergia aus Calcutta). — P. Ficuum Niessl (auf Ficus
infectoria aus Calcutta). — Meliola Fumago Niessl (auf Celastrus aus Calcutta).
Ferner werden noch einige Uredineen namhaft gemacht, die
ebenfalls aus Calcutta stammen und ebenfalls in der 26. Centurie,
hier mit kurzen Beschreibungen, edirt wurden. Es sind:
Melampsora Eucalypti Rabh., Aecidium eifusum auf Tectone grandis und
Uromyces echinulatus auf Bassia latifolia. Winter (Leipzig).
Comes, 0., Nota sulF Agaricus parthen o pejus n. sp.
(Sep.-Abdr. aus Atti della Soc. Crittog. Ital. III. 1880.) p. 38—40.
Milano 1881.
Die neue Agaricus- Art, welche sich auf eichenen Balken in
einem Hospitale Neapels entwickelte, steht am nächsten dem
Agaricus ostreatus Jacq., weicht aber von demselben durch klebrige
Hutoberfläche, leicht abziehbare Epidermis, lockeres, weisses,
flockiges Fleisch und ausgebissen-gezähnelte Lamellen-Ränder ab.
Wahrscheinlich coincidirt die neue Species mit der von Per-
s n aufgestellten Varietät flavo-cinereus des Ag. ostreatus, deren
Selbständigkeit als ArtPersoon selbst als wahrscheinlich hin-
stellte. Penzig (Padua).
Botan. Centralbl. Jahrg. II. 1881. Bd VIII. 17
258 Pilze. — Biologie.
Eidam^ E., Ein phosphorescir ender, chromogener Pilz.
(58. Jaliresber. Schles. Ges. f. vaterl. Cultur. 1880. [Breslau 1881 1
p. 188).
An Holzstücken von Acer Negundo beobachtete Verf. scharf
begrenzte Streifen und grössere Flecken von auffallend blutrothef
bis carminrother Färbung — wesentlich verchieden von der durch
Trametes Pini und radiciperda hervorgerufenen Rothfäule — und her-
vorgerufen durch einen wahrscheinlich neuen Pilz. Das^ farblose
Pilzmycel, das die getüpfelten Tracheen dicht erfüllt und ausstopft,
vereinigt sich stellenweise in dünne bandartige Lagen. Die Hyphen
sind dann sämmtlich von brauner Farbe. *) Bei Cultur im feuchten
Räume wächst das Mycel aus dem Holz hervor, auch die braunen
Hyphen treiben junge farblose Fadenäste, die im Dunkeln sehr
schön und hell phosphoresciren, so dass die ganzen Umrisse der
Holzstücke deutlich hervortreten. Ludwig (Greiz).
Die Nektar absondernden Drüsen der MelampTrulnarten.
(Kosmos. V. 1881. No. 5. p. 384.)
Vergl. das Referat über Rathay, Nektarabsondernde Trichome
in Bd. I. 1880. p. 45 des Botanischen Centralblattes. Red.
Detlefsen, E., Versuch einer mechanischen Erklärung
des excentrischen Dickenwachsthums verholzter
Achsen und Wurzeln. (Wissensch. Beigabe zum Michaelis-
Programm der Grossen Stadtschule zu Wismar.) 4. 14 pp. mit
1 Tfl. Wismar 1881.
Nachdem Verf. einleitend betont hat, dass die Intensität des
Wachsthums (der Vergrösserung) der Zellmembranen von der
Grösse der durch den hydrostatischen Druck in den Zellen be-
dingten Spannung der Membranen abhängt, welche die Elasticitäts-
grenze überschreiten muss, und nachdem darauf hingewiesen worden
ist, dass durch äusseren Druck auf die Zelle das Flächenwachs-
thum der Membran vermindert wird, geht er über zu der Be-
sprechung des Baues excentrischer (epinastischer , hyponastischer
und diplonastischer) verholzter Sprosse und Wurzeln. Er weist
nach , dass die Ursache des ungleichen Dickenwachsthums in der
Ungleichheit des Druckes der Rinde liegt, dem die wachsenden
Gewebe ausgesetzt sind, sowie „dass die Vermehrung des
Zuwachses stets eine Folge der Verminderung des
Druckes auf die wachsenden Gewebe ist." An den Stellen
nämlich, an welchen die Rinde am wenigsten gespannt erscheint,
ist der Holzkörper immer am stärksten entwickelt. Die Mark-
strahlen neigen sich in dieser Partie mehr oder minder der Seite
des stärksten Dickenwachsthums zu, während dieselben an den
Stellen minimalen Dickenwachsthums senkrecht zu den Flächen
der Jahresringe stehen. Dieser Umstand beweist, dass die Zellen
nach der Seite des stärksten Dickenwachsthums zu für ihre Ver-
grösserung einen geringeren Widerstand zu überwinden haben.
Eine Verminderung der Spannung gewisser Theile der Rinde,
nach welchen Seiten hin denn auch immer der Holzkörper am
*J Erster Anfang der Rhizomorphenbildung? Ref.
Biologie. — Anatomie und Morphologie. 259
stärksten entwickelt ist, wird durch folgende Ursachen herbei-
geführt :
1. Das Auftreten von Aesten und Nebenwurzeln bedingt an
ihrer Ursprungsstelle eine Verminderung der Rindenspannung, und
zwar ist diese am geringsten dort, wo die Oberfläche des seitlich
abgehenden Organes mit der des Organes, an dem es entspringt,
den kleinsten Winkel bildet. Denn hier erscheint die Rinde
coucav gebogen, wodurch einem Druck von innen der geringste
Widerstand entgegengesetzt wird. Hier findet denn auch die reich-
lichste Holzbilduug statt.
2. Jeder eine Krümmung des Organes bedingende seitliche
Druck (z. B. durch die Schwerkraft oder durch den Wind ver-
anlasst) bewirkt auf der convex werdenden Seite eine Steigerung,
auf der concaven Seite eine Verminderung der Rindenspannung;
wesshalb denn auch auf der convexen Seite das Dickenwachsthum
gemindert, auf der concaven Seite das Dickenwachsthum gefördert
erscheint. Potonie (Berlin).
Szyszylowicz, J., zbiornikach olejkow lotnych w pan-
stwie roslinnem. [Ueber die Secret-Behälter der
flüchtigen Oele im Pflanzenreiche]. (Separ.-Abdr. aus
„Denkwürdigkeiten d. Krakauer Akademie der Wissensch. math.-
naturwiss. Section. Bd. VI. 1 880.) 4. 3 1 pp. Mit 7 Taf. Abbild. (Polnisch.)
Mit einer allgemeinen Betrachtung über die chemisch-physio-
logischen Processe des Pflanzenlebens beginnend, sucht Verf. zuerst
den Unterschied zwischen „Secretion" und „Excretion" zu be-
gründen, und indem er die älteren Ansichten von Link,
Schieiden, Meyen, WMgand und A. einer Kritik unterzieht,
glaubt er die diesbezüglichen Begrifi'e der Thierphysiologie auch
auf das Pflanzenreich ausdehnen zu müssen. Sonach würden als
Secrete die dem Stoffumsatz nur indirect dienenden , als Excrete
aber alle anderen Zellproducte, welche weder direct noch indirect
positive Bedeutung für den Organismus haben, zu bezeichnen sein.
Zwar lässt sich diese Definition bei dem jetzigen Stande der
Pflauzenphysiologie nicht auf alle Zellproducte anwenden, da wir
über eine Menge derselben viel zu wenig wissen, um sie dieser
oder jener Gruppe einzureihen; so z. B. Krystalle, Gummiarten,
Milchsäfte und dergl., deren physiologische Rolle gänzlich unbe-
kannt ist. Dagegen können Farbstoffe, Zuckerarten, flüchtige Oele,
in wie weit sie als Lockmittel der Insecten dienen, ohne Anstand
zu den Secreten gezählt werden, da sie mittelbar, wenn nicht auf
chemischem, so doch auf physischem Wege, für die Pflanzen von
grossem Nutzen sind. Zu den Excreten würde dann nach Verf.
die Kohlensäure bei der Athmung als ein w^enigstens momentan
nutzloses Product, der Sauerstofl' bei der Assimilation, das Wasser
und manche Krystalle zu rechnen sein. Diese Eintheilung ist ge-
wiss noch sehr schwach begründet, doch meint Verf., dass es
besser ist, von Anfang an den richtigen, wenn auch wenig be-
kannten Weg zu betreten, statt auf Irrwegen herumzutappen und
sich in falschen Betrachtungen zu ergehen.
17*
260 Anatomie und Morphologie.
Nach diesen allgemeinen Bemerkungen und nach einem histo-
rischen Ueberblick über die einschlägige Litteratur, welcher sehr
detaillirt die Ansichten früherer Autoren über den Bau und die
Entstehungsweise der Secret-Behälter wiedergibt, werden die Se-
cretions-Organe der flüchtigen Oele anatomisch und entwickelungs-
geschichtlich bei den einzelnen daraufhin untersuchten Familien
beschrieben.
Die Secret-Behälter der Myrtaceen werden nur in der Ab-
theilung der Chamaeleucieen , Leptospermeen und Myrteen , doch
nicht bei allen Arten , angetroffen ; den Barringtonieen und
Lecythidieen fehlen sie vollständig. Sie sind ihrer Entstehung
nach entweder subepidermal oder parenchymatisch, je
nachdem sie von den Ej)idermis- oder Parenchymzellen ihren Ur-
sprung nehmen.
Die subepi dermalen Secret-Behälter stellen mehr oder
weniger kugelige, im jugendlichen Zustande hexagonale Inter-
cellularräume dar, welche allenthalben mit flachen, plattgedrückten,
plasma- und amylumfreien Zellen umgeben sind. Von oben sind
sie mit vier plattgedrückten, in zwei Etagen übereinander liegen-
den Zellen bedeckt, von denen die zwei äusseren sich zu einem
in Richtung der Achse gestreckten Kreise ergänzen. Die Trennungs-
wand dieser letzteren Zellen ist in der Mitte stark lichtbrechend
und gelb gefärbt; die mikrochemischen Eeactionen beweisen, dass
diese Stelle von einer harzartigen Substanz durchdrungen ist.
Das untere Zellenpaar ist den übrigen Zellen, welche die Höhlung
des Behälters umgeben, vollständig gleich und, mit Ausnahme
einer ganz geringen Quantität von Oel , inhaltslos. Die Höhlung
eines jeden Behälters wird von einem grossen Oeltropfen nicht ganz
ausgefüllt : zahlreiche, staubförmig kleine Tröpfchen von flüchtigem
Oel haften ausserdem an den Seitenwänden der umgebenden Zellen.
In kaltem Alkohol lösen sich letztere augenblicklich auf, während
gleichzeitig der centrale Tropfen stark zusammenschrumpft, sich
entfärbt und als ein fast farbloses Skelett einer glashellen Substanz
von netzförmiger Structur zurückbleibt; in heissem Alkohol oder
in Aether löst sich auch dieses Skelett leicht auf.
Die Entwickeluug der Secret-Behälter beginnt ein wenig später,
als die der Spaltöffnungen, und zwar zuerst an der Unterseite des
Blattes. Auf ganz jungen Kotyledonen von Eucalyptus globulus,
Leptospermum parviflorum und A. findet man namentlich gegen
den Rand des Blattes und zu beiden Seiten des Hauptnerven
einzelne, zerstreut liegende Epidermiszellen , die sich schon durch
ihr dichteres Plasma von den Nachbarzellen unterscheiden. Diese
Zellen theilen sich zuerst durch eine zum Hauptnerven senkrechte
Wand in zwei, dann durch eine zweite diesem parallele Wand in
vier, in zwei Etagen übereinanderliegende Zellen. Von dem unteren
Zellenpaar werden durch eine zweite parallele Wand wieder zwei
Zellen nach unten abgeschieden, die sich dann noch einmal durch
eine zur früheren Theilungsrichtung senkrechte Wand in vier Zellen
spalten. Mit diesen Theiluugen hat der Behälter seine definitive I
Gestalt erreicht; er besteht somit aus acht Zellen (die bedecken- I.
Anatomie und Morphologie. 261
den Epidermiszellen mitgerechnet), von denen die vier äusseren zu
je zweien in zwei Etagen übereinander, die vier inneren aber in
einer Fläche nebeneinander zu liegen kommen. Weitere Theilungen
finden jetzt nur in den untersten Quadrantenzellen statt, verlaufen
periklinisch zu den umgebenden Parenchymzellen und führen zur
Bildung des die künftige Höhlung des Behälters auskleidenden
sogenannten Epitheliums. Bevor noch diese letzeren Theilungen
begonnen haben oder kurz darauf, erscheint in der Berührungs-
kante der vier untersten Zellen ein kleiner Oeltropfen, welcher
nach und nach unter gleichzeitigem Auseinanderrücken der an-
stossenden Wände sich zunächst auf Kosten des Protoplasmakörpers
der umgebenden Zellen vergrössert. Mit dem Verbrauch des In-
haltes werden auch die Zellmembranen in Mitleidenschaft gezogen :
ihre Contouren treten weniger scharf hervor, das Lichtbrechungs-
vermögen wird geringer, nach Extrahirung des Oeles geben sie
nicht mehr die Reaction auf Cellulose, nach und nach verflüssigen
sie sich und verschwinden gänzlich, während gleichzeitig der cen-
trale Oeltropfen rasch an Volumen zunimmt.
In Bezug auf das Erscheinen des ersten Oeltropfen s glaubt
Verf. die Ansicht vertreten zu müssen, dass derselbe nicht durch
chemische Umwandlung der Intercellularsubstanz oder der Zell-
membranen entsteht, sondern im Plasma seinen Ursprung nimmt.
Er stützt sich dabei auf die Thatsache, dass die Intercellular-
substanz im Verhältniss zur Menge des ausgeschiedenen Oeles ver-
schwindend ist , sowie auf den Umstand , dass die Membranen in
diesem Zeitpunkte noch aus reiner Cellulose bestehen und auch
in Bezug auf Dicke, Lichtbrechungsvermögen gänzlich unverändert
singl. Einen weiteren Beleg für diese Ansicht findet er darin, dass
das Plasma zu dieser Zeit mit zahlreichen winzigen Oeltröpfchen
erfüllt ist, Avelche mit dem Anwachsen des centralen Tropfens
verschwinden und schliesslich nur an den Aussenwänden der um-
gebenden Epithelzellen als staubförmiger Ueberzug zu finden sind.
Die parenchymatischen Secret - Behälter treten, entgegen
der widersprechenden Behauptung Chatin 's, im Verhältniss zu
den vorigen entschieden in der Minderzahl auf. Sie kommen vor-
wiegend auf jungen noch grünen Trieben vor und entwickeln sich
viel später. Von den vorigen unterscheiden sie sich ausser durch
den Ort der Entstehung und die Art der Entwickelung noch da-
durch, dass die Epithelzellen in der Regel vollständig fehlen und
die Höhlung des Behälters unmittelbar an die grünen Parenchym-
zellen grenzt. Die Entwickelung erfolgt in der Weise, dass eine
einzige oder mehrere Parenchymzellen durch aufeinander folgende
und in verschiedenen Richtungen verlaufende Theilungen einen
inneren Zellencomplex von kugeliger Gestalt bilden, in dessen
Mitte durch Auseinanderweichen von Zellmembranen ein Inter-
cellularraum und in diesem ein Oeltropfen zum Vorschein kommt,
der auf Kosten der umgebenden, sich nach und nach verflüssigen-
den Zellen wächst. Bemerkenswerth ist es noch, dass auch die
angrenzenden Parenchymzellen von diesem Process der Verflüssigung
262 Anatomie und Morphologie.
afficirt werden und so an der Vergrösserung des Behälters sich
betheiligen.
In der Familie der R u t a c e e n kommen je nach den einzelnen
Abtheilungen, in welche die Familie zerfällt, namhafte Unterschiede
in Bezug auf die Entwickelung der Secret-Behälter vor.
Bei den Euruteen (Engl.) werden die subepidermalen Secret-
Behälter im Allgemeinen nach demselben Plane wie bei den
Myrtaceen angelegt, aber die vier Zellen der untersten Etage zer-
fallen dann durch eine der Blattoberfläche parallele Theilung in
acht Zellen. Ebenfalls erleiden die äusseren Deckzellen noch
einige Theilungen, so dass der entwickelte Behälter von einer
grösseren Anzahl von Zellen bedeckt wird. Von diesem Typus
der Entwickelung finden jedoch zahlreiche Abweichungen statt
sowohl in Bezug auf die Folge als auch die Richtung der Theilungen.
Dagegen ist die Art und Weise, wie der Oeltropfen zu Stande
kommt und allmälig anwächst, ähnlich wie bei den Myrtaceen. —
Die parenchymatischen Secret-Behälter sind, ausgenommen, dass
sie sich an einem anderen Orte entwickeln und in keiner Be-
ziehung zur Epidermis stehen, den subepidermalen vollständig
ähnlich.
In gleicher Weise, wie bei der vorigen Gruppe, ist die Ent-
wickelung der Secret-Behälter bei den Dictamneen zahlreichen
Ausnahmen unterworfen. Die allgemeine Regel ist jedoch die,
dass die Epidermiszelle sich zuerst senkrecht zur Blattfläche in
zwei oder drei nebeneinander liegende Zellen spaltet, und dann
durch successive parallele und senkrechte Theilungen ein aus drei
Etagen susammengesetzter Zellencomplex zu Stande kommt, dessen
oberste Etage die Deckzellen, die zwei unteren aus je vier
Zellen bestehende Etagen die eigentlichen Zellen des Behälters
darstellen. Die Behauptung Rauter's, dass an der Bildung des
Behälters auch Parenchymzellen Antheil nehmen, ist entschieden
falsch, und seine Figuren, welche dies veranschaulichen sollen,
stehen mit der Wirklichkeit im Widerspruch. Dem Erscheinen
des Oeltropfens geht, wie in den beiden vorigen Fällen, die Spaltung
der Membran und das Auftreten von kleinen Oeltröpfchen im In-
halte der angrenzenden Zellen voran.
Abweichend von den bisher beschriebenen Typen ist die Ent-
wickelung der Behälter in der Abtheilung der Aurantieen, Ihrem
Ursprünge nach können die Secret-Behälter der Aurantieen in
epidermal-p-ar enchymatische und rein parenchyma-
tische unterschieden werden. Die Entwickelung der ersteren
beginnt mit der Spaltung einer Epidermis- und einer oder zwei
darunter liegender Parenchymzellen. Die Zahl der so entstandenen
Zellen beträgt acht, zu je vier in zwei Etagen übereinander liegend.
Im weiteren Verlaufe der Entwickelung spalten sich die Epiderrais-
zellen nur wenig, während die parenchymatischen durch rasch auf-
einander folgende Quer- und Längstheilungen an Masse zunehmen
und immer tiefer in das umgebende Parenchym eindringen. —
Die Entwickelung der parenchymatischen Behälter geht in ähnlicher
Weise vor sich, selbstverständlich aber ohne Zuthun der Epidermis.
Anatomie und Morphologie. 263
Die Bildung des Intercellularraumes, welche der Ausscheidung des
Oeles vorangeht, lässt sich hier nur mit Schwierigkeit verfolgen;
denn das Auseinanderweichen und die Auflösung der Zellmembranen
folgen im raschen Tempo nach einander.
Von den übrigen Abtheilungen der Rutaceen wurden noch die
Diosmeen, Boronieen und Toddalieen mit den Unterabtheilungen
Eutoddalieen und Skimmieen untersucht. Die Diosmeen schliessen
sich hinsichtlich des Modus der Entwickelung der Behälter an die
Euruteen an, alle übrigen bilden in mehr oder weniger ausge-
sprochener Weise den Uebergang von den Dictamneen zu den
Aurantieen. Bezüglich der Details der Entwickelung muss auf
das Original verwiesen werden.
Bei sämmtlichen anderen Familien, welche noch untersucht
wurden, wie bei den Hypericaceen , Primulaceen, Myrsineen,
Myoporineen und Malvaceen, werden blos parenchymatische Secret-
Behälter angetroffen. Bei den Hypericaceen treten sie in zweierlei
Formen auf: 1) als kleinere oder grössere mit Oel erfüllte
Höhlungen von kugeliger Gestalt; 2) als kugelige Gruppen von
Zellen, welche Balsam als Inhalt führen. Die Entwickelung der
ersteren ist sehr einfach. Eine einzelne, dicht unter der Epidermis
liegende Zelle zerfällt durch successive Theilungen zuerst in vier,
dann in acht Zellen, welche durch entsprechende Theilungen in
den zunächst liegenden Parenchymzellen durch eine Schicht von
flachen und schmalen Zellen abgegrenzt werden, dann in ihrer
Mitte einen Intercellularraum entstehen lassen , in welchen das
flüchtige Oel von den anstossenden Zellen diffundirt. Später er-
folgende Theilungen verlaufen nur in Richtung des Radius und
vermehren nur die Zahl der die Höhlung umgebenden Zellen. Die
zweite Form von Behältern bilden die lebhaft gefärbten Punkte,
welche gewöhnlich an den Rändern der Blattspreite vorkommen.
Sie stellen eine Gruppe von Zellen dar, deren Wände dünn und
deren Inhalt aus Harz mit kleinen Quantitäten von Oel besteht.
Man kann sie als gewöhnliche Behälter betrachten, welche auf
einer gewissen Stufe der Entwickelung stehen geblieben sind,
nämlich auf der Stufe, welche der Bildung der inneren Höhlung
vorangeht. Dafür würde auch die Art der Entwickelung sprechen,
welche mit der vorigen fast gänzlich übereinstimmt.
Die Behälter der Primulaceen entstehen schizogen. Die An-
gaben von Kamienski (Anatomie der Primulaceen) über ihre
Entwickelung wurden als richtig befunden.
Die Myrsineen reihen sich an den Typus der Hypericaceen
an. Die ersten Stadien der Entwickelung sind ähnlich; die aus-
gebildeten Behälter erlangen jedoch einen anderen Habitus, welcher
durch die die Höhlung einschliessende Schicht von grossen, kurz
schlauchförmigen Zellen bedingt wird. Im Widerspruch zu d e B a ry ' s
Befunde, dass die Behälter schizogen entstehen, constatirt Verf.,
dass die ursprüngliche schizogene Lücke ihre definitive Grösse durch
Auflösung der umgebenden Zellen erreicht.
Von den Myoporineen wurde nur eine einzige Art, Myop, tuber-
culatum untersucht. Die Behälter sind von der Epidermis durch
264 Anatomie und Morphologie.
eine bis mehrere Schichten von chlorophyllfreien Zellen geschieden.
Die ersten Stadien der Entwickelung schliessen sich an die
Hypericaceen an; später erleidet das Plasma der Zellen ähnliche
Veränderungen, wie bei den Myrtaceen. Die Entwickelung schliesst
mit der Auflösung der Zellen ab.
Bei den Malvaceen schliesslich wurde nur die eine Art,
Gpssypium Nanking, untersucht. Die jungen Secret-Behälter findet
man in der Nähe der Insertionsstelle des Stieles noch unvoll-
ständig entwickelter Kotyledonen. Sie stellen eine Gruppe von
plasmareichen Zellen, die sich der Kugelgestalt nähert und später durch
weitere Theilungen noch vergrössert, dar. In dieser Zellengruppe liegt
dann eine einzelne Zelle inmitten eines Mantels von zahlreichen
abgeplatteten Zellen. Das nächste beobachtete Stadium stellte
schon die centrifugal fortschreitende Auflösung der Zellen dar;
doch glaubt Verf. annehmen zu müssen , dass auch hier die Be-
hälter zuerst schizogen und dann erst lysigen entstehen.
Im Anhange werden noch die secernirenden Organe der
Oxalideen besprochen, die in Form von farbigen Punkten und
Streifchen auf der Unterfläche des Blattes gegen den Ptand hin
verlaufen. Verf. sieht in ihnen keine Behälter, sondern einfach
kurze Canäle nach Art derer, die im Samen der Umbelliferen
vorkommen.
Bei den Bixineen fand Verf. statt Behälter zahlreiche, im
Parenchym des Blattes zerstreute, grosse, kugelige Zellen, die eine
farbige Harzsubstanz als Inhalt führen.
Die Ergebnisse seiner Untersuchungen zusammenfassend, theilt
Verf. sämmtliche Secret-Behälter ihrem histologischen Werthe nach in
epidermale, die nur aus der E^Hdermis (Myrtaceae, Euruteae,
Dictamneae), epidermal-paren chymatische, die aus der
Epidermis und dem Parenchym zugleich (Toddalieae, Aurantieae)
und paren chymatische, die nur aus dem Parenchym hervor-
gehen, ein ; letztere treten im Verhältniss zu den zwei ersteren
in überwiegender Mehrzahl auf. Ihrer Entstehung nach sind die
Secret-Behälter anfänglich stets schizogen und erst später
lysigen. Die Spaltung der Membran dauert mit Ausnahme der
Primulaceen in der Regel sehr kurze Zeit und wird bald durch den
Auflösungsprocess des Inhaltes und der Umhüllung abgelöst. Die
Entstehung des flüchtigen Oeles selbst kann also in zwei distiucte
Momente getheilt werden. Im ersten bildet das Oel einen Theil
des Zellinhalts, in welchem es in Form der oben beschriebenen
Tröpfchen auftritt, nachdem es durch einen nicht näher bekannten
chemischen Process in der Zelle selbst gebildet wurde. Dass das
Oel auch in den weiter vom Behälter gelegenen Zellen gebildet
werden sollte, wie N. Müller behauptet hatte, beruht gewiss auf
Irrthum, der sich dadurch erklärt, dass der zur Reaction ver-
wendete Farbstoff sich mechanisch auf das ganze Präparat ver-
theilt; die Osmiumsäure leistet in diesem Falle bessere Dienste.
Die Bildungsstätte des flüchtigen Oeles sind also nur die Zellen
des Behälters. Im zweiten Moment wird das schon gebildete Oel
auf Kosten eines allgemeinen Desorganisationsprocesses vermehrt,
Anatomie und Morphologie. — Systematik und Pflanzengeographie. 265
welchem sowohl der Inhalt als auch die Zellmembranen unter-
liegen. Mit der Zeit tritt im Behälter Harz auf. Dieses kommt in der
Natur nie rein vor, sondern immer als Balsam und seiner Ent-
stehung geht immer die Bildung des flüchtigen Oeles voran. Das
primäre Produet der Pflanzenzelle ist also flüchtiges Oel; Harz ist
das secundäre unter Einwirkung von Luft durch Oxydation des
flüchtigen Oeles entstandene Produet. Prazmowzki (Dubhiny).
Baillon, H., Sur le genre Pseudoseris. (Bull. mens, soc,
Linn. d. Paris. 1881. No. 36. Seance du 2 mars. p. 282.)
Pseudoseris nov. gen., von Madagascar, mit den wesent-
lichen Charakteren der Cichoriaceen , weicht durch zweilippige
Corolle von letzteren ab; die Oberlippe ist bei den Strahlblüten
sehr kurz und schmal , besteht aus 2 Blättchen , welche von der
dreizähnigen Unterlippe weit überragt werden. Bei den Scheiben-
blüten ist die Oberlippe länger, die Unterlippe kürzer. Die Gattung,
die man daher zu den Mutisiaceen rechnen muss, verbindet diese
mit den Cichoriaceen Der Griffel der Scheibenblüten ist ungetheilt,
mit kopfförmiger Narbe, derjenige der Strahlblüteu spaltet sich in
zwei kurze, stumpfe Lappen. Die Frucht hat einen Pappus aus
zahlreichen , fein gesägten Haaren. Die beiden gut bekannt ge-
wordenen Arten, P. R u t e n b e r g i und P. G r a n d i d i e r i , sind
steugellos mit einblütigen Schäften. Letztere Art war zur Blüte-
zeit völlig blattlos. Koehne (Berlin).
BaillOD, H., Sur l'Hecubaea. (Bull. mens. soc. Linn. de Paris.
1881. No. 36. Seance du 3 mai. p. 286—287.)
Der Verf. stimmt Bentham bei, welcher No. 833 der Collection
Bourgeau zu der ungenau bekannten, Tagetes und Lasthenia
nahe stehenden Gattung Hecubaea rechnet. Er vervollständigt die
Beschreibung dieses Genus und bemerkt, dass es auch an mehrere
Senecionideen und sogar an Tragopogon auffallend erinnere.
- ' Koehne (Berlin).
Baillon, H., Sur le Dimerostemma. (Bull. mens. soc. Linn.
de Paris. 1881. NoT 3.5. Seance du 5 janv. p. 274—276.)
Verf. konnte bisher einige noch nicht bestimmte, im Herbar
des Pariser Museums befindliche Exemplare (leg. St. Hilaire ad
fluv. Rio Madeira; praeterea in prov. Minas Cat. B, n. 2354 bis)
des schlecht bekannten Dimerostemma brasilianum Cassini unter-
suchen und gelangte zu der Ansicht, dass mit dieser 1817 auf-
gestellten Gattung die erst 1836 gegründete Oyedaea DC. zu
vereinigen sei; ebenso Serpaea Gardn. und Zexm'enia und Lipo-
chaeta von den Sandwich- und Galapagos-Inseln. Dimerostemma
ist mit Viguiera nahe verwandt, welche ihrerseits mit Heliauthus
zu vereinigen ist. Die Unbeständigkeit verschiedener Charaktere,
auf welche man Compositen-Gattungen mit Unrecht gegründet hat,
wird hervorgehoben, so z. B. die der Achänenflügel und der Anzahl
der Pappusschuppen (zwei nach Cassini bei Dimerostemma, in
Wahrheit aber 2 — 4). Nach Cassini hat Dimerostemma alter-
nirende Blätter, während Verf. sie meist gegenständig oder auch
„obliquement opposees" fand, wie bei Oyedaea und Serpaea.
Koehne (Berlin).
266 Systematik und Pflanzengeographie.
Baillon, H., Sur le Taloha an hombe de Madagascar.
(Bull. mens. soc. Linn. de Paris. 1881. No. 35. Seance du 2 fevr. |
p. 278—279.)
Unter diesem Namen brachte Bernier (1'" envoi, n. 119) ',
Proben , übrigens nur mit weiblichen Blüten , von einem grossen i
Baum mit hartem, sehr widerstandsfähigem, zum Bauen geeignetem :
Holz, welcher zu den Compositen gehört, und zwar zur Gattung
Synchodendron aus der Gruppe der Inuleen-Tarchonantheen , ob-
gleich er auch nahe Beziehungen zu gewissen amerikanischen
Vernonien, namentlich zu Piptocarpha, d. h. zu Vanillosma Less.
zeigt. Von Synchodendron waren bisher nur die männlichen Blüten
einer Art, S. ramiflorum Boj., bekannt, von der die neue Art,
S. B 6 rn i e r i , in den vegetativen Charakteren abweicht.
Koehne (Berlin).
Wawra, H., Neue Pflanzenarten, gesammelt auf den
Reisen des Prinzen von Sachsen-Coburg. (Oestr.
Bot. Zeitschr. XXXI. 1881. No. 9. p. 280—282.)
Die (lateinisch) beschriebenen Arten sind folgende:
Weinmannia Itatiaiae : Brasilien ; Plateau des Itatiaia ; coli. iL 488. —
Gaultheria Itatiaiae : Brasilien ; Plateau des Itatiaia ; coli. 11. 457. — Manettia
filicaulis: Brasilien; Juiz de Fora, Capoeiragebiet; coli. IL 206. — Cyrtanthera
citrina: Brasilien; Juiz de Fora; Capoeiragebiet; coli. IL 194. — Ruellia
Satpoorensis : Indien , Satpoora in Felsschluchten ; coli. I. 1450. — Khitry-
glossa ? Indica: Indien, Musoorie; coli. I. 1496. Freyn (Prag).
Herder, F. t., Addenda et emendanda ad Plantas
Baddeanas monopetalas. (Sep.-Abdr. aus Bull, de Soc.
d. nat. de Moscou. 1881. 47 pp.)
Zu den früher vom Verf.*) aufgezählten Arten aus den Familien
der Rubiaceae, Valerianeae und Dipsaceae kommen hinzu Rubia
Chinensis Rgl. und Maak, Rubia Tatarica Fisch, und Asperula
odorata. Für die letzteren ist wie für die vom Verf. **) aufgeführten
Pflanzen die sieb darauf beziehende Litteratur zusammengestellt
und alle Pflanzen sind mit einer genauen Angabe ihrer geographischen
Verbreitung versehen. Winkler (St. Petersburg).
Schulthes, J. H., Nachträge zu den Plantae Raddeanae
(Monopetalae) auctore F. ab Herdero. (Sep.-Abdr. aus
Acta Horti Petrop. VII.) 8. 13 pp. St. Peterburg 1880.
Ergänzungen zu der v. Herder 'sehen Arbeit, soweit sie aus
dem Münchener Herbarium sich schöpfen Hessen.
Winkler (St. Petersburg).
Beck, Günther, Plantae novae. (Oesterr. Bot. Zeitschr. XXXI.
1881. No. 10. p. 309-313.)
Die als neu beschriebenen Arten sind folgende:
Orobanche Krylowi (Rossia europaea orientalis , in gubernio Per-
mensi); 0. (Phelipaea) Pareysi (Tauria); Cirsium spinifolium
(=r C. spinosissimum X palustre; Austria superior, in monte Warscheneck);
Ustilago cingens (Parasitica sub epidermide caulis et foliorum Linariae
genistaefoliae in monte Leopoldsberg prope Vindobonam).
*) 1. c. 1864. No. 1. und 1878. No. 1.
**) 1. c. unter den NNo. 15—82.
Systematik und Pflanzengeographie. 267
Die Identität von Cirsium spinifolium mit C. foliosum Rhiner
ist zweifelhaft und es liegt an den Schweizern, hierüber Sicherheit
zu verschaffen. Freyn (Prag).
Wilms jun., Repertorium über die Erforschung der Flora
Westfalens im Jahre 1879, betreffend die für das
Gebiet neuen Pflanzen oder neue Standorte von
selteneren Arten, Varietäten und Hybriden. (Achter
Jahresber. d. Westfäl. Prov.-Ver. f. Wiss. u. Kunst pro 1879.
Münster 1880.)
Enthält die Aufzählung der betreffenden Pflanzen mit genauer
Angabe der Staudorte, sowie der jedesmaligen Beobachter.
Wilms sen., Backhans und Wilms jun., Mitth eilungen aus
dem Provinzial-Herbarium. (1. c. 1880.)
Die Mittheilungen umfassen die Amygdalaceen , Rosaceen,
Sanguisorbeen, Pomaceen, Calycanthaceen. Eine sehr eingehende
Behandlung hat besonders das Genus Rubus erfahren.
Zimmermann (Chemnitzj.
Lojacono, M., Studii su plante critiche, rare o nuove
della Flora di Sicilia. [Studien über kritische, seltene oder
neue Pflanzen der Sicilianischen Flora.] (II Naturalista Siciliano.
[Palermo.] I. 1881. p. 9—18.)
Aira Todari Tin. (A. divaricata Tod. & Jord. pl. exsicc.) ist keine gute
Art, sondern nur eine Localform der Aira caryophyllea L. mit sehr langen,
gespreitzten Inflo^escenz-Zweigen ; Verf. hat mehrfach Uebergänge von der
einen zu der anderen Art gefunden, und hält die A. Todari für eine durch
Schatten und Feuchtigkeit des Standortes bedingte Form. Sie stimmt wahr-
scheinlich mit Aira divaricata P. (in G r e n i e r & G o d r o n , Fl. Fr.)
überein.
Hordenm Winkleri Hack. Diese von Hackel in Spanien gesammelte
Art kommt auch auf Bergwiesen Siciliens (Ficuzza, Cucco) vor, wo sie schon
G u s s n e beobachtet hatte. G u s s o n e jedoch bestimmte dieselbe fälschlich
als H. secalinum Pers. ; in seinem Prodromus aber und in der Flora Sicula
gibt er nicht recht scharfe Unterschiede zwischen dieser Species und dem
nahe verwandten H. maritimum With. an. Pariatore, welcher unsicher
war, diese beiden Arten zu vereinen, schlug 1845 für die Sicilianische Form
den Namen Hord. Gussoneanum vor , der also , nach des Verf Meinung,
eigentlich die Priorität vor dem neueren Namen H. Winkleri Hackel hat.
Melica Cnpani Gnss. var. breviflora Pari. Die gemeine Form der
Melica Cupani Guss. ist häufig in Sicilien, und sehr wohl von der verwandten
M. nebrodensis Pari, unterschieden, die sich weit seltener in Sicilien findet.
Der gewöhnlich als charakteristisch angegebene Unterschied der beiden Arten,
die Behaarung der unteren Spelze, ist aber nicht so constant, als ein anderes
unterscheidendes Merkmal, die Rauhheit der Klappen bei Melica nebrodensis
Pari.
Ausser der gemeinen Form der M. Cupani Guss. aber findet sich in Sicüien
noch eine zweite Form, von Pariatore als var. breviflora von jener unter-
schieden. Verf. hält diese Form, von der er eine ausführliche Beschreibung
gibt, und die, etwas varürend, auch von Huter und Rigo in Spanien auf-
gefunden worden ist (Hut er und Rigo haben sie als M. nebrodensis Pari,
herausgegeben, Lojacono bezeichnet sie als var. malacitana), für eine von
M. Cupani Guss. verschiedene , gute Art und schlägt vorläufig den Namen
M. Tinei n. sp. für dieselbe vor.
Enautia hybrida Coulter. Verf. legt dar, dass die als Kn. integrifolia
Bert., Scabiosa integrifolia L., Scabiosa lyrata Lam. , Knautia biodon Presl,
Knautia bidens Sibth. und Trichera mutabilis Schrad. bezeichneten Formen
alle der Knautia hybrida Coult. zugehören, einige sogar nur als ganz incon-
stante Varietäten, als magere Localformen.
268 Systematik und Pflanzengeographie.
Erynginm crinitnm Presl. G u s s o n e und seine Nachfolger hatten dies
süditalienische und sicilianische Eryngium als E. dilatatum Lam. bestimmt,
das auf Spanien beschränkt zu sein scheint. Es ist von demselben jedoch
verschieden und gehört wahrscheinlich als Varietät (var. dilatatum Brotero !
Phyt. lusit.) zu Eryngium amethystinum.
Pencedaniim nebrodense Nym. Diese Species -war von den älteren
Autoren in verschiedenen Gattungen (Petroselinum , Imperatoria , Palimbia)
untergebracht : Verf. hat auf Grund von Fruchtexemplaren constatiren können,
dass sie wirklich zu den ächten Peucedanis gehört, wohin sie Nym an ge-
stellt. Petroselinum, von Reichenbach gegründet, ist nach des Verf.
Meinung kein gutes Genus. Die Palimbia Chabraei der älteren Autoren
scheint auch specifisch von Peucedanum nebrodense verschieden, ist also gar
nicht als dessen Synonym aufzuführen.
Opopanax Chirouinm Koch. Alle vom Verf. in Sicilien gesammelten
Opopanax gehören zu dem ächten 0. Chironium Koch und nicht zu
0. Orientale Boiss. Penzig (Padua).
Strobl, Gabriel, Flora des Etna, (Oesterr. Botan. Zeitschr,
XXX. 1880. No. 11. p. 363—371; No. 12. p. 401—406. XXXI
1881. No. 1. p. 23—28; No. 2. p. 52—60; No. 3. p. 93—95
No. 4. p. 122—130; No. 5. p. 158—162; No. 6. p. 195—199
No. 7. p. 232—235; No. 8. p. 260—264; No. 9. p. 291—298;
No. 10. p..330— 334; No. 11. p. 358-360.*)
Ein pflanzeDgeographischer Abriss der Etnaflora ist vom Verf.
bereits an anderer Stelle gegeben worden **), an vorliegender Stelle
geht er daher nach kurzem Vorworte, dann den Verzeichnissen der
benutzten Litteratur, der benutzten Herbarien und der von ihm
unternommenen fünf Etnareisen sofort zu der kritisch gesichteten und
systematisch geordneten Pflanzen-Aufzählung über, welche in dem
diesmal referirten Abschnitte die akotylen Gefässpflanzen, Gymno-
spermen und die Monokotyledonen umfasst. Die mit Sorgfalt
zusammengestellte Synonymik und detaillirte Angabe der Verbreitung
jeder Art in horizontaler und verticaler Kichtung lassen die Arbeit
des Verf um so werthvoller erscheinen, als das Detail der Dar-
stellung überdies eine Kritik der älteren, in die Litteratur bereits
übergegangenen Angaben Jedermann ermöglicht. Die einzelnen
Familien erscheinen in folgender Artenzahl an der Etuavegetation
betheiligt:
Filices 20, Equisetaceae 3, Ophioglossaceae 2, Lycopodiaceae 1, Coniferae
7, Gramineae 151 (darunter 2 \. 60 2|., 89 0), Cyperaceae 29 (24 4, .5 0),
Alismaceae 2, Juncagineae 2, Najadeae 6, Lemnaceae 2 (1 2|., 1 0), Aroideae
2, Typhaceae 3, Palmae 2, Juncaceae 12 (11 2|., 1 0), Melanthaceae 4, Lilia-
ceae 34, Smilaceae 10 (6 '^, 4 2j.), Dioscoreae 1, Irideae 13, Amaryllideae 9,
Orchideae 29.
Hiervon sind also 17 Holzgewächse (darunter Phragmites com.
und Arundo Donax), 231 ausdauernde und 96 monokarpische Arten.
Der Verf. hat es im Allgemeinen vermieden, Beschreibungen der
einzelnen Arten zu geben und macht davon nur in wenigen Fällen
eine Ausnahme, verweist aber gewöhnlich auf seine Flora der
Nebroden. Freyn (Prag).
*) mit welcher pag. die Monokotylen abgeschlossen sind und die Dikotylen
beginnen.
**) Vergl. Referat Bot. Centralbl. Bd. V. 1881. p. 173—179.
Systeiuatilv uiul Pflanzengeographie. 269
Blake, Jos., Note o n P 1 y g o n u m C a r e y i. (Bullet. Torrey
bot. Club. Vol. VIII. 1881. No. 4. p. 48.)
Verf. hat Pol. Car. bei Cumberland, Me,, und Gilmaton, N. H.,
gefunden. Behrens (Göttingen).
Rattan, V. (Bot. Gaz. V. 1880. No. 8y9. p. 94.)
fand bei S. Jose in Californien ein Feld von 5 Acres, auf
welchem Weizen durch Ueberschwemmung zu Grunde gegangen
war, mit einem dichten Teppich von Downingia pulchella bedeckt;
die seltene Mentzelia Lindleyi häutig bei Alum Rock unweit S. Jose.
Coulter, M. S. (1. c)
fand Sullivantia Ohionis in Cass county, Indiana.
Koehne (Berlin).
Eing, Thomas, Introduced European Plauts in Chile.
(Proceed. of the Nat. Hist. Soc. of Glasgow. Vol. IV. 1880.
Part I. p. 44; Journ. of Bot. 1881. p. 176.)
Ganz eingebürgert und grösstentheils zu sehr gemeinen Pflanzen
geworden sind in Chile:
ConvolvTilus arvensis, Mentha piperita und M. citrata (Yerbabuena der
Chilenen), Coniuni maculatum, Trifolium repens, Viola odorata, Cynara
Cardunculus.
Die von King versuchte Einführung von Bellis perennis
misslang bisher. Koehne (Berlin).
Murumtzofif, Peter, Eine botanische Excursion im Sommer
des Jahres 1871 auf den Kasbek. Aus dem Französischen
übersetzt von Frl. Joseflne v. Hauer. (Mitth. der k. k. geogr.
Gesellsch. in Wien. XXIII. 1880. p. 177-185 und 410—427.
mit Karte.)
Verf. ergeht sich in ausführlichen orographischen und
geognostischen Beschreibungen, bringt nur sehr wenig botanisches
Detail und resumirt das Ergebniss seiner Beobachtungen und Auf-
sammlungen in folgender VVeise: „Auch wir können anführen,
dass wir beim vergleichenden Studium der Pflanzen manche Arten,
welche auf Bergen vorkommen, übereinstimmend mit jenen in
höheren Breiten des europäischen Ptussland fanden. Man kann
nun daraus schliessen, dass die Verbreitung der Pflanzen in verti-
caler Erhebung jener in den verschiedenen Längen- und Breite-
graden anderer Länder entspricht. Die Höhe ihres Standortes
über der Ebene bildet ihre Grenze in verticaler Richtung, sowie
die Längen- und Breitegrade die horizontalen Grenzen derselben
Art in einem beinahe flachen Lande wie Russland bestimmen.
Betrachten wir die Flora im Allgemeinen, so finden wir, dass sich
am westl. Abhang des Berges ein reicher glänzend grüner Teppich
ausbreitet, der die cultivirten Felder einschliesst. Die Pflanzen
sind hochstämmig und die einjährigen Gewächse herrschen vor.
Je höher man kommt, um so mehr nehmen die einjährigen Pflanzen
ab und machen den perennirenden Platz. In grösseren Höhen
findet man Espen, Birken und die letzte Gerste, dann kommen
Sträucher und verschiedene Gewächse aus der mittleren Zone
Russlands, welchen die Azaleenzone (A. pontica, 6200') mit Moosen
und Flechten folgt. Endlich gelangt man in die alpine Region;
270 Systematik und Eflanzengeographie. — Paläontologie (Algen).
die Flora entspricht den Polargegenden " Bei 9000' fehlt der
Pflanzenwuchs fast gänzlich. Freyn (Prag).
Lange, Joh., Etudes sur la flore du Groenland. (Botanisk
Tidsskr. Bd. XII. 1881. Heft 4.)
Französisches Resum^ der früher referirten Abhandlung über
die groenländische Flora.*) Jörgensen (Kopenhagen).
Munier-Chalmas, Observations sur les Algues calcaires
confondues avec les Foraminifer es et appartenant
au groupe des Siphonees dichotomes. (Bulletin de la
societ^ geolog. de France. Ser. 3. Tome VII. p. 661—670. Mit
4 Holzschnitten.)
Nachdem Verf. vor vier Jahren **) den Nachweis geliefert hatte,
dass ein grosser Theil der bisher zu den Protozoen gerechneten
Dactyloporiden Verwandte der in unseren wärmeren Meeren noch
lebenden Kalkalgen aus der Abtheilung der Siphoneen seien
(Cymopolia, Neomeris, Acetabularia), erläutert er in dieser zweiten
Schrift die Organisation und die Verwandtschaftsverhältnisse der
tertiären Gattung Ovulites. Dieselbe ist generisch nicht von Peni-
cillus Lmk. = Nesea Lmx. = Coralliodendrou Ktzg. verschieden.
Man kennt bis jetzt drei fossile Arten aus dem Eocän , nämlich :
Coralliodendrou elongatum Lmk. sp. , C. (Ovulites) margaritula
Lmk. sp., C. (Ovulites) Oehlerti Mun.-Chalm. Die erste steht der
im Mittelmeere vorkommenden Art C. mediterraneum sehr nahe.
Für diese Algenformen mit auffällig dichotomer Verzweigung wird
der Name Siphonees dichotomes in Vorschlag gebracht, f)
Steinmann (Strasaburg).
Steinmann, Gastav, Zur Kenntniss fossiler Kalkalgen
(Siphoneen). I. Die Gattung Triploporella. (Neues
Jahrb. für Mineral, etc. 1880. Bd. II. Heft 2. p. 130—140 und
Tfl. V.)
Weiterbauend auf dem von Munier-Chalmas 1877 ff)
geführten Nachweise von der Algenuatur der sog. Dactyloporiden
wird eine aus der Kreideformation des Libanons stammende Form
unter dem Namen Triploporella bekannt gemacht. Dieselbe verdient
deshalb ein specielleres Interesse, Aveil sie, im Habitus den tria-
dischen Diploporen gleichend, durch die schwach entwickelte secundäre
Verzweigung ein Verbindungsglied zwischen den älteren Diploporen
und den tertiären und lebenden Gattungen mit ausgeprägter
secundärer Verzweigung, wie Cymopolia u. A. , bildet. In einem
Anhange werden die Verwandtschaftsverhältnisse der älteren, z, Th.
noch etwas zweifelhaften Siphoneen, wie Coelotrochium, Goniolina,
Gyroporella etc., kurz besprochen. Steinmann (Strassburg).
*) Vergl. Bot. Centralbl. 1881. Bd. V. p. 238 ; Bd. VI. p. 375.
**) Comptes rendus. 1877. October.
t) Es verdient erwähnt zu werden, dass auch die Siphonees verticillees
(Cymopolia etc.J eine dichotome Verzweigung besitzen, jener Name also zum
mindesten nicht passend gewählt ist. Ref.
tt) Comptes rendus. Tome LXXXV.
Teratologie. — Pflanzenkrankheiten. 271
Baillon, H., Sur les Compos^es ä gyndcee complet. (Bull,
mens. soc. Linii, de Paris. 1881. No. 35. S^ance du 2 fevr.
p. 277—278.)
Die cultivirten Vernonien haben bisweilen 3—4 Narbenschenkel;
viel häufiger aber ist diese Erscheinung bei den nach dem Verf.
zu derselben Gruppe gehörigen Eupatorieen. So zeigte cultivirte
Brickellia oft 4, noch öfter 3 Narbenschenkel, cultivirtes Eupatorium
triplinervium ganze Inflorescenzen mit 3, 4, sogar 5 Narbenscheukeln
in jeder Blüte. Waren die Narbenschenkel in gleicher Anzahl mit
den Corollen-Abschnitten vorhanden , so waren sie diesen super-
ponirt. Ovar und Ovulum waren aber unverändert geblieben.
Gundelia, nicht ohne sonstige Analogien mit den Vernonien, hat
ebenfalls oft mehr als zwei Griffel. Koehne (Berlin).
GÖthe, R., Weitere Mittheilungen über den Krebs der
Apfelbäume. (Deutscher Garten. 1880. Heft 2. p. 79—94.)
Die mehrfach beobachtete Erscheinung, dass Krebswunden an
Apfelbäumen auch in Gegenden und zu Zeiten auftreten, wo eine
Einwirkung des Frostes ausgeschlossen war, veranlassten den Verf.,
Untersuchungen darüber anzustellen, durch welche anderen Ursachen
ausser dem Froste die genannte Krankheit noch hervorgerufen
werden kann. Bei Culturversuchen mit Apfelzweigen, wo die
Möglichkeit einer vorausgegangenen Frosteinwirkung ausgeschlossen
war und welche unzweifelhaft ächte Krebsanfänge zeigten, sowie
bei zahlreichen , unter verschiedenen Modificationen wiederholten
Infectionsversuchen, denen sich später noch entsprechende Versuche
an Birnbäumen und einigen Waldbäumen anschlössen, hat sowohl
die makro- als mikroskopische Beobachtung den Verfasser zu
folgenden Hauptresultaten geführt:
„1. Dass der Frost nicht die alleinige Ursache des Apfel-
krebses ist, sondern dass die Nectria ditissima Tul. als eine zweite
Ursache betrachtet werden muss; — 2. dass sowohl durch die
Conidien, als durch die Askosporen des Pilzes Krebswunden hervor-
gerufen werden können, und dass das Eindringen der Keimschläuche
in Rindenverletzungen oder auch bei anhaltend feuchtem Wetter
in die Lenticellen erfolgt; — 3. dass demnach Rindenverletzungen
an krebssüchtigen Sorten möglichst zu vermeiden oder doch sogleich
durch ßaumwachs zu verschliessen sind; — 4. dass junge, im
Entstehen begriffene Krebswunden durch tiefes, in das gesunde
Gewebe hineinreichendes Ausschneiden und sorgfältiges Verstreichen
mit erwärmtem Steinkohlentheer geheilt werden können; — ,5. dass
die Nectria ditissima Tul. auch gewisse Birnsorten befällt und
Krebswunden erzeugt, und dass Conidien von Birnenkrebswunden
den Apfelkrebs hervorrufen und umgekehrt; — 6. dass Conidien
von Apfelkrebswunden, in Rindeneinschnitte von Trieben der Roth-
buche und des Acer Pseudo-Platanus gebracht, Krebswunden zur
Folge haben; — 7. dass Askosporen von Buchenkrebswunden auf
Apfel- und Birnentrieben und die Askosporen von Apfelkrebs-
wunden auf Buchenpflanzen den Krebs hervorrufen und demnach
272 Pflanzenkrankheiten. — Technische und Handelsbotanik.
die Nectria ditissima Tul. eine directe Ursache sowohl des Apfel-
ais des Rothhuchenkrebses ist."
Der Abhandlung sind 4 lithographirte Tafeln beigegeben,
Hänlein (Cassel).
Kraus, C, Die Krankheiten der Hopfenpflanze. Vortrag.
(Sep.-Abdr. aus Allg. Hopfen-Zeitung. 1880. No. 177/184.) 8.
1.5 pp. Nürnberg 1880.
In diesem Vortrag schildert Verf. in ganz allgemein verständ-
licher Weise den gegenwärtigen Stand unserer Kenntnisse von den
Krankheiten des Hopfens. Indem er nach der Reihe die Erkrankungen
der Wurzeln und des Wurzelstocks, der Ranken und Blätter, der
Blüten und Dolden bespricht und sie, soweit es bekannt, nach
ihren Ursachen erklärt, weist er nach, dass wir bei vielen Hopfen-
krankheiten noch weit davon entfernt sind, die Bedingungen zu
ihrer Entstehung und Ausbreitung in dem Grade zu kennen, dass
darauf eine rationelle Bekämpfung der verschiedenen Krankheiten
gegründet werden könnte. Am Schluss stellt Verf. noch die all-
gemeinen Gesichtspunkte zusammen, welche für den praktischen
Hopfenzüchter bei der Bekämpfung und Verhütung der Hopfen-
krankheiten zur Zeit maassgebend sein sollen. Der ganze Vortrag
ist überhaupt wesentlich eine Mahnung an die Hopfenzüchter, bes.
Mittelfrankens, sauch ihrerseits durch geeignete Beobachtungen und
Aufzeichnung ihrer Erfahrungen das Bestreben, eine rationelle
Basis für die Cultur des Hopfens zu schaffen, thatkräftig zu unter-
stützen, Hänlein (Cassel).
The Kauri Gum of New-Zealand. (Scientific American. 1881.
April; The Pharm. Journ. and Transact. 1881. Mai.)
Aus einem Berichte von Consul Griff in in Auckland ist
Folgendes hervorzuheben: Das in den Vereinigten Staaten zur
Firnissbereitung massenhaft verwendete Kaurigummi ist der fest-
gewordene und getrocknete Saft des Kauribaumes, Dammara
australis ; es wird nur in Auckland nördlich vom 39. " S. B. ge-
funden, und zwar in einzelnen Klumpen oder grossen Lagern von
der Oberfläche bis zu einigen Fuss tief an kahlen Berglehnen, auf
seichten Thonböden, Sümpfen oder an mit vulcanischen Trümmern
bedeckten Plätzen. In den Gabelungen grosser Aeste findet man
Lager von wenigen Pfunden bis fast zu einem Centner (engl.) Ge-
wicht, „Junges" Gummi, durch Einschnitte in alte Bäume (mit
10 — 12 Fuss engl. Durchmesser) oder beim Fällen eines Baumes
gewonnen, ist weiss und nicht so prachtvoll bernsteingelb, wie das
unter der Erdoberfläche vor Sonne und Wetter geschützte alte
Gummi.
Es ist unlöslich im Wasser und verbrennt unter Verbreitung
eines an Myrrhe erinnernden Geruches mit russender Flamme.
Es ist nicht so hart und zerbrechlicher als Bernstein und schliesst
weniger häufig Insecten und Pflanzen ein. Von den Eingcbornen
schon lange vor den Europäern gekannt, wird es bei ihrer Feuerung
und angeblich auch bei religiösen Gebräuchen benutzt. Die zum
Gummigraben verwendeten Werkzeuge sind ein Spaten und ein
Spiess, der letztere zum Sondiren des Bodens. Die Anzahl der
Technische und Handelsbotanik. 273
damit beschäftigten Leute, grössteiitheils Maoris, variirt von 1800
bis 3000. Es wurde unmittelbar ein Handelsartikel, als Neu See-
land eine britische Colonie wurde. Damals wurden etwa 100 Tonnen
im Jahre exportirt und der Preis betrug von 24 bis 28 Pfund St.
per Tonne. Für 1880 wird der Export auf 5500 Tonnen zum
Durchschnittspreis von 216 Pfund St. geschätzt. Mehr als zwei
Dritttheile davon gehen in die Vereinigten Staaten. Es ist zu
bedauern, dass die Kauriwälder verschwinden; denn die Bäume
werden rapid gefällt und die Regierung thut nichts dazu, die alten
zu schützen oder neue zu pflanzen. Nach dem gegenwärtigen
Verbrauch zu schliessen, dürfte in 50 bis 80 Jahren die Haupt-
masse der Kauribäume gefällt sein. Paschkis (Wien).
Brady, B. Henry, Note on hungarian red pepper. (The
Pharm. Journ. and Transact. 1880. Dec.)
Der ungarische Paprika wird nur von den Früchten von
Capsicum annuum Linn. bereitet; die zahlreichen Varietäten dieser
Species unterscheiden sich durch Grösse und Gestaltung und
milderen oder schärferen Geschmack; die grossfrüchtigen sind in
der Regel mild und eigenthümlich süsslich, die kleinfrüchtigen
schärfer. Paschkis (Wien).
Lüdicke, A., Ueber die Papierfabrication in Japan. Vortrag.
(Jahresber. d. Ver. f. Naturw. zu Braunschweig für 1879/80.
p. 86—89. Braunschweig 1880.)
Enthält eine kurze Mittheilung .über die Gewinnung von Rinde
und Bast des Papiermaulbeerbaums (Broussonetia papyrifera) und
deren weitere Verarbeitung zu Papier in Japan. Hänlein (Cassel).
La carta d'erba. [Graspapier]. (Sep.-Abdr. aus Atti e memorie
deir L R. Soc. agraria di Gorizia. XIX. 9. p. 319; mitgeth.
aus L'Agricoltore Trentino 1880.)
Das Gras der Wiesen wird in Nord-Amerika zur Papier-
fabrication verwendet. 1 Hektar einer guten Wiese liefert jährlich
35—75,000 Kgr. Gras (5—15,000 Kgr. trockenes Heu); jedes Kilo
trockenen Grases liefert 200 gr Papier; 1 Hektar lieferte
1 — 3000 Kgr. Papier. Zur Fabrication wird das Gras vor der
Blütezeit, weil die Fasern biegsamer sind, verwendet, es wird zum
Kochen gebracht , zerfasert , darauf 2 Stunden lang mit Kalilauge
und Soda behandelt. Dann wird es in einer Magnesia -Lösung,
darauf in einer Natrium-Carbouat-Lösung und schliesslich in einem
Schwefelsäure-Bad gewaschen.*) SoHa (Triest).
Cossa, A., La Chimica del Vino. [Die Chemie des Weines.]
(Aus: 11 Vino, undici conferenze etc. Torino e Roma 1880. 8.
p. 39—68.)
Handelt über die Zusammensetzung des Traubensaftes und
die Veränderungen, welchen derselbe bei der Gährung unterliegt;
ferner über die schädlichen Verfälschungen , welche er erfährt.
Es werden zunächst die regelmässig in dem Traubensafte sich
*) Dabei ist die Frage nicht beantwortet, ob diese Industrie, abgesehen
von ihren langwierigen Processen, ohne weiteres zum Nachtheil der Herden
sieh aufschwingen könnte. Ref.
Bot«n. Centralbl. Jahrg. II. 1881. Bd. VIII. 18
274 Teclinische und Handelsbotanik. — Forstbotanik.
findenden chemischen Stoffe aufgezählt und charakterisirt, darauf
folgt eine Besprechung der Methoden, den Zuckergehalt des Mostes
zu bestimmen; das Wesen der Gährung wird näher auseinander-
gesetzt, wobei die Umbildungen, die der gährende Most erfährt,
besprochen werden. Alles Folgende schlägt in das Gebiet der
Chemie. Behrens (Göttingen).
Cech, CO., üeber den Farbstoff des Rubus Chamaemorus.
(Journ. f. prakt. Chem. N. F. Bd. XXIL 1880. No. 17-18.
p. 399—400.)
Vorläufige Mittheilung über den in den Früchten obiger Pflanze
enthaltenen , sehr dauerhaften, schön orangegelben Farbstoff, der
namentlich auf Wolle und Baumwolle für chamois, isabellenfarbige,
bernstein- und orangengelbe Nüancirungen verwendet werden könnte.
Da R. Chamaemorus in Nordeuropa sehr verbreitet ist, so erscheint
die Nutzanwendung ihres Fruchtsaftes in der Industrie möglicher
Weise von Bedeutung in der Zukunft. Abendroth (Leipzig).
Cech, C. 0., Ueber den Farbstoff der Rubus Chamaemorus.
(Dingler's polytech. Journal. Bd. CCCXXVIII. Heft 1. p. 88.)
Gleichen Inhalts wie der vorhergehende Artikel.
V. Höhnel (Wien).
Burkart, Sammlung der wichtigsten europäischen Nutz-
hölzer in charakteristischen Schnitten ausgeführt von
F. M. Podany. 8. Text 75 pp. 40 Tafeln. Brunn (Burkart)
1880. Preis 10 fl.
Dieses sehr elegant ausgestattete Werk ist als Lehrmittel
durch das technologische Gewerbemuseum in Wien herausgegeben
und enthält auf jeder Tafel drei sauber ausgeführte Schnitte
(Längs-, Tangential- und Radial- Schnitt) des betreffenden Holz-
sortimentes. Der Text beschreibt Aussehen und Bau des Holzes,
Dichte, Saftgehalt, Schwinden, Quellung, Elasticität und Festigkeit,
Härte, Spaltbarkeit, Dauer, Eigenthümlichkeit und Verwendung
jeder Sorte. P'olgende Arten, theilweise aussereuropäischen Her-
kommens, sind in der Sammlung vertreten:
Abies excelsa DC, A. pectinata DC, Acer campestre L., A. platanoides L.,
A. pseudoplatanus L., Aesculus Hippocastanum L., Ailanthus glandulosa Desf.,
Alnus glutinosa Grtn., Betula alba L., Carpinus Betulus L., Castanea vesca Grtn.,
Corylus Colurna L., Cupressus fastigiata DC, Fagus silvatica L., Fraxinus excelsior
L., Juglans regia L., Junii^erus communis L., Larix europaea DC, Morus nigra
L., Olea europaea L., Pinus Cembra L., P. Laricio v. austriaca Tratt., F.
silvestris L., P. Strobus L., Pirus communis L., P. Malus L., Platanus occi-
dentalis L., Populus tremula L., Prunus Armeniaca L., F. avium L., F.
domestica L., Quercus pedunculata Ehrh., Q. sessiliflora Sm., Robiuia Pseudo-
acacia L., Salix Capraea L., Sorbus Aria Crz., S. torminalis Gz., Taxus baccata
L., Tilia parvifolia Ehrh. und Ulnius campestris Spach. Freyn (Prag).
Reuss, H.jun. und Moeller J., Mi tth eilungen aus den forst-
lichen Versuchsanlagen auf der fürstl. Colloredo-
Mannsfeld'schen Domaine Dobrisch. (Sep.-Abdr. aus
Mittheilungen aus d. forstl. Versuchswesen Oesterreichs. Bd. IL
Heft IIL 1881.) 4. 46 pp. u. 5 Tfl.
Der erste Theil schliesst an eine frühere Mittheilung an und
berichtet über die Beobachtungen in den Jahren 1879 und 1880.
Im zweiten Theile wird die Anlage eines Versuchssaatkampes
Forstbotanik. — Varia. 275
(1878) eingehend dargestellt und zwar L Vollsaat mit Zwischenbau
von Korn und Hafer, 2. über den Einfluss der Bodenlockerungs-
tiefe, 3. Einfluss eines dichten Rasenüberzuges, 4, Einfluss der
Rasenasche, 5. die Pflanzenerziehung nach v. Buttlar, 6. das
Verfahren nach Bier maus, 7. Pflanzenerziehung nach v. Man-
teuffel, 8. Verfahren nach Geuth, 9. Einfluss der Boden-
bearbeitung im Herbste oder im Frühjahr, 10. Platzsaat, 11. Ritzen-
saat. Die Versuche wurden gleichzeitig mit der Fichte, der
gemeinen Kiefer und der S ch war zki ef er durchgeführt.
Die Ergebnisse derselben können mit Nutzen in Kürze nicht dar-
gestellt werden; es muss betreffs ihrer auf das Original verwiesen
werden. Die Tafeln enthalten graphische Darstellungen des
Witterungsverlaufes im engeren Gebiete und in der nächsten Um-
gebung der Versuchsanlagen, ferner auf photo-lithographischem
Wege reproducirte Typen der nach verschiedenen Methoden er-
zogenen Sämlinge. Moeller (Mariabrunn).
Siittner, Karl Oundacker Freih. v., Die australischen Wattles
[Acacia decurrens, A. pycnantha, A. dealbata]. (Central-
blattf. d.gesammte Forstwesen von Hempel. VH. 1881. p. 103 — 108.)
Nach Baron Müll er 's „Select plants" werden der Nutzen und
die wichtigsten Eigenschaften dieser für die Gerberei wichtigen
und durch reichen Tannin-Gehalt ausgezeichneten Arten erörtert
und die Möglichkeit hervorgehoben, diese genügsamen Bäume in
Süd-Oesterreich zu cultiviren. Freyn (Prag).
Durch Winterung exotischer Nadelhölzer. (1. c. p. 230—231.)
Verzeichuiss zahlreicher fremder Nadelhölzer, welche in Nieder-
Oesterreich (Grafenegg) im strengen Winter 1879/80 eine Kälte
von 19** R. ohne wesentlichen Nachtheil überstanden.
Freyn (Prag).
Renard, Ernest et Lacour, Eymard, De la Manne du D^sert
ou Manne des Hebreu x. (Bull, de la Soc. des sc. phys.,
nat. et climatolog. d'Alger. XVH. 1880. 20 pp.)
Ausführliche Erörterung des Themas. Das Manna aus Arabien,
welches bekanntlich das Product eines Baumes ist (Tamarix manni-
fera), ist von dem Manna der Wüsten (Lecanora esculenta) ganz
verschieden. Es ist wahrscheinlich, dass das letztgenannte unter
dem ursprünglichen Manna der Bibel gemeint ist. Es ist durch
das ganze Wüstengebiet von Afrika und Asien verbreitet, doch
dient es wenigstens in Algier jetzt nicht zu Nahrungszwecken.
Nur in den Fällen dringendster Noth gemessen es Pferde und
Menschen (Militär) in gekochtem Zustande. Die Araber essen die
Flechte niemals; sie heisst bei ihnen sogar Ussokh el ard
(= Excrement der Erde). Den Schafheerden ist der Genuss der
Mannafiechte schädlich, weil sie leicht ein üebermaass davon zu
sich nehmen und die Flechte im Magen aufquillt. — Die Resultate
mehrerer chemischer Analysen der Mannaflechte beschliessen die
Abhandlung. Freyn (Prag).
18*
276
Neue Litteratur.
Allgemeines (Lehr- und Handbücher etc.):
Montmabon, Cauiille de, Elements d'histoire naturelle. Botanique. 6e edit.
12. 322 pp. avec 208 fig. Sceaux; Paris (Delagrave) 1881. 1 fr. 75.
Pilze:
B., M. J., Lilac Fungus. (The Gard. Chron. New Ser. Vol. XVI. 1881. No.
412. p. 665.)
Conlter, John M., A large Puff- Ball [Lycoperdon giganteum]. (The Bot.
Gaz. Vol. VI. 1881. No. 11. p. 290.)
Grawitz, Die Anpässungstheorie der Schimmelpilze und die Kritik des kaiser-
lichen Gesundheitsamtes. (Berliner klLn. Wochenschr. 1881. No. 45.)
Flechten:
Müller, L'organisation des Coenogonium et la theorie des lichens. (Archives
des sc. phys. et nat. de Geneve. 1881. Octbre.)
Gefässkryptogamen :
Waldner, H., Deutschlands Farne, mit Berücksicht. der angrenzenden Gebiete
Oesterreichs, Frankreichs und der Schweiz. Heft 7. 'fol. Heidelberg (Winter)
1881. In Mappe M. 2,50.
Physikalische und chemische Physiologie :
Drageiidorff, G.. Die qualitative und quantitative Analyse von Pflanzen und
Pflanzentheilen. 8. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1881. M. 6. —
Low, Oscar, und Bokorny, Tliomas, Die chemische Ursache des Lebens,
theoretisch und experimentell nachgewiesen. 8. 60 pp. mit 1 col. Tfl.
München (Finsterlin, in Comm.) 1881.
Lunge und Steinkauler, Die in den Sequoja- Nadeln enthaltenen Körper.
(Ber. Deutsch, ehem. Ges. 1881. No. 15.)
Rechenlierg, Gehalt der thierischen und Pflanzenfette an freien Fettsäuren.
■ (1. c.)
Anatomie und Morphologie:
Bower, F. 0., On the further development of Welwitschia mirabilis. (Quart.
Journ. of Microsc. Science. New Ser. No. LXXXIV. 1881. p. 571—594.)
Campbell, D. H., On the development of the stomata of Tradescantia and
Indian corn. (American Naturalist. Vol. XV. 1881. No. 10.)
Drude, 0., Die stossweisen Wachsthumsveränderungen in der Blattentwick-
lung von Victoria regia Lindl. 4. Leipzig (Engelmann) 1881. M. 2,50.
Reuss, G. Ch., Pflanzenblätter in Naturdruck mit der bot. Kunstsprache f. d.
Blattform. Eine illustr. Morphologie des Blattes. 3. Aufl. 8. Mit Atlas in
Fol. Stuttgart (Schweizerbart) 1881. In Mappe M. 22.—
Scbwendeuer, S., Ueber Bau und Mechanik der Spaltöffnungen. (Sep.-Abdr.
aus Monatsber. K. Akad. d. Wiss. Berlin. 1881. Juli.) 8. p. 833—867 mit
1 Tfl. Berlin 1881.
Trelease, Wni., The foliar nectar glands of Populus. (The Bot. Gaz. Vol. VI.
1881. No. 11. p. 284—290; with fig.)
Systematik und Pflanzengeographie:
Eaton, Daniel C, A new American Cynaroid Composite. (The Bot. Gaz.
Vol. VI. 1881. No. 11. p. 283.)
Fourcroya longaeva. (The Gard. Chron. New Ser. Vol. XVI. 1881. No. 412.
p. 654; illustr. p. 653.)
Hartinger, A., Atlas der Alpenflora. Hrsg. vom deutschen und österr. Alpen-
verein. Nach der Natur gemalt. Mit Text von K. W. T. Dalla Torre.
Lfg. 4. Wien (Gerold's Sohn, in Comm.) 1881. M. 2.—
Moroni?, Thos., Potamogeton Hillii n. sp. (The Bot. Gaz. Vol. VI. 1881.
No. 11. p. 290—291.)
Neue Litteratur. 277
Schlechtendal, 1>. F. L. t., Lauurothal, L. E. und Schenk, E., Flora von
Deutschland. 5. Aufl., hrsg. von E. Hallier. Lfg. 46. 8. Gera (Köhler)
1881. M. 1.—
Vasej-, Geo., Alopecurus saccatus n. sp. (The Bot. Gaz. Vol. VI. 1881. No. 11.
p. *290.)
Willkomm, M. , Illustrationes florae Hispaniae insularumque Balearium.
Livr. 3. fol. Stuttgart (Schweizerbart) 1881. M. 12.—
Paläontologie :
(Tarduer, J. S., The evolution of the Palaeozoic Vegetation. (Nature. Vol.
XXV. 1881. No. 627. p. 8.)
Pflanzenkrankheiten :
Miraglia, La fiUossera. (Nuova Antologia. 1881. Fase. XX.)
Medieiniscli-pliarniaceutisclie Botanik :
American Oil of Peppermint. (The Pharmac. Journ. and Transact. 1881.
No. 592.J
Arloinsr, Coriieyin et Thomas, Sur la cause de Fimmunite des adultes de
l'esp'ece bovine contre le charbon symptomatique ou bacterien, dans les
localite's oü cette maladie est frequente. (Compt. rend. des seanc. de l'Acad.
des sc. de Paris. Tome XCHI. 1881. No. 16.)
Arnand, Sur un nouvel alcaloide des quinquinas. (1. c.)
Bouley et Pasteur, Remarques relatives a la Communication precedente de
MM. Arloing, Cornevin et Thomas. (1. c.)
Csokor, Die Strahlenpilz-Erkrankung, Aktinomykosis. (Allgemeine Wiener
med. Ztg. 1881. No. 43.)
(libsoD, Action of Duboisia on the Circulation. (Journ. of Anat. and Physiol.
XVI. 1881. No. 1.)
Hanot, Miliaire bacteridienne dans la fievre typhoide. (Revue de med. 1881.
Octobre.)
Langgaard, Die Giftvrirkung von japanischem Sternanis [Illicium religiosum
Sieb.]. (Virchow's Archiv f. pathol. Anat. LXXXVI. 1881. No._ 2.)
Lareran, A., De la nature parasitaire des accidents de l'impaludisme.
(Comptes rend. des seanc. de l'Acad. des sc. de Paris. Tome XCIII. 1881.
No. 17. p. 627 ff.) [Cfr. Bot. Centralbl. 1881. Bd. VI. p. 420.]
Lister, On the Relation of Micro - organisms to Inflammation. (The Lancet
1881. No. 3034.)
Schorme, Coniine and its Compounds. (The Pharmac. Journ. and Transact.
1881. No. 592.)
Vidal et Herscher, Etuves a desinfection par Faire chaud. (Extr. de la
Revue d'hygiene. 1881. Mai-juillet-aoüt.) 8. 30 pp. avec. fig. Paris (Masson)
1881.
Landwirthschaftliclie Botanik (Wein-, Obst-, Hopfenbau etc.):
Laird, P., On Ceylon Coffee Estates. (Scottish Hortic. Assoc. 1881. Novb. 1 ;
The Gard. Chron. New Ser. Vol. XVI. 1881. No. 412. p. 668.)
Tabakbau und Tabakemte i. J. 1880/81. (Monatshefte zur Statist, d. deutschen
Reichs. 1881. Septbr.)
Vilmorin-Andrleux, Les meilleurs bles, description et culture des principales
Varietes de froments d'hiver et de printemps. 4. VIII et 175 pp. et 66 pl.
Paris 1881.
Willis, J., Permanent Pasture. (The Gard. Chron. New Ser. Vol. XVL 1881.
No. 412. p. 654-655.)
Gärtnerische Botanik:
Brown, N. E., New Garden Plauts: Taccarum Warmingianum Engl. (The
Gard. Chron. New Ser. Vol. XVL 1881. No. 412. p. 654; illustr. p. 661.)
[^iL 1 ■« AR Y
278
Wissenschaftliche Original-IVlittheilungen.
Planfarum Africae septentrionalis mediae
hucusque cognitarum conspectus
auctore
Paulo Ascherson.
Abbreviationes e xp }icatae.
A. Augila cum oasibus finitimis Djalo, Battifal, Djibbena, Marade, Abu
Naim.
C. Cyrenaica (cum Marmarica turcica).
F. Phazania (Fesän), Septentr. versus usque ad Montes Nigros (Djebel es-
ssoda) citra Sokna et ultra Cydamum (Rhadämes), Oecidentem versus
ultra Rhät.
K. Kufra.
T. Provincia Tripolitana sensu strictiore (inclusis litoribus Syrtis majoris
occidentalibus, oasi Djofra, montibus Ghariän, Jefren, Nefüsa).
Florae hujus ditionis fontes, plantarum loca natalia, nomina vernacula,
usus fusius exposui in opere Cl. G. Rohlfs „Kufra". Leipzig 1881.*)
*Plantam cultam sive (in tota ditione vel in provincia quadam) inquilinam
significat.
5.
6.
7.
Ranunculaceae.
1. Anemone palmata L. C. ?
2. Adonis microcarpus DC. T. C.
3. „ dentatus Del. T.
4. Ranunculus saniculaefolius Viv.
T.
„ asiaticus L. T. C.
„ flabellatus Desf. C.
, macrophyllus Desf.
C.
8. Nigella arvensis L. C.
*9. „ sativa L. F. A.
10. Delphinium nanum DC. C.
Papaveraceae.
11. Papaver Rhoeas L. T. C.
*12. „ somniferum L. C.
13. , hybridum L. T. C.
14. Roemeria bybrida (L.) DC. T.
15. Glaucium luteum Scop. T.
16. ^ corniculatum (L.) Curt.
17. Hypecoum Geslini Coss. et Kral. T.
18. , aequilobum Viv. C.
Fumariaceae.
19. Fumaria Vaillantii Loisl. T. C.
20. B parviflora Lmk. T.
21. , micrantha Lag. C.
22. , capreolata L. T.
23. „ Gussonei Boiss. T.
24. „ agraria Lag. C.
Crucife rae.
25. Matthiolatricuspidata(L.)R.Br.C.
26. „ humilis DC. T. C.
27. „ parviflora (Schousb.)
DC. T.?
28. , oxyceras DC. C.
29. „ livida (Del.) DC. T. F.
30. Eremobium lineare (Del.) Boiss. F.
31. Farsetia aegyptiaca Turra. T. ?
C? F.?
32. „ (?)stylosaR.Br. T.?F.?
33. Nasturtium officinale R. Br. C.
34. „ palustre (Leyss.) DC.
C.
35. Cheiranthus Cheii-i L. C?
36. Sisymbrium erysimoides Desf. T.
37. „ Irio L. T. C.
38. Nasturtiopsiscoronopifolia(Desf.)
Boiss. T.
39. Ammosperma cinereum (Desf.)
Hook. f. T.
40. Alyssum atlanticum Desf. C. '?
41. „ campestre L. T.
42. Koniga maritima (L.)> R. Br. T.
43. „ libyca (Viv.) R. Br. T. C.
44. Anastatica hierochuntica L. F.
45. Biscutella Columnae Ten. C.
46. Capsella Bm-sa pastoris (L.)
Mnch. C.
47. „ rubella Reut. T.
48. Lepidium sativum L. * T. C. * F.
49. , Draba L. C.
*) p. 386—559.
Asche rson, Plantarum Alricae septentrionalis conspectus. 279
50.
51.
52.
53.
54.
55.
56.
57.
58.
*59.
*60.
61.
62.
63.
64.
65.
66.
67.
68.
69.
70.
71.
*72.
73.
74.
75.
76.
Senebiera lepidioides Coss. et
Dur. F.
Cakile maritima Scop. T. C.
Moricandia suffruticosa (Desf.)
Coss. et Dur. T.C. F.
Henophyton deserti Coss. et Dur.
T.
Diplotaxis simplex (Viv.) Aschs. T.
, vii-gata (Cav.) DC. C.
^ auriculata Dur.'? C.
Harra (Forsk.) Boiss.
T.
„ Duveyrierana Coss. F.
Brassica oleracea L. T. C. F.
Brassica Rapa L. T. C. F. A.
^ Tom-nefortii Gouan. T.
Sinapis pubescens L. C.
. arvensis L. T.
, alba L. T. * C. * F.
Eruca sativa Lmk. C. F.
Savignya aegyptiaca DC. T.
Carrichtera Vellae DC. T. C.
Schouwia arabica (Vabl) DC. F.
Enarthi-ocarpus strangulatus
Boiss. C.
pterocarpus
(Pers.)DC.T.C.
^ clavatus Del. T.
Raphanus sativum L. T. F.
Rapistrum rugosum (L.) All. C.
Didesmus bipinnatus (Desf.) DC.
T. C.
aegyptius(L.)DC.T.C.
Zilla macroptera Coss. et Dur.
T.? F.
Capp aridaceae.
77. Cleome arabica L. T. C. ? F.
78. Maerua rigida R. Br. T. F.
79. Capparis spinosa L. C.
Resedace ae.
80. Reseda decursiva Forsk. T.
81. „ arabica Boiss. T.
82. . Petrovichiana Müll. Arg.
C.
83. Oligomeris subulata (Del.) Webb.
T.
84. Randonia africana Coss. T.
Cistaceae.
85. Cistus viUosus L. C,
86. , parviflorus Lmk. C. ?
87. „ salviifolius L. C.
88. Heliantbemum niloticum (L.)
Pers. T. C.
89. . salicifolium (L.)
Pers. T.
90. , kahiricum Del.
T. F.
91. „ Lippii (L.) Pers.
T. C. F.
92. Helianthemum virgatum (Desf.)
Pers. T. C.
93. , hirtum (L.) Pers.
C.
Violaceae.
94. Viola scorpiuroides Coss. C.
S il e n u c e a e.
95. Tunica prolifera (L.) Scop.? T.
96. Silene gallica L. T,
97. , villosa Forsk. T.
98. „ setacea Viv. T.
99. „ nocturna L. T. C.
100. „ bipartita Desf. T. C.
101. „ succulenta Forsk. T. C.
■Alsinaceae.
102. Alsine procumbens (Vahl) Fenzl,
C.
103. Arenaria sei-pyllifolia L. T.
104. Stellularia media (L.) Cir. C.
105. Spergula pentandra L. T.
106. Spergularia rubra (L.) Pers. T. C.
107 . diandra (Guss.) Boiss.
C.
108. , marginata (DC.)
Boiss. C.
P ar ni/ chiac e ae.
109. Polycarpon alsinifolium (Biv.)
DC. C.
110. Polycarpaea fragilis Del. T.
111. Herniaria cinerea DC. T.
112. „ hemistemon Gay. T.
113. Paronychia argentea Lmk. T. C.
114 longiseta (Bertol.)
Webb. T. C._
11,5. ^ desertorum Boiss. T.
116. Gymnocai-pum fruticosum Pers.
T.
117. Sclerocepbalus arabicus Boiss.
T. F.
118. Pteranthus echinatus Desf. T.
Mollu (j in aceae.
119. Telephium spbaerospermum
Boiss. C.
120.
121.
122.
123.
124.
125.
126.
127.
Portulacaceae.
Portulaca oleracea L. T. C.
F. A. K.
Ta mariscaceae,
Reaumuria vermiculata L. T. C.
Tamarix gallica L. T. C ? F. A. ?
^ pauciovulata Gay. F.
articulata Vahl. T. ?
F. K.?
F r a n k e n i a c e a e.
Frankenia pulverulenta L.^ F.
^ hirsuta L. T. C.
, thymifolia Desf. C. ?
280 Ascherson, Pläntarum Africae septentrionalis conspectus.
Hy pericaceae.
128. Triadenia aegyptiaca (L.) Spach.
C?
129. Hypericum crispum L. C.
Malvaceae.
130. Malva aegyptia L. C.
131. „ silvestris L. T. C.
132. „ parviüora L. T. C. * F.
*133. Hibiscus eannabinus L. F.
*134. Abelmoschus esculentus (L.)
Mnch. T. C. F. K.
*135. Gossypium herbaceum L. T. F.
*136. „ vitifolium Lmk. ? T.
C. F. K. ?
Tili a c e a e.
*137. Corcborus olitorius L. T. F. A.
tin a c e a e.
138.
*139.
140.
141.
142.
Linum strictum L. fil. C.
, humile MiU. C. F. A.
„ angustifolium Huds. C.
„ decumbens Desf. T. C.
narbonense L. T. ?
Oxalidaceae.
143. Oxalis cernua Thunb. C.
144.
145.
146.
147.
148.
149.
150.
151.
152.
153.
*154.
155.
156.
157.
158.
159.
160.
161.
162.
163.
164.
165.
166.
167.
Geraniaceae.
Geranium tuberosum L. C.
molle L. T. C.
„ purpureum Vill. C.
Erodium moschatum (L.) Willd.
T.
„ gruinum (L.) Willd. C.
„ laciniatum Cav. T. C.
„ malacoides (L.) Willd.
C.
hü-tum (Forsk.) Willd.
T. C.
sp. n. ? T. F ?
Monsonia nivea (Dne.) Boiss. K.
Pelargonium Radula (Cav.) Ait.
T. C.
Zy gophyllaceae.
Tribulus terrester L. C.
, megistopterus Kral. F.
Fagonia glutinosa Del. T.
„ cretica L. C.
„ kahirina Boiss. T.
„ fruticans Coss. F.
Bruguierii DC. T.
„ arabica L. F. A.
Zygophyllum simplex L. F
album L. T. C. F.
Seetzenia orientalis Dcne.
Peganum Harmala L. T.
Nitraria tridentata Desf. T. F. A
F.
A.
T.
Rutaceae.
Aur antiaceae.
170. Citrus Limonum Risso. T.C. F. K.
171. „ Aurantium L. T. C. F. K.
172. „ madarensis Lour. T. C.
Simarub aceae.
173. Balanites aegyptiaca Del. F.
A mp elideae.
*174. Vitis vinifera L. T. C. F. A. K.
175.
176.
177.
178.
179.
180.
181.
*182.
183.
Te rebin thaceae.
Rhus oxyacantboides
Cours. T. C. F.
Pistacia vera L. *T. C.
„ Terebinthus L.
„ atlantica Desf.
j, Lentiscus L. T.
Rhamnaceae.
Zizyphus vulgaris Lmk. T. C.
Lotus(L.)Lmk.T.C.F.
Spina Christi (L.)
Willd. C. F.
Rhamnus Alaternus L. C.
Dum.
C?
T. F.
C.
168. Ruta chalepensis L. T.
169. Haplophyllum tuberculatum
(Forsk.) A. Juss. T. C. F.
Leg uviino sae.
184. Anagyris foetida L. C.
185. Crotalaria Saharae Coss. F.
186. Lupinus varius L. T. F.
*187. „ Termis Forsk. C.
188. Argyrolobium uniflorum (Dne.)
Boiss. F.
189. Calycotome intermedia Presl. C.
190. « villosa(Vahl)Lk. T.
191. , spinosa (L.) Lk. T.
192. Retama Raetam (Forsk.) Webb.
T. C. F.
193. Genista sp. T.
194. Ononis Natrix L. C.
195. „ angustissima Lmk. T. C.
196. „ vaginalis Vahl. T. C.
197. ^ calycina Viv. C.
198. , variegata L. T.
199. ^ serrata Forsk. T.
*200. Trigonella Foenum graecum L.
T. C. F.
201. „ maritima Del. T. C.
202. „ laciniata L. F.
203. , stellata Forsk. T. F.
204. „ anguina Del. F.
*205. Medicago sativaL. T.C.F.A.K.
206. „ marina L. T.
207. „ orbicularis All. C.
208. „ litoralis Rohde. T.
209. „ coronata Desr. T.
210. , hispida ürb. C.
211. Melitotus sulcatus Desf. C.
212. „ parviflorus Desf. T. C.
213. Trifolium stellatum L. C.
214. , purpureum Loisl. C.
215. , formosum D'Urv. C.
Ascherson, Plantarum AMcae septentrionalis conspectus. 281
*216.
217.
218.
219.
220.
221.
222.
223.
224.
225.
226.
227.
228.
229.
230.
231.
232.
233.
234.
235.
236.
237.
238.
239.
240.
*241.
242.
243.
244.
245.
246.
247.
248.
249.
250.
251.
252.
253.
254.
255.
256.
*257.
*258.
259.
260.
261.
262.
263.
*264.
265.
*266.
267.
*268.
*269.
270.
Trifolium alexandrinum L. T.
C.V F.?
, scabrum L. C.
, tomentosum L. C.
„ strictum L. C.
, suffocatum L. C.
„ uniflorum L. C.
„ agrarium L. C.
^ filiforme L. C.
Anthyllis Barba Jovis L. C.
, Vulneraria L. T. C.
Physanthyllis tetraphylla (L.j
Boiss. C.
Hymenocarpus circinatus (L.)
Savi. _C.
Dorycnium hirsutum (L.) DC. C.
Lotus argenteus (Del.) Webb. C.
„ creticus L. T. C.
, hispidus Desf. C.
„ glinoides Del. T.
„ pusillus Viv. T. C.
„ ornithopodioides L. C.
Tetragonolobuspurpui-eusMnch.
\j.
Scorpiurus subvillosus L. C.
Coronilla sp. C.
„ scorpioides (L.) Koch.
T. C.
Hippocrepis multisiliquosa L. C.
, constricta Kze. F.
Indigofera argentea L. C. F.
Astragalus prolixus Sieb. F.
^ epiglottis L. T.
tribuloides Del. T.
, radiatus Ehrb. C.
„ Schimperi Boiss. T.
, gyzensis Del. T. F.
hispidulus DC. T. C.
„ annularis Forsk. T.
, baeticus L. C.
, hamosus L. C.
„ peregrinus Vahl. C.
„ cyrenaicus Coss. C.
, alexandrinus Boiss.
T.
Onobrycbis Crista galli (L.)
Lmk. C.
Alhagi Maurorum DC. F. A.
Cicer arietinum L. F.
Vicia Faba L. T. C. F. A.
„ sativa L. T. C.
, angustifolia All. C.
, peregrina L. C.
„ calcarata Desf. T. C.
, microphylla D'Urv. ? C.
Ervum Lens L. C. A.
Lathyrus Aphaca L. C.
Ochrus (L.) DC. F.
„ Cicera L. C.
Pisum sativum L. C. F. A.
Dolichos Lubia Forsk. T. C. F.
Cassia obovata CoUad. F.
271.
*272.
273.
274.
*275.
276.
*277.
*278.
*279.
*280.
*281.
*282.
*283.
*284.
285.
*286.
287.
288.
289.
290.
291.
292.
293.
294.
*295.
*296.
*297.
*298.
*299.
300.
*301.
*302.
*303.
304.
305.
306.
307.
308.
*309.
Ceratonia Siliqua L. *T. C.
Acacia arabica (L.) Willd. T,
F. K.?
tortilis Hayne. T F.?
Seyal Del. F. K.
, Farnesiana (L.) Willd. T.
albida Del. F.
Ro
s a c e a e.
Persica vulgaris Mill. T. C. F.
A. K.
Amygdalus communis L. T. C.
F. K.
Cerasus avium Mnch. T.
Prunus domestica L. T. C. F. A.
Armeniaca vulgaris Lmk. T. C.
F. A. K.
Pirus communis L. T. C.
Malus communis Desf. T. C.
F. A.
Cydonia vulgaris Pers. T. C. F.
Crataegus sp. T. C.
Rosa damascena L. T. C. F.
^ sp. (silvestris Pacho). C.
f, sp.(spinosissima Pacho). C.
„ sp. (nore purpureo). C.
Rubus sp. C.
Poterium verrucosum Ehrb. C.
„ spinosum L. C.
Neurada procumbens L. T. F.
Ml/ r t a c e a e.
Myrtus communis L. C. F.
Granataceae.
Punica Granatum L. T. C. F. K.
Li/thraceae.
Lawsonia alba Lmk.
T. C. F.
Cucurbitaceae.
Cucumis sativus L. T. C. F.
Melo L. T. C. F. A. K.
Citrullus vulgaris Sehr ad. T. C.
F. A. K.
^ Colocynthis (L.)
Schrad. T. F.
Cucurbita maxima Duch. F.
Pepo (L.) Ser. T. C.
F. A.
Lagenai'ia vulgaris Ser. F.
Bryonia cretica L. C.
Ficoideae.
Mesembrianthemum crystalli-
num L. C.
, nodiflorum L.
T. C.
Aizoon canariense L. T. F.
„ hispanicum L. C.
Cactaceae.
Opuntia Ficus indica Haw.
T. C. F.
282 Ascherson, Plantarum Africae septentrionalis conspectus.
Crassulaceae.
310. UmbilicusintermediusBoiss.? C.
311. Sedum caespitosum Cav. T.
Saxifnagaceae.
812. Saxifragra hederacea L. C.
313.
314.
315.
316.
317.
818.
819.
320.
321.
*322.
323.
324.
325.
326.
*327.
328.
329.
330.
331.
*332.
333.
334.
335.
336.
337.
338.
339.
*340.
341.
842.
*343.
344.
345.
346.
347.
*348.
349.
350.
351.
352
353.
354.
Um bei life r a e.
Lagoecia cuminoides L. C.
Bupleurum protractum Lk. et
Hfmg. C.
Deverra scoparia Coss. et Dur. T.
„ Rohlfsiana Ascbs. T.
„ clilorantlia Coss. et
Dur. T.
„ denudata (Viv.)Aschs. C.
tortuosa (Desf.) DC. C.
HelosCiadium nodiflorum (L).
Koch. T.
Apium graveolens L. C. *F.
Petroselmum sativum Hoffm.
T. C. F.
Pimpinella dichotoma L. C.
Ammi majus L. C.
Scandix Pecten Veneris L. C.
^ australis L. C.
Coriandrum sativum L. F.
Bifora testiculata (L.) DC. T.
Smyrnium Olusatrum L. C.
Seseli tortuosum L. C.
Athamanta sicula L. C.
Foeniculum officinale All. C. F.
Ferula communis L. C.
Anethum graveolens L. T. *C.
Malabailapumila(Viv.)Boiss. C.
Opopanax sp. C.
Thapsia garganica L. C.
Elaeoselinum meoides (Desf.)
Koch. T.?
Orlaya maritima (Gouan) Koch.
Daucus Carota L. T. C. F. A.
„ siculus Tin. C.
Ammodaucus leucotrichus Coss.
et Dur. T.
Cuminum Cyminum L. C. F.
Torilis nodosa (L.) Gaertn. T.
Araliaceae.
Hedera Helix L. *T. C.
CaprifoJiaceae.
Viburnum Tinus L. C.
Lonicera etrusca Santi. C.
liubiaceae.
Rubia tinctorum L. T. C. F.
, sp. C.
Sherardia arvensia L. C.
Crucianella maritima L. C.
Galium saccharatum All. C.
murale (L.) All. C.
Columella Ehrb. T. C.
Valerianaceae.
355. Centranthus Calcitrapa(L.)Dufr.
C.
356. Fedia graciliflora Fisch, et Mey.
C.
357. Valerianella microcarpa Loisl.
T. C.
358. . coronata (Willd.j
DC. T. C.
359. „ Petrovichii Aschs.
C.
Dipsacaceae.
360. Scabiosa maritima L. T.
361. y, arenaria Forsk. T. C.
Compositae.
362. Nolletia chrysocomoides (Desf.)
Cass. T.
363. Bellis silvestris Cir. C.
364. Asteriscus graveolens (Forsk.)
DC. T. F.
365. Pallenis spinosa (L.) Cass. T. C.
366. Anvillea radiata Coss. et Dur. F.
367. Pulicaria undulata (L.) DC. F.
368. , sicula (L.)^ Moris. T.
369. Francoeuria crispa (Forsk.) Cass.
T. F.
370. Perralderia Garamantum Aschs.
T.
371. Phagnalon rupestre (L.) DC. C.
372. n graecum Boiss. C.
*373. Helianthus annuus L. C. F.
374. Helichrysum Fontanesii Camb.
T. C.
375. Leyssera capillifolia (Willd.)
DC. T.
376. Evax pygmaea (L.) Pers. C.
377. Filago spathulata Presl. T. C.
378. Ifloga spicata (Forsk.) Sz. Bip. T.
379. Diotis maritima (L.) Sm. T.
380. Achillea Santolina L. C.
381. Anthemis mai-itima L. T. ?
382. , tuberculata Boiss. C.
383. ^ cyrenaica Coss. C.
384. Anacyclus clavatus (Desf.) Pers.
C.
385. . alexandrinus Willd.
T. C.
386. Matricaria aurea (L.) Coss. T. C.
387. Chrysanthemum segetum L. C.
388. - coronarium L.
T. C.
389. Pyrethrum glabrum Coss. T.
390. „ fuscatum Willd. T.
391. , macrocephalum
(Viv.) Coss. et Dur. T.
392. Brocchia cinerea (Del.) Vis. T.F.
393. Chlamydophora pubescens
(Desf.) Coss. et Dur. F.
394. Artemisia campestris L. T.
395. , Herba alba Asso T.
C. F.
Ascherson, Plantarum Africae septentrionalis conspectus.
283
396. Senecio crassifolius Willd. C.
397. „ laxiflorus Viv. T. C.
398. , coronopifolius Desf. T.
C. F.
399. Calendula palaestinaBoiss. T.C.
400. „ arvensis L. T. C.
401. „ persicaC.A.Mey.T.C.
402. Atractylis flava Desf. T. C.
403. „ prolifera Boiss. C.
404. ^ cancellata L. T. C.
405. „ microcephala Coss.
et Dur.? T.
406. Carduus pycnocephalus Jacq. C.
407. Chamaepeuce Alpini Jaub. & Sp.
C.
*408. Cynara Scolymus L. C.
409. T, Sibthorpiana Boiss. et
Heldr. C.
410. Rhaponticum acaule (Desf.) DC.
T.
411. Amberboa Lippii (L.) DC. T.
412. , crupinoides (Desf.)
DC. T. C.
413. Centaurea Ammocyanus Boiss.
T.
414. , contracta Viv. T.
415. „ alexandrina Del.
416. , dimorpba Viv. T
417. Carthamus lanatus L. C.
418. Catananche coerulea L. T.
419. „ lutea L. C.
420. „ arenaria Coss.
Dur. T.
42 1. Cichorium divaricatum Schousb.
C.
422. „ spinosum L. C.
423. Hyoseris scabra L. C.
424. Hedyi^nois cretica (L.) Willd.
T. C.
425. Kalbfussia Salzmanni Sz. Bip.
T. C.
426. ThrinciatripolitanaSz.Bip. T. C.
427. Spitzelia coronopifolia (Desf.)
Sz. Bip. T. C.
428. „ SaharaeCoss.etKral. F.
429. Scorzonera alexandrina Boiss.
T. C.
4.30. „ sp.? T.
431. Hypochoeris glabra L. T.
432. Seriola aetnensis L. C.
433. Sonchus oleraceus L. T. C.
434. „ tenerrimus L. C.
4.35. ^ maritimus L. T.
*436. Lactuca sativa L. T. C. A.
437. Zollikoferia querciiolia (Desf.)
Coss. et Kral. T.
438. „ angustifolia (Desf.)
Coss. et Kral. F.
4.39. „ glomerata (Cass.)
Boiss. T. F.
440. Picridium tingitanum (L.) Desf.
C
c.
c.
c.
et
441.
442.
443.
444.
445.
446.
447.
448.
449.
450.
451.
452.
453.
*454.
455.
456,
4